Bissendorf. Vom 17. bis 19. März findet der dritte Handy-Filmworkshop von und mit der Regisseurin Anna Kasten in Kooperation mit dem imago Kunstverein statt. Der Workshop beginnt am Freitagabend und endet am Sonntagnachmittag. In einer gemeinsamen Ausstellung werden am 20. und 21. Mai die Arbeitsergebnisse aller drei Workshops präsentiert. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren, die Teilnahme ist kostenlos. Herzlich willkommen sind Träumer, Weltverbesserer, Zauberer, Gerechtigkeitskämpfer, Geschichtenerzähler, Erfinder, Abenteurer, Mediumforscher, Dichter, Querdenker, Sternenflieger, Tiefseetaucher, kreative Chaoten und unbedingt Schüler mit schlechten Noten.
Das Anliegen des Handy-Filmworkshops „Wenn Bilder sprechen lernen“ ist es, den Teilnehmern einen konstruktiven Umgang mit dem Medium Film zu vermitteln, damit sie dieses nachhaltig füreinander nutzen können, anstatt es gegeneinander zu verwenden. Auf der Basis der Wissensvermittlung des Drehbuchhandwerks, der Dramaturgie und des Aufbaus einer Geschichte sollen die Workshopteilnehmer mit einer Vielzahl interaktiver und kreativer Aufgabenstellungen dazu animiert werden, auch ihre eigenen filmischen Geschichten sowohl im Jetzt als auch in der Zukunft mit positivem Inhalt zu füllen und dieses Medium richtig einzusetzen. Durch professionelle Unterstützung werden die Workshopteilnehmer die positiven und eigenständigen Einsatzmöglichkeiten des Mediums Film erarbeiten und nach einer Vielzahl interaktiver und kreativer Aufgabenstellungen am Ende eines jeden Workshops erfahren, wie es sich anfühlt, wenn die eigenen Bilder „sprechen lernen“: Selbst gedrehte Handyfilmsequenzen, in denen sie eine Metapher für ihre Gefühle wie zum Beispiel Freude, Furcht, Freundschaft, Einsamkeit oder Zusammenhalt finden, werden von einem berührenden Monolog der Jugendlichen getragen und in der Montage, dem Schnitt, zu einem Gesamtwerk zusammengefügt und im Rahmen einer Ausstellung im imago Kunstverein...
↧
„Wenn Bilder sprechen lernen“
↧
Kunsthandwerker laden zur „Kreativ Zeit“ ein
Langenhagen. Dem Frühling ist die nächste „Kreativ-Zeit“-Ausstellung gewidmet. Der Kunsthandwerkermarkt öffnet am Freitag, 31. März, von 16 bis 22 Uhr, und am Sonnabend, 1. April, von 11 bis 20 Uhr, im Festsaal an der Stadtparkallee 15. Rund 20 Künstler aus der Region zeigen Dekoratives und Nützliches aus den heimischen Werkstätten. Alles ist von Hand aus natürlicher Herstellung entstanden. Organisatorinnen sind die bekannten Langenhagener Künstlerinnen Sabine Sickau und Heike Spiekermann, die selber auch ausstellen. Ausdrücklich willkommen sind Fragen der Besucher. „Gespräch sind gut möglich und auch erwünscht“, sagt Sabine Sickau mit Blick auf die Vielfalt der Ausstellungsstücke. Filz, Keramik, Stein, Metall, Holz, Seide und vieles mehr wurden ideenreich gestaltet.
Bewusst gewählt haben die Organisatorinnen den Festsaal an Stadtparkallee als Veranstaltungsraum. Sabine Sickau erklärt: „Es ist nicht irgendein Raum. Der Festsaal trägt mit seiner Kulisse zur Wohlfühl-Atmosphäre bei. Es soll für die Besucher angenehm sein, länger zu verweilen.“
Kontakt gibt es auf der Internetseite www.kreativzeit-langenhagen.de. Der Eintritt ist frei.
↧
↧
Zweiter Sieg in diesem Jahr
(uk). Auch das zweite Spiel nach der langen Winterpause haben die Elzer Fußballer erfolgreich bestritten. Beim TSV Schloß-Ricklingen landete das Team von Trainer Bernd Eicke einen in der Höhe nicht unbedingt zu erwartenden 5:2-Sieg. Dennis Miller brachte seine Mannschaft früh in Führung (elfte Minute). Zwar konnten die Gastgeber zunächst ausgleichen (Felix Beiser, 38. Minute) doch Erik Kappel sorgte dafür, dass die Elzer mit einem knappen Vorsprung in die Kabine gingen (43. Minute). Und Kappel war es auch, der zum 1:3 traf (63. Minute). In der Folge kontrollierten die Elzer das Geschehen. In einer turbulenten Schlussphase sorgte dann André Billerbeck für das 1:4 (87. Minute). Schloß-Ricklingen verkürzte wenig später per Strafstoß auf 2:4 (Dennis Brinkmann, 89. Minute) ehe noch einmal Erik Kappel mit dem 2:5 in der Nachspielzeit für den Schlusspunkt sorgte. In der Tabelle bleiben die Elzer auf Platz sieben. An diesem Sonntag erwarten sie um 15 Uhr den Tabellenneunten TSV Berenbostel, der beim 2:1 in Kaltenweide ebenfalls gut aus den Startlöchern gekommen ist. Und schon am kommenden Dienstag steht in Elze die Nachholpartie gegen den SV Frielingen an (19 Uhr).
