Krähenwinkel. Am Donnerstag, 18. Mai, von 15.30 bis 19:30 Uhr kann im Dorfgemeinschaftshaus Krähenwinkel, Auf dem Moorhofe 6, wieder Blut gespendet werden. Für Kinder wird eine Betreuung angeboten. Alle Spender können sich danach an einem leckeren Buffet stärken.
↧
Blutspende beim DRK
↧
Bereit für die Endspielwochen

↧
↧
Neubau Gemeindehaus
Langenhagen. Am Sonntag, 14. Mai, gibt es, nach dem Gottesdienst um 10 Uhr, eine Versammung in der der Emmausgemeinde am Sonnenweg. Der Kirchenvorstand wird über seine Arbeit des vergangenenen Jahres berichten, und es wird die Informationen zum Neubau des Gemeindehauses geben.
↧
Vor dem Grandprix

↧
Kein Rollstuhltransport
Schwarmstedt. Am Montag, 15. Mai, und am Dienstag, 16. Mai, können mit dem Bürgerbus Schwarmstedt keine Rollstühle und Rollatoren transportiert werden, da ein Ersatzbus zum Einsatz kommt.
↧
↧
Selbstgebacken
Langenhagen. Am Sonntag, 21. Mai, öffnet das Kaffeestübchen im Treffpunkt Kastanienallee wieder seine Tore. In der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr bietet das DRK Langenhagen selbstgebackenen Kuchen und Torten an.
↧
Damen des TSV Havelse melden erneut für Regionalliga Nord
Wende zum Guten: Aufatmen beim TSV Havelse. Der zunächst angekündigte Rückzug der 1. Damenmannschaft aus der Regionalliga Nord konnte abgewendet werden. Die Bereitschaft der Beteiligten zur Kostenreduzierung sowie eine großzügige Spende des Partners hgs Gebäudedienste aus Garbsen, machten diesen Weg möglich.
Der Vereinsvorstand ist glücklich und dankbar über die kurzfristige Lösung im Sinne des Damenfußballs beim TSV Havelse. Die Sicherstellung des Spielbetriebes, gibt dem Club darüber hinaus die Möglichkeit, in aller Ruhe konkrete Lösungsszenarien für die weitere Zukunft zu entwickeln.

↧
PaC-Projekt in Buchholz

↧
Sponsorenabend
Krähenwinkel (ok). Sonntag geht es gegen Lehrte, schon am Freitag darauf, 19. Mai, steht das Landesliga-Fußballspiel gegen den TSV Pattensen ab 19 Uhr auf dem Programm. Entscheidende Spiele für den TSV KK um den Klassenerhalt. Die volle Unterstützung der Krähen-Fans ist gefragt. Zu einem Sponsorenabend lädt die Spartenleitung um Oliver Jung und Torsten Schmidt für 18.30 Uhr auf die Terrasse des Sportheims ein. Bei Bier und Bratwurst wird mit der Elf von Trainer Ingo Trebing mitgefiebert und das Team angefeuert.
↧
↧
Diebstahl
Gilten. Ein in einer Grundstückseinfahrt an der Hauptstraße in Gilten für 30 Minuten zwischengelagerter Satz Sommerreifen auf Alu-Felgen ist von einem Unbekannten entwendet worden. Dieser hatte die Reifen am Sonntag zwischen 17 und 17.30 Uhr in seinen schwarzen Pkw geladen. Der Schaden wird auf rund 600 Euro geschätzt.
↧
Zahlreiche Würdenträger

↧
Keine Vibration mehr
Langenhagen. Anwohner eines Mehrfamilienhaus Am Schildhof alarmierten 1.30 Uhr in der Nacht zu Donnerstag die Feuerwehr, da sie eine starke Vibration im Haus - vermutlich aus dem Heizungskeller - spürten. Gruppenführer Wilhelm Küper rückte mit Rüstwagen und Hilfeleistungstanklöschfahrzeug sowie neun Einsatzkräften aus. Vor Ort war keine Vibration mehr im Gebäude festzustellen. Der Heizungskeller wurde kontrolliert und zusätzlich der Hausnotdienst verständigt.
↧
Wettkampf mit Kleinkaliber

