Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Flächenbrand löst Feuerwehreinsatz aus

$
0
0
Schwarmstedt. Eine rund 18.000 Quadratmeter große, zur landwirtschaftlichen Futter-Produktion genutzte Wiese, geriet am vergangenen Sonnabend in den Mittagsstunden am südlichen Stadtrand von Schwarmstedt in Brand. Ein aufmerksamer Anwohner hatte Rauchgeruch wahrgenommen und kurz darauf das Feuer auf der Wiese hinter seinem Grundstück entdeckt. Während sich die Flammen seinem Haus immer weiter näherten, gelang es den Feuerwehren aus Schwarmstedt, Bothmer und Gilten das Feuer im entscheidenden Moment unter Kontrolle zu bringen und ein Übergreifen auf das Wohngebiet zu verhindern. Die Polizei geht derzeit von einer vorsätzlichen Brandstiftung aus, da die eingesetzten Beamten bei ihrer Spurensuche Feuerwerkskörper in der Nähe des Brandortes auffanden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter Telefon (0 50 71) 51 14 90 entgegen.

Schülerfirma bietet PC-Kurs für jedermann an

$
0
0
Schwarmstedt. Die Schülerfirma „Helfer-Hände“ der KGS Schwarmstedt unter der Leitung des Fachbereichsleiters für Arbeit/Wirtschaft-Technik, Kay Kretzer, bietet einen weiteren, den mittlerweile 21., PC-Kurs für jedermann an. An jedem der sechs Termine erwartet die Teilnehmer ein interessantes Tagesthema. Kaffee und Kekse gehören genauso zum Programm, wie freundliche Tutoren, die den Teilnehmern die PC-Welt in 1:1-Betreuung näher bringen. Die Helfer-Hände stehen bei offenen Fragen zur Verfügung und begleiten die Teilnehmer durch den ganzen Kurs. Selbstverständlich können die Teilnehmer ihren eigenen Laptop mitbringen. Themen sind unter anderem: Internet-Recherche, Anfertigen von Präsentationen, Briefe schreiben, Tabellen anlegen, Ordner anlegen, löschen und verschieben und E-Mails verfassen. Auch in punkto Smartphones, Tablets und Kameras sind die Helfer-Hände Experten. Die Schüler aus den Jahrgängen neun und zehn helfen gerne bei individuellen Fragen. Kurstermine sind der 25. Oktober (Kostenloser Schnupperkurs) sowie der 1., 8., 15., 22. und 29. November. Interessierte können sich unter der Telefonnummer (0 50 71) 96 81 70 direkt im Sekretariat der KGS Schwarmstedt anmelden. Falls das Sekretariat nicht besetzt sein sollte, können Interessierte sich auch gerne unter sekretariat@kgs-schwarmstedt.de anmelden.

Messe Work & Life: berufliche Zukunft im Heidekreis

$
0
0
Heidekreis. Vom 13. bis 15. September öffnet die dritte kreisweite Bildungs- und Fachkräftemesse Work & Life Heidekreis für alle an einer beruflichen Zukunft im Heidekreis Interessierten ihre Türen. Über 120 Ausstellungsbetriebe der Region präsentieren sich in einem bunten Branchenmix auf dem Ausstellungsgelände der Heidmark-Halle in Bad Fallingbostel. Die Messe bietet eine Plattform für alle, die sich eine berufliche Perspektive im Heidekreis aufbauen möchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Berufsorientierung der Schüler. Etwa 4.000 junge Menschen der allgemein- und berufsbildenden Schulen im Heidekreis werden am Donnerstag und am Freitag auf der Work & Life erwartet. Die Suche nach dem richtigen Beruf oder dem passenden Unternehmen ist oft verbunden mit der Frage nach dem richtigen Lebensort: Lernen, Arbeiten, Verdienen, aber auch Freizeit und Lebensqualität spielen ebenfalls eine große Rolle auf der Messe. „Die Work & Life Heidekreis bietet darüber hinaus auch Unternehmen, Schulen und anderen Institutionen die Möglichkeit sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen“, so Landrat Manfred Ostermann. Wie wichtig Netzwerke in der heutigen Zeit sind, zeigte 2016 unter anderem das Fazit des Work & Life-Abends „Als Einzelkämpfer keine Chance“. „Der richtige Kontakt entscheidet oft, ob der Funke zwischen den künftigen Nachwuchskräften und den Betrieben überspringt“, berichtet Almut Willenbockel, Leiterin der Fachgruppe Kreisentwicklung und Wirtschaft des Heidekreises, von bisherigen Messeerfahrungen. Auch deswegen setzen viele Unternehmen am Messestand auf Informationen durch ihre Auszubildenden und Aktionen am Stand. Speziell für Personen die am Medizinstudium interessiert sind, findet am Messesamstag von 10 bis 12 Uhr das Seminar „Karriere Medizin“ statt. Neben Informationen zum Studium und zu Fördermöglichkeiten, berichten Ärzte aus dem Heidekreis aus erster Hand über den Berufsalltag. „Fachkräfte binden – im Heidekreis ankommen und bleiben wollen“ ist das...