Blau-Gelb: Talke – Klagges, Zöllner, Behnke, Schrader – Zschaetzsch (ab 82. Minute Thies), Billerbeck, Döring, Kappel, Jagodzinski (ab 87. Minute Zimmer) – Miller.
↧
Saisonauftakt der Panther-Jugend
Nach dem die 1. Jugend der Bissendorfer Panther sich in zwei Vorbereitungsturnieren den ersten Platz holen konnte, ging es mit voller Spannung in das erste Auswärtsspiel gegen die Oberhausener Miners.
Die Miners starteten schneller, sodass der Trainer schon nach drei Minuten eine Auszeit nach zwei Gegentoren nehmen musste. Nach einem dritten Tor wurden die Panther wach und kamen ihrerseits zu drei Torerfolgen.
So ging man in das zweite Drittel, in dem sich die Panther wieder vier Tore innerhalb kurzer Zeit einschenken ließen. Die Aufholjagd verlief spannend mit vielen guten Spielzügen, die aber spätestens von der sicheren Torfrau der Gegner entschärft wurden.
Im letzten Spielabschnitt nahm die Leistung der Gäste zu. Auf beiden Seiten wurde jeweils nur noch ein Tor erzielt. Der Endstand von 8:4 spiegelte den Spielverlauf wieder, in dem die Panther auf dem sehr schnellen Boden zwar stürmisch spielten, jedoch für das Umschalten in die Defensive zu lange brauchten und durch die Konter der gastgebenden Mannschaft unterlagen. Ein junges aus zwei Reihen zusammengewachsenes Team mit sehr guten Leistungen kann nun die ersten drei Punkte am 11. März um 16 Uhr in der Wedemark-Halle in Mellendorf holen.
Für die Panther spielten: Maja Dyck (Goalie), Jan Stahlhut (Captain), Jean-Lennert Reckert (Assist), Nico Kreter, Eric Schöler, Luc Conseil, Maarten Riemer, Torben Hemme, Lasse Michaelsen.
↧
Doppel-Spitzenspieltag
Nach dem Auftaktsieg am vergangenen Sonnabend gegen den TV Augsburg bekommen es die Bissendorf Panther in der ersten Skaterhockeybundesliga am kommenden Wochenende mit dem amtierenden deutschen Meister aus Essen und den Samurai aus Iserlohn zu tun. Für die Wedemärker stellen die Begegnungen gegen diese beiden Spitzenmannschaften den nächsten Gradmesser dar. Zwei Neuzugänge konnten unter der Woche verpflichtet werden.
Am kommenden Sonntag gegen 18 Uhr werden Spieler und Offizielle der Bissendorf Panther genauer wissen, wohin die Reise in der ersten Skaterhockeybundesliga und im Jahr 2017 geht. Davor werden die Raubkatzen gegen den Meister aus Essen und die Samurai aus Iserlohn gespielt haben. Den Auftakt machen die Samurai Iserlohn, die am kommenden Sonnabend um 18.30 Uhr zum Bulli in Mellendorf antreten werden. Die Samurai haben sich in den letzten Jahren in der Spitzengruppe der ersten Bundesliga etabliert und ihre Auftaktbegegnung am letzten Wochenende in Lüdenscheid denkbar knapp mit 7:6 verloren. Mit entsprechend Elan dürften die Schwertkämpfer in Mellendorf antreten, würde doch eine weitere Niederlage gegen die Panther einen Fehlstart für die mit stets hohen Erwartungen konfrontierten Iserlohner bedeuten.
Am Sonntag gibt dann um 16 Uhr der amtierende Deutsche Meister, die SHC Rockets Essen, seine Visitenkarte in der Wedemark ab. Auch die Essener sind mit einer Niederlage in die Saison gestartet, dennoch werden die Panther bei diesem Gegner keine Sondermotivation benötigen. Nicht nur, dass es immer etwas Besonderes ist, gegen den aktuellen Titelträger anzutreten, vielmehr steckt den Raubkatzen noch das Viertelfinalaus in den Playoffs gegen eben jene Rockets im Kopf. Pantherkapitän Patrick Baude fasst die Motivation seiner Mannschaft so zusammen: „Gegen Essen brauchen wir keine Extramotivation durch unsere Trainer: Wir sind oft und im letzten Jahr extrem knapp an den Rockets gescheitert – hier gilt es noch ein Hühnchen zu rupfen!“ Entscheidend wird für die...
↧
↧
Abendveranstaltung der LandFrauen

