Schwarmstedt. Eine rund 18.000 Quadratmeter große, zur landwirtschaftlichen
Futter-Produktion genutzte Wiese, geriet am vergangenen Sonnabend in den Mittagsstunden am südlichen Stadtrand von Schwarmstedt in Brand. Ein aufmerksamer Anwohner hatte Rauchgeruch wahrgenommen und kurz darauf das Feuer auf der Wiese hinter seinem Grundstück entdeckt. Während sich die Flammen seinem Haus immer weiter näherten, gelang es den Feuerwehren aus Schwarmstedt, Bothmer und Gilten das Feuer im entscheidenden Moment unter Kontrolle zu bringen und ein Übergreifen
auf das Wohngebiet zu verhindern. Die Polizei geht derzeit von einer vorsätzlichen Brandstiftung aus, da die eingesetzten Beamten bei ihrer Spurensuche Feuerwerkskörper in der Nähe des Brandortes auffanden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter Telefon (0 50 71) 51 14 90 entgegen.
↧
Flächenbrand löst Feuerwehreinsatz aus
↧
Schülerfirma bietet PC-Kurs für jedermann an
Schwarmstedt. Die Schülerfirma „Helfer-Hände“ der KGS Schwarmstedt unter der Leitung des Fachbereichsleiters für Arbeit/Wirtschaft-Technik, Kay Kretzer, bietet einen weiteren, den mittlerweile 21., PC-Kurs für jedermann an. An jedem der sechs Termine erwartet die Teilnehmer ein interessantes Tagesthema. Kaffee und Kekse gehören genauso zum Programm, wie freundliche Tutoren, die den Teilnehmern die PC-Welt in 1:1-Betreuung näher bringen. Die Helfer-Hände stehen bei offenen Fragen zur Verfügung und begleiten die Teilnehmer durch den ganzen Kurs. Selbstverständlich können die Teilnehmer ihren eigenen Laptop mitbringen. Themen sind unter anderem: Internet-Recherche, Anfertigen von Präsentationen, Briefe schreiben, Tabellen anlegen, Ordner anlegen, löschen und verschieben und E-Mails verfassen. Auch in punkto Smartphones, Tablets und Kameras sind die Helfer-Hände Experten. Die Schüler aus den Jahrgängen neun und zehn helfen gerne bei individuellen Fragen. Kurstermine sind der 25. Oktober (Kostenloser Schnupperkurs) sowie der 1., 8., 15., 22. und 29. November. Interessierte können sich unter der Telefonnummer (0 50 71) 96 81 70 direkt im Sekretariat der KGS Schwarmstedt anmelden. Falls das Sekretariat nicht besetzt sein sollte, können Interessierte sich auch gerne unter sekretariat@kgs-schwarmstedt.de anmelden.
↧
↧
Messe Work & Life: berufliche Zukunft im Heidekreis
Heidekreis. Vom 13. bis 15. September öffnet die dritte kreisweite Bildungs- und Fachkräftemesse Work & Life Heidekreis für alle an einer beruflichen Zukunft im Heidekreis Interessierten ihre Türen. Über 120 Ausstellungsbetriebe der Region präsentieren sich in einem bunten Branchenmix auf dem Ausstellungsgelände der Heidmark-Halle in Bad Fallingbostel.
Die Messe bietet eine Plattform für alle, die sich eine berufliche Perspektive im Heidekreis aufbauen möchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Berufsorientierung der Schüler. Etwa 4.000 junge Menschen der allgemein- und berufsbildenden Schulen im Heidekreis werden am Donnerstag und am Freitag auf der Work & Life erwartet. Die Suche nach dem richtigen Beruf oder dem passenden Unternehmen ist oft verbunden mit der Frage nach dem richtigen Lebensort: Lernen, Arbeiten, Verdienen, aber auch Freizeit und Lebensqualität spielen ebenfalls eine große Rolle auf der Messe. „Die Work & Life Heidekreis bietet darüber hinaus auch Unternehmen, Schulen und anderen Institutionen die Möglichkeit sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen“, so Landrat Manfred Ostermann. Wie wichtig Netzwerke in der heutigen Zeit sind, zeigte 2016 unter anderem das Fazit des Work & Life-Abends „Als Einzelkämpfer keine Chance“. „Der richtige Kontakt entscheidet oft, ob der Funke zwischen den künftigen Nachwuchskräften und den Betrieben überspringt“, berichtet Almut Willenbockel, Leiterin der Fachgruppe Kreisentwicklung und Wirtschaft des Heidekreises, von bisherigen Messeerfahrungen. Auch deswegen setzen viele Unternehmen am Messestand auf Informationen durch ihre Auszubildenden und Aktionen am Stand. Speziell für Personen die am Medizinstudium interessiert sind, findet am Messesamstag von 10 bis 12 Uhr das Seminar „Karriere Medizin“ statt. Neben Informationen zum Studium und zu Fördermöglichkeiten, berichten Ärzte aus dem Heidekreis aus erster Hand über den Berufsalltag. „Fachkräfte binden – im Heidekreis ankommen und bleiben wollen“ ist das...
↧
1. Buchholzer Tauzieh-Wettbewerb beim Dorfgemeinschaftsfest
