Wedemark. Mittlerweile sind die neuen Programmhefte der vhs Hannover Land an die Haushalte von Burgwedel, Garbsen, Neustadt, Wedemark und Wunstorf verteilt worden. In vielen Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze. Interessierte sollten sich jedoch möglichst zügig anmelden, um sich damit noch den einen oder anderen Platz in Wunschkursen zu sichern. Immer gerne gebucht werden zum Beispiel mehrwöchige Kurse aus dem Sprachen- und Gesundheitsbereich sowie Bildungsurlaubsseminare. Das Land Niedersachsen fördert mit Bildungsurlauben die Eigeninitiative zum lebenslangen Lernen. Arbeitnehmer/innen können im Rahmen eines Bildungsurlaubs an fünf Tagen pro Jahr während der Arbeitszeit an bestimmten Weiterbildungen teilnehmen, um so ihr Knowhow regelmäßig aufzufrischen sowie politisch und gesellschaftlich auf dem Laufenden zu bleiben. Personen, denen das gedruckte Programmheft nicht vorliegt, wird dieses auf Anfrage unter Telefon (0 50 32) 98 19 80 gerne zugeschickt. Darüber hinaus liegt das Programmheft auch in stark frequentierten Geschäften wie in Buchhandlungen und Banken und Stadtverwaltungen aus. Wer sich lieber online über die Bildungsangebote der vhs informieren will, findet diese unter www.vhs-hannover-land.de. Eine Anmeldung ist auf der Webseite, per Fax an (0 50 32) 98 19 98 sowie in jeder vhs-Geschäftsstelle möglich.
↧
Jetzt Plätze in Wunschkursen sichern
↧
Faschingsfeier
Wennebostel. Die SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 plus Wedemark lädt zu ihrer traditionellen Faschingsfeier am Montag, 10. Februar, in das Gasthaus Bludau in Wennebostel ein. Um 14 Uhr beginnt die Feier mit einer Stärkung, dazu wird sowohl Deftiges als auch Kuchen angeboten. Flotte Musik, Büttenreden, Sketche und Vorträge werden die Mitglieder, Freunde und Gäste einen Nachmittag lang, wer mag bis 17 Uhr, erheitern. Die Bütt steht jedem für Beiträge offen. Ein buntes Äußeres oder eine Kostümierung sind immer wieder gern gesehen, wobei gute Laune und Humor beim Fasching ein muss sind.
↧
↧
Von der Arktis nach Bissendorf
Bissendorf. Ein unterhaltsamer Abend für alle Sinne erwartet die Gäste des Kuhlmann’s Restaurant am Freitag, 7. Februar. Peter von Sassen hat viel erlebt auf seinen Drehreisen quer durch die Welt. Seine Erlebnisse inspirieren den Fernsehjournalisten und sind die unterhaltsame Grundlage für die Tour über den Tellerrand hinaus. Neben Reisen ist Essen eine Leidenschaft des Fernsehmoderators. Geschickt verpackt er eigene Erlebnisse und Schilderungen anderer Autoren zu einem humoristischen Leseabend. Zwischendurch verwöhnt Olli Thiemann, Inhaber und Küchenchef des Kuhlmann’s Restaurant seine Gäste mit einem erlesenen Vier-Gänge-Menü. „Nicht nur die Geschichten von Peter von Sassen sind eine Tour rund um den Globus. Auch die für diesen Abend ausgewählten Gerichte sind ein feines Cross-over internationaler Küche“. Das gemütliche Ambiente des Fachwerkhauses von 1713 bildet die passende Kulisse für diesen literarischen Abend.
Ein Abend, der alle Sinne anspricht und die Besucher fasziniert durch die witzigen Anekdoten des ehemaligen Theaterschauspielers.1980 kam der gebürtige Hamburger Peter von Sassen zum NDR nach Hannover und ist seither ein echter Wahlniedersachse. Fernseh-Zuschauer kennen ihn als Moderator von Hallo Niedersachsen und Nordseereport. Jedoch gilt sein Interesse auch der Arbeit hinter der Kamera. Als Redakteur hat Peter von Sassen bereits viele hundert Filmbeiträge gedreht. Erst Anfang Februar kehrte er von seiner Drehreise in der Arktis zurück.
Der Leseabend „Über den Tellerrand“ beginnt um 19 Uhr im Kuhlmann’s Restaurant. Im Preis von 55 Euro sind Lesung und Menü enthalten. Reservierungen werden unter Telefon (0 51 30) 58 58 10 oder info@kuhlmanns-restaurant.de entgegengenommen.