↧
Kniffel- und Doppelkopfturnier

↧
Gespräch ist wichtige Zutat

↧
Ehrungen beim Bissendorfer Chor

↧
↧
Kirche feierte Karneval

↧
NAJU Wedemark startet Jahresprogramm

↧
„Wir haben den Saal gerockt“

↧
Tagesfahrt
Wedemark (eg.) Am Montag, 13. März, findet am 14 Uhr wieder das Treffen der SPD-AG 60 plus Wedemarkt bei Bludau in Wennebostel statt. Gäste, Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. Geplant wird eine Tagesfahrt zu „Dr. Oetker“ am 13. Juli. Im April wurde ebenfalls ein Referent eingeladen, der interessante und wichtige Informationen speziell für Senioren präsentieren wird. Daher möchte der Verein bereits jetzt beginnen die Fahrtkosten in Höhe von 30 Euro für diese Tour einzusammeln. Dieser Betrag beinhaltet Fahrt und Besichtigung inklusive Verköstigung verschiedener Produkte. Die Abfahrt mit dem Bus beginnt um 8 Uhr von der üblichen Station, die rückkehr ist für 19 Uhr geplant. Rückfragen können an der Vorstand gerichtet werden. Gäste sind bei dieser Tour herzlich willkommen.
↧
↧
Jahreshauptversammlung des SV Resse

