![Marlon Rommel (v. r.), referiert unmittelbar von dem Pflanzen des Feldahorns über den Klimawandel, Jan Landman, Nadja Frerichs und die Schüler hören zu. Foto: B. Stache]()
Mellendorf (st). Zwei im Erdreich verlaufende Stromkabel und ein schwerer Stein verzögerten am Mittwochmorgen die gemeinsame Pflanzaktion des Gymnasiums Mellendorf und der IGS Wedemark nur kurzfristig. Auf Anraten der beiden Landschaftsgärtner Robert Rümmler und Dieter Block von Mull & Ohlendorf, Garten und Landschaftsbau aus Walsrode, verlegten die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten AG das Pflanzloch für einen sechs Meter hohen Feldahorn (Acer campestre) mit wenigen Spatenstichen. Der klimaresistente Baum, geliefert von Warnecke Gartengestaltung aus Wennebostel, ist ein raschwüchsiges Gehölz und erreicht ein Alter von bis zu 150 Jahren. Zuvor hatte die Schulgarten AG bereits Beerenobst und weitere Bäume im Schulgarten auf dem Campus W gepflanzt. In Anwesenheit der Schulleiterinnen Heike Schlimme-Graab (IGS) und Swantje Klapper (Gymnasium), Christian Fraaß (Leiter Schulgarten AG) sowie der Umweltschutzbeauftragten Ursula Schwertmann begrüßte Thomas Warneke von der Gemeindeverwaltung zur Klimabaum-Pflanzaktion auf dem Campus W neben der Bushaltestelle am Hellendorfer Kirchweg. „Wir pflanzen heute an dieser Stelle einen Feldahorn, um dem Klimawandel entgegenzutreten“, erklärte er. Die Klimamanagerin Nadja Frerichs, die das Projekt Energiefüchse an KiTas und Schulen der Gemeinde Wedemark betreut, lobte die Baumpflanzaktion als einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Jan Landman vom Projekt Klimawandel und Kommunen (KuK), das unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil steht, wies auf die Folgen des Klimawandels und die Möglichkeiten zur Anpassung hin: „Das Pflanzen von Bäumen, die mit den zukünftigen klimatischen Bedingungen voraussichtlich besser zurechtkommen, mit den prognostizierten Starkregen-Ereignissen in den Wintermonaten, aber auch mit den Hitzespitzen in den Sommermonaten, macht Sinn. Der Feldahorn gilt als klimawandelresistent.“ Anschließend hielten die beiden Schüler des 12. Jahrgangs des Gymnasiums Marlon...