↧
Fotostammtisch
Brelingen. Der Kulturverein Brelinger Mitte e.V. möchte gern über den Fotostammtisch, deren Teilnehmer sich jeden dritten Donnerstag im Monat um 20 Uhr in der Brelinger Mitte treffen, informieren. In gemütlicher Atmosphäre werden dort Fotothemen besprochen, Fotos gezeigt, über Bildgestaltung und Technik gefachsimpelt. In dem frisch renovierten Flur des Hauses der Brelinger Mitte, der bei der Fotoausstellung des Fotografen und Musikers Martin Huch schon gepunket hatte, sollen zukünftig wechselnde Fotoausstellungen gezeigt werden.
Paul Egon Grall, einer der Teilnehmer des Fotostammtischs, wird seine Fotos mit dem Thema "Farbklänge - Improvisationen mit der Kamera" vorstellen. Die Ausstellung wird am Abend des nächsten Jazzkonzerts, 8. Februar, ab 20 Uhr beginnen und bis Ende März dauern, wobei die Öffnungszeiten der Post (wochentags von 10 bis 11 Uhr) und des Freitagsbüros (9 bis 13 Uhr) sowie Veranstaltungen zum Besuch des Foyers genutzt werden können.
↧
Februar-Kurzausflug der Wedemärker NaturFreunde
Mellendorf. Die Wedemärker NaturFreunde wollen am Mittwoch, 12. Februar, den im November ausgefallenen Besuch des Feuerwehrmuseums der Stadt Hannover nachholen. Hierzu treffen sich die Teilnehmer um 9.40 Uhr am Bahnhof Mellendorf (nach Absprache ist der Zustieg an einer anderen Bahnstation möglich). Das Museum auf dem Gelände der Feuerwache 1 beim Goetheplatz beherbergt rund 1500 Exponate aus aller Welt. So werden für die aktuelle Schau im Winterhalbjahr 80 Feuerwehrhelme aus Europa, Japan und Amerika ins Blickfeld gerückt. Bei der Führung wird den Besuchern die Geschichte der Berufsfeuerwehr Hannover eindrucksvoll nahe gebracht. Anschließend ist ein Spaziergang mit Cafébesuch vorgesehen. Nähere Informationen und Anmeldungen bis spätestens Montag, 10. Februar, bei der Organisatorin Ingrid Mehrmann, Telefon (0 51 30) 4 05 18. Gäste sind wie immer herzlich willkommen (Fahrt- und Eintrittskosten für Vereinsmitglieder 4 Euro, für Gäste 7 Euro).
↧
↧
Ball abgesagt
Mellendorf. Aufgrund der geringen Beteiligung an dem für Sonnabend, 8. Februar, im Gasthaus Stucke geplanten Gemeinschaftsball des SV Mellendorf und der SK Mellendorf, wird der Gemeinschaftsball hiermit abgesagt.
↧
Treffen der Lernpaten
Bissendorf. Die Lernpaten treffen sich am Dienstag, 11. Februar, um 19 Uhr im Bürgerhaus in Bissendorf zu einem allgemeinen Austausch. Personen mit Interesse an der Übernahme einer ehrenamtlichen Patenschaft im Rahmen der Initiative sind herzlich eingeladen. Vorabinformation unter Telefon (0 51 30) 9 74 60 63.
↧
Park- und Ziergeflügelschau
Wiechendorf. Juwelen der Natur - unter diesem Motto veranstaltet die RGZV Wedemark die diesjährige Park- und Ziergeflügelschau in Wiechendorf mit 120 Paaren verschiedener Arten Wildgänse, Wildenten, Fasanen und Feldhühnern. Die Spezies der Wildtauben werden ebenfalls mit mehr als 50 Paaren in vielen Farben und Mutationen gezeigt. Die Schau ist am Sonnabend, 8. Februar, von 11 bis 17 Uhr, und am Sonntag, von 10 bis 17 Uhr, geöffnet und findet im Vereinsheim Am taubenfelde 3 statt.
↧
Inlineskating lernen
Bissendorf. Inlineskating ist ein umstrittenes Thema in Deutschland. Viele Kinder wollen es, können es aber nicht richtig und bringen so sich und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Deshalb organisieren die Bissendorfer Panther ab Februar eine Laufschule für Kinder. Wichtig ist den Panthern, dass die Kinder wieder mehr Spaß am Inlineskating bekommen und vor allem sicher an ihr Ziel angelangen.