↧
Dringender Handlungsbedarf
Wedemark. Mit einem Antrag für die Sitzung des Rates der Gemeinde Wedemark am 13. März, will die SPD-Fraktion der Dringlichkeit der Schaffung von preisgünstigen Wohnraum in der Wedemark Nachdruck verleihen. Die Verwaltung soll beauftragt werden, sich verstärkt für geförderten Wohnungsbau (Belegrechtswohnungen) sowie für Wohnraum im preisgünstigen Wohnungsmarktsegment einzusetzen. Die Erdgeschosswohnungen der hierbei entstehenden Bauten sollen rollstuhlgerecht gebaut werden. Für diese Wohnungsbauprojekte bedarf es Träger, die in den nächsten Jahren den Bau von preisgünstigem Wohnraum entsprechend umsetzen. Mit der Suche nach Trägern und der weiteren Ausgestaltung soll sich nach dem Antrag der SPD konkret die Gemeinde Wedemark Bau- und Entwicklungsgesellschaft mbH befassen. „Die Wohnungsmarktsituation im preisgünstigen Bereich ist auch bei uns in der Wedemark sehr angespannt und wird sich aufgrund des demografischen Wandels und mehr Ein-Personen-Haushalten zunehmend verschärfen. Daher sehen wir dringenden Handlungsbdarf“, so Rebecca Schamber, Vorsitzende des Ausschusses Familie, Senioren, Soziales und Integration.
↧
Ostermarkt
Essel. Am Sonntag, 19. März, um 14 Uhr öffnet das Schützenhaus in Essel seine Türen für den traditionellen Ostermarkt. Regionale HobbykünstlerInnen präsentieren Kunsthandwerk, Selbstgebasteltes und Geschenkartikel wie Fotokarten und -bilder, Gestecke und Kränze aus Naturmaterialien, Holzarbeiten, Handgestricktes und selbstverständlich vielerlei Osterdekoration. Wie immer gibt es eine große Auswahl an leckerem selbst gebackenen Kuchen. Zwischen 15 und 16 Uhr tritt die Bläsergruppe des sechsten Jahrgangs der KGS Schwarmstedt auf. Der Eintritt ist frei.
↧
Traumhafte Bedingungen bei der Trainingswoche

↧
↧
Zusammentreffen
Bissendorf (eg.) Am Mittwoch, 15. März, trifft sich der Arbeitskeis für die Inklusion von Menschen mit Behinderung um 19 Uhr im Bürgerhaus Bissendorf zusammen. Thematisiert wird die Behindertengerechtigkeit in Kliniken und öffentlichen Einrichtungen, die Barrierefreiheit sowie inklusiven Sport. Außerdem wird ein Besuch der Pestalozzistiftung in Burgwedel am 13. Juli geplant. Der Bus startet um 13.30 Uhr am Bürgerhaus Bissendorf, die Rückkehr ist gegen 17 Uhr geplant.
↧
Versammlung in Hellendorf
Hellendorf. Bei der Mitgliederversammlung des Ortsverbandes der CDU Hellendorf im Dorfgemeinschaftshaus wurde ein neuer Vorstand gewählt. Als Vorsitzender wurde Carsten Wandke für die nächsten zwei Jahre wieder gewählt; als zweiter Vorsitzender wurde Felix Adamczuk bestätigt. Schatzmeister wurde erneut Thorsten Koch und Schriftführerin Gerlind Bötel. Neben den bisherigen Beisitzern Hartmut Pflüger, Klaus Kreutzer, Gert Butenhoff, Stephan Lange und Günther Maaß wurden Daniela Schröter und Armin Milani neu gewählt und tragen somit zu einer weiteren Verjüngung des Vorstands der CDU Hellendorf bei.
Die Landtagsabgeordnete Editha Lorberg berichtete den zahlreichen Mitgliedern und Gästen über ihre Arbeit im Landtag insbesondere informierte sie über die VW-Affäre, die Probleme bei der Schulpolitik, die angedachte Gewässerordnung und das
Gefahrenabwehrgesetz. Felix Adamczuk informierte über seine Erfahrungen als neues Mitglied im Gemeinderat. Besonders heftig wurde über die geplante enorme Neuverschuldung des Haushalts der Gemeinde diskutiert und eindringlich ein nachhaltiges und effektives Wirtschaften der Gemeinde gefordert. Die konstruktive Arbeit der CDU in Hellendorf führte erfreulicherweise auch zum Eintritt neuer Mitglieder in die Partei.
↧
Feier zum Saisonabschluss

↧