Buchholz. Am ersten Sonnabend im September feiern die Buchholzer ihr mittlerweile traditionelles Dorfgemeinschaftsfest. Das Besondere in diesem Jahr: Der 1. Buchholzer Tauzieh-Wettbewerb. Es kann jeder antreten, der eine Mannschaft mit fünf Personen bei Björn Nehm unter Telefon (01 73) 4 40 82 95 anmeldet. Die Vorbereitungen für das Fest laufen auf Hochtouren und die ersten Zeichen sind schon im Dorf zu erkennen: am Dorfgemeinschaftshaus, auf dem Dreieck bei Heischen am Mühlenweg und an der Ecke bei Onkel Herbert. Am 1. September um 14 Uhr ist es dann soweit und die Buchholzer Vereine begrüßen ihre Gäste am Dorfgemeinschaftshaus. Diese können sich unter anderem auf einen Auftritt des Kindergartens, ein Konzert des Buchholzer Spontan-Chores und auf eine üppige Kaffee- und Kuchentafel freuen. Für die Kinder gibt es ein buntes Programm und es steht eine Hüpfburg bereit. Die Erwachsenen können ihr Glück beim Knobeln testen.
Zur Stärkung gibt es lecker Gegrilltes und Pommes sowie gekühlte Getränke. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Lucky und es darf bis spät in die Nacht getanzt werden. Im Zuge einer gelebten Gemeinschaft wird natürlich nicht nur zusammen vorbereitet, sondern auch kräftig gefeiert. Auf ein schönes Dorfgemeinschaftsfest mit vielen Buchholzern und Gästen freuen sich: die Freiwillige Feuerwehr, die Waldkinder, der Eltern- und Förderkreis, der Sportverein und der Schützenverein.
↧
Versuchter Einbruch in Autohaus
Schwarmstedt. Unbekannte versuchten in den vergangenen Wochen zwei Mal in ein Autohaus an der Neustädter Straße in Schwarmstedt einzudringen. Dazu setzten sie in der ersten Augusthälfte und in der Nacht zu Dienstag Hebel an mehreren Fenstern an – das Aufbrechen gelang allerdings nicht. Aus unbekannten Gründen ließen sie von der
weiteren Tatausführung ab. Die Gesamtschadenshöhe wird auf rund 1.000
Euro geschätzt.
↧
↧
Singletreffen
Bissendorf. Das nächste Treffen des Vereins Single-Treffen mit Vielfalt findet am Sonntag, 2. September, um 15 Uhr im Bürgerhaus Bissendorf statt.
↧
Grüne wollen Grüngürtel unter Schutz stellen
Bennemühlen. Die Grünen begrüßen die geplante Ausweisung des Quellwaldes des Bennemühlener Mühlenbaches als Naturschutzgebiet. Sie sehen dabei die von der Naturschutzbehörde der Region Hannover vorgeschlagene Einbeziehung des umgebenden Grünlandes in das Naturschutzgebiet als notwendig an. „Der naturnahe Quellwald braucht die Weiden als Pufferzone zu den intensiv genutzten Ackerflächen in der Umgebung. Die enge Verbindung von Wald, nahem Grünland, Einzelbäumen und Baumgruppen schafft zudem einen wichtigen Lebensraum für viele Arten.“ Der Verordnungstext ermögliche gleichwohl weiterhin die bisherige Nutzungen, zum Beispiel als Pferdeweiden. Auch Weideunterstände werden zugelassen. Es werde nicht in Frage gestellt, dass die bisherigen Eigentümer das Gebiet in diesem positiven Zustand erhalten haben, so Grünen-Ratsherr Wilhelm Lucka in seiner Pressemitteilung. „Wir erleben aber in unseren Dörfern, dass die Erhaltung der alten Bäume durch die Alteigentümer keine ausreichende Sicherheit für die Zukunft bedeutet. Grundstücke wechseln schnell ihren Besitzer und neue Eigentümer haben manchmal ganz andere Interessen. So können die bisherigen Eigentümer und Pächter auch für das Gebiet bei Bennemühlen die Erhaltung des Gebietscharakters nicht dauerhaft sichern. Hierfür braucht es eine Verordnung, die unabhängig von den jeweiligen Nutzern das wertvolle Gebiet auch in Zukunft erhält.“ In diesem Sinne hat der Wilhelm Lucka kürzlich im Fachausschuss für Planen, Bauen und Umwelt argumentiert. Folglich hat er gegen den dort von der Gruppe Bündnis C/FDP gestellten und von der CDU unterstützten Antrag gestimmt, dass die Gemeinde Wedemark sich in ihrer gemeindlichen Stellungnahme für die Herausnahme des Grünlandes aus dem Naturschutzgebiet aussprechen solle. Letztendlich entscheidet die Regionsversammlung über die Ausweisung. Auf der Seite der Region finden sich die vollständigen Unterlagen zum laufenden Ausweisungsverfahren, so der Hinweis Luckas.
↧
Ausmarsch wird kommentiert
Langenhagen (kr). Das ist eine tolle Idee der Schützen-Gemeinschaft und eine echte Premiere: Zum ersten Mal wird der Schützen-Ausmarsch, der am Sonntag, 2. September, um 16.30 Uhr losmarschiert, fachkundig kommentiert. Das bedeutet, die Zuschauer erfahren aus erster Hand, welcher Gastverein und welche Kapelle zu sehen und zu hören sind. Auch die Prominenz soll genannt werden. Aufgebaut wird eine Lautsprecheranlage auf der Konrad-Adenauer-Straße vor dem Gasthaus „Paulaner“, wo der Festzug nach links in die Walsroder Straße einbiegt. Hier befindet sich ein echter Zuschauerschwerpunkt. An den Mikrofonen wollen Axel Peinemann und Holger Hansmann viele interessante Informationen vermitteln.
↧
Glückwünsche für zwei Kapellen