Das Laufschulprogramm sieht wie folgt aus: Es wird zwei verschiedene Altersgruppen geben, die Gruppe „Bambini“ sechs bis neun Jahre und die Gruppe „Schüler“ zehn bis 13 Jahre. Die beiden Gruppen werden jeweils einmal die Woche, acht Wochen lang, im Inlineskating geschult. Die Laufschule findet wöchentlich in der Bissendorfer Mehrzweckhalle von 14.30 bis 15.30 Uhr statt. Das Bambini-Lauftraining ist immer dienstags und beginnt am 4. Februar. Die Schüler sind donnerstags an der Reihe und beginnen somit am 6. Februar. Geleitet wird das Projekt von dem C-Lizenz Trainer Patrick Faupel, welcher letzte Saison die Bambini-, Jugend-, und Juniorenmannschaft der Bissendorfer Panther trainierte.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.bissendorferpanther.de/aktuelles/laufschule.html.
↧
↧
Frauen Union im Gespräch
Wennebostel. Die Frauen Union Wedemark und die Frauen Union Kreis Hannover Land laden herzlich zum Gespräch mit MdB Dr. Hendrik Hoppenstedt, Bürgermeisterkandidat Dirk Hallmann und den Kandidaten für das Amt des Regionspräsidenten, Axel Brockmann, am Montag, 3. Februar, um 19.30 Uhr ins Gasthaus Bludau ein. Herren sind ausdrücklich willkommen!
↧
Einbruch in Einfamilienhaus
Resse. Bisher unbekannte Täter sind am Mittwoch zwischen etwa 13.30 und 19 Uhr durch Aufhebeln der Terrassentür gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Gebrüder-Grimm-Straße in Resse eingedrungen. Im Haus wurden nach derzeitigen Erkenntnissen alle Räume des Erdgeschosses durchwühlt. Entwendet wurde Gold- und Silberschmuck. Die Schadenshöhe wird noch ermittelt. Zeugenhinweise bitte an das Polizeikommissariat Mellendorf, Telefon (0 51 30) 97 70.
↧
Krankenkassen bezuschussen Qigong-Kurs im WBC
WBC. Am Montag, 10. Februar, beginnt wieder ein Qigong-Kurs im Wedemärker Budo Club. Achtmal wird dann am Montagabend von 20.15 bis 21.15 Uhr in der Grundschulturnhalle in Hellendorf mit dem Qi, der körpereigenen Energie, gearbeitet. Dieses fließt nach der Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin auf den Meridianen, den Energiebahnen des Körpers. Wenn durch Stress oder körperliche Fehlhaltungen der Qi-Fluss im Körper blockiert wird, fühlt sich der Mensch unwohl. Es können Krankheiten entstehen. Durch das Üben wird vorgebeugt. Der Kurs die Übungsreihe der „Acht Brokate“ (Ba Duan Jin) eignet sich besonders für Anfänger. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können schnell und problemlos in den Alltag integriert werden. Die acht Brokate haben sich vielfach als sanfte Hinführung zum Taiji und Qigong für jung und alt bewährt, da alle wichtigen Basiselemente enthalten sind. Die wichtigsten Grundlagen sind: Verwurzlung (Erdung) und Aufrichtung, langsamer und weicher Bewegungsfluss, sanfte muskuläre An- und Entspannung, Zentrierung auf die Leibesmitte, das bewusste Wahrnehmung des Augenblickes sowie die Atmung. Bewegung und Vorstellung bilden eine Einheit.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen nach erfolgter Teilnahme am Kurs bis zu 80 Prozent dazu, für AOK-Versicherte ist der Kurs aufgrund einer Kooperation mit dem WBC sogar kostenlos. Anmeldungen von EinsteigerInnen und Fortgeschrittenen werden unter der Telefonnummer (0 51 30) 76 66 bei Dr. Natalie Mandel, zertifizierte Taiji- und Qigong-Lehrerin (DDQT), entgegengenommen.
↧
Lichtbildvortrag
Scherenbostel. Am Donnerstag, 6. Februar, berichtet Peter Kewitsch im Drei-Dörfer-Treff über die Fahrt mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ in die Antarktis. Die geologischen Besonderheiten der dortigen Seegebiete erfordern diesen Eisbrecher, mit denen Peter Kewitsch 40 Jahre im Auftrage der Bundesanstalt für Geowissenschaften unterwegs war. Der Lichtbildervortrag beginnt um 19.30 Uhr am Fuhrenkamp in Scherenbostel. Der Einritt ist frei.
↧
↧
Trauercafé
Burgwedel. Am Dienstag, 4. Februar, um 15.30 Uhr haben trauernde Menschen wieder die Gelegenheit, am Trauercafé teilzunehmen. Es ist jeder willkommen, das Angebot ist offen für Betroffene, die vor kurzem oder längeren einen geliebten Menschen verloren haben. Die geschulten Mitarbeiter stehen für Gespräche zur Verfügung oder
sind einfach da. Das Trauercafé findet in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes, Im Mitteldorf 3, erster Stock in Burgwedel statt.