1. Buchholzer Tauzieh-Wettbewerb beim Dorfgemeinschaftsfest

$
0
0
Buchholz. Am ersten Sonnabend im September feiern die Buchholzer ihr mittlerweile traditionelles Dorfgemeinschaftsfest. Das Besondere in diesem Jahr: Der 1. Buchholzer Tauzieh-Wettbewerb. Es kann jeder antreten, der eine Mannschaft mit fünf Personen bei Björn Nehm unter Telefon (01 73) 4 40 82 95 anmeldet. Die Vorbereitungen für das Fest laufen auf Hochtouren und die ersten Zeichen sind schon im Dorf zu erkennen: am Dorfgemeinschaftshaus, auf dem Dreieck bei Heischen am Mühlenweg und an der Ecke bei Onkel Herbert. Am 1. September um 14 Uhr ist es dann soweit und die Buchholzer Vereine begrüßen ihre Gäste am Dorfgemeinschaftshaus. Diese können sich unter anderem auf einen Auftritt des Kindergartens, ein Konzert des Buchholzer Spontan-Chores und auf eine üppige Kaffee- und Kuchentafel freuen. Für die Kinder gibt es ein buntes Programm und es steht eine Hüpfburg bereit. Die Erwachsenen können ihr Glück beim Knobeln testen. Zur Stärkung gibt es lecker Gegrilltes und Pommes sowie gekühlte Getränke. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Lucky und es darf bis spät in die Nacht getanzt werden. Im Zuge einer gelebten Gemeinschaft wird natürlich nicht nur zusammen vorbereitet, sondern auch kräftig gefeiert. Auf ein schönes Dorfgemeinschaftsfest mit vielen Buchholzern und Gästen freuen sich: die Freiwillige Feuerwehr, die Waldkinder, der Eltern- und Förderkreis, der Sportverein und der Schützenverein.

Versuchter Einbruch in Autohaus

$
0
0
Schwarmstedt. Unbekannte versuchten in den vergangenen Wochen zwei Mal in ein Autohaus an der Neustädter Straße in Schwarmstedt einzudringen. Dazu setzten sie in der ersten Augusthälfte und in der Nacht zu Dienstag Hebel an mehreren Fenstern an – das Aufbrechen gelang allerdings nicht. Aus unbekannten Gründen ließen sie von der weiteren Tatausführung ab. Die Gesamtschadenshöhe wird auf rund 1.000 Euro geschätzt.

Singletreffen

$
0
0
Bissendorf. Das nächste Treffen des Vereins Single-Treffen mit Vielfalt findet am Sonntag, 2. September, um 15 Uhr im Bürgerhaus Bissendorf statt.

Grüne wollen Grüngürtel unter Schutz stellen

$
0
0
Bennemühlen. Die Grünen begrüßen die geplante Ausweisung des Quellwaldes des Bennemühlener Mühlenbaches als Naturschutzgebiet. Sie sehen dabei die von der Naturschutzbehörde der Region Hannover vorgeschlagene Einbeziehung des umgebenden Grünlandes in das Naturschutzgebiet als notwendig an. „Der naturnahe Quellwald braucht die Weiden als Pufferzone zu den intensiv genutzten Ackerflächen in der Umgebung. Die enge Verbindung von Wald, nahem Grünland, Einzelbäumen und Baumgruppen schafft zudem einen wichtigen Lebensraum für viele Arten.“ Der Verordnungstext ermögliche gleichwohl weiterhin die bisherige Nutzungen, zum Beispiel als Pferdeweiden. Auch Weideunterstände werden zugelassen. Es werde nicht in Frage gestellt, dass die bisherigen Eigentümer das Gebiet in diesem positiven Zustand erhalten haben, so Grünen-Ratsherr Wilhelm Lucka in seiner Pressemitteilung. „Wir erleben aber in unseren Dörfern, dass die Erhaltung der alten Bäume durch die Alteigentümer keine ausreichende Sicherheit für die Zukunft bedeutet. Grundstücke wechseln schnell ihren Besitzer und neue Eigentümer haben manchmal ganz andere Interessen. So können die bisherigen Eigentümer und Pächter auch für das Gebiet bei Bennemühlen die Erhaltung des Gebietscharakters nicht dauerhaft sichern. Hierfür braucht es eine Verordnung, die unabhängig von den jeweiligen Nutzern das wertvolle Gebiet auch in Zukunft erhält.“ In diesem Sinne hat der Wilhelm Lucka kürzlich im Fachausschuss für Planen, Bauen und Umwelt argumentiert. Folglich hat er gegen den dort von der Gruppe Bündnis C/FDP gestellten und von der CDU unterstützten Antrag gestimmt, dass die Gemeinde Wedemark sich in ihrer gemeindlichen Stellungnahme für die Herausnahme des Grünlandes aus dem Naturschutzgebiet aussprechen solle. Letztendlich entscheidet die Regionsversammlung über die Ausweisung. Auf der Seite der Region finden sich die vollständigen Unterlagen zum laufenden Ausweisungsverfahren, so der Hinweis Luckas.