↧
↧
Cembalomusik bei Soirée

↧
2. Grindauer Straßenflohmarkt

↧
Die Wahrheit von Korinth
Ein alter Mann sitzt an der Straße nach Korinth, einer alten griechischen Stadt. Kommt ein Wanderer kam vorbei und fragt: „Sag mal, wie weit ist es noch bis Korinth?" - „Etwa eine Stunde“, antwortet der alte Mann. Der Wanderer will schon weiter gehen, dreht sich aber noch einmal um und fragt: „Hmm, was für Menschen leben eigentlich in Korinth?" „Wo kommst du denn her?", fragt daraufhin der Alte - „Aus Athen", sagt der Wanderer. „Und was für Menschen leben da?" - „Na ja", meint der Wanderer, „alles Halunken, Verbrecher, Lügner und Betrüger!" Antwortet der Alte sagt dem Wanderer: „Da hast du Pech, denn in Korinth wirst du es nicht anders finden. Da leben auch alles Lügner und Betrüger." Und so zieht der Wanderer beklommen weiter. Nach einer Weile kommt ein zweiter Wanderer und fragt ebenfalls nach dem Weg und nach den Menschen von Korinth. Und wieder fragt der alte Mann, wo denn der Wanderer herkomme und welche Sorte Menschen er da angetroffen habe. „Aus Athen komme ich", erzählt jener Wanderer, „dort leben viele freundliche und hilfsbereite Leute." Daraufhin sagt der alte Mann zu jenem zweiten Wanderer: „Da hast du aber Glück, in Korinth leben die besten Menschen der Welt, alles nette Leute!" - „Das ist schön", spricht der Wanderer und zieht fröhlich davon. Wir merken, die Wahrheit und die Wirklichkeit unterscheiden sich. Der eine sagt: „Das Glas ist schon halb leer!" Und der andere sagt „Das Glas ist noch halb voll."Es kommt eben auf den Blickwinkel an. Manch einer erwartet nichts Gutes und seine Erwartung wird oft schon deshalb bestätigt. Für den anderen ist alles prächtig, weil er Gutes erwartet hat. Natürlich kann der alte Mann nicht alle Korinther kennen. Wie soll er denn auf die Frage antworten, wie die Menschen in Korinth sind? Das hat er möglicherweise auch gedacht. Deshalb stellt er den Wanderern jeweils eine Gegenfrage – und seine Antwort ist je nach Voreinstellung der Wanderer ziemlich übertrieben gegensätzlich. Der alte Mann spiegelt also nur die...
↧
Königsschießen in Buchholz
Buchholz. Am Sonntag, 21. Mai, findet das traditionelle Königsschießen des Schützenvereins Buchholz/Aller statt. Ab 10 Uhr werden die Schützenkönige und der Kaiser ausgeschossen. Alle Kinder, Jugendlichen, Schützen und ehemaligen Könige sind hierzu herzlich eingeladen. Die Jagd auf die Pokale hat bereits an den Übungsabenden begonnen und wird beim Königsschießen fortgeführt. Bereits zum vierten Mal wird die Bürgerscheibe ausgeschossen. Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Es wird Luftgewehr stehend aufgelegt geschossen. Mit der Bürgerscheibe ermöglicht der Schützenverein allen Buchholzern, ohne Verpflichtungen, am Schießen teilzunehmen. Erstmalig gibt es in diesem Jahr eine weitere Neuerung: den Dart-Pokal. Dieser wurde von Philipp Kalliebe gestiftet. Den Wanderpokal kann jeder ab zwölf Jahren mit ein wenig Geschick „erdarten“. Neugierig geworden? Alle Buchholzer sind herzlich eingeladen, an den Wettbewerben – sowohl zu den Schützenkönigen, zum Bürgerkönig oder an der Jagd auf die Pokale – teilzunehmen. Selbstverständlich verwöhnt der Schützenverein seine Gäste mit Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltem und Salate.