↧
Elternsprechtag
Mellendorf. Das Gymnasium Mellendorf lädt zum Elternsprechtag ein. Der Elternsprechtag wird am Freitag, 7. Februar, von 15 bis 19 Uhr im Schulzentrum Mellendorf, Fritz-Sennheiser-Platz 2, durchgeführt. Die Lehrkräfte des Gymnasiums stehen an diesem Tag nach Voranmeldung zu Gesprächen über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Ebenfalls können Fragen, die in Zusammenhang mit dem Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium entstehen, mit der Schulleitung erörtert werden.
↧
Tennisschule
Brelingen. Die Tennis-Jugendabteilung des 1. FC Brelingen lädt am Donnerstag, 6. Februar, ab 19 Uhr in das Schützenhaus Brelingen ein. Die Tennissparte des 1. FC Brelingen möchte für die Ende April beginnende Sommersaison eine mögliche Zusammenarbeit mit der STOP and LOB Tennisschule vorstellen. Die staatlich geprüften Tennislehrer und Inhaber der DTB-B Lizenz, Martin Scholtz und Pawel Liniewski, unterrichten nach neusten pädagogischen und methodischen Richtlinien des Deutschen Tennisbundes.
Diese Kooperation wird über die Sommersaison hinaus auch für die ab Ende September beginnende Hallensaison in Hambühren angeboten. Beide Tennislehrer stehen an diesem Abend persönlich zur Verfügung und stellen ihr Trainingskonzept und Ihre Ideen vor. Alle Tennisinteressierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
↧
Schweinepreisschießen
Berkhof. Auch 2014 findet wieder das beliebte „Schweinepreisschießen“ des SV Plumhof-Berkhof-Sprockhof statt. Die Schießtermine sind die Donnerstage 6., 13. und 20. Februar, jeweils ab 19.30 Uhr. Letzter Scheibenkauf ist um 21 Uhr. Geschossen wird mit dem Luftgewehr auf zehn Meter in sitzend Auflage. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder ab der Schützenklasse und auch alle über 18-jährigen Einwohner von Plumhof, Berkhof und Sprockhof sind herzlich willkommen. Die Verleihung der Fleisch- und Wurstpreise ist dann am Donnerstag, 27. Februar, gegen 20 Uhr. Am Freitag, 14. Februar, wird im Mellendorfer Schützenhaus der „Vereinsmeister Kleinkaliber Gewehr“ ermittelt. Hier ist der Start um 19 Uhr und der letzte Scheibenkauf um 21 Uhr. Geschossen wird auf 50 Meter mit dem KK-Gewehr, in den verschiedenen Klassen und Anschlägen. Ausweichtermin ist am 7. März ab 19 Uhr.
↧
↧
Flohmarkt
Mellendorf. Am Sonnabend, 1. März, findet von 9 bis 12 Uhr wieder der beliebte und altbewährte Frühjahrs- und Sommer-Kommissionsflohmarkt „Rund ums Kind“ in den Räumen des Gemeindehauses in Mellendorf, Kirchweg statt. Angeboten wird Kinderbekleidung in den Größen 86 bis 188, Spielzeug und alles was das Kinderherz erfreut. Wer gerne etwas verkaufen möchte, kann eine Verkaufsnummer anfordern unter: komm.flohmarkt-mellendorf@gmx.de.
↧
Grünkohlessen
Mellendorf. Am Sonntag, 9. Februar, findet um 12.30 Uhr das traditionelle Grünkohlessen des Fördervereins St. Maria Mellendorf im Karl-Heine-Haus statt (im Anschluss an die Heilige Messe). Der Förderverein St. Maria Mellendorf unterstützt die katholische Kirchengemeinde finanziell nicht nur hinsichtlich der baulichen Ausstattung, sondern auch zur Beschaffung von Mitteln für die vielfältige Kinder- und Jugendarbeit. So hat der Verein im vergangen Jahr das völlig neu zusammengestellte Liederbuch der deutschsprachigen Katholiken – das „Gotteslob“ – für die Gottesdienstbesucher beschafft. Auch zukünftig möchte der Förderverein weiterhin gerne helfen und den Erlös des Grünkohlessens hierfür verwenden.
↧
Diebstahl von Rasenmähern
Oegenbostel. Gleich zwei Rasenmäher der Marken Husquarna beziehungsweise Honda entwendeten unbekannte Täter in den vergangenen zwei Wochen in Oegenbostel. Ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr hatte am Sonntag festgestellt, dass ein Mäher aus einem Anbau des Feuerwehrgerätehauses entwendet worden war. Bei einer Nachschau stellte der 44-Jährige fest, dass der unter einem Schauer auf seinem Privatgrundstück untergestellte Mäher ebenfalls gestohlen worden war.
↧