Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Theresa Siggelkow liest am Besten

$
0
0
Schulleiterin Swantje Klapper (r.) und Deutschlehrerin Daniela Bögershausen mit der Siegerin des Vorlesewettbewerbs Theresa Siggelkow (vorne), dem Zweiten Tarek Meyer (daneben) und den anderen Teilnehmern und Klassensiegern Jennifer Kramer und Paul Bakenhus. Foto: A. Wiese Mellendorf (awi). Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht. Schließlich hatten die Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs der sechs-ten Klassen des Gymnasiums Mellendorf die Juroren in der zweiten Runde mit dem ungeübten Text überrascht und ihre Einschätzung der Teilnehmer aus der ersten Runde revidieren müssen. Da hatten die vier Klassensieger einen vorbereiteten Text vorgetragen. Schließlich einigten sich Schulleiterin Swantje Klapper, Elternvertreterin Annette Schmieta, Bibliotheksleiterin Martina Popan, der ehemalige Lehrer Winfreid Schramm und Vorjahressiegerin Maria Polikarpov sich jedoch auf Theresa Siggelkow als Vorlesesiegerin 2013. Theresa wird das Gymnasium Mellendorf beim Bezirksentscheid im Frühjahr nächsten Jahres vertreten und hat dort die Möglichkeit, sich noch weiter zu qualifizieren. Bis dahin ist allerdings noch viel Üben angesagt. Falls Theresa krank wird, muss es einen Vertreter geben. Daher setzte die Jury Tarek Meyer auf den zweiten Platz. Außerdem dabei waren Paul Bakenhus und Jennifer Kramer. Alle vier waren Lesesieger in ihren jeweiligen Klassen und bekamen schon allein dafür eine Urkunde und ein Buchgeschenk. Jetzt sind alle gespannt, wie sich die Vertreterin des Gymnasiums Mellendorf in der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs schlagen wird.

24 Punkte

$
0
0
Langenhagen (ok). 24 Tagesordnungspunkte stehen bei der nächsten Ratssitzung am nächsten Montag, 9. Dezember, ab 18 Uhr im Ratssaal auf dem Programm, der letzten in diesem Jahr. Im Mittelpunkt steht der Haushalt, der an dem Tag verabschiedet werden soll. Weitere Themen: Kinderhaus und Erschließung "Graneweg", historische Tafeln in Krähenwinkel, Fußweg "Am Moore" und Erweiterung des Rathauses. Zu Beginn und im Anschluss an die Sitzung findet eine Einwohnerfragestunde statt.

Grüne geben keine Empfehlung

$
0
0
Wedemark (awi). Die Grünen der Wedemark werden keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten aufstellen und auch keine Empfehlung für einen der beiden bisherigen Kandidaten der großen Parteien geben. „Wir empfehlen unseren Wählern, sich zu überlegen, welcher der Kandidaten wohl grüne Inhalte vertreten wird“, formulierten es Horst Menze und Angela Klingrad von den Grünen in einem Pressegespräch am Freitag. „Ein grüner Kandidat würde zwar gut grüne Politik nach vorne bringen, aber für die Wahl zum Bürgermeister würde es nicht reichen, da kümmern wir uns lieber um Inhalte“, stellten die Vertreter der Wedemärker Grünen fest. An der rot-grünen Ratsmehrheit werde sich aber definitiv bis zur nächsten Kommunalwahl 2016 nichts ändern, egal ob der nächste Bürgermeister der CDU oder der SPD angehöre. „Es muss auf jeden Fall ein Bürgermeister für alle werden. Und schön wäre es, wenn er ein grünes Element im Hinterkopf hätte“, so Menze und Klingrad. Ratsfrau Angela Klingrad betonte: „Wir haben eine schöne rot-grüne Arbeit gemacht und die Wedemark nach vorn gebracht.“ Für die nächste Zeit möchten die Grünen der Wedemark den Focus mehr darauf richten, „dass es der Umwelt gut geht“. Das betreffe die Nutzung des Landschaftsraumes, Wasser, Erde und Luft und ganz besonders die Artenvielfalt. Damit werde es nämlich auch in der Wedemark langsam schlechter, gab Ludwig Uphues zu bedenken. „Und da müssen wir gegensteuern, wo wir können“, sind sich die Wedemärker Grünen einig. So machen sie sich jetzt für Ackerrandstreifen stark: „Die sind nämlich kaum noch irgendwo so breit, wie sie sein sollten.“ Und sie empfehlen Blühstreifen für Bienen. Uphues, der selber Imker ist, erklärt: „Durch die Vermaising gibt es immer weniger Bienenweide. Das müssen wir wieder ändern und dafür eng mit den Landwirten zusammenarbeiten.“ Man könne verschiedene Weidenarten anpflanzen und die Randstreifen der Wege verbreitern. In Zusammenhang mit Ausgleichmaßnahmen und dem Naturschutzrecht möchten die Grünen Korridore...

Neue Krippe wird Vorzeigeobjekt

$
0
0
SPD-Fraktion und Verwaltung sahen sich am Montag gemeinsam den Baufortschritt an der Krippe im Haus am Teich an. Tim Arndt-Sinner (2. v.r. ) von den Kinderfreunden führte die Gäste herum. Foto: A. Wiese Mellendorf (awi). Der Krippenneubau im Haus am Teich wird ein absolutes Vorzeigeobjekt: Geheizt wird über eine Wärmepumpe, die über zwei Sonden mit Erdwärme gespeist wird. Bis 30 Grad kann die Fußbodenheizung im Anbau an das Altgebäude auf diese Weise erreichen, erklärt Susanne Bischoff vom Fachbereich Bauen der Gemeinde Wedemark den SPD-Politikern der Ratsfraktion, die um eine Besichtigung des Baus gebeten hatten, um sich ein Bild vom Sachstand machen zu können. Eine Photovoltaik-Anlage soll auch noch installiert werden, damit das Gebäude energetisch praktisch autark ist. Damit die Investitionskosten dafür nicht auch noch bei der Gemeinde hängen bleiben, würden gerade Gespräch zwischen Gemeindewerken und EON Avacon bezüglich eines sogenannten Leuchtturmprojektes geführt, berichteten Susanne Bischoff und Bauleiterin Gunhild Niggemeyer. Es sollen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Investoren mit ins Boot zu holen, da der Bau mit 730.000 Euro ohnehin schon wesentlich teurer als die im Haushalt veranschlagten 585.000 Euro werde. Die Mehrkosten resultierten vor allem aus der schlechten Bausubstanz des Altbaus, erklärte Bischoff. Sie informierte die Politiker auch darüber, dass die Zweiraumwohnung im Dachgeschoss des Altbaus nach Fertigstellung doch erst einmal nicht fremd vermietet, sondern für Asylbewerber genutzt werde. Die Gemeinde könne nicht überall nach Wohnraum fragen und ihren eigenen nicht zur Verfügung stellen. Für den Verein der Kinderfreunde ist jedenfalls der Schlussspurt erreicht: Eine Gruppe ist im Oktober eingezogen. Tim Arndt-Sinner von den Kinderfreunden wartet jetzt dringend darauf, auch mit der zweiten Gruppe vom Haus am Sande in die neuen Räume übersiedeln zu können. Bisher hat sich der Umzugstermin mehrfach verschoben, aber der 15. Dezember soll jetzt fix sein, so Arndt-Sinner. Was dann noch fehlt, ist das Außengelände. Zurzeit haben die Kinder einen kleinen Bereich mit Sandkiste und Schaukel, abgetrennt mit einem Bauzaun. Der Teil des...

Netzwerk für Bestandsimmobilien aufbauen

$
0
0
Bestandsimmobilien in der Wedemark möchte die CDU in einem Kataster auflisten und Kaufinteressenten an die Hand geben. Was er unter Bestandsimmobilien versteht, erläutert Ausschussvorsitzender Holger Bleich (l.) an diesem Bissendorfer Beispiel dem CDU-Bürgermeisterkandidaten Dirk Hallmann. Foto: A. Wiese Wedemark (awi). Der Ausschuss für Planen und Bauen hatte am letzten Donnerstag eine relativ kurze, aber knackige Tagesordnung. Entscheidend: Alle Punkte passierten den Fachausschuss einstimmig, auch der Antrag der SPD-Fraktion zum Zuzugsmarketing und der Ergänzungsantrag der CDU hierzu zur Förderung von Bestandsimmobilien. Einvernehmlich segneten alle politischen Vertreter im Ausschuss den Bebauungsplan Farnkamp Süd in Elze ab, der Edeka die Möglichkeit eröffnet, hier einen großen, modernen Markt zu bauen. Edeka soll jedoch verpflichtet werden, eine Abbiegespur auf der Landesstraße zu bauen, um den Verkehrsfluss zu gewährleisten. Gekoppelt werden soll diese Maßnahme mit einer Geschwindigkeitsreduzierung. Ebenso einvernehmlich beschlossen wurde die Einbeziehungs- und Klarstellungssatzung Alte Zollstraße in Abbensen, die die Erschließung von drei bis vier Baugrundstücken im Kurvenbereich der Ortsdurchfahrt ermöglicht. Und auch die Flächennutzungsplanänderung zum Bodenabbau am Kickersberg in Mellendorf ging einstimmig durch. Den Anwohnern kommt man entgegen, indem eine Fläche mehr als vorgesehen Abstand zur Bebauung eingehalten werde, erklärte Ausschussvorsitzender Holger Bleich. Die CDU habe außerdem Wert darauf gelegt, das Höhenprofil des Kickersberges zu erhalten. Auch das sei jetzt gegeben. Mit ihrem Antrag zum Zuzugsmarketing bezweckt die SPD, mehr junge Familie in die Wedemark zu holen, um die Infrastruktur langfristig sichern zu können. Hier stimmte die CDU bereitwillig zu und freute sich im Gegenzug über die Zustimmung der Ratsmehrheit zu ihrem Ergänzungsantrag. Denn mit ihm möchte die CDU den Stellenwert von Bestandsimmobilien verstärken. Dazu soll ein Netzwerk initiiert werden, das kaufwilligen Interessenten einer Bestandsimmobilie die Bewertung der Bausubstanz und energetischer Maßnahmen im Rahmen einer Sanierung/Renovierung erleichtert. Dazu sollten möglichst viele Akteure wie Handwerker, Immobilienmakler, Gutachter und andere zusammengeführt werden. „Wir...

Erna Böhmer ist jetzt 103 Jahre alt

$
0
0
Erna Böhmer mit ihren Gratulanten, dem stellvertretenden Bürgermeister Wilhelm Lucka und Ortsbürgermeis-terin Christa Goldau. Foto:  A. Wiese Mellendorf (awi). Ihre Augen strahlen. Munter blickt sie über ihre Gästeschar, die im Separee der Seniorenresidenz Allerhop um die Geburtstagstafel versammelt ist: Erna Böhmer wurde am Montag stolze 103 Jahre alt. Sie freut sich über ihre Geschenke, klönt mit allen und stellt die Gäste gegenseitig vor. Als der zweite stellvertretende Bürgermeister Wilhelm Lucka ihr die offiziellen Urkunden von Region und Landesregierung überreicht, wehrt sie ab: „Davon hab ich doch schon jede Menge.“ Das ist mit 103 Jahren auch nicht verwunderlich. Verwunderlich ist eher, wie fit die hochbetagte Seniorin noch ist. Zwar sitzt sie im Rollstuhl, doch das hält sie nicht davon ab, aktiv zu sein. „Am liebsten kegele ich. Ich freue mich schon auf das nächste Mal“, sagt sie augenzwinkernd. Sie sei dieses Jahr allerdings auch sehr krank gewesen, berichten ihr Sohn und ihre Tochter. Mit einem Oberschenkelhalsbruch sei sie ins Krankenhaus gekommen, habe sich dann noch eine Lungenentzündung eingefangen. „Wir haben darauf gedrungen, dass sie wieder in ihr Zimmer hier im Heim kommt und sie hier täglich umsorgt wird. Mein Bruder hat sie gefüttert und aufgepäppelt“, erzählt die Tochter. „Daran kann ich mich nicht erinnern. Jetzt geht es mir wieder gut und das ist die Hauptsache“, findet die Jubilarin. Geboren wurde Erna Böhmer am 2. Dezember 1910 In Seifersdorf im Kreis Sorau in Schlesien als eines von drei Kindern eines Schweizers auf einem großen Gut. Sie wuchs in der Landwirtschaft auf, heiratete am 9. Februar 1929 einen Bauernsohn aus dem Nachbardorf und bekam zwei Kinder. Der Krieg vertrieb auch Erna Böhmer aus ihrer Heimat. Zweimal musste sie flüchten, kam dann bei ihren Eltern in der Nähe von Cottbus unter. Als ihr Mann aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen wurde, suchte er ein neues Zuhause für seine Familie und fand auf der Landkarte Mellendorf. In Schlesien habe es auch ein Mellendorf gegeben, daher habe sich die Familie entschlossen, hierher zu kommen. Am 23. Dezember 1945 hielt...

Moonlight-Shopping leidet unter Wetter

$
0
0
Buchhändlerin Astrid von Hirsch-heydt (r.) freut sich, dass ihrer Kundin die Schmalzbrote schmecken.
Fotos: A. Wiese Mellendorf (awi). Die Idee war gut, die Resonanz der Kundschaft eher verhalten. Allerdings variierte der Zulauf zu den einzelnen Geschäften offensichtlich. Die stellvertretende MPM-Vorsitzende Anne-Dorothee Heyna vom Spielwarengeschäft Bertram stellte fest: „Nachdem es verhalten begonnen hat, hatten wir bis zum Schluss doch noch Kundschaft im Geschäft. Sicherlich nicht so, wie man es sich gewünscht hätte, jedoch ist von meiner Seite aus eine Wiederholung nicht ausgeschlossen.“ Heyna macht auch das Regenwetter für den relativ schwachen Zulauf verantwortlich, da auch der Freitagnachmittag bereits ungewöhnlich ruhig gewesen sei. Astrid von Hirschheydt vom gleichnamigen Schreibwarengeschäft am Hufschmiedeplatz schließt für ihr Geschäft eine Wiederholung allerdings eher aus: „Wir hatten am ganzen Abend sieben Kunden. Dabei hatten wir uns so auf den Abend gefreut. Ich hatte extra selber Brot gebacken und Schmalzbrote geschmiert. Der Hufschmiedeplatz ist wohl doch zu abgelegen.“ In den Geschäften an der Wedemarkstraße sei etwas mehr los gewesen, habe sie von anderen Kaufleuten gehört, berichtete Astrid von Hirschheydt.

Messe Pferd & Jagd immer ein Erlebnis

$
0
0
Die letzten Proben: Alles klappte prima bei den Brelinger Ponykindern. Brelingen. Die Brelinger Ponykinder aus dem Reit- und Fahrverein Brelinger Berg üben eifrig für einen der Höhepunkte des Jahres, die Messe Pferd & Jagd 5. bis 8. Dezember. In diesem Jahr sind sie schon zum 21. Mal dabei. Sie zeigen im Showblock „Kinder aufs Pferd“ fast täglich einen Ponyzirkus und organisieren das Mounted Games Turnier in der großen Showarena. Besonders beim Ponyzirkus sind alle gefordert. Die verschiedenen Altersgruppen organisieren, planen und führen gemeinsam ihren Ponyzirkus auf. Die erfahreneren Reiter helfen den kleinen, die Eltern unterstützen selbstverständlich die Reiter und zeigen gemeinsame Schaubilder und auch die kleinen Reiter haben mit ein Auge darauf, dass keiner seinen Auftritt verpasst. Gemeinsam wird alles vorbereitet, Kostüme gebastelt, Musik zusammengestellt und ein Schaubild ausgedacht. Von kleinen Prinzessinnen, über die Voltigierkinder bis hin zu den erfahreneren Mounted Games Reitern zeigen alle ihr Können. Hier zeigt sich der Charakter der Ponykinder. Zum Mounted Games Turnier werden die Mannschaften aus Moordorf und Lindau, Gettorf erwartet. Hier zeigen die Deutschen Meister und Vizemeister in Mannschafts- und Einzelmeisterschaften (Offene und Jugendklasse) sowie der Einzelweltmeister 2013 (Widukind Moormann) sein Können. Es verspricht ein spannender Wettkampf zu werden. Die Auftritte sind der Ponyzirkus Donnerstag bis Sonntag 16.10 Uhr Halle 21 und das Mounted Games Turnier Sonntag 13.30 Uhr Halle 25. Es reiten Amelie und Lisanne Cramme, Justine Diestelhorst, Birka Düerkop, Jette Lu Glandorf, Jana und Lisa Kütemeier, Luka Leitschuh, Anna Matthus, Hannah Mielke, Charlotte Runge, Brit Tenzer und Victoria Vorwallner. Als Tänzer, Jongleure und Clowns treten auf Charlotte und Pauline Anding, Ralph Kütemeier, Marvin Lorenz, Julia Runge. Ponys ohne die solche Aktionen nicht möglich wären: Acira, Bolero, Calimero, Fee, Freddy, Hexe, Paul, Sam und Vivi. Eingeübt haben die Schaubilder Bettina Arasin und Bärbel Volmer. ...

Georg Kohne jun. leitet Jahreshauptversammlung

$
0
0
Ortsbrandmeister Georg Kohne jun. hält die Urkunden für Ehrung und Beförderungen bereit. Foto: B. Stache Negenborn (st). Zur Jahreshauptversammlung hatte die Ortsfeuerwehr Negenborn am Freitagabend in das ehemalige Gasthaus „Zur Linde“ eingeladen. Ortsbrandmeister Georg Kohne jun. begrüßte zahlreiche Gäste aus dem Bereich Politik, Kirche und Feuerwehrorganisation. Der 35-jährige Kohne, von Beruf Landwirt, hat das Amt des Ortsbrandmeisters im Juni diesen Jahres übernommen. Er ist verheiratet und hat einen fünf Monate alten Sohn. „In der Feuerwehr bin ich seit 25 Jahren. Angefangen habe ich im Alter von zehn Jahren in der Jugendfeuerwehr, mit 18 kam der Übertritt zu den Aktiven. Dort war ich von 1999 bis 2012 Jugendwart“, erklärt der neue Ortsbrandmeister. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Feuerwehrkameraden wurde das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung verlesen und genehmigt. Die Versammlung wurde für das gemeinsame Essen unterbrochen. Der Ortsbrandmeister dankte Lars Grimsehl und seinem Team für die Schlachteplatte, Frank Bödecker für das Nutzen der Räumlichkeiten sowie den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für die Vorbereitung der Räume mit einem „dreifach Gut Wehr“. In seinem Jahresbericht führte Kohne die von der Freiwilligen Feuerwehr Negenborn im Jahr 2013 geleisteten Dienststunden detailliert auf. Von den 2483 Stunden fielen 83,5 auf Brandeinsätze, 764 wurden für Übungsdienste verbucht. Des Weiteren: Atemschutz (223) Stunden, Wettkampfgruppe (315), Weihnachtsmarkt (510), Kommandositzungen (173), Gemeindejugendwart (350), Flugdienst H. Martens (25) sowie Ausbilder Truppmann I 40 Stunden. Derzeit verfügt die Ortsfeuerwehr Negenborn über 150 Mitglieder, 28 davon Aktive, 23 Alterskameraden und 99 Fördernde Mitglieder. Michelle Keilholz und Gerald Möller wurden in diesem Jahr als neue Aktive aufgenommen. In seiner Rückschau ließ der Ortsbrandmeister die Ereignisse des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren: unter anderem den verregneten Weihnachtsmarkt 2012, die Einsätze bei zwei Küchenbränden, einem Stoppelfeld- und einem...

Gewinne des Lions-Adventskalenders

$
0
0
Wedemark. Hier die ersten Gewinne des Lions-Adventskalenders, die in den nächsten Ausgaben des ECHO veröffentlicht werden. 1. Dezember: Losnummern 295, 664 und 1501 gewinnen jeweils einen Restaurantgutschein im Wert von 20 Euro gespendet vom Ristorante Romantico; Losnummern 769, 761, 886, 887 und 1220 gewinnen jeweils einen Blumengutschein im Wert von je 20 Euro gespendet von der Wedemark Floristik; Losnummern 1534, 1507 und 1235 gewinnen jeweils einen Einkaufsgutschein im Wert von 30 Euro gespendet vom Biohof & Hofladen Rotermund Hemme; 2. Dezember: Losnummern 1246, 612, 947, 1249 und 1804 gewinnen jeweils einen Restaurantgutschein im Wert von 40 Euro gespendet vom Restaurant Am Springhorstsee; Losnummern 1591, 1806, 166, 1727 und 1244 gewinnen je einen Einkaufsgutschein im Wert von 20 Euro gespendet von der Buchhandlung von Hirschheydt; 3. Dezember: Losnummern 1752, 1063, 463 und 1662 gewinnen jeweils einen Gutschein für eine Wirbelsäulenuntersuchung im Wert von 35 Euro gespendet von Chiropractic Clinic Wolfgang Kailing; Losnummern 13, 1211 und 473 gewinnen je einen Einkaufsgutschein gespendet vom Frischmarkt Pagel; 4. Dezember: Losnummern 1558, 1075, 1378, 1095 und 1626 gewinnen jeweils einen Massagegutschein im Wert von 20 Euro gespendet von der Physiotherapie Wedemark; Losnummern 1789, 201, 337 und 791 gewinnen jeweils einen Einkaufsgutschein im Wert von 25 Euro gespendet vom Forellenhof der Wedemark; Losnummern 138, 1331, 961 und 1888 gewinnen jeweils einen Einkaufsgutschein im Wert von 25 Euro gespendet von sehen-und-hören.de Stephan. Herzlichen Glückwunsch!

Gewinne des IBK-Adventskalenders

$
0
0
Bissendorf. Gewinne und Losnummern des IBK-Adventskalenders. Sonntag, 1. Dezember: Loskalender 135845 gewinnt einen Reisegutschein für Pauschal- und Individualreisen gespendet vom Club Best Hotels of the World GmbH & Co.KG; Loskalender 136513 gewinnt einen bunten Teller (einzulösen beim Weihnachtsmarkt am 7. oder 8. Dezember) gespendet von Greese-Spezialitäten; Loskalender 135078 gewinnt 250 Visitenkarten gespendet von Karsten Hölscher, Screen4 design; Loskalender 136874 gewinnt 15 Liter weiße Dispersionsfarbe gespendet von Malermeister Oehme. Montag, 2. Dezember: Loskalender 135872 gewinnt ein Stirnthermometer gespendet von der Ahorn-Apotheke; Loskalender 136557 gewinnt ein Sonnabend-Malseminar Acrylmalen gespendet von der Galerie und Kunstschule Ellen Hentschel; Loskalender 135199 gewinnt einen Gutschein für Dienstleistung gespendet von der hair:oase. Dienstag, 3. Dezember: Loskalender 135902 gewinnt einen Einkaufsgutschein gespendet vom Gartencenter Klipphahn; Loskalender 135224 gewinnt eine elektrische Kinderzahnbürste von Oral-B gespendet von der Zahnarztpraxis WedeDent. Mittwoch, 4. Dezember: Loskalender 136621 gewinnt einen Fischgutschein gespendet vom Forellenhof der Wedemark; Loskalender 136533 gewinnt einen bunten Teller (einzulösen auf dem Weihnachtsmarkt am 7. oder 8. Dezember) gespendet von Greese-Spezialitäten; Loskalender 135999 gewinnt eine Saisonkarte Erwachsene und eine Saisonkarte Kind gespendet von Anja Krüger vom Campingplatz Natelsheidesee; Loskalender 135327 gewinnt eine Hautanalyse und einen Frischekick für das Gesicht gespendet von der Dorf Apotheke. Herzlichen Glückwunsch!

Der Puck suchte sich selbst den Weg

$
0
0
Nur acht Spieler plus Torwart traten in Wolfsburg an, die Funktion des Trainers für die Bambinis übernahm heute zum ersten Mal Laszlo Csata. Schon nach wenigen Sekunden gegen Salzgitter zündeten die Junior Jets das erste Licht an, im weiteren Verlauf des Spiels wurde das Ergebnis gegen diese noch junge Mannschaft auf 10:0 hochgeschraubt. Anschließend konnte man die relativ niedrige 0:3-Niederlage gegen den HSV A schon als Erfolg werten. Gegen den Gastgeber Wolfsburg fielen die Tore abwechselnd auf beiden Seiten, bis Nik davon die Nase voll hatte und mit einem schönen Solo-Treffer den Sieg nach Langenhagen holte. Nach der Pause bekam das Team dann den Frust der Indians zu spüren, aber wenigstens konnten sie sich lange gegen die erwartete Niederlage stemmen (1:6). Im nachfolgenden Derby gegen die Wedemark zeigten die Kinder ihre guten Manieren und luden den Nachbarn erstmal freundlich auf ein Gegentor ein. Kurios dann der Ausgleichstreffer für die kleinen Langenhagener: Der Puck suchte sich irgendwie selbst den Weg ins andere Tor. 14 Minuten und 59 Sekunden waren gespielt, als Tom mit einem Weitschuss gemeinsam mit dem lauten Klang der Schlusssirene dendritten Sieg des Tages sicherte. Die Kinder hatten trotz des stark dezimierten Kaders super gekämpft. Die Anweisungen von Trainer Laszlo waren für die Kinder zunächst noch ungewohnt, aber von seiner Art begeistert dankten sie es ihm auf ihre Weise mit dieser hervorragenden Leistung.

Blutspenden in Godshorn

$
0
0
Godshorn. Der DRK-Ortsverein Godshorn lädt wieder zur Blutspende. Termin ist wieder im Dorfgemeinschaftshaus Godshorn, Am Spielplatzweg 20, am Montag, 9. Dezember, in der Zeit von 16 bis 20 Uhr. Für alle Blutspenderinnen und Blutspender hält die Gaststätte „Treffpunkt“ verschiedene Gerichte bereit. Es gibt aber auch Kaffee und Kuchen. Grundsätzlich kann jeder gesunde Erwachsene ab18 Jahren Blut spenden. Blutspenden ab einem Alter von 69 Jahren sind nach individueller Entscheidung der Ärzte des DRK-Blutspendedienst NSTOB auch möglich. Frauen können vier Mal, Männer sogar sechs Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender/innen ihren Unfallhilfe- und Blutspenderpass, bei Erstspendern reicht ein amtlicher Lichtbildausweis.

Lern- und Lesehelfer machten den Praxistest

$
0
0
Die Veranstaltungen dienen auch als Forum zum Austausch. Langenhagen. Vertreter der Lernhilfe Kaltenweide, der Lese-Uhus von der Grundschule Krähenwinkel, der Lese-Füchse von der Grundschule Engelbostel sowie Bildungspaten aus der Stadt Hannover übten sich jetzt im Verständnis von Buchstaben und Satzzeichen. „Förderung des weiterführenden Lesens“ lautete das Thema der Fortbildung, die Christel Kolossa-Saris vom Langenhagener Büro für BürgerEngagement und Dorothee Widdel von der hannoversche „Arbeitsgemeinschaft für Wohngruppen und sozialpädagogische Hilfen“ (AfW) in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Langenhagen für Freiwillige in der Lern- und Lesehilfe angeboten hatten. Zu Beginn der fünfstündigen Veranstaltung im Treffpunkt der VHS erfuhren die 20 Teilnehmenden von den Referentinnen Heide Herbst-Kulf und Anne Möllers vieles über die Theorie. Methodische Vorgehensweisen wurden dabei ebenso thematisiert wie spielerische Ansätze erläutert. Anschließend unterzogen sich Lern- und Lesehelfer sowie Bildungspaten einem Praxistest an sechs Stationen. Dort erfuhren sie folgende Bereiche: „Sinnzusammenhang von Satz und Absatz“, „sinnbetontes Lesen“, „Blitzlesen und Wortspeicher“, „Textverständnis durch Visualisierung“, „Leseverstehen durch Handeln“ und „Übung zur Sinnkonstruktion“. Die Anregungen waren vielfältig und helfen den teilnehmenden Vertretern künftig, das Konzept ihrer eigenen Gruppen zu verfeinern oder gegebenenfalls zu überarbeiten. Seit 2010 bieten das Langenhagener Büro für BürgerEngagement und die AfW- Schulung an, mit denen sie neben der Wissensvermittlung zudem folgende drei Absichten verfolgen: Zum einen sollen die ehrenamtlich Tätigen sowohl darin unterstützt als auch bestätigt werden, dass sie als Lern- und Lesehelfer sowie Bildungspaten qualitativ hochwertige Arbeit leisten. Zum anderen soll ihnen mit Hilfe der regelmäßigen Fortbildungsangebote eine Wertschätzung und Anerkennung ihrer Tätigkeiten vermittelt werden. Und schließlich dienen die Tagesveranstaltungen als ein Forum, bei dem sich die...

Tannenbaumaufstellen in Lindwedel

$
0
0
Die Mitglieder von „Lampenfieber“ im neuen Verkaufsstand. Lindwedel. Zum ersten Advent hat die Laienspielgruppe Lampenfieber Lindwedel einen Weihnachtsmarkt organisiert. Zahlreiche Stände mit leckeren weihnachtlichen Genüssen sowie Weihnachtsdekorationen konnten den vielen Gästen angeboten werden. Der Höhepunkt an diesem Tag war das Auftreten der Bläsergruppe aus Elze unter der Leitung von Marius Minke, die den Gäste mit ihren feierlichen Klängen in vorweihnachtliche Stimmung versetzten. „Lampenfieber“ hat einen Teil ihrer Einnahmen aus den Theateraufführungen investiert und eine Lichterkette für den Tannenbaum sowie in Zusammenarbeit mit den Herren der Stammtischrunde einen schönen stabilen Verkaufsstand gespendet, der dem Heimatverein in Zukunft zur Verfügung steht. Ab sofort hat der Vorverkauf zum neuen Stück „Der Witwenclub“, welches an den beiden ersten Februarwochenenden in der Schulsporthalle in Lindwedel aufgeführt wird, begonnen. Karten gibts bei der Tankstelle Marquardt in Lindwedel sowie unter telefonischer Reservierung (0 50 73) 15 96 oder (0 50 73) 14 56. Die Mitglieder von „Lampenfieber“ bedanken sich bei dieser Gelegenheit bei allen Beteiligten, die zum sehr guten Gelingen des ersten Tannenbaumaufstellens mit Weihnachtsmarkt in Lindwedel beigetragen haben.

Frische Aufbruchspuren

$
0
0
Langenhagen. Eine 20-Jährige und ihr 24 Jahre alter Komplize bei dem Versuch, in eine Wohnung am Sonnenweg einzubrechen, festgenommen worden. Ein aufmerksamer 31-jähriger Mieter alarmierte am frühen Morgen die Polizei, nachdem er laute Geräusche im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses wahrgenommen hatte. Der Mann – er ging von einem Einbruchsversuch aus – sah kurz darauf beim Blick aus dem Fenster eine Frau vor dem Haus stehen. Das Duo konnte durch die schnelle Alarmierung der Polizei noch am Tatort festgenommen werden. Die Beamten entdeckten frische Aufbruchspuren an einer Wohnungstür im ersten Obergeschoss und fanden zudem vor dem Haus bereitgelegte Tatwerkzeuge. Die mutmaßlichen Täter machten der Polizei gegenüber keinerlei Angaben zum Vorwurf des versuchten Wohnungseinbruchdiebstahles. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide wieder entlassen.

Leckerer Kuchen beim DRK

$
0
0
Langenhagen. Am Sonntag, 15. Dezember, ist wieder Kuchenzeit im DRK-Treffpunkt Kastanienallee. Wie jeden dritten Sonntag im Monat wird zu besten Kaffeezeit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee angeboten. Diesmal wird das Kaffeestübchen aber schon um 14 Uhr öffnen, damit die Gäste in der weihnachtlichen geschmückten Tagesstätte am dritten Advent ein paar schöne Stunden verleben können.

Sportabzeichenverleihung

$
0
0
Mellendorf. Der Mellendorfer TV lädt zur Verleihung der Sportabzeichen 2013 ein. Sportlerinnen und Sportler, die im Jahr 2013 die Bedingungen für das Deutschen Sportabzeichen erfüllt haben, können ihre Abzeichen und Urkunden am Sonntag, 15. Dezember, um 10 Uhr im neuen Sportpark des MTV in Mellendorf in Empfang nehmen.

„Winter-Wunderland“ an der Brüsseler Straße

$
0
0
Engagieren sich nicht nur auf dem Eis, sondern auch hinter der Bande: Marco Stichnoth (links) und Vertriebsleiter Peter Pfuhl.Foto: O. Krebs Langenhagen (ok). Der Weg, den Marco Stichnoth und sein Team eingeschlagen haben, scheint der richtige zu sein. Sowohl, was die sportliche Zukunft der Scorpions, die in der Oberliga ganz oben mitspielen, als auch die Zukunft der Eishalle angeht. Die kommt in der Adventszeit fast wie ein „Winter-Wunderland“ rüber, ist hübsch mit Weihnachtsbäumen dekoriert, die für die Eisläuferinnen und Eisläufer eine heimelige Atmosphäre schaffen sollen. Mit der Entwicklung ist Geschäftsführer Marco Stichnoth sehr zufrieden, im November ist die Zahl der Besucherinnen und Besucher nach seiner Aussage um 25 Prozent gestiegen. „Pro Lauf sind etwa 130 bis 140 auf dem Eis“, sagt Stichnoth. Und auch beim Eisstockschießen kommen nach seiner Aussage pro Woche rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Wir haben das Konzept, das wir uns vorgenommen haben, weitestgehend umgesetzt“, ist Stichnoth zufrieden. Seiner Ansicht nach ist die Langenhagener Eishalle die schönste in der Region, wirke jetzt mit der „weihnachtlichen Atmosphäre“ fast wie der „Madison Square Garden“ in New York. „Verlässlichkeit ist für uns ganz entscheidend“, sagt Stichnoth, der sich vor allen Dingen auch Gedanken um die Zeit nach dem 30. April nächsten Jahres macht. Dann ist das Eis abgetaut, und er muss sich etwas für die Sommersaison einfallen lassen. Einige Ideen hat er bereits: Die Fußball-WM werde natürlich eine Rolle spielen, aber auch andere sportliche aber auch musikalische Events außerhalb der Halle wie etwa ein Countryabend. Marco Stichnoths Fazit: „Das Haus ist geputzt, wir haben angefangen, Vertrauen aufzubauen, so muss es jetzt weitergehen.“ Wer selbst einmal die vorweihnachtliche Atmosphäre in der Eishalle schnuppern möchte: Der öffentliche Eislauf ist immer donnerstags von 15 bis 18 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr, sonnabends von 10.15 bis 12.30 Uhr, von 15.30 bis 17.45 Uhr, von 18 bis 19.15 Uhr (Schlägerlauf) und von 19.30 bis 20 Uhr (Eisdisco) sowie sonntags von 10.15 bis 12.45 Uhr und von 14 bis 16.15...

800 Euro für Hilfsfonds

$
0
0
Godshorn (ok). Eintrittsgeld habe bei seinem letzten Markt in Godshorn in diesem Jahr nicht nehmen dürfen, da es sich nach Aussage der Verwaltung den Charakter eines "Jahrmarkts" habe. Also setzte Organisator Günter Sachs auf Spenden, und von denen kamen am Sonnabend und Sonntag immerhin 800 Euro zusammen. Das Geld geht an den Hilfsfonds "Langenhagener helfen Langenhagenern".
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>