Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Unfallflucht

$
0
0
Mellendorf. In der Nacht zu Dienstag fuhr eine 72-­jährige Mercedes­-Fahrerin auf dem Gelände einer Tankstelle in der Kaltenweider Straße in Mellendorf gegen einen Metallmülleimer und beschädigte diesen. Ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern, entfernte sie sich vom Gelände. Als die Frau anschließend von Beamten des Mellendorfer Kommissariates Zuhause aufgesucht wurde, stellten diese fest, dass sie nicht unerheblich unter Alkoholeinfluss stand. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen.

Auch A3-Format

$
0
0
Mellendorf. Auf vielfachen Wunsch hin, gibt die SPD ihren beliebten Wedemark-Kalender 2014 auch im kleineren DinA3-Format heraus. Der Kalender ist kostenlos zu erhalten in der nächsten Sprechstunde im SPD-Bürgerbüro am Dienstag, 4. Februar, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Die Sprechstunde wird von der Mellendorfer Ortsbürgermeisterin Christa Goldau angeboten. Sie wird den Bürgerinnen und Bürgern gern zu allen aktuellen kommunalpolitischen Themen Rede und Antwort stehen. Die SPD Wedemark freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher in Ihrem Bürgerbüro in der Schaumburger Straße 2 in Mellendorf.

Minister kommt

$
0
0
Mellendorf. Auf Einladung des SPD-Bürgermeisterkandidaten Helge Zychlinski kommt der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport Boris Pistorius am Dienstag, 4. Februar, um 17.30 Uhr in das Vereinslokal Kabine 1919 des MTV-Sportparks in Mellendorf, Industriestraße 37. Der Innenminister spricht über das Thema „Innere Sicherheit im Land und vor Ort“ und steht für Diskussionen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Helge Zychlinski lädt alle Wedemärkerinnen und Wedemärker herzlich ein, mit ihm und Boris Pistorius ins Gespräch zu kommen. Vor Beginn der Veranstaltung wird Minister Pistorius ab 17 Uhr den neuen Sportpark besichtigen.

Wanderung

$
0
0
Elze. Der DRK-Ortsverein Elze-Bennemühlen lädt zu der beliebten Winterwanderung am Sonntag, 16. Februar, ein. Treffen zur Wanderung ist um 11.30 Uhr an den DRK-Räumen in der Poststraße. Einkehr zum Grünkohlessen um 12.30 Uhr im Gasthaus Langehennig, Meitze. Anmeldungen bis 11. Februar bei Meta Korbus unter Telefon (0 51 30) 28 18.

Harzfahrt

$
0
0
Burgwedel. Der Ski & Fitness SV Großburgwedel fährt am Sonntag, 9. Februar, wieder jeden Sonntag mit dem Bus in den Harz zum Ski-Langlauf, Alpin oder zum Spazierengehen. Abfahrt ist um 8 Uhr mit dem Reisebus vor dem Sporthaus Goslar in Burgdorf, Marktstraße 38. Anmeldung bis jeweils Donnerstag 21 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Information und Anmeldung unter Telefon (01 77) 34 46 8 06 oder per E-Mail: anmeldung@ski-fitness.de.

Spielzeug- und Bekleidungsflohmarkt

$
0
0
Bissendorf. Am Sonnabend, 22. Februar, veranstaltet der Förderverein der kommunalen Kindertagesstätten im Ortsteil Bissendorf von 14 bis 16 Uhr wieder einen Flohmarkt für Kinderbekleidung und Spielzeug. Der Flohmarkt findet in der Henstorf-Kindertagesstätte, Südeschfeld 9, statt. Wer Interesse an einem Stand hat, kann sich telefonisch unter (0 51 30) 37 21 73 anmelden. Als Standgebühr sind fünf Euro und ein selbst gemachter Kuchen mitzubringen.

Mitgliederversammlung

$
0
0
Elze. Der Vorstand des Vereins Zwergenburg lädt zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 26. Februar, um 20 Uhr im Gasthaus „Goltermann“ in Elze ein. Unter anderem stehen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung, daher wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Gäste sind herzlich willkommen.