Ausmarsch wird kommentiert

$
0
0
Langenhagen (kr). Das ist eine tolle Idee der Schützen-Gemeinschaft und eine echte Premiere: Zum ersten Mal wird der Schützen-Ausmarsch, der am Sonntag, 2. September, um 16.30 Uhr losmarschiert, fachkundig kommentiert. Das bedeutet, die Zuschauer erfahren aus erster Hand, welcher Gastverein und welche Kapelle zu sehen und zu hören sind. Auch die Prominenz soll genannt werden. Aufgebaut wird eine Lautsprecheranlage auf der Konrad-Adenauer-Straße vor dem Gasthaus „Paulaner“, wo der Festzug nach links in die Walsroder Straße einbiegt. Hier befindet sich ein echter Zuschauerschwerpunkt. An den Mikrofonen wollen Axel Peinemann und Holger Hansmann viele interessante Informationen vermitteln.

Glückwünsche für zwei Kapellen

$
0
0
Ein echter Blickfang: Rot dominiert bei den Auftritten des Musikcorps Langenforth. Langenhagen (kr). Besondere Glückwünsche der Schützen-Gemeinschaft gelten in diesem Jahr zwei Kapellen: Das Blasorchester der Stadt Langenhagen feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum, und das Musikcorps Langenforth wird 15 Jahre alt. „Die beeindruckende Erfolgsstory des Blasorchester“, so betont Oberschützenmeister Michael Feiberg in diesem Zusammenhang, „ist bekannt und hielt viele Superlative bereit, auf die wir als Langenhagener sehr stolz sind. Ganz besonders freuen wir uns auf den Auftritt der Musiker, mit dem sie traditionell unter der Leitung von Harald Sandmann die musikalische Begleitung der offiziellen Eröffnung des Schützenfestes übernehmen.“ Es seien immer wieder engagierte Menschen, die mit Können und Freude dazu beitragen, unsere Veranstaltung zum Gelingen zu bringen. Es begann 2003 mit nur vier Personen und einem Geburtstagsständchen. Das war die Geburtsstunde des Musikcorps Langenforth. Schnell entwickelte sich die Formation zu einem gefragten Orchester. Zu den Auftritten zählten die Wiederbelebung des Langenhagener Laternenfestes, die Teilnahme an der Musikparade der Nationen, der Begleitung vieler Schützenfeste und der Karnevalsumzüge in Braunschweig und Köln. Das Musikcorps steht auch nach 15 Jahren für Spaß bei der Musik. „Unsere Glückwünsche“, so Michael Freiberg, „gelten einem verlässlichen und schwungvollen Musikcorps.“ Nach dem Festausmarsch wird sich das Musikcorps im Festzelt mit einem Jubiläumskonzert präsentieren.

