![Gemeindebrandmeister Dr. Maik Plischke (links) mit den Ortsbrandmeistern, deren Stellvertreter sowie den Funktionsträgern beim Gruppenfoto nach der Gemeindekommandositzung. Foto: B. Stache]()
Mellendorf (st). Zur Gemeindekommandositzung der Freiwilligen Feuerwehr Wedemark stand auch die Wahl des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters auf der Tagesordnung. Jens Kahlmeyer hatte sich zur Wiederwahl bereit erklärt und wurde von den Sitzungsteilnehmern für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Gemeindebrandmeister Dr. Maik Plischke leitete die Sitzung am Freitagabend im Feuerwehrhaus Mellendorf, an der auch Bürgermeister Helge Zychlinski, Regionsbrandmeister Karl-Heinz Mensing, Brandabschnittsleiter Horst Holderith, Erster Polizeihauptkommissar Knut Hallmann sowie Pastor Michael Brodermanns teilnahmen. Seitens der Verwaltung waren unter anderem die Erste Gemeinderätin Konstanze Beckedorf und Feuerschutzausschussvorsitzender Jürgen Benk anwesend. Zu Beginn seines Jahresberichts nannte der Gemeindebrandmeister die aktuellen Mitgliederzahlen. Der Einsatzabteilung gehören 548 Mitglieder an, darunter 60 weibliche. Die Jugendfeuerwehr zählt 212 Mitglieder (75 Mädchen) und in den beiden Kinderfeuerwehren gibt es 24 Kinder. Dem Musikzug gehören 46 Teilnehmer an, dem Fanfarenzug 14. Die Mitglieder stärksten Ortswehren sind Mellendorf (74), Elze (71) und Bissendorf (66). Im Berichtszeitraum hat es für die Freiwilligen Feuerwehren in der Wedemark 248 Ereignisse gegeben, 80 Brandeinsätze, 43 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, 112 Technische Hilfeleistungen sowie 13 sonstige Einsätze. Mit Blick auf das kommende Jahr formulierte Dr. Plischke folgende Ziele: Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans und Weiterentwicklung des Fahrzeugkonzepts, Umsetzung der Ausbildung für Führungskräfte, Stabsausbildung mit Verwaltung, Umgestaltung der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) sowie PR und Marketing „Feuerwehr“. Zum Thema Lehrgänge trug der stellvertretende Gemeindebrandmeister Christoph Boss vor. Jens Kahlmeyer kündigte die Einrichtung einer großen Datei an, in der zukünftig alle Beschaffungen zusammengefasst werden und gab Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung. „Die...