![Martin Mahlau (v. l.), Carsten Niemann und Nico Lauerwald freuen sich auf die „Inklusion-Informationsveranstaltung“ in der Pestalozzi-Werkstatt/Betriebsstätte Mellendorf. Foto: B. Stache]()
Mellendorf (st). Im Rahmen des Wirtschaftsforums der Gemeinde Wedemark laden der Wirtschaftsförderer Carsten Niemann und die Pestalozzi-Stiftung zu einer Informationsveranstaltung mit dem Thema „Inklusion auf dem Arbeitsmarkt – Chancen für Mittelstand und Gesellschaft“ ein. Am Donnerstag, 20. Februar, werden um 18.30 Uhr in der Pestalozzi-Werkstatt/Betriebsstätte Mellendorf, Wedemarkstr. 50, Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik den gemeinsamen Dialog suchen. Anhand von praktischen Beispielen wird den Teilnehmern zunächst das Thema Inklusion nähergebracht. Unternehmen stellen Best-Practice-Beispiele für gelungene Inklusion und Einbindung von Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt vor. Beschäftigte, Arbeitnehmer mit Behinderungen, berichten von ihren Berufserfahrungen in Wedemärker Betrieben und die Pestalozzi-Werkstatt zeigt ihr umfassendes Potential auf, um sich als Dienstleister für Unternehmen in Erinnerung zu bringen. Martin Mahlau, Leiter der Mellendorfer Pestalozzi-Werkstatt, und Nico Lauerwald, Geschäftsführer der Behindertenhilfe der Pestalozzi-Stiftung, Heike Körber, Integrationsbegleiterin der Pestalozzi-Stiftung, und Thomas Weinzierl, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Präsident Supply Chain, werden an dem Abend Rede und Antwort stehen. Carsten Niemann sieht als Leiter Wirtschaftsförderung und Marketing der Gemeinde Wedemark in der Veranstaltung eine große Chance, die Inklusion in der Wedemark voranzutreiben: „Wir sind die Ersten, die die Inklusion in der Region zur Chefsache machen. Wir möchten dabei veraltete Vorurteile abbauen und Unternehmen aufzeigen, welche Vorteile die Inklusion bietet.“ Anmeldungen zur Teilnahme an dem Wirtschaftsforum „Inklusion auf dem Arbeitsmarkt – Chancen für Mittelstand und Gesellschaft“ nimmt Carsten Niemann noch bis Sonntag, 16. Februar, per Fax (0 51 30) 58 12 05 oder E-Mail: Carsten.Niemann@Wedemark.de entgegen.