Wieder Großkonzert mit Ernst Müller

$
0
0
Ein Treff beim Schützenfest in Hannover (von links): Prinz Ernst August, Musikdirektor Ernst Müller, Ekaterina die Ehefrau des Prinzen, Bärbel Heuer und Bürgermeister Mirko Heuer am 15. Januar 2016 in Hannover. Langenhagen (kr). „60 Jahre Musik für das Niedersächsische Schützenwesen“, unter diesem Motto steht das große Neujahrskonzert das Ernst Müller am Dienstag, 29. Januar 2019, ab 19 Uhr im hannoverschen Theater am Aegi veranstaltet. Dass der Musikdirektor diese Veranstaltung so früh ankündigt, liegt daran, dass er das 56. gemeinsame Fest der Schützen-Gemeinschaft als ideale Plattform sieht, zusätzliche Werbung für diese Großveranstaltung zu machen. Denn sie wird unterstützt von der Schützen-Gemeinschaft Langenhagen und dem Verband Hannoverscher Schützenvereine. Die soziale Komponente: Das Konzert kommt traditionell der HAZ-Weihnachtshilfe zugute, die seit Jahren die Ärmsten der Armen nachhaltig unterstützt. Das Neujahrskonzert bestreitet Ernst Müller mit dem Hausorchester SKH des Prinzen von Hannover. Die Schirmherrschaft übernimmt Erbprinz Ernst August von Hannover und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Als Gastgruppe wirkt bei diesem Auftritt der Canora Chor Hagen mit. Der Leiter Frank Hahn hat 20 Jahre als Schlagzeuger in verschiedenen Gruppe des Musikdirektors mitgewirkt. Karten zum Preis von 15 Euro sind in der Geschäftsstelle des Langenhagener Echo im CCL erhältlich. Ernst Müllers Engagement in Sachen Blasmusik erstreckte sich natürlich sehr früh auch auf die Landeshaupstadt Hannover mit dem größten Schützenfest der Welt. Schon 1956 absolvierte er als 17-Jähriger Trompeter in der Zwölf-Mann-Kapelle seines Vaters seinen ersten Ausmarsch. Damals begann er auch an der Hochschule für Musik und Theater sein Studium. Seine vielen Tätigkeiten bei diversen Festivitäten brachten ihm schnell den Namen Schützenfest-Müller ein. Auch weil bekannt wurde, dass Müller schon mit 16 Jahren die Feuerwehrkapelle Godshorn und mit 19 Jahren das Orchester Harmonie leitete, aus dem sich schnell das Blasorchester der Stadt Langenhagen entwickelte. Mit diesem Orchester ließ Müller keinen einzigen Ausmarsch in Hannover aus. In Langenhagen war er nach der Gründung der...

Ein attraktiver Veranstaltungsplan

$
0
0
Ziehen an einem Strang – die vier Vorsitzenden der Schützen-Gemeinschaft: Michael Freiberg (von links), Manfred Pilgrim, Peter Patz und Eckart Ferkau. Langenhagen (kr). Start frei für das 56. gemeinsame Fest der Schützen-Gemeinschaft Langenhagen. Diese Großveranstaltung geht von Donnerstag, 30. August, bis Montag, 3. September, über die Bühne. Oberschützenmeister Michael Freiberg, er ist auch Vorsitzender des SV Langenforth, und sein schlagkräftiges Team sind überzeugt von einem sehr guten Gelingen der fünftägigen Schützen-Party. Bis ins Detail präzise vorbereitet hat Michael Freiberg das Fest mit den drei Kollegen der anderen Vereinen Das sind Peter Patz (Schützengesellschaft), Eckart Ferkau (SV Brink) und Manfred Pilgim (SV Brink). Zum Organisationsteam zählen außerdem Horst Neure (Festleiter), Wilhelm Ehlers (Realisierung besonderer Aufgaben), Marco Greeske (Schatzwart) und Julia Othersen (Pressearbeit). Auch in diesem Jahr weisen wieder an fünf Standorten stadteinwärts die fröhlichen aus Holz gefertigten Trompeter auf das große Fest hin. Sie werden platziert zwischen Autobahnbrücke an der Vahrenwalder Straße und Klusriede, Bothfelder Straße gegenüber der Paracelsus Klinik, Anfang Reuterdamm hinter der Wietze-Brücke, 30 Meter vor der Ampel Vinnhorster Straße und am Modezentrum. Ganz wichtig: Der Langenforther Peter Gelbrecht hat die Figuren von Grund auf erneuert (ein spezieller Bericht dazu an anderer Stelle im Schützen-Echo), dass sie wieder strahlen wie in alten Zeiten. Donnerstag, 30. August Der Festplatz befindet sich zum neunten Mal auf dem Parkplatz zwischen City-Center und Bothfelder Straße. Ab 19 Uhr musiziert das hervorragende Blasorchester der Stadt Langenhagen unter der Leitung von Harald Sandmann. Nach dem Einmarsch der Fahnen- und Standartenträger, muss Bürgermeister Mirko Heuer den Bieranstich zelebrieren, bevor wieder das Blasorchester das Heft in die Hand nimmt. Freitag, 31. August Der Freitag ist seit vielen Jahren ab 19 Uhr als „Industrie-, Handel- und Handwerkertag“ deklariert. Eine toller Nachricht für alle Fans der „Bayernstürmer“. Nach nur einjähriger Pause gibt gibt die...