Vormerken sollten sich alle, dass das Schützenfestwochenende am Freitag, 9. Juni, mit der Zeltfete startet. Der traditionelle Schützenfesttag am Sonnabend, 10. Juni, beginnt ab 11.30 Uhr mit dem Königsessen und der Proklamation. Dieses und der Nachmittag wird wieder von der Blaskapelle Kirchboitzen begleitet.
↧
↧
aha-Tipp: Altmedikamente richtig entsorgen
Ein kurzer Blick in die Hausapotheke genügt und schon entdeckt man angefangene oder abgelaufene Tablettenpäckchen und Medikamentenflaschen. Doch wie kann ich diese sicher und umweltgerecht entsorgen? Die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) bittet ihre Kundinnen und Kunden, die Medikamente nicht in den Restabfall zu geben, damit sie nicht in die Hände von Kindern oder Abhängigen gelangen. Die 21 Wertstoffhöfe in der Region nehmen kostenlos Altmedikamente aus Privathaushalten entgegen. Auf den Wertstoffhöfen werden sie getrennt gesammelt und später umweltgerecht entsorgt. Auf keinen Fall sollte man die Medikamente über die Toilette entsorgen. Die Kläranlagen können die Wirkstoffe von Tabletten, Kapseln oder Pulvern nicht oder nicht komplett abbauen. Dadurch belasten die zurückbleibenden Stoffe Flüsse und Seen und können ins Trinkwasser gelangen. Auch flüssige Arzneimittel gehören nicht in das Kanalsystem.
Gut zu wissen: Einige Apotheken bieten den Rücknahmeservice für Altmedikamente weiterhin an, auch wenn das freiwillige Rücknahmesystem der Hersteller in Deutschland nicht mehr existiert. Sie übergeben dann die Medikamente zur umweltgerechten Entsorgung aha. Apothekerinnen und Apotheker können auch bei der Frage behilflich sein, ob angefangene Medikamente noch verwendet werden dürfen.
↧
Gedrängel der Schüler entzerren
Langenhagen (gg). „Den Kleinen“ unter den Schülern soll das Leben nun etwas leichter gemacht werden. Die CDU-Ratsfraktion hat nun einen entsprechenden Auftrag an die Stadtverwaltung formuliert, in den nächsten Sitzungen soll darüber politisch diskutiert werden. Dann wird abgestimmt, ob Grundschüler in Kaltenweide und Krähenwinkel ihre eigene Buslinie bekommen, die nicht zum Zentrum fährt, wie die vorhandenen Linien 610 und 611. „Richtung Zentrum sind die älteren Schüler unterwegs, die zur weiterführenden Schule wollen“, führt Claudia Hopfe (CDU) zur Begründung aus, und dies führe dazu, dass Grundschüler wegen des Gedrängels nicht gefahrlos ein- oder aussteigen können. Der Grundschüler-Bus würde auch Eltern bremsen, die mit privaten PKW ihre Kinder zur Schule chauffieren, was zur Unselbstständigkeit erziehe und zur Umweltbelastung beitrage. „Die Schüler sollen die Erfahrung machen, dass Busfahren mit Mitschülern Spaß machen kann. Wir bleiben dran“, sagt Claudia Hopfe. Im Selbstversuch hatten im vergangenen Winter einige Ratsmitglieder an den Bushaltestellen geprüft, wie heftig das Schülergedrängel ist. Beauftragte des Verkehrsbetriebs Regiobus waren dabei, stellten aber nicht die katastrophalen Zustände fest, die seitens der Eltern und der Ratsmitglieder reklamiert wurden. Claudia Hopfe will die neue Bus-Initiative auch als Regionsabgeordnete begleiten. Die CDU-Regionsfraktion hat einen Antrag formuliert, der die Kapazitätsprüfung der Buslinien in allen 20 Regionskommunen optimieren soll. Zum Ausblick sagt Claudia Hopfe: „Da der Fahrplan für alle Regionskommunen zwischen Regionsverwaltung, Regiobus und Üstra verhandelt wird, ist schwer abzusehen, was für das Schujahr 2018/19 realisiert wird. Vorab müssen auch erst noch die Schülerzahlen für Krähenwinkel und Kaltenweide ermittelt werden.“
↧
Kreuzkröte beobachten

↧