![Der Treffpunkt: Das Gemeindehaus wurde am 18. August 1991 eingeweiht.Foto: O. Krebs]()
Krähenwinkel/Kaltenweide (ok). Am Anfang war die Gemeinde, dann kam die Kirche. 1960 lag die Gemeindezahl im damaligen Gemeindebezirk, der noch zu Elisabeth gehörte, bei 3.600 – eine neue Kirche musste dringend her. Gesagt, getan: Der Bauantrag wurde am 22. Juni gestellt; der Landkreis genehmigte ihn kurz vor Weihnachten. 1961 spaltete sich die Matthias-Claudius-Gemeinde dann von ihrer Muttergemeinde ab. In den darauf folgenden Jahren ging es dann Schlag auf Schlag: 1. März 1961 – Gründung eines Kirchenbauvereins, der Spenden für den Bau sammeln sollte. Elisabeth erringt die Kosten für Rohbau und Innenausstattung; die neue Gemeinde muss für Orgel, Glocken und künstlerische Gestaltung aufkommen. Am Himmelfahrtstag, 11. Mai, ist Grundsteinlegung, am 1. Januar 1962 erfolgt die endgültige Trennung von der Elisabethgemeinde; die Matthias-Claudius-Gemeinde erlangt ihre Selbstständigkeit. Die weiteren Eckdaten: 10. August 1962 Richtfest, 14. Juli 1963 Einweihung.
Die Kirchenvorstandsmitglieder, die in Krähenwinkel und Kaltenweide wohnten, bildeten den ersten Kirchenvorstand der Matthias-Claudius-Gemeinde: Heinrich Thürnau, Fritz Engelke, Heinz Gitschel und Bernhard Seidel; Pastor war Dieter Serke.
Die Orgel mit 1.500 Pfeifen erklang das erste Mal am 31. Oktober 1967, bereits fünf Jahre zuvor – am 29. Oktober 1962 – waren die drei Bronzeglocken feierlich eingeholt worden.
Kostenpunkt für die Orgel: 60.000 Mark; 40.000 Mark sind von der Gemeinde als Spende aufgebracht worden.
Bei der Einweihung der Kirche am 14. Juli 1963 war der Andrang so groß, dass die Predigt mit Lautsprechern nach draußen übertragen werden musste.
Die ersten größeren Ereignisse: erste Hochzeit 19. Juni 1963 Brunhilde und Uwe Ehrhardt; erste Taufe 21. Juli 1963 Rainer Pigors; zweite Taufe 28. September Anette Eberhardt.
Die Gemeinden Maspe, Twenge und Hainhaus, die bis dahin zur Michaelisgemeinde in Bissendorf gehörten, kamen am 1. Juli 1965 zur Matthias-Claudius-Gemeinde.
Im März 1972 übernahm...