Die „Bayern-Stürmer“ sind wieder da

$
0
0
Wenn die „Bayernstürmer“ abheben, geht immer so richtig die Post ab. Langenhagen (kr). Für das Gelingen eines Festivals, eins Stadtfestes und natürlich auch eines Schützenfestes spielt die Qualität der Bands eine sehr wichtige Rolle. Das trifft in besonderem Maße auch auf das fünftägige gemeinsame Schützenfest der Schützen-Gemeinschaft Langenhagen zu. Das verantwortliche Team hat wieder vier Kapellen verpflichtet, die im richtigen Augenblick die richtigen Töne spielen sollen. Für die musikalische Umrahmung zur Eröffnung des Festes sorgt am Donnerstag, 30. August, traditionell das Blasorchester der Stadt Langenhagen vor und nach dem Bieranstich. Unter der Leitung von Harald Sandmann ist mit schwungvollen Klängen zu rechnen. Am Sonntag, 2. September, übernimmt Ernst Müller den Taktstock, wenn er mit dem Hoforchester des Welfenhauses die musikalische Regie b estimmt. Er sorgt für eine schützengerechte Umrahmung des traditionellen Festessens. Besonders große Ansprüche stellen die Besucher an die beiden großen Partyabende am Freitag und am Sonnabend. Eine gute Nachricht für alle Fans der „Bayernstürmer“. Nach einem Jahr Pause bestreitet sie wieder am Freitag, 31. August, ab 17 Uhr den traditionellen „Haxenabend“. Die in Langenhagen äußerst beliebte Band verbreitet gnadenlos gute Laune. Diese Truppe ist besonders durch ihre tolle Musik, ihre Publikumsnähe und die verrückten Showeinlagen bekannt, denn die Musiker agieren live und nicht selten auch auf Tischen und Bänken. Der wilde Musik-Mix der „Bayernstürmer“ erstreckt sich sich von der traditionellen Oberkrainer Blasmusik über Alpenrock und Klassiker der 60-er bis 90-er Jahre bis hin zu den aktuellen Partykrachern aus den internationalen Charts sowie den bekannten Ferienhits aus dem Rock- und Pop-Genre. Aber nicht nur in Deutschland ist die Formation heiß begehrt, internationale Auftraggeber holten sich die Kultband bereits mehrfach zu sich in die USA, nach Schottland, Schweden, Slowenien und Österreich. Seit 2013 sind die Musiker regelmäßig auf den Schiffen der AIDA-Flotte...

Erfolgreicher Nachwuchs

$
0
0
Die beiden Zehnjährigen Vincent Elget (links) und Xavier Toth absolvierten ihren ersten Wettkampf. Langenhagen (kr). Erfreuliche Entwicklung in der Jugendabteilung der Schützengesellschaft Langenhagen: Im Jahr 2018 sind dem Verein fünf neue Jugendschützen eingetreten. Aufgrund ihres Alters müssen sie zunächst mit dem Lichtpunktgewehr trainieren. Zwei von ihnen haben bei den Kinderbestenschießen gute Ergebnisse erzielt. Gute Ergebnisse gab es für die älteren Jungschützen im Vorjahr bei den Kreisverbandsmeisterschaften in Langenforth. In der Disziplin zehn Meter Luftgewehr erreichte Bjarne Dockhorn in der Schülerklasse den dritten Platz, Fabian Ulrich in der Jugendklasse den fünften Rang, Pasacal Ullrich in der Juniorenklasse B den zweiten und Marc Fritzen in der Juniorenklasse A den dritten Platz. Über 100 Meter Kleinkaliber Freihand belegten Marc Fritzen und Ullrich die Ränge zwei und drei. Pascal Ullrich holte sich außerdem zum zweiten Mal hintereinander den Titel des Jugendkönigs. Der Verein würde sich freuen weitere neue Mitglieder begrüßen zu können. Die Trainigszeiten auf dem Schießstand Grenzheide sind montags und mittwochs von 17 bis 18 Uhr für die Lichtpunkt-Schützen und von 18 bis 19.30 Uhr für die älteren Jugendlichen. Interessenten können sich bei den Jugendleitern Thomas Wilde, Telefon (0511) 77 66 62, und Achim Vogel, Telefon (0511) 73 33 75, melden.