Zwergenburg-Party

$
0
0
Elze. Der Verein Zwergenburg lädt alle aktiven und ehemaligen Mitglieder, alle Freunde und Förderer herzlich zur Party ein. Gestartet wird mit der Fete am Sonnabend, 1. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Goltermann in Elze. Der Abend beginnt mit einem leckeren Essen. Danach sorgt ein DJ für Musik und Stimmung. Eintrittskarten können sofort zu einem Preis von 17 Euro (inklusive Büfett) bei Lotto-Toto in Elze oder direkt in der Kindertagesstätte Zwergenburg erworben werden. Die Zwergenburg freut sich auf einen schönen Abend.

Flirtparty

$
0
0
Mellendorf. Mit einer großen Flirtparty eröffnet die Mellendorfer Kunsteisbahn die Flirtsaison 2014 am Donnerstag, 6. Februar, um 19 Uhr. „Heißer Flirt eiskalt“ unter diesem traditionell erfolgreichen Motto steht der Start in die neue Flirtsaison im Ice House auch in diesem Jahr. Zur Begrüßung gibt es wie immer eine kleine Überraschung, ehe es dann zu den „Flirtfeen“ an den Flirt-Counter geht, wo alle die am Flirt teilnehmen wollen ihre „Flirtnummer“ abholen. Bei cooler Discoatmosphäre mit dem bekannten DJ Kai Nürnberger am Counter kann man dann natürlich auch genau die Musik bestellen, die zu seinem Flirt passt. Nicht nur Schlittschuhlaufen und flirten, sondern einfach Spaß haben bei aktueller Musik, das wird auch am Donnerstag zwischen 19 und 21 Uhr das Erfolgsgeheimnis des Starts in die Flirtsaison 2014 im Mellendorfer Ice House sein.

Antrittsbesuch am Flughafen

$
0
0
Langenhagen. Der Bundestagsabgeordnete im hiesigen Wahlkreis Hendrik Hoppenstedt besuchte den Flughafen Hannover, um sich vor Ort über die Arbeit der etwa 8.800 Beschäftigten zu informieren. Mit einem Fluggastaufkommen von jährlich mehr als fünf Millionen Menschen ist der Flughafen einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in der Region Hannover. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, möchte Hoppenstedt dem Airport Hannover auch in Berlin eine starke Stimme verleihen. Dazu ist ihm ein enger Kontakt und ein regelmäßiger Austausch wichtig. „Nur so bekommt man ein Gefühl dafür, was die Beschäftigten hier täglich leisten, welche Abläufe besonders gut funktionieren und wo es eventuell auch mal hakt“, kommentierte der Abgeordnete. Die oftmals kontrovers geführten Debatten um deutsche Flughäfen stünden laut Hoppenstedt im Spannungsverhältnis mehrerer Faktoren. Einerseits bestehe innerhalb der Bundesrepublik ein starker Wettbewerb mit anderen Standorten. Zum anderen dürfe nicht vergessen werden, dass die gesamte deutsche Luftfahrtbranche im internationalen Vergleich ohnehin einen schweren Stand habe. Schließlich gelte es aber auch, die Interessen der von Fluglärm betroffenen Anwohner zu berücksichtigen und unter Abwägung aller Faktoren gangbare Lösungen zu finden. Hoppenstedt begrüßte in diesem Zusammenhang insbesondere, dass TUIfly am Flughafen Hannover ein einzigartiges Verfahren testet, bei dem der Landeanflug deutlich steiler und präziser geschieht, um so für eine geringere Geräuschkulisse zu sorgen.

Im Dienst für die Kinder

$
0
0
Verstärkung für die städtischen Kitas: Dennis Karl (von links), Markus Koislik und Lars Blümich. Langenhagen (gg). „Sie sind mit ihrer Einsatzbereitschaft ein Aushängeschild für die Stadt!“, sagte Bürgermeister Friedhelm Fischer im Rahmen eines Empfangs für 30 pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den städtischen Kitas und Horten seit Januar 2013 beschäftigt sind, insgesamt gibt es 160 pädagogische Mitarbeiter. Um den kollegialen Zusammenhalt zu stärken, gab es im Ratssaal die Möglichkeit, miteinander in das Gespräch zu kommen und die Mitarbeiter der Verwaltung kennenzulernen. Fortbildungsangebote wurden vorgestellt. Vornehmlich Mitarbeiterinnen verstärken die Teams in den Kitas. Dass sich auch Männer im Beruf pädagogischer Mitarbeiter wohlfühlen zeigten Dennis Karl, Markus Koislik und Lars Blümich. Sie sind in der Kita Krähenwinkel tätig.

Mit einem Lächeln in die Berufswelt

$
0
0
Gestenreich gestaltete Paul Reinhold Linn den Vortrag. Langenhagen (gg). „Wenn du ein Schiff bauen möchtest, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer.“ Dieses Zitat des berühmten Autors Antoine de Saint-Exupéry war das Motto des wortgewaltigen Vortrags von Paul Reinhold Linn vor den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen in der Aula des Schulzentrums. Der Trainer für Kommunikation nahm sie mit auf seine Reise in die Berufswelt. Dass der Erfolg bei der Jobsuche zu 90 Prozent von unbewussten Wahrnehmungen im Bewerbungsgespräch abhängen kann, zeigte er anschaulich an Szenen, die er nachstellte. Gerade oder gelümmelt auf dem Stuhl sitzen? Ein fröhliches Lächeln im Gesicht oder ein Miesepeter? „Eine positive Grundhaltung, ehrliches Engagement und sehr gutes Benehmen sind wichtig“, sagt Holger Besser überzeugt. Seit Jahren leitet er das Bewerbungsprojekt an der IGS. Neben der Anleitung zu den Formalien wie der korrekten Bewerbungsmappe, gehören auch Benimm-Training und ein simuliertes Vorstellungsgespräch zum Programm. Holger Besser organisiert dafür Unterstützung aus der freien Wirtschaft, holt Personalmanager aus Firmen in die Schule, die die Gespräche mit den Schülern durchführen. „Sie bringen Sichtweisen mit, die wir als Lehrer nicht vermitteln können“, erklärt er. Den Schwung aus dem Bewerbungs-Training weiterzuführen bleibe Aufgabe der Schule. „Das sollte uns aber gelingen“, sagt Holger Besser aus Erfahrung.

Tierischer Kälteschutz

$
0
0
Das Eichhörnchen im Winterfell. Langenhagen. Die Rudi-Rotbein-Gruppe ist dem tierischen Kälteschutz auf der Spur. Los geht es am Sonnabend, 15. Februar, von 14 bis 16 Uhr im Natur-Informationszentrum-Langenhagen (NIL), Wasserturm an der Stadtparkallee. Dann dreht sich alles um das Winter- und Sommerfell unserer heimischen Säugetiere. Die Betreuerinnen Silke Brodersen und Christine Pracht haben interessante Informationen für die Kinder. So sind Eichhörnchen im Sommer auf unbehaarten Pfoten unterwegs. Im Winter schützt sie eine Fellbehaarung darauf vor der Kälte. Typisch für das Winterfell der munteren Nagetiere sind auch die langen Ohrpinsel. Wie sich Reh, Biber, Dachs und andere Säugetiere vor der Kälte schützen, können die Kinder an Objekten begreifen. Anfassen, fühlen und vergleichen ist hier ausdrücklich erwünscht. Anmeldungen bis zum 14. Februar: Telefon (0511) 73 50 33 oder E-Mail rudirotbein@nabu-langenhagen.de.

Verstärkung für Rechtsangelegenheiten

$
0
0
Bernd Niebuhr, Stabstelle Recht, begrüßt die neue Mitarbeiterin Josina Starke. Langenhagen (gg). Volljuristin mit zweitem Staatsexamen, spezialisiert auf Verwaltungsrecht – Josina Starke bringt die passende Qualifikation für ihre Tätigkeit im Fachdienst „Rechtsangelegenheiten und Auftragsvergabe“ mit, hat sich gegen 70 Bewerber auf die Stelle durchgesetzt und ist seit 13. Januar neue Mitarbeiterin in der Stadtverwaltung. Sie wird sich um mehrere Rechtsbereiche kümmern, darunter Personalrecht, Baurecht, öffentliches Recht, zivilrechtliche Verfahren und vieles mehr. Für die junge Holzmindenerin ist es die zweite Stelle nach ihrem Studium in Hannover. Sie war bereits für die Evangelische Kirche Deutschland tätig.

Gebühren für private Partys steigen

$
0
0
Langenhagen (gg). „Grundsätzlich ist gegen eine Erhöhung der Miete für Partys oder Veranstaltungen in den Dorfgemeinschaftshäusern nichts einzuