Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

AFS sucht Gastfamilien für Jugendliche aus aller Welt

$
0
0
Heidekreis. Einem internationalen Gastkind ein zweites Zuhause auf Zeit bieten und dabei selbst eine neue Kultur entdecken, das ist gelebte Weltoffenheit und Gastfreundschaft. Gemeinsam mit AFS Interkulturelle Begegnungen sucht Landrat Manfred Ostermann Familien, die einen Schüler von einigen Wochen bis zu einem Jahr bei sich aufnehmen möchten. Durch die Aufnahme eines internationalen Gastkindes können Familien ihr eigenes Familienleben bereichern und gleichzeitig einem Gastkind, das erwartungsvoll auf seine deutsche Gastfamilie wartet, die Vorfreude auf das Austauschjahr erhöhen. „Familien erleben durch die Aufnahme eines Gastkindes eine andere Kultur hautnah mit und lernen gleichzeitig ihren eigenen Alltag aus einer neuen Perspektive kennen. Jede Familie aus unserem Heidekreis, die diese Erfahrung machen möchte, ist eine Bereicherung“, ergänzt Ostermann über das Gastfamilienprogramm von AFS. Ende Februar 2018 reisen 120 Schüler aus aller Welt mit der gemeinnützigen und von Ehrenamtlichen getragenen Austauschorganisation AFS nach Deutschland. Sie möchten das Land und seine vielfältige Kultur kennenlernen, ihre Deutschkenntnisse verbessern und Teil einer Gastfamilie werden. Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare, Senioren und Alleinstehende können Jugendlichen aus aller Welt ein Zuhause auf Zeit geben. Wichtig sind ein freies Bett, Neugierde auf andere Kulturen und natürlich Gastfreundschaft. Die AFS-Geschäftsstelle und auch ein aktives Netzwerk ehrenamtlich Engagierter vor Ort bereiten die Gastfamilien vor und begleiten alle Beteiligten. Interessierte, die ein Gastkind ab Februar 2018 aufnehmen möchten, können sich direkt an die Austauschorganisation AFS unter der Telefonnummer (0 40) 39 92 22 90 oder per E-Mail an gastfamilie@afs.de wenden. Weitere Informationen sind unter www.afs.de/gastfamilie zu finden.

Antrittsbesuche nach der Landtagswahl

$
0
0
Sebastian Zinke, MdL (links) und Björn Gehrs, Bürgermeister der Samtgemeinde Schwarmstedt beim Treffen in Schwarmstedt. Schwarmstedt. Der öffentliche Nahverkehr, die Ausgestaltung beitragsfreier Kindergärten, Verkehrsbelastungen durch Baumaßnahmen oder die Nutzung der Panzerringstraße waren nur wenige der Themen, die Sebastian Zinke bei seinem Antrittsbesuch in Schwarmstedt mit dem Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs besprochen hat. Zinke sieht sich als Abgeordneter als aktive Schnittstelle der Bürger, sowie der Kommunen, der Wirtschaft und anderer Institutionen in die Landespolitik. So merkte Björn Gehrs im Gespräch an, wie wichtig unter anderem „bei der Ausgestaltung der beitragsfreien Kindergärten ist, dass die Kommunen am Ende nicht draufzahlen“ oder auch „wie störend die enorme Verkehrsbelastung auf der Bundesstraße 214 ist “. Zinke, der seine Antrittsbesuche im gesamten Wahlkreis nutzt, um sich vorzustellen und um die Themen vor Ort in seine Wahlkreisarbeit aufzunehmen, reagierte verwundert „warum es nicht möglich ist, die Nutzung der Platzrandstraße entsprechend auszuweiten und so eine deutliche Entlastung des Verkehrsaufkommens zu ermöglichen.“ Außerdem hoffe er, „dass die Ausweitung der LKW-Maut zukünftig Entlastung bringe.“ Sebastian Zinke ist nach der Landtagswahl als neuer Abgeordneter im gesamten Wahlkreis zu Antrittsbesuchen bei verschiedensten Institutionen, Verbänden und Kommunen vorstellig. „Ich möchte, dass die Menschen auf mich zukommen, wie ich auch auf sie zugehe. Ich will mir aktiv Themen und Sachverhalte für meine Wahlkreisarbeit erarbeiten. So stellte ich mir eine gute Vertretung in die Landespolitik vor“, so Zinke auf die Frage zu seinen zahlreichen Terminen.

Winter-Konzert im Strandcafe

$
0
0
Heidekreis. Nach der tollen Resonanz beim Open Air 2016 und 2017 im Garten des Strandcafes und am Allerdeich in Hodenhagen, Brinkweg 9, wird es eine Winterveranstaltung im Cafe geben. Auch das Winterkonzert hat eine kleine Tradition, denn es wird schon das dritte dieser Art sein. Bisher in der Adventzeit und diesmal aus Termingründen im Januar. Am Sonnabend,  27. Januar, von 19 bis 22 Uhr werden vier Gruppen ein vielfältiges musikalisches Programm anbieten. Die Übergänge werden fließend sein und so die Musiker in einen Dialog treten lassen. Das Konzert wird von Poellmann & Oehlerking (Gitarren und Gesang) eröffnet. Das Duo hat in den letzten zwei Jahren in der Region auf sich aufmerksam gemacht und steht für ein sehr eigenes Repertoire. Es setzt nicht so sehr auf die lauten Töne. Peter Pöllmann und Michael Oehlerking spielen und interpretieren akustische Balladen in deutscher und englischer Sprache sowie Songs aus dem weitem Bereich des Folkrock. Das Duo BeoBeat aus Walsrode ist wieder dabei. Seit einigen Jahren treten Alinta und Johnny Groffmann mit einem vielfältigen Repertoire aus Songs, Balladen und Hits verschiedenster Stilrichtungen in der Region auf. Neben einigen Beatles-Melodien hören und sehen die Zuschauer französische Chansons, englische Tradtionals, irische und serbische Pop-Balladen natürlich viele englische und einige deutsche Lieder und Songs. Diese Vielfalt ist nur möglich mit überzeugendem zweistimmigen Gesang und dem genauso breit gefächerten Instrumentarium. Auch das DUO MACCHIATO freut sich darauf, in diesem Jahr wieder dabei zu sein. Andrea Longolius, Berlin (Piano und Gesang) und Domenico Rigliaco, Neapel (Saxophon) interpretieren Songs aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin und Soul auf ihre ganz eigene Art. Der Gesang mal soulig, mal rockig, das Saxophon mit temperamentvollen Soli oder zarten Zwischentönen, harmonisch und rhythmisch getragen vom Piano – das ist das DUO MACCHIATO. Unter dem Namen „Blues Session Project“, ein...

Brandschutzerziehung der Feuerwehr Essel im Kindergarten in Essel

$
0
0
Für Kinder aus dem Kindergarten Essel hieß es zwei Tage lang „Brandschutzerziehung“. Zum Abschluss gab es nochmal ein Foto vor dem Feuerwehrauto. Essel. Ende November packten Katja Draeger und Sina Pauling, die Betreuerinnen der kleinen Blaulichter der Feuerwehr Essel, ein paar wichtige Dinge für jeden Feuerwehrmann zusammen, um im Kindergarten Essel mit den Kindern zu üben und zu erklären was im Falle eines Falles zu tun ist. Aus diesem Grund wurde auch extra eine sogenannte Nebelmaschine von Katja und Sina aufgebaut, um den Kindern am Beispiel zu erklären, was es bedeutet, sich im Rauch zu orientieren und wohin und wie rasch sich Rauch ausbreiten kann, denn bei einem Brand ist der Rauch oft gefährlicher, als die Flammen selbst. Damit die Kinder sich nicht erschrecken, wenn dann Feuerwehrleute unter schwerem Atemschutz in den Raum kommen, um den Kindern rauszuhelfen, hatten sich Sven Hinrichs und Martin Strelchenko, Kameraden der aktiven Feuerwehr, dementsprechend ausgerüstet und die Kinder konnten sehen, anfassen und fühlen, dass hinter den Masken und Helmen und dicken Einsatzjacken ganz liebe Leute stecken, die auch lustig sein können. Natürlich wurde auch geübt was man, wenn es brennt, ganz schnell tun muss um die Feuerwehr zu alarmieren. Hier wurde den Kindern die Notrufnummer 1 12 spielerisch erklärt und geübt wie man sie wählt und was man dann alles dem Mann oder der Frau auf der anderen Seite der Leitung erzählen muss damit dieser dann ganz schnell Hilfe schicken kann. Am zweiten Tag besuchten dann die Kinder das Feuerwehrgerätehaus Essel. Katja und Sina zeigten ihnen die Einsatzfahrzeuge und was es sonst noch alles in einem Gerätehaus zu entdecken gibt. Das Highlight war natürlich der Fahrersitz des TSF-W und den entsprechenden Knöpfen, um das Blaulicht und das Martinshorn an und auszuschalten. Bei Bockwurst und Brötchen beantworteten die beiden dann noch viele Fragen von den Kindern mit den großen Augen. Zum Schluss gab es für jedes Kind noch eine Urkunde darüber, dass man die 1 12 wählen kann. Ein ganz großer Dank an Katja, Sina, Sven und Martin für diese beiden aufregenden zwei Tage im...

Abenteuerferien für Kinder mit ADHS

$
0
0
Heidekreis. „Ritter“, „Römer“, „Indianer“ sind die Themen der Krelinger ADHS-Kinderfreizeiten, die jedes Jahr in den Herbstferien im GRZ Krelingen angeboten werden. Kinder von acht bis zwölf Jahren mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind dazu in der Zeit vom 1. bis 5. Oktober eingeladen. Die Freizeit findet auf dem Gelände des GRZ Krelingen statt. Schätzungsweise bis zu acht Prozent der Schulkinder – im Durchschnitt zwei Kinder pro Klasse – sind von ADHS betroffen. Mit ihrem Alltag sind sie oft überfordert. Mangelndes Selbstvertrauen, Verunsicherung, Konzentrationsschwächen und Auffälligkeiten im sozialen Bereich sind häufig die Folgen. In den Kleingruppenfreizeiten mit circa sieben Teilnehmern werden die Kinder intensiv betreut. Die Betreuer wissen um die besonderen Stärken und Ressourcen der Kinder wie Hilfsbereitschaft, Tier- und Naturliebe, Kreativität und Erfindungsgeist. Bei der Freizeit werden diese Stärken gezielt angesprochen. Das gemeinsame Erleben bei den Aktivitäten, Pflichten, Ausflügen und Gesprächen fördert bei den Kindern das Wir-Gefühl. Nicht selten entstehen so länger anhaltende Freundschaften. „Die Freizeit in Krelingen dient auch der Entlastung der Eltern“, sagt Hartmut Lauter, der in Krelingen die ADHS-Arbeit leitet. Er hat die Erfahrung gemacht, dass Eltern ihre Kinder nach einer solchen Zeit des begrenzten Loslassens oft mit neuen Augen sehen. Die Kinder erwartet bei der Freizeit in Krelingen ein abwechslungsreiches Programm. Mit Unterstützung der Betreuer fertigen sie ihr spezielles Outfit und verschiedene Ausstattungsgegenstände selbst an. Ausflüge, ein Nachmittag in einem Indoor-Spielplatz, Spaß beim Baden, Sport und Spiele, gemeinsames Singen und das Erzählen von (biblischen) Geschichten gehören ebenfalls zum Freizeitprogramm. Das weiträumige, parkähnliche Freizeitgelände in Krelingen mit Bolz- und Spielplatz, Minigolf, Lagerfeuerplatz und Reiterhof bietet darüber hinaus ideale Freizeitmöglichkeiten. Das...

Generalversammlung

$
0
0
Brelingen. Die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brelingen findet am Sonnabend, 3. Februar, um 19.30 Uhr im Schützenhaus Brelingen statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der Ehrung verstorbener Mitglieder, die Jahresberichte der Funktionsträger sowie zahlreiche Neuwahlen. Das Protokkoll der letzten Generalversammlung vom 4. Februar kann zu Beginn der Versammlung eingesehen oder auf der Internetseite der Ortsfeuerwehr Brelingen unter www-feuerwehr-brelingen.de unter „Einladung Generalversammlung 2018“ abgerufen werden. Anträge sind bis mindestens 24 Stunden vor Versammlungsbeginn beim Ortsbrandmeister einzureichen. Von jedem Teilnehmer wird ein Kostenbeitrag von zehn Euro erhoben.

Preisskat und Knobeln

$
0
0
Bissendorf. Zum alljährlichen Preisskat und Knobeln ruft der Vorstand der Jagdgenossenschaft alle Mitglieder auf. Die Veranstaltung findet am Freitag, 26. Januar, um 18.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Pinkvosshof 31 statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Jagdgeldempfänger sowie alle in besonderer Form vom Jagdpächter geladenen Gäste. Anmeldung bis 24. Januar unter Telefon (0 51 30) 74 76.

Landwirte zeigen Ergebnis ihrer Arbeit

$
0
0
Für den Verein Tafel holten Hans-Joachim Schwarz (von links) und Dieter Bäthe die gespendeten Waren ab. Offen für Verbraucherfragen zur Landwirtschaft sind Marina Schmidt-Nordmeier, Edgar Schmidt-Nordmeier, Hans-Jürgen Stoll-Gutowsky, Arnd von Hugo und Friedel Könecke. Krähenwinkel (gg). „Frisches Gemüse ist nicht leicht zu kriegen“, sagt Dieter Bäthe, der sich gemeinsam mit Hans-Joachim Schwarz ehrenamtlich um die Beschaffung der Lebensmittel kümmert, die vom Verein „Langenhagener Tafel“ an Bedürftige gegeben werden. 750 Haushalte pro Woche können beliefert werden, weil es großzügige Spender gibt – allen voran die Lebensmittelmärkte. Doch was im Handel komplett verkauft wird, kann nicht gespendet werden, und da kam die Zusage des Vereins Landvolk gerade recht, aus hiesigen Hofläden frische Ernteprodukte zu liefern - direkt aus der landwirtschaftlichen Produktion. Eine Übergabe gab es im Hofladen an der Walsroder Straße. Landwirt Edgar Schmidt-Nordmeier spendete Kartoffeln und Möhren. Prall gefüllte Kisten mit Waren aus seinem Hofladen in Schlage-Ickhorst übergab Landwirt Hans-Jürgen Stoll-Gutowsky. Wirsing, Spitz- und Rotkohl, Steckrüben oder Kohlrabi – alles sah prächtig aus. Und damit auch süße Sachen verteilt werden können, legten die Spender noch Äpfel, Birnen und Orangen dazu. Arnd von Hugo, Landwirt und Landvolk-Vorstandsmitglied, war aus Groß Munzel angereist, um eine Kiste mit Dosenwurst zu liefern, die der Landvolk-Vorsitzende Holger Hennies mit besten Grüßen beigesteuert hatte. Friedel Könecke, Vorstandsmitglied im Landvolk-Bezirk Hannover, weiß aus seinen Erfahrungen im hofeigenen Selbstbedienungsladen in Isernhagen FB von den Fragen der Verbraucher zu berichten. Stetig ist er um Aufklärung bemüht. Landvolk-Sprecherin Lisa Johannes zeigt den Zusammenhang auf: „Es geht um das Gesprächsangebot an die Verbraucher“, sagt sie mit Blick auf die Polarisierung in der Agrarpolitik. So trage die Spende an die Tafel zur aktuellen Landvolk-Aktion „Wir machen euch satt“ bei und soll die Arbeit der hiesigen Landwirte aufzeigen und würdigen.

Wissen – Kompetenzen – Bildung

$
0
0
Region. Für Frauen aller Altersstufen und Bildungsabschlüsse, die sich neu orientieren und weiterbilden möchten, bietet die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung der Leibniz Universität ihr viersemestriges Programm mit folgenden Schwerpunkten an: a) Aneignung und Training von Schlüsselkompetenzen (Lernen, Kommunikation, Konfliktbearbeitung, Zielfindung), b) Bearbeitung von Themen rund um gesellschaftliche Strukturen und deren Wandel (Frauenlagen und -rollen; Arbeitswelt; Demokratie; Globalisierung) einhergehend mit der Aneignung wissenschaftlicher Techniken und Denkweisen zur selbstständigen Weiterbildung. Das Programm bietet nicht nur neue positive Lernerfahrungen, sondern fördert auch den Erwerb diverser Fertigkeiten für Alltag und Gesellschaft. Zum Sommersemester 2018 beginnt am 5. April ein Vormittagskurs (Dienstag und Donnerstag, 8.45 bis 12 Uhr). In den Schulferien finden keine Seminare statt. Näheres erfahren Interessierte auf den Informationsveranstaltungen am Dienstag, 6. Februar, um 16 Uhr, am Donnerstag, 22. Februar, und Dienstag, 6. März, um 10 Uhr an der Leibniz Universität Hannover, Schloßwender Straße 7, 30159 Hannover, Backsteingebäude in der Hofmitte. Auskunft erteilt Britta Jahn unter Telefon (05 11) 76 21 91 08 oder Shahrsad Amiri (05 11) 76 21 41 94 oder im Internet unter http://www.zew.uni-hannover.de/offene_universitaet_fuer_frauen.html.

Klön-Café

$
0
0
Elze. Der DRK-Ortsverein Elze-Bennemühlen öffnet am Sonnabend, 27. Januar, in der Zeit von 14.30 bis 17 Uhr in den Räumen an der Poststraße 8 in Elze wieder die beliebte Kaffeestube. Köstliche selbst gebackene Torten, Kaffee und Tee warten bei freundlicher Bewirtung auf viele Besucher.

Angebot für Senioren

$
0
0
Wedemark. Die Wedemärker NaturFreunde treffen sich am Donnerstag, 8. Februar, um 8.40 Uhr am Bahnhof Mellendorf zu einem Tagesausflug nach Wolfsburg (nach Absprache ist aber auch der Zustieg an einer anderen Bahnstation möglich). Auf dem Programm steht der Besuch des phaeno – Die Welt der Phänomene. Im einzigartigen Bauwerk der Stararchitektin Zaha Hadid können spannende Phänomene aus Natur und Technik entdeckt werden. Über 350 Experimentierstationen laden zum Ausprobieren und Enträtseln ein wie Tornados, Geysire, Antischwerkräfte und leuchtende Gase. Nach einer einstündigen Führung ist ein gemeinsames Kaffeetrinken vorgesehen. Anschließend kann sich jeder bis zur Rückfahrt selbstständig auf Erkundungsreise begeben. Das Angebot richtet sich an Senioren ab 60 Jahre. Wegen der Begrenzung auf maximal 20 Personen bittet die Organisatorin Ingrid Mehrmann um baldige Anmeldung unter Telefon (0 51 30) 4 05 18. Gäste sind wie immer herzlich willkommen (Gesamtkosten für Vereinsmitglieder 21 Euro, für Gäste 24 Euro).

Ratssitzung

$
0
0
Bissendorf. Die zehnte öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wedemark findet am Montag, 22. Januar, um 20 Uhr im Bürgersaal des Bürgerhauses in Bissendorf statt. Vor Behandlung der öffentlichen Tagesordnung wird eine Fragestunde für Einwohner durchgeführt. Auf der Tagesordnung stehen neben Mitteilungen des Bürgermeisters die Feststellung über die Beendigung der Mitgliedschaft im Rat der Gemeinde Wedemark, die Verpflichtung eines Ratsmitgliedes, der Umweltschutzpreis 2017, die Umbesetzung des Verwaltungsausschusses sowie die Wahl einer ehrenamtlichen Vertreters des Bürgermeisters. Weiterhin geht es um den Bebauungsplan Nr. 11/43 „Schulgelände Mellendorf" und den Erlass einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018.

Blutspende

$
0
0
Godshorn (ok). Das DRK Godshorn lädt zur Blutspende mit anschließendem leckeren Imbiss ein. Termn ist am nächsten Montag, 22. Januar, zwischen 16 und 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Godshorn.

Warmbadefahrt für Senioren

$
0
0
Wedemark. Der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde auch in diesem Jahr Warm-Badefahrten an. Am Mittwoch, 24. Januar, geht es in das Badeland nach Celle. Die Abfahrzeiten sind wie folgt: 8.30 Uhr Resse (Feuerwehrgerätehaus), 8.35 Uhr Resse (Lönswinkel - Lönssiedlung), 8.40 Uhr Wiechendorf (Prendel), 8.45 Uhr Scherenbostel, Am Husalsberg (Höpershof), 8.47 Uhr Bissendorf, Scherenbosteler Straße), 8.48 Uhr Bissendorf, Mellendorfer Straße (gegenüber Post), 8.52 Uhr Wennebostel, Lindenstraße (Bushaltestelle gegenüber Kindergarten), 8.55 Uhr Mellendorf, Bissendorfer Straße/Krausenstraße (früher Apotheke), 9 Uhr Gailhof (Bushaltestelle Ortsmitte). Anmeldungen nimmt die Gemeinde Wedemark unter Telefon (0 51 30) 58 10 bis Dienstag, 23. Januar, 15 Uhr entgegen. Zum Vormerken: Die nächste Badefahrt nach Celle ist für den 7. Februar geplant.

SGB feiert Winterball

$
0
0
Bissendorf. Am Sonnabend, 27. Januar, lädt die Schützengesellschaft Bissendorf alle Bürger zum jährlichen Winterball ins Schützenhaus ein. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Wie schon in den Vorjahren wird es nach dem Essen einige unterhaltsame Einlagen und die Ehrung des Winterkönigs geben. Danach darf getanzt werden, nur unterbrochen von der Auslosung einer großzügigen Tombola. Damit das Essen geplant werden kann bitten die Veranstalter um eine frühzeitige Anmeldung. Die Essensmarken können unter den Telefonnummern (0 51 30) 84 76 bei Christa v. Geldern, (0 51 30) 88 21 bei Karin Holz oder persönlich montags und mittwochs ab 19 Uhr im Schützenhaus erworben werden.

Krabbelgruppe und Bilderbuchkino in der Gemeindebibliothek Bissendorf

$
0
0
Bissendorf. Die Gemeindebibliothek Wedemark – Ausleihstelle Bissendorf, lädt im Januar zur Krabbelgruppe und zu einem Nachmittag mit Bilderbuchkino ein. An der Gottfried-August-Bürgerstraße 3 trifft sich am Donnerstag, 8. Februar, um 10.30 Uhr wieder die Krabbelgruppe für Kinder unter drei Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern und/oder Tageseltern. Gemeinsam soll die Welt der Bilderbücher, Lieder und Reime entdeckt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bilderbuchkino in der Gemeindebibliothek

$
0
0
Bissendorf. Die Gemeindebibliothek Wedemark – Ausleihstelle Bissendorf, Gottfried-August- Bürger-Straße 3, lädt am Dienstag, 13. Februar, um 16 Uhr zu einem Bilderbuchkino für Kinder ab vier Jahren ein. Auf dem Programm stehen die Bilderbücher „Das Flugalong“ und „Das ist kein Krimskrams!“. Während die Geschichte vorgelesen wird, werden die Bilder des Buches als Dias gezeigt. Dazu sind alle Kinder ab vier Jahren ganz herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Tanzen beim TSC Phoenix

$
0
0
Langenhagen. Um warm zu werden, bietet der Tanzsportclub  Phoenix für die kalte Jahreszeit zwei attraktive Tanzprogramme für Singles und Paare an. Broadway Jazztanz läuft immer dienstags  um 20 Uhr. Diese Gruppe ist ideal für Mütter, die den Tagesstress hinter sich lassen und sich so richtig  austoben möchten. Zum Kennen lernen darf  zweimlal kostenlos geschnuppert werden. Salsa ist sonntags um 17  Uhr ab 28. Januar Dieser Schnupperkursus läuft über fünf Abende zum Kennen lernen und ist ohne Vereinsbindung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Das Gesamtprogramm ist auf der Homepage www.tanzsportclub-phoenix-hannover.de zu finden. Die Trainingsstätte mit zwei großen Sälen befindet sich  in der Ikarusallee 5A in Hannover- Vahrenheide nahe Vinnhorst. Anmeldung und weitere Infos: Telefon (0511) 65 31 38 und info@tanzsportclub-phoenix-hannover.de

Halbjahresprogramm des Café Elternzeit veröffentlicht

$
0
0
Wedemark. Das „Café Elternzeit“, der beliebte offene Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern im Kleinkindalter, hat seine offene Arbeit nach der Winterpause bereits wieder aufgenommen. Jetzt ist das Halbjahresprogramm für Sonderthemen veröffentlicht worden. Aufgebaut auf den Wünschen der Eltern wurde ein breit gefächertes Angebot an Zusatzinformationen aufgestellt. „Uns ist es ganz besonders wichtig, mit dem Angebot des Café Elternzeit dicht an den tatsächlichen Bedarfen der Eltern zu sein“, postuliert Ronja Babek-Fuls, vom Team Kinderbetreuung. „In den offenen wöchentlichen Treffen kommen immer wieder Wünsche von Erziehenden an die Oberfläche, die man nicht auf den ersten Blick vermutet. Diese Anliegen greifen wir gerne auf, besorgen Dozenten zu den Themen und nehmen sie dann als Schwerpunkt in unser Programm auf.“ Die Themen im kommenden Halbjahr reichen von Hilfen für die richtige Auswahl von Kinderschuhen über Informationen zur Kitaplatzvergabe, Eltern-Kind-Meditation, Erste-Hilfe-Tipps für Zuhause bis zu Eingewöhnungsmaßnahmen in die Krippe. Der Flyer mit dem Halbjahresprogramm ist im Rathaus und den Einrichtungen der Gemeinde erhältlich. Das kostenfreie Angebot der Gemeinde Wedemark spricht alle Eltern an: Ob Mutter oder Vater, ob einheimisch oder zugezogen, aus der nahen Umgebung oder weiter Ferne, berufstätig oder nicht, ob jung oder in den besten Jahren, Patchwork, Regenbogen, allein erziehend oder ganz klassisch – alle Elternteile sind willkommen. Jeden Donnerstag von 15.30 bis 17 Uhr sind dafür die Türen des Mehrgenerationenhauses am Gilborn 6 in Mellendorf geöffnet. Das Café Elternzeit ein Angebot der Gemeinde Wedemark in Kooperation mit dem Koordinierungszentrum „Frühe Hilfen – Frühe Chancen“ der Region Hannover.

Grünkohlessen

$
0
0
Wennebostel. Das Grünkohlessen der Wietze-Gemeinschaft findet am Freitag, 9. Februar, um 19 Uhr im Gasthaus Bludau in Wennebostel, Alter Postweg 8, statt. Natürlich können auch andere Speisen gewählt werden. Zu hören ist ein interessanter Redebeitrag von Klaus Stannek der Gärtnerei „florus“ – „Warum ich Gärtner geworden bin und nicht Konditor wie mein Vater“. Anmeldungen erbeten bis 2. Februar bei den bekannten Kontakten oder unter www.wietze-gemeinschaft.de.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>