40-mal so hoch wie ein Zinnsoldat

$
0
0
Fünf dieser 2,30 Meter großen Wahrzeichen des Schützenfestes Trompeter verpasste Peter Gelbrecht eine Runderneuerung. Langenhagen (kr). Peter Gelbrecht ist ein absolutes Phänomen, zumindest was seine Hobbys betrifft. Dass er ein engagierter Schütze weiß sein Heimatverein, der SV Langenforth, seit einigen Jahren. Und seinen Herzenswunsch, einmal König zu werden, was ihm in seinen vorherigen beiden Vereinen bereits achtmal gelang, konnte er sich bekanntlich im vergangenen Jahr auch in Langenhagen verwirklichen. Ehefrau Gisela, mit der er vor zwei Jahren goldene Hochzeit feierte, ist ebenfalls eine passionierte Schießsportlerin. Beim SV Langenenforth hatten die Mitglieder sehr schnell realisiert, dass der gelernte Maurer auf vielen Gebieten ein Ass in Sachen handwerklicher Aktivitäten ist. So bastelte er jetzt seinen dritten Adler für das gleichnamige Schießen, schuf einen wunderschönen Wanderpokal und verblüffte Freunde und Bekannte mit der Herstellung Tausender von Zinnfiguren, mit Schwerpunkt Soldaten. Da nimmt das Anmalen der Figuren übrigens den Löwenanteil der Arbeit ein. Denn um die kleinen nur sechs Zentimeter messenden quasi zum Leben zu erwecken, müssen nicht nur die Gesichter inklusive der Miniaugen farblich gestaltet werden, sondern auch die Uniformen nebst Knöpfen, Orden und Waffen. Und das natürlich in den Originalfarben. Neben dem Schießen verbindet das Ehepaar noch ein weiteres Hobby: Regelmäßig betreibt das Ehepaar auf dem Weihnachtsmarkt an der Elisabethkirche einen Stand an dem sie Weihnachtsmänner, Christkinder, Geschenkverpackungen und vieles andere mehr anbieten. Peter Gelbrecht stellt natürlich alles selbst her, und Ehefrau Gisela übernimmt den Verkauf. „Wer kleine Zinnsoldaten anmalen kann, der sollte doch auch mit 40-mal Mal so großen Trompetern keine Probleme haben“, dachte sich Vereinsvorsitzender Michael Freiberg ganz pfiffig und animierte Peter Gelbrecht, den bekannten Figuren, die seit Jahren als Werbung an den Ortseingängen stehen, einer Verschönerung zu unterziehen. Natürlich konnte Peter Gelbrecht nicht Nein sagen, obwohl er sofort erkannt...

Interner Wettbewerb läuft

$
0
0
Um diese Scheibe geht es auch im Jahr 2018. Krähenwinkel (kr). Eine witzige Idee von Manfred Pilgrim, Vorsitzender des SV Krähenwinkel: Beim 55. Schützenfest im vergangenen Jahr absolvierten Mitglieder der vier Vereine der Schützen-Gemeinschaft einen ganz besonderen internen Wettbewerb um die sogenannt Jux-Scheibe. Die Schützen begaben sich während des großen Festes zu den Schaustellern und maßen an deren Stände ihre Kräfte in Disziplinen wie Dosen- und Pfeilwerfen, Schießen und Entenangeln.Daraus resultierte so eine Art Ostfriesen-Abitur. Am Montag gab es dann die fröhliche Siegerehrung. Und bei 63 aktiven Mitmachern fiel schnell der Beschluss, diesen Wettkampf auch in diesem Jahr stattfinden zu lassen.