↧
↧
Wieder Großkonzert mit Ernst Müller

↧
Ein attraktiver Veranstaltungsplan

↧
Die „Bayern-Stürmer“ sind wieder da

↧
Erfolgreicher Nachwuchs

↧
↧
40-mal so hoch wie ein Zinnsoldat

↧
Interner Wettbewerb läuft

↧
Super-Ausmarsch in Hannover

↧
Jörg und Iris Ahrend zum 25. Mal dabei

↧
↧
Vorfreude auf ein attraktives Fest

↧
Grüßen ausdrücklich erwünscht

↧
Am Montag geht es los
Bissendorf. Am Montag, 27. August, beginnt der Bau des Regenwasserkanals in der Kuhstraße in Bissendorf. Die Planer gehen davon aus, dass der erste Bauabschnitt bis zum „Bissendorfer Sonntag“ am 23. September abgeschlossen sein wird und die Straße dann temporär wieder als Umgehungsstrecke zur Verfügung stehen wird. Seit Jahren bekommen Anwohner der Kuhstraße bei starkem Regen Probleme: Die Kanalanlage kann die Wassermassen nicht aufnehmen, das Regenwasser fließt die Straße entlang und schließlich in die Häuser. Die Gemeinde Wedemark schafft dort nun durch Baumaßnahmen Abhilfe, der Abwasserkanal wird ab kommenden Montag erweitert. „Wir sind erleichtert, dass wir durch die Ausweitung der Kanalkapazität den Anliegern Sicherheit und Ruhe verschaffen können“, ist Bürgermeister Helge Zychlinski mit der Maßnahme zufrieden. Im Vorfeld der Baumaßnahmen musste hoher Koordinationsaufwand getrieben werden, immerhin handelt es sich in Teilen auch um eine Regionsstraße. Sperrungen mussten abgestimmt, die Zufahrt für Anlieger während der Bauzeit geregelt werden. Der Zeitplan war entscheidend: Während des „Bissendorfer Sonntag“ am 23.09.2018 ist die Kuhstraße die Umgehungsstrecke für den Busverkehr, dann kann die Straße nicht gesperrt sein. „Die Situation wurde intensiv auch mit der Interessengemeinschaft Bissendorfer Kaufleute (IBK) besprochen“, erläutert Helge Zychlinski. Man habe die Bauplanung so ausrichten können, dass zum Bissendorfer Sonntag am 23. September die Straße zur Verfügung stehen werde. Der Bau startet auf der K 101, im zweiten Bauabschnitt wird der gemeindeeigene Abschnitt bearbeitet. Die Maßnahmen sind jeweils mit einer Vollsperrung der Straße verbunden, Anlieger werden behelfsmäßig zu ihren Grundstücken geleitet, Feuerwehr und Rettungsdienst wird die Durchfahrt ebenso ermöglicht. Während des ersten Bauabschnittes wird die Bushaltestelle „Pinkvosshof / Feuerwehr“ in die Bahnhofstraße verlegt. Die Einbahnstraßenregelung der Gottfried-August-Bürger-Straße wird...
↧