Image may be NSFW.
Clik here to view.
Langenhagen. Das vergangene Jahreskonzert wird den Mitgliedern der Langenhagener Akkordeonfreunde noch lange positiv in Erinnerung bleiben. Für die ersten Überraschungen sorgten die Zuhörer und Gäste. Bereits weit vor Beginn des Konzertes stürmten sie das selbst erstellte Kuchenbüfett und fachsimpelten im blumengeschmückten Cafe. Kurz bevor die Moderatoren Frank Drebs und Kathrin Lehmann mit viel Hintergrundwissen und Esprit durch das Programm führten, stellten die Verantwortlichen fest, dass die Stühle im Saal für den großen Besucherandrang nicht ausreichten. Deshalb wurden kurzerhand noch weitere Stühle aus den anliegenden Räumen dazu gestellt, so dass jeder Gast einen Sitzplatz hatte.
Dieser große Zuspruch beflügelte die Musikanten und so setzte das Orchester "Vive l' Accordéon" zu Beginn gleich den ersten Höhepunkt. Mit ihrer Sängerin Kathrin Lehmann zelebrierten sie die Klassiker "Fly me to the Moon" und "Tea for Two" so gefühlvoll, dass viele der Zuhörer eine Gänsehaut bekamen und auch einige Tränen flossen.
Danach zeigte das mehrfach ausgezeichnete Ensemble "Rondo d' Accord" wie virtuos und klangvoll ein Akkordeon klingen kann. Die Stücke "Zanzara (Mosguito)" und "El Choclo" gelten als Meisterstücke der Akkordeonmusik und wurden von den fünf Spielern und Spielerinnen gekonnt vorgetragen.
Doch einen weiteren Glanzpunkt hatte die erste Spielzeit noch. Das Kinderorchester "Happy Kids" spielte bei diesem Konzert das Wertungsstück "Villa Timecode", dessen Präsentation beim Internationalen Musikfestival in Innsbruck im Mai das Spitzenprädikat "ausgezeichnet" erhielt. Auch beim Jahreskonzert zeigten die 15 Spieler und Spielerinnen im Alter von neun bis 13 Jahren, dass man durch Fleiß und eine hervorragende musikalische Ausbildung durch die diplomierte Dirigentin Olga Debrere, zu Höchstleitungen fähig ist. Die Schüler strahlten bei ihrem Auftritt Ruhe, Musikalität und Können aus und wurden vom Publikum mit rasendem Beifall belohnt.
Nach einer kurzen Pause, in...
Clik here to view.