Super-Ausmarsch in Hannover

$
0
0
Drei Festleiter der Schützen-Gemeinschaft beim Ausmarsch in Hannover (von links): Horst Neure (Langenforth), Runar Platz (Krähenwinkel) und Helmut Rust (Brink). Hannover (kr). „Im Doubliertritt Marsch!“ lautet das traditionelle Startzeichen für den längsten Schützenausmarsch der Welt, der in diesem Jahr am 30. Juni in Hannovers Innenstadt über die Bühne ging. Er startete um 9 Uhr am Sprengelmuseum, bewegte sich durch die Calenberger Neustadt und dann rund um die Marktkirche Richtung Schützenplatz. Mit von der Partie waren 10.000 Angehörige von Schützenvereinen, Folkloregruppen Firmen und weiteren Institutionen. 5.000 Musiker in 100 Kapellen aus dem In- und Ausland sorgten für schwungvolle Klänge. Hinzu kamen fantasievoll geschmückte Festwagen, Kutschen mit viel Prominenz an Bord. Zahlreiche Trachten- und Handwerkergruppen rundeten das turbulente Treiben während des Umzugs ab. Daraus resultierte eine Ausmarschlänge von rund zehn Kilometern. Das ergab natürlich einige Wartezeiten, ehe auch der letzte Schütze im Zug die dreieinhalb Kilometer bis zum Festplatz in Angriff nehmen konnte. Auch für viele Langenhagener Schützen ist es Jahr für Jahr Ehrensache, beim größten Schützenfest der Welt mit zu marschieren. Sie starteten im dritten Zug. Die Schützen-Gemeinschaft mit dem SV Langenforth, der Schützengesellschaft, dem SV Brink und und dem SV Krähenwinkel beteiligte sich mit über 200 Mitgliedern und wurden musikalisch begleitet von den Alvesroder Deistermusikanten. Auch Mitglieder von Rat und Verwaltung fanden sich vor Ort ein, an der Spitze Bürgermeister Mirko Heuer und sein Vertreter Willi Minne. Auch 150 Mitglieder vom SV Kaltenweide und dem SSV Schulenburg reihten sich in den Zug ein. Hier gab das Young Spirit Orchestra den Ton an. Auch in diesem Jahr genossen die Langenhagener den Beifall der über 120.000 begeisterten Gäste an der Strecke. Außerdem wurde der gesamte Ausmarsch live im NDR-Fernsehen gesendet. Dass das Schützenfest in Hannover diesmal insgesamt 1,1 Millionen Besucher anlockte, zehn Prozent mehr als im Vorjahr, könnte für die 56. Veranstaltung der Schützen-Gemeinschaft ein gutes Omen sein.

Jörg und Iris Ahrend zum 25. Mal dabei

$
0
0
Seit 25 Jahren verlässliche Partner: Iris und Jörg Ahrend. Langenhagen (kr). Das ist schon ein ganz besonderes Jubiläum: Nun schon zum 25. Mal zeichnet das Ehepaar Jörg und Iris Ahrend verantwortlich für die gastronomische Betreuung der größten Veranstaltung der Schützen-Gemeinschaft Langenhagen. Das ist sicherlich ein starkes Indiz für die kontinuierlich harmonische Zusammenarbeit zwischen Festwirt und Veranstalter. Verpflichtet wurde das Ehepaar Ahrend noch von Heiner Rust, der 1999 zum Oberschützenmeister und 2002 außerdem zum Geschäftsführer der Schützen-Gemeinschaft Langenhagen gewählt worden war und 2015 im Alter von nur 62 Jahren starb. Seit 1991 sind Jörg und Iris ein Paar, und was sie allein für die Langenhagener Großveranstaltung in den letzten 25 Jahren auf die Beine gestellt haben war einfach überragend. Neben den fünftägigen Aktivitäten für den normalen gastronomischen Betrieb im 1000-Quadratmeter- Zelt der Extraklasse ist an zwei Tagen zum 25. Mal Schwerstarbeit angesagt: Am Freitag müssen die Ahrends abends wieder cirka 600 Haxen servieren und beim Festessen am Sonntag gilt es, 350 Drei-Gänge-Menüs, im Mittelpunkt „Rouladen satt“, auf den Tisch zubringen. Doch Jörg und Iris Ahrend bringt das nicht aus der Ruhe. Mit ihren durchdachten logistischen Konzepten dürften sie auch beim diesjährigen Schützenfest alles optimal meistern. Ein besonderer Trumpf ist dabei das flotte und freundliche Personal. Mit ihrem Motto „bekannt und bewährt“ haben sie sich schon auf vielen Festivitäten weit über die Region Hannover hinaus einen beispielhaften Ruf erarbeitet. Das war nur möglich, da auch die gastronomische Qualität immer stimmte. Jörg und Iris Ahrend sind nicht nur auf Schützenfesten aktiv, sondern auch auf Veranstaltungen wie der Harz- und Heideschau und auf Betriebsfesten. Die Saison läuft bis in den Oktober hinein, und dann haben sie meist 40 bis 50 Zeltfeste abgewickelt.

