Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

„Wenn Bilder sprechen lernen“

$
0
0
Bissendorf. Vom 17. bis 19. März findet der dritte Handy-Filmworkshop von und mit der Regisseurin Anna Kasten in Kooperation mit dem imago Kunstverein statt. Der Workshop beginnt am Freitagabend und endet am Sonntagnachmittag. In einer gemeinsamen Ausstellung werden am 20. und 21. Mai die Arbeitsergebnisse aller drei Workshops präsentiert. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren, die Teilnahme ist kostenlos. Herzlich willkommen sind Träumer, Weltverbesserer, Zauberer, Gerechtigkeitskämpfer, Geschichtenerzähler, Erfinder, Abenteurer, Mediumforscher, Dichter, Querdenker, Sternenflieger, Tiefseetaucher, kreative Chaoten und unbedingt Schüler mit schlechten Noten. Das Anliegen des Handy-Filmworkshops „Wenn Bilder sprechen lernen“ ist es, den Teilnehmern einen konstruktiven Umgang mit dem Medium Film zu vermitteln, damit sie dieses nachhaltig füreinander nutzen können, anstatt es gegeneinander zu verwenden. Auf der Basis der Wissensvermittlung des Drehbuchhandwerks, der Dramaturgie und des Aufbaus einer Geschichte sollen die Workshopteilnehmer mit einer Vielzahl interaktiver und kreativer Aufgabenstellungen dazu animiert werden, auch ihre eigenen filmischen Geschichten sowohl im Jetzt als auch in der Zukunft mit positivem Inhalt zu füllen und dieses Medium richtig einzusetzen. Durch professionelle Unterstützung werden die Workshopteilnehmer die positiven und eigenständigen Einsatzmöglichkeiten des Mediums Film erarbeiten und nach einer Vielzahl interaktiver und kreativer Aufgabenstellungen am Ende eines jeden Workshops erfahren, wie es sich anfühlt, wenn die eigenen Bilder „sprechen lernen“: Selbst gedrehte Handyfilmsequenzen, in denen sie eine Metapher für ihre Gefühle wie zum Beispiel Freude, Furcht, Freundschaft, Einsamkeit oder Zusammenhalt finden, werden von einem berührenden Monolog der Jugendlichen getragen und in der Montage, dem Schnitt, zu einem Gesamtwerk zusammengefügt und im Rahmen einer Ausstellung im imago Kunstverein...

Kunsthandwerker laden zur „Kreativ Zeit“ ein

$
0
0
Langenhagen. Dem Frühling ist die nächste „Kreativ-Zeit“-Ausstellung gewidmet. Der Kunsthandwerkermarkt öffnet am Freitag, 31. März, von 16 bis 22 Uhr, und am Sonnabend, 1. April, von 11 bis 20 Uhr, im Festsaal an der Stadtparkallee 15. Rund 20 Künstler aus der Region zeigen Dekoratives und Nützliches aus den heimischen Werkstätten. Alles ist von Hand aus natürlicher Herstellung entstanden. Organisatorinnen sind die bekannten Langenhagener Künstlerinnen Sabine Sickau und Heike Spiekermann, die selber auch ausstellen. Ausdrücklich willkommen sind Fragen der Besucher. „Gespräch sind gut möglich und auch erwünscht“, sagt Sabine Sickau mit Blick auf die Vielfalt der Ausstellungsstücke. Filz, Keramik, Stein, Metall, Holz, Seide und vieles mehr wurden ideenreich gestaltet. Bewusst gewählt haben die Organisatorinnen den Festsaal an Stadtparkallee als Veranstaltungsraum. Sabine Sickau erklärt: „Es ist nicht irgendein Raum. Der Festsaal trägt mit seiner Kulisse zur Wohlfühl-Atmosphäre bei. Es soll für die Besucher angenehm sein, länger zu verweilen.“ Kontakt gibt es auf der Internetseite www.kreativzeit-langenhagen.de. Der Eintritt ist frei.

Zweiter Sieg in diesem Jahr

$
0
0
(uk). Auch das zweite Spiel nach der langen Winterpause haben die Elzer Fußballer erfolgreich bestritten. Beim TSV Schloß-Ricklingen landete das Team von Trainer Bernd Eicke einen in der Höhe nicht unbedingt zu erwartenden 5:2-Sieg. Dennis Miller brachte seine Mannschaft früh in Führung (elfte Minute). Zwar konnten die Gastgeber zunächst ausgleichen (Felix Beiser, 38. Minute) doch Erik Kappel sorgte dafür, dass die Elzer mit einem knappen Vorsprung in die Kabine gingen (43. Minute). Und Kappel war es auch, der zum 1:3 traf (63. Minute). In der Folge kontrollierten die Elzer das Geschehen. In einer turbulenten Schlussphase sorgte dann André Billerbeck für das 1:4 (87. Minute). Schloß-Ricklingen verkürzte wenig später per Strafstoß auf 2:4 (Dennis Brinkmann, 89. Minute) ehe noch einmal Erik Kappel mit dem 2:5 in der Nachspielzeit für den Schlusspunkt sorgte. In der Tabelle bleiben die Elzer auf Platz sieben. An diesem Sonntag erwarten sie um 15 Uhr den Tabellenneunten TSV Berenbostel, der beim 2:1 in Kaltenweide ebenfalls gut aus den Startlöchern gekommen ist. Und schon am kommenden Dienstag steht in Elze die Nachholpartie gegen den SV Frielingen an (19 Uhr). Blau-Gelb: Talke – Klagges, Zöllner, Behnke, Schrader – Zschaetzsch (ab 82. Minute Thies), Billerbeck, Döring, Kappel, Jagodzinski (ab 87. Minute Zimmer) – Miller.

Saisonauftakt der Panther-Jugend

$
0
0
Nach dem die 1. Jugend der Bissendorfer Panther sich in zwei Vorbereitungsturnieren den ersten Platz holen konnte, ging es mit voller Spannung in das erste Auswärtsspiel gegen die Oberhausener Miners. Die Miners starteten schneller, sodass der Trainer schon nach drei Minuten eine Auszeit nach zwei Gegentoren nehmen musste. Nach einem dritten Tor wurden die Panther wach und kamen ihrerseits zu drei Torerfolgen. So ging man in das zweite Drittel, in dem sich die Panther wieder vier Tore innerhalb kurzer Zeit einschenken ließen. Die Aufholjagd verlief spannend mit vielen guten Spielzügen, die aber spätestens von der sicheren Torfrau der Gegner entschärft wurden. Im letzten Spielabschnitt nahm die Leistung der Gäste zu. Auf beiden Seiten wurde jeweils nur noch ein Tor erzielt. Der Endstand von 8:4 spiegelte den Spielverlauf wieder, in dem die Panther auf dem sehr schnellen Boden zwar stürmisch spielten, jedoch für das Umschalten in die Defensive zu lange brauchten und durch die Konter der gastgebenden Mannschaft unterlagen. Ein junges aus zwei Reihen zusammengewachsenes Team mit sehr guten Leistungen kann nun die ersten drei Punkte am 11. März um 16 Uhr in der Wedemark-Halle in Mellendorf holen. Für die Panther spielten: Maja Dyck (Goalie), Jan Stahlhut (Captain), Jean-Lennert Reckert (Assist), Nico Kreter, Eric Schöler, Luc Conseil, Maarten Riemer, Torben Hemme, Lasse Michaelsen.

Doppel-Spitzenspieltag

$
0
0
Nach dem Auftaktsieg am vergangenen Sonnabend gegen den TV Augsburg bekommen es die Bissendorf Panther in der ersten Skaterhockeybundesliga am kommenden Wochenende mit dem amtierenden deutschen Meister aus Essen und den Samurai aus Iserlohn zu tun. Für die Wedemärker stellen die Begegnungen gegen diese beiden Spitzenmannschaften den nächsten Gradmesser dar. Zwei Neuzugänge konnten unter der Woche verpflichtet werden. Am kommenden Sonntag gegen 18 Uhr werden Spieler und Offizielle der Bissendorf Panther genauer wissen, wohin die Reise in der ersten Skaterhockeybundesliga und im Jahr 2017 geht. Davor werden die Raubkatzen gegen den Meister aus Essen und die Samurai aus Iserlohn gespielt haben. Den Auftakt machen die Samurai Iserlohn, die am kommenden Sonnabend um 18.30 Uhr zum Bulli in Mellendorf antreten werden. Die Samurai haben sich in den letzten Jahren in der Spitzengruppe der ersten Bundesliga etabliert und ihre Auftaktbegegnung am letzten Wochenende in Lüdenscheid denkbar knapp mit 7:6 verloren. Mit entsprechend Elan dürften die Schwertkämpfer in Mellendorf antreten, würde doch eine weitere Niederlage gegen die Panther einen Fehlstart für die mit stets hohen Erwartungen konfrontierten Iserlohner bedeuten. Am Sonntag gibt dann um 16 Uhr der amtierende Deutsche Meister, die SHC Rockets Essen, seine Visitenkarte in der Wedemark ab. Auch die Essener sind mit einer Niederlage in die Saison gestartet, dennoch werden die Panther bei diesem Gegner keine Sondermotivation benötigen. Nicht nur, dass es immer etwas Besonderes ist, gegen den aktuellen Titelträger anzutreten, vielmehr steckt den Raubkatzen noch das Viertelfinalaus in den Playoffs gegen eben jene Rockets im Kopf. Pantherkapitän Patrick Baude fasst die Motivation seiner Mannschaft so zusammen: „Gegen Essen brauchen wir keine Extramotivation durch unsere Trainer: Wir sind oft und im letzten Jahr extrem knapp an den Rockets gescheitert – hier gilt es noch ein Hühnchen zu rupfen!“ Entscheidend wird für die...

Abendveranstaltung der LandFrauen

$
0
0
Ulrike Tubbe-Neuberg erzählte den LandFrauen Wissenswertes über Gartenpflege. Wennebostel. Der LandFrauenverein Wedemark hatte Ulrike Tubbe-Neuberg von der Landwirtschaftskammer Niersachsen in Hannover zu einer Abendveranstaltung eingeladen, um einen Vortrag über den Garten zu hören. Gleich am Anfang führte Ulrike Tubbe-Neuberg aus, ein pflegeleichter Garten ist wie Weihnachten ohne Kalorien. Den total pflegeleichten Garten gibt es nicht. Der Garten kann nicht wie das Wohnzimmer ständig aufgeräumt sein. Die Messlatte darf nicht allzu hoch angesetzt sein. Wer einen Garten hat, muss ein Gespür für die Natur haben. Der moderne Garten von heute soll der erweiterte Wohnraum sein. Jeden Abend viele Blumentöpfe im Garten gießen macht Stress. Weniger ist manchmal mehr. Ein minimaler Aufwand soll eine maximale Wirkung erzielen. Mit guter Planung sollte sich jeder die Arbeit im Garten erleichtern. Gartenbesitzer müssen sich die Frage stellen, welche Art der Pflege fällt mir leicht und welche Arbeiten erledige ich ungern? Was habe ich für einen Anspruch an meinen Garten und welche Standortbedingungen habe ich? Die Pflanzen sollten bodendeckend ausgesucht und flächig gesetzt werden, wenig schwarze Erde darf zu sehen sein. Von jeder Sorte sollten mehrere Pflanzen ausgewählt werden, nur nicht mit vielen einzelnen Pflanzen verzetteln. Mehrere Sitzplatzgruppen im Garten machen viel Arbeit. Wer Giersch in seinem Garten vertreiben will, sollte reichlich Storchenschnabel pflanzen. Beeteinfassungen können geschmackvoll durch Buchsbaumhecke oder Frauenmantel erfolgen. Was spricht für das Mulchen: ausgeglichener Feuchtigkeitshaushalt und weniger Kraut. Wer es sich leisten kann, da erleichtert ein Gartenroboter unheimlich die Arbeit, ebenso ein Bewässerungssystem. Ihren Vortrag eendete Ulrike Tubbe-Neuberg mit den Worten von Albert Einstein: „Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“

Kniffel- und Doppelkopfturnier

$
0
0
Die Sieger im Preisdoppelkopf und -kniffeln: Hubert Wittbold (stehend, von links), Klaus Krinke, Eike Michaelis, Margret Evers, Inge Benk und Udo Bauermeister (sitzend). Schützenverein Elze. Bei dem kürzlich im Schützenhaus Elze durchgeführten Kniffelturnier konnte sich Margret Evers mit 2.685 Punkten den Gesamtsieg sichern. Den zweiten Platz belegte Inge Benk (2.606 Punkte) und Dritter wurde Eike Michaelis (2.538 Punkte). Das Turnier wurde über drei Runden mit insgesamt zehn Spielen ausgetragen. Das parallel zum Kniffelturnier über drei Runden mit insgesamt 60 Spielen durchgeführte Doppelkopfturnier konnte Udo Bauermeister mit 76 Punkten, vor Klaus Krinke (68 Punkte) und Hubert Wittbold (61 Punkte) für sich entscheiden. Vielen Teilnehmern konnte man anmerken, dass sie sich bei dem jeden Donnerstag für Mitglieder im Schützenhaus Elze stattfindenden Skat- und Doppelkopfnachmittag auf dieses Turnier vorbereitet hatten.

Gespräch ist wichtige Zutat

$
0
0
Die beiden Kochteams mit Werner Dybek (von links), Christel Kohne, Margret Rose, Dorothea Kunath, Erika Laven; Barbara Jungen, Petra Finster, Iris Schollmeier, Karin Dalitz und Sylvia Dippel in ihrer Küche. Brelingen. An jedem zweiten Mittwoch zieht der Duft von leckerem Essen durch das Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Martini in Brelingen. Dann ist eines der beiden Kochteams bei der Arbeit und serviert pünktlich um 12 Uhr den etwa 35 Mittagstischbesuchern ein komplettes Menü. „Es passiert selten, dass an den Tischen mal ein Platz frei bleibt“, sagt Sylvia Dippel, die den Mittagstisch der Kirchengemeinde seit zehn Jahren federführend koordiniert. Darum ist es wichtig, sich rechtzeitig bei ihr bis jeweils Freitag vor dem Essentermin unter Telefon (0 51 30) 10 31 anzumelden, wenn man an dem Essen in großer Gemeinschaft teilnehmen will. Die Idee zu dem kirchlichen Mittagstisch hat die in Brelingen wohnende Pastorin i. R. Renate Löhr vor gut zehn Jahren an Silvia Dippel herangetragen. Beide erarbeiteten ein Konzept und fanden schnell Mitstreiter für diese Idee. Der Kirchenvorstand stimmte zu und so mussten zunächst Geschirr und Bestecke sowie großen Pfannen, Töpfe und Schalen gekauft werden. „Wir haben am 27. September 2006 erstmals gekocht, doch es lief schleppend an“, erinnert sich Sylvia Dippel. Die Besucher mussten dieses neue Angebot der Kirchengemeinde erst einmal richtig einordnen. „Das ist kein Armenessen“, stellt Sylvia Dippel klar. Zum Mittagstisch ist jeder willkommen, ob Christ oder nicht. Das Publikum konzentriert sich inzwischen mehr auf die ältere Generation, auf Männer und Frauen, die den Mittagstisch nutzen, um unter Menschen zu kommen und um sich zu unterhalten. Die beiden Kochteams mit jeweils fünf Mitgliedern wechseln sich alle zwei Wochen ab. Einmal im Vierteljahr wird mit beiden Teams ein Menüplan abgestimmt. Im jeweiligen Team hat jeder seine Aufgaben. Jeder ist mal für ein Gericht verantwortlich. Die Arbeit beginnt oft schon am Montag mit dem Einkauf der Zutaten, dienstags laufen die ersten Vorbereitungen und am Mittwoch wird dann ab 8 Uhr in der Küche gewirbelt. Für die fünf Teammitglieder ist das ein strammer Arbeitstag, denn vor 15 Uhr...

Ehrungen beim Bissendorfer Chor

$
0
0
Die Geehrten des Bissendorfer Chores. Bissendorfer Chor. Schon im zweiten Jahr trafen sich die Sängerinnen und Freunde des Bissendorfer Chores More Music an einem Februartag zum gemütlichen Kaffeetrinken. Alle Anwesenden waren sehr angetan von der entspannten Athmosphäre. Dank der Initiative von Ira Wilkens und vieler Helferinnen bog sich das Kuchenbüfett unter den schönsten selbst gebackenen Leckereien. Gitta Jansen nahm dieses Zusammensein zum Anlass, langjährige Mitgliedschaften zu ehren. Seit sensationellen 70 Jahren begleitet Elfriede Seiler den Chor aktiv und fördernd. Ebenfalls seit 70 Jahren unterstützt Käte Möller den Chor. Für respektable 50 Jahre Mitgliedschaft dankte Gitta Jansen Astrid und Erich Papke sowie Günter Ziebarth. Erika Molzahn und Hans Büßelberg sind dem Verein seit 25 Jahren verbunden, an alle Geehrten an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für Ihre Treue. Die Sängerinnen ließen es sich natürlich nicht nehmen, unter der Leitung von Luisa Arnitz, den Anwesenden einen kleinen Ausschnitt aus dem aktuellen Repertoire als Ständchen zu bringen. Bei schönstem Vorfrühlingswetter, mit dem Genuss von Kaffee,Tee, Kuchen und Torten verbrachte man einen vergnüglichen Nachmittag, der von allen als vollwertiger Ersatz für die früher veranstaltete Weihnachtsfeier empfunden wurde. An alle Frauen, die auch einmal für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden möchten oder einfach Freude am Singen ausprobieren möchten: Der Chor probt dienstags in der Aula der Grundschule in Bissendorf ab 19.45 Uhr.

Kirche feierte Karneval

$
0
0
Im bunt geschmückten Raum ließen es sich die bunt verkleideten Besucher bis in die frühen Morgenstunden gut gehen. Mellendorf. Am Aschermittwoch ist alles vorbei, doch zuvor feierte die katholische Kirche St. Marien ihren traditionellen Gemeindekarneval. Das Organisationsteam hatte kräftig gearbeitet und das Karl-Heine-Haus in Mellendorf in einen Faschingssaal verwandelt. 84 Gäste wollten sich das Ereignis nicht entgehen lassen und waren pünktlich um 20.11 Uhr eingetroffen. Nachdem der Abend mit einer kleinen Ansprache eröffnet wurde, spielte DJ Gerd zum Tanz auf. Der kleine Imbiss, bestehend aus verschiedenen gespendeten Salaten, Baguette und Bockwürstchen war im Nu vertilgt. Die Creperie on Tour mit ihrem Pâtissier Sébastien zauberte die leckersten Crepes und hinter der Theke sorgte „Wirt“ Peter für den Nachschub an Getränken. Der Höhepunkt des Abends war natürlich wieder die beliebte Tombola, für die es sich viele der einheimischen Gewerbetreibenden wieder nicht nehmen ließen, Preise zu sponsern. Von verschiedenen Gutscheinen über Körperpflegeartikeln bis hin zum Frühstückskorb standen viele unterschiedliche Präsente zur Verfügung. Auch danach wurde noch kräftig gefeiert und als gegen 3 Uhr am frühen Morgen sich die Party dem Ende näherte, waren sich alle einig: Auch im kommenden Jahr wird es wieder ein „Kirche feiert Karneval“ geben. Ein herzliches Dankeschön geht an die Sponsoren Edeka-Markt Lüders, Erlebnisgärtnerei Borgas, Glasreinigung Pfau, Malerbetrieb Nickel, Psysiotherapie Wedemark, Restaurant Artemis, Restaurant Eichenkrug, Restaurant Syrtaki, REWE-Markt Silberzahn, Salon Anja Kersten, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Steuerbüro Lüdecke, Taubert's Haar-und Bartschneiderei und Vitamingarten Manfred Bolz.

NAJU Wedemark startet Jahresprogramm

$
0
0
„Die Kiefern müssen raus“ hieß es bei der Aktion im Helstorfer Moor. Foto: Beate Butsch NAJU Wedemark. Das Umweltbildungsprojekt 2017 der Naturschutzjugend Wedemark hat das Thema „Arten kennen – Arten Schützen“. Denn nur wer Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensweisen kennt, kann sie sachgerecht schützen. Der erste Aktionsnachmittag im Februar fand im Helstorfer Moor statt. Zum Einstieg erläuterte Landschaftsplanerin Beate Butsch, wie stark der Anteil an Hochmooren in Deutschland zurückgegangen ist. Dieser Lebensraum mit seinen speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten ist daher besonders schutzbedürftig. Weiter informierte sie, dass für die vier an die Wedemark angrenzenden Hochmoore zurzeit ein großes Renaturierungsprojekt läuft – das LIFE+ Projekt Hannoversche Moorgeest. Den Kindern und Jugendlichen ging es aber an diesem Tag in erster Linie darum, mit den eigenen Händen tatkräftig etwas zum Erhalt der hochmoortypischen Tiere und Pflanzen beizutragen. Mit Astscheren, Sägen und voller Eifer wurden aufkommende Kiefern, die die typischen Hochmoorarten zuschatten, abgesägt und aus der Fläche herausgetragen. Zwischendurch zeigte Eberhard Gärtner, der das Moor und seine Bewohner wie seine Westentasche kennt, dass schon so früh im Jahr moortypische Kleinschmetterlinge fliegen und stellte charakteristische Pflanzenarten vor. Sören bemerkte eine Gruppe in V-Formation fliegender Vögel und erkannte sofort: Es sind Gänse! Durch die V-Formation sparen die Vögel Energie – das ist wie Windschattenfahren mit dem Fahrrad und Valentin ergänzte, dass der Vogel an der Spitze immer wieder abgelöst wird. Besonders viel Spaß machte allen das Verdichten der am Rand aufgestapelten Kiefern. Dieses Naturtrampolin war der absolute Renner. Am Ende des Aktionstages zeigte ein Blick zurück über die Fläche: Die Kinder und Jugendlichen des NAJU Wedemark haben hier mit dem Entkusseln eines Bereiches richtig was geschafft und einen sichtbaren Beitrag zum Artenschutz gleistet. Kinder und Jugendliche mit Interesse an Natur können über jugendarbeit@nabu-wedemark.de oder...

„Wir haben den Saal gerockt“

$
0
0
Marlis Bertram (links) erhielt von Erika Cordts das weiße Fürstenberg-Porzellanpferd des PSV Hannover. RFV Berkhof. 133 Reiterinnen, Reiter, Vereinsmitglieder und Freunde trafen sich am kürzlich im Gasthaus Bludau in Wennebostel, um das 30-jährige Bestehen des RFV Berkhof zu feiern. Ausgesprochen beachtlich ist diese Zahl wenn man bedenkt, dass der Verein aktuell 152 Mitglieder hat – da war fast jeder dabei. Der Saal bei Bludaus zeigte sich in seinem festlichsten Gewand: mit viel liebe zum Detail hatte das Organisationsteam dafür gesorgt, dass die zahlreichen Gäste sich schon beim Eintreten wohl und in Feierlaune fühlten. Beim Sektempfang wurden bereits die ersten angeregten Gespräche geführt, bis der offizielle Teil des Abends mit dem Grußwort von Peter Reuter, dem stellvertretenden Bürgermeister der Wedemark, begann. Anschließend übergab Hilke Haeuser, die 2. Vorsitzende des Vereins, die den Abend moderierte, das Wort an Joachim Brandt, den 1. Vorsitzenden des Regionssportbundes Hannover. Joachim Brandt kam nicht mit leeren Händen: er übergab die silberne Ehrennadel des Landessportbundes an Uta Raabe, die Schriftführerin des Vereins, für ihre langjährige Vorstandstätigkeit. Das dritte Grußwort hielt Erika Cordts, Ehrenvorsitzende des Pferdesportverbandes Hannover. Auch sie scheute keine Anreise und Mühen – und das immerhin mit über 81 Jahren, um zu diesem besonderen Ereignis in die Wedemark zu kommen. Im Gepäck hatte sie etwas ganz Besonderes: das weiße Fürstenberg-Porzellanpferd des PSV Hannover. Und wer könnte diese Auszeichnung besser verdienen als Marlis Bertram, die 1. Vorsitzende des RFV. In ihrer Laudatio hob Erika Cordts besonders das Engagement für den Jugendbereich im Reitsport hervor, dem sich Marlis Bertram über Jahrzehnte in besonderem Maße verschrieben hat. Der Ehrungen noch nicht genug: erstmalig in der Vereinsgeschichte wurden Vereinsmitglieder für ihre lange Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet. Geehrt wurde ab einer Mitgliedschaft von 20 Jahren. Hilke Haeuser konnte 14 Personen benennen, die dem RFV bereits so lange die Treue halten:...

Tagesfahrt

$
0
0
Wedemark (eg.) Am Montag, 13. März, findet am 14 Uhr wieder das Treffen der SPD-AG 60 plus Wedemarkt bei Bludau in Wennebostel statt. Gäste, Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. Geplant wird eine Tagesfahrt zu „Dr. Oetker“ am 13. Juli. Im April wurde ebenfalls ein Referent eingeladen, der interessante und wichtige Informationen speziell für Senioren präsentieren wird. Daher möchte der Verein bereits jetzt beginnen die Fahrtkosten in Höhe von 30 Euro für diese Tour einzusammeln. Dieser Betrag beinhaltet Fahrt und Besichtigung inklusive Verköstigung verschiedener Produkte. Die Abfahrt mit dem Bus beginnt um 8 Uhr von der üblichen Station, die rückkehr ist für 19 Uhr geplant. Rückfragen können an der Vorstand gerichtet werden. Gäste sind bei dieser Tour herzlich willkommen.

Jahreshauptversammlung des SV Resse

$
0
0
Elisabeth Hesse wurde vom 1. Vorsitzenden Andreas Ringat für 45 Jahre Mitgliedschaft geehrt. SV Resse. Wie in jedem Jahr fand kürzlich die Jahreshauptversammlung des SV Resse im Resseo statt. Es waren 60 stimmberechtigte Mitglieder anwesend, unter anderem der Ehrenvorsitzende Günther Sefzig. Leider fehlte der Ortsbürgermeister unentschuldigt, ein Novum in der Geschichte des SV Resse. Der erste Vorsitzende, Andreas Ringat, begrüßte die Anwesenden, stellte die üblichen Regularien fest und gab einen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2016. Die EDV wurde komplett erneuert, was viele Stunden und Tage in Anspruch genommen hatte. In diesem Zuge wurden auch gleich alle und alte Daten überarbeitet. Riesen Dank dafür an Schatzmeisterin Mandy Tergek und den ausgeschiedenen 2. Vorsitzenden Gerald Judel. Zuschüsse hatte es von der Gemeinde Wedemark, dem RSB, der Volksbank und dem Förderkreis des SV Resse gegeben, sodass nach einem regieden Sparkurs der SV Resse im letzten wie auch in diesem Jahr finanziell gut aufgestellt ist. Die erstmals in 2017 greifende Beitragserhöhung wird hier weiter dazu beitragen. Sportlich war es der ersten Herrenmannschaft gelungen aufzusteigen, die Truppe von Trainer Michael Schütz profitierte dabei von den Jugendlichen der JSG Wedemark, die auch in diesem Jahr – mit neuem Jahrgang – wieder zur Mannschaft stoßen werden. Gut angenommen wurde und wird auch das neu eingeführte Fitnessworkout unter der Leitung von Manuela Wielgosz. Immer freitags um 20.30 Uhr geht es in der Resser Sporthalle los. Alle anderen Sparten erfreuen sich großer Beliebtheit, was den Wortbeiträgen der Spartenleiter entnommen werden konnte. In diesem Jahr gab es viele Jubilare: für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Tanja Rosenquest, Rolf Sülter, Roland Herzog und Pascal Tallig geehrt. Für 30 Jahre Karin und Horst Giesecke und Manfred Kürbis. Für 35 Jahre Wolfgang Gogolin, Hansi Kreuschner und Ursel Noll. Bei Ursel Noll ist besonders hervorzuheben, dass sie in diesen 35 Jahren Mitgliedschaft auch immer Trainerin der Seniorengruppen war und es auch heute noch ist. 40...

Dringender Handlungsbedarf

$
0
0
Wedemark. Mit einem Antrag für die Sitzung des Rates der Gemeinde Wedemark am 13. März, will die SPD-Fraktion der Dringlichkeit der Schaffung von preisgünstigen Wohnraum in der Wedemark Nachdruck verleihen. Die Verwaltung soll beauftragt werden, sich verstärkt für geförderten Wohnungsbau (Belegrechtswohnungen) sowie für Wohnraum im preisgünstigen Wohnungsmarktsegment einzusetzen. Die Erdgeschosswohnungen der hierbei entstehenden Bauten sollen rollstuhlgerecht gebaut werden. Für diese Wohnungsbauprojekte bedarf es Träger, die in den nächsten Jahren den Bau von preisgünstigem Wohnraum entsprechend umsetzen. Mit der Suche nach Trägern und der weiteren Ausgestaltung soll sich nach dem Antrag der SPD konkret die Gemeinde Wedemark Bau- und Entwicklungsgesellschaft mbH befassen. „Die Wohnungsmarktsituation im preisgünstigen Bereich ist auch bei uns in der Wedemark sehr angespannt und wird sich aufgrund des demografischen Wandels und mehr Ein-Personen-Haushalten zunehmend verschärfen. Daher sehen wir dringenden Handlungsbdarf“, so Rebecca Schamber, Vorsitzende des Ausschusses Familie, Senioren, Soziales und Integration.

Ostermarkt

$
0
0
Essel. Am Sonntag, 19. März, um 14 Uhr öffnet das Schützenhaus in Essel seine Türen für den traditionellen Ostermarkt. Regionale HobbykünstlerInnen präsentieren Kunsthandwerk, Selbstgebasteltes und Geschenkartikel wie Fotokarten und -bilder, Gestecke und Kränze aus Naturmaterialien, Holzarbeiten, Handgestricktes und selbstverständlich vielerlei Osterdekoration. Wie immer gibt es eine große Auswahl an leckerem selbst gebackenen Kuchen. Zwischen 15 und 16 Uhr tritt die Bläsergruppe des sechsten Jahrgangs der KGS Schwarmstedt auf. Der Eintritt ist frei.

Traumhafte Bedingungen bei der Trainingswoche

$
0
0
42 Teilnehmer erlebten eine fröhliche und sonnige Woche in der Zillertal-Arena. SV Großburgwedel – Ski & Fitness. Die Ski-&-Fitness-Abteilung des SV Großburgwedel war im Februar zur alljährlichen Skitrainingswoche in Gerlos im Zillertal unterwegs. Insgesamt 42 Teilnehmer, davon der größte Teil Skifahrer, erlebten eine fröhliche und sonnige Woche in der Zillertal-Arena. Wetter und Schneelage waren top. Vereinseigene Ski-Übungsleiter sorgten in drei Skigruppen dafür, dass je nach Fahrkönnen auf gemütlichem bis sportlichem Niveau das persönliche Fahrkönnen trainiert und weiter verbessert wurde. Unter den Teilnehmern waren auch 19 Gäste des Vereins. Viele davon werden der Ski-&-Fitness-Abteilung des SV Großburgwedel weiter die Treue halten. Denn ab sofort gilt es für alle die persönliche Fitness weiter hochzuhalten. Dazu bietet die Abteilung Ski & Fitness zweimal wöchentlich, jeweils dienstags und donnerstags eine entsprechende Fitness-Gymnastik, ein Mischung aus Funktions-, Ausdauer- und Skigymnastik an. Gäste sind auch hierzu herzlich willkommen. Weitere Informationen zum Sport- und Freizeitangebot des Vereins stehen unter www.ski-fitness.de zur Verfügung.

Zusammentreffen

$
0
0
Bissendorf (eg.) Am Mittwoch, 15. März, trifft sich der Arbeitskeis für die Inklusion von Menschen mit Behinderung um 19 Uhr im Bürgerhaus Bissendorf zusammen. Thematisiert wird die Behindertengerechtigkeit in Kliniken und öffentlichen Einrichtungen, die Barrierefreiheit sowie inklusiven Sport. Außerdem wird ein Besuch der Pestalozzistiftung in Burgwedel am 13. Juli geplant. Der Bus startet um 13.30 Uhr am Bürgerhaus Bissendorf, die Rückkehr ist gegen 17 Uhr geplant.

Versammlung in Hellendorf

$
0
0
Hellendorf. Bei der Mitgliederversammlung des Ortsverbandes der CDU Hellendorf im Dorfgemeinschaftshaus wurde ein neuer Vorstand gewählt. Als Vorsitzender wurde Carsten Wandke für die nächsten zwei Jahre wieder gewählt; als zweiter Vorsitzender wurde Felix Adamczuk bestätigt. Schatzmeister wurde erneut Thorsten Koch und Schriftführerin Gerlind Bötel. Neben den bisherigen Beisitzern Hartmut Pflüger, Klaus Kreutzer, Gert Butenhoff, Stephan Lange und Günther Maaß wurden Daniela Schröter und Armin Milani neu gewählt und tragen somit zu einer weiteren Verjüngung des Vorstands der CDU Hellendorf bei. Die Landtagsabgeordnete Editha Lorberg berichtete den zahlreichen Mitgliedern und Gästen über ihre Arbeit im Landtag insbesondere informierte sie über die VW-Affäre, die Probleme bei der Schulpolitik, die angedachte Gewässerordnung und das Gefahrenabwehrgesetz. Felix Adamczuk informierte über seine Erfahrungen als neues Mitglied im Gemeinderat. Besonders heftig wurde über die geplante enorme Neuverschuldung des Haushalts der Gemeinde diskutiert und eindringlich ein nachhaltiges und effektives Wirtschaften der Gemeinde gefordert. Die konstruktive Arbeit der CDU in Hellendorf führte erfreulicherweise auch zum Eintritt neuer Mitglieder in die Partei.

Feier zum Saisonabschluss

$
0
0
Die Scorpions werden bei der Abschlussfeier für Stimmung in der Langenhagener Eishalle sorgen. Langenhagen. Saisonabschlussfeier in der Eishalle an der Brüsselter Straße ist am Sonntag, 12. März, ab 15 Uhr. Zum Auftakt wird es ein Treffen mit den Spielern der Hannover Scorpions auf dem Eis geben. Neben vielen Attraktionen während der Feier, ist für 17.30 Uhr dann die traditionelle Trikotversteigerung vor der Astra Stube geplant, bei der einige Trikots der Saison 2016/17 an den Höchstbietenden versteigert werden. Außerdem findet von 15 bis 17.15 Uhr der öffentlicher Lauf statt, bei dem Eisläufer in Scorpionskleidung profitieren. Der Eintritt für Gäste, die mit einem Scorpions Schal, einer Cap oder einem Trikot zum Lauf kommen, beträgt nur zwei Euro, statt fünf Euro. Natürlich wird auch der Verleih von Schlittschuhen angeboten, dieser kostet vier Euro. Alle Fans können während der Feier sowohl auf, als auch neben dem Eis mit den Spielern in Kontakt treten. Für diejenigen, die es eher warm und gemütlich haben, ist ebenfalls gesorgt. Die Abschlussfeier findet ihren Ausklang nach der Trikotversteigerung im Herzblut, das während der gesamten Abschlussfeier geöffnet hat und für das leibliche Wohl der Besucher sorgen wird.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>