![Kultusministerin Frauke Heiligenstadt wurde bei ihrem Besuch an der Grundschule Bissendorf am Mittwoch von Lehrkräften aller Wedemärker Schulen mit Plakaten empfangen. „Tenor: Inklusion so nicht!“ Foto: Privat]()
Bissendorf (awi). „Inklusion? Ja – aber nicht unter diesen Bedingungen!“ Einen ungewöhnlichen Empfang haben Lehrer aller in der Wedemark vertretenen Schulformen am Mittwochnachmittag Kultusministerin Frauke Heiligenstadt bereitet, die auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Caren Marks die Bissendorfer Grundschule besuchte, um das Thema Inklusion mit den im Thema erfahrenen Grundschulen zu besprechen.
Die Demonstration der Lehrer, die diesen Ausdruck dafür eigentlich gar nicht verwenden möchten, war eine relativ spontane Aktion, hervorgegangen aus einer Situation, mit der sich die Betroffenen zurzeit ganz offensichtlich überfordert fühlen. In einem Schreiben, das sie Frauke Heiligenstadt überreichten, betonten die Lehrer, dass sie an den allgemeinbildenden Schulen, für die sie ausgebildet seien, guten Unterricht bis ins Rentenalter machen wollen. „Wir wollen nicht zu den vielen Lehrkräften gehören, die wegen der hohen beruflichen Belastungen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden müssen“, formulieren sie. Doch die Schulwirklichkeit empöre sie: „Inklusion so? Verbrechen an unseren Kindern“, „Bürokratenlogik triumphiert über Schulqualität!“, „Verlust von Schulqualität durch falsche Anforderungen und überhöhte Belastung“, „Minifortbildungen machen aus Regelschullehrkräften keine Förderschullehrkräfte“ und „Förderschullehrkräfte sind spezialisiert auf bestimmte Bereiche und können nicht wahllos eingesetzt werden“, waren nur einige der Parolen, die auf den Plakaten und Spruchbändern zu lesen waren. „Die Umsetzung von Inklusion nach Ihren Vorgaben kann nicht gelingen“, legten die Lehrer der Kultusministerin ans Herz. Sie fordern für die Inklusion ausreichende und durchgängig professionelle Unterstützung durch ausgebildete Fachkräfte wie Psychologen, Sozialarbeiter, Regelschullehrkräfte und Förderschullehrkräfte, durchgängige Doppelbesetzungen von Förderschullehrkräften und Grundschullehrkräften in Inklusionsklassen, Entlas-tungsstunden für Mehrarbeit, kleinere...