Vorfreude auf ein attraktives Fest

$
0
0
Oberschützenmeister Michael Freiberg lädt zum 56. gemeinsamen Schützenfest ein. Langenhagen (kr). „Das Langenhagener Schützenfest ist immer ein wichtiger Termin im Jahresablauf unserer Stadt. Alle Bürger sind herzlich eingeladen zu fünf besonderen Tagen. Schützenfeste sind nicht nur Traditionsveranstaltungen für die Vereine, sondern vor allem gedacht als gemeinsame Veranstaltungen mit viel Freizeitspaß für Alle.“ Das betonte Oberschützenmeister Michael Freiberg jetzt zum Start des 56. gemeinsamen Schützenfest. Die Schützenfeste mit ihrer lebendigen Tradition und dem großen Engagement der Aktiven verbänden sich auch in der heutigen Zeit mit mit den Anforderungen einer modernen Gesellschaft. Michael Freiberg ist sich sicher, dass die Besucher ein attraktives und vielfältiges Programm erwartet. Um das zu testen, sei ein Bummel über den Festplatz die allerbeste Möglichkeit. „Zu den Highlights der fünftägigen Veranstaltung“, so betont der Oberschützenmeister, “zählen der auch in diesem Jahr wieder der mit vielen Gastvereinen und Musikkapellen ausgestattete Ausmarsch, die traditionelle Eröffnungsfeier mit dem Bieranstich und die beiden großen Partyabende mit den Bayern-Stürmern am Freitag und mit der NDR 1 Disco am Sonnabend. Ein besonderes Dankeschön gelte den großzügigen Sponsoren, den vielen helfenden Händen der Vereinsmitglieder und der Unterstützung durch den Bürgermeister sowie den Mitgliedern von Rat und Verwaltung. „Die Schützen-Gemeinschaft mit ihren vier Mitgliedsvereinen Schützengesellschaft Langenhagen, SV Langenforth, SV Brink und SV Krähenwinkel“, so fasste Michael Freiberg zusammen, „freut sich auf ein buntes und unterhaltsames Fest, das wir gerne gemeinsam mit den Langenhagener Bürger feiern wollen.“

Grüßen ausdrücklich erwünscht

$
0
0
(gg). Die Route für den Schützenausmarsch haben die Organisatoren schon längst geplant und ausgearbeitet. Sie führt von der Nordpassage am Rathaus auf die Konrad-Adenauer-Straße. Dann geht es links abbiegend auf der Walsroder Straße weiter bis zur Kastanienallee, auf der bis zur Ackerstraße marschiert wird. Von dort aus führt die Route Richtung Straßburger Platz und über die Rathenaustraße, Im Hohen Felde, Rosenstraße und Imhoffstraße zurück auf die Walsroder Straße, die mit dem Walter-Raap-Weg eine perfekte Verbindung zum Festplatz bietet. 

Am Montag geht es los

$
0
0
Bissendorf. Am Montag, 27. August, beginnt der Bau des Regenwasserkanals in der Kuhstraße in Bissendorf. Die Planer gehen davon aus, dass der erste Bauabschnitt bis zum „Bissendorfer Sonntag“ am 23. September abgeschlossen sein wird und die Straße dann temporär wieder als Umgehungsstrecke zur Verfügung stehen wird. Seit Jahren bekommen Anwohner der Kuhstraße bei starkem Regen Probleme: Die Kanalanlage kann die Wassermassen nicht aufnehmen, das Regenwasser fließt die Straße entlang und schließlich in die Häuser. Die Gemeinde Wedemark schafft dort nun durch Baumaßnahmen Abhilfe, der Abwasserkanal wird ab kommenden Montag erweitert. „Wir sind erleichtert, dass wir durch die Ausweitung der Kanalkapazität den Anliegern Sicherheit und Ruhe verschaffen können“, ist Bürgermeister Helge Zychlinski mit der Maßnahme zufrieden. Im Vorfeld der Baumaßnahmen musste hoher Koordinationsaufwand getrieben werden, immerhin handelt es sich in Teilen auch um eine Regionsstraße. Sperrungen mussten abgestimmt, die Zufahrt für Anlieger während der Bauzeit geregelt werden. Der Zeitplan war entscheidend: Während des „Bissendorfer Sonntag“ am 23.09.2018 ist die Kuhstraße die Umgehungsstrecke für den Busverkehr, dann kann die Straße nicht gesperrt sein. „Die Situation wurde intensiv auch mit der Interessengemeinschaft Bissendorfer Kaufleute (IBK) besprochen“, erläutert Helge Zychlinski. Man habe die Bauplanung so ausrichten können, dass zum Bissendorfer Sonntag am 23. September die Straße zur Verfügung stehen werde. Der Bau startet auf der K 101, im zweiten Bauabschnitt wird der gemeindeeigene Abschnitt bearbeitet. Die Maßnahmen sind jeweils mit einer Vollsperrung der Straße verbunden, Anlieger werden behelfsmäßig zu ihren Grundstücken geleitet, Feuerwehr und Rettungsdienst wird die Durchfahrt ebenso ermöglicht. Während des ersten Bauabschnittes wird die Bushaltestelle „Pinkvosshof / Feuerwehr“ in die Bahnhofstraße verlegt. Die Einbahnstraßenregelung der Gottfried-August-Bürger-Straße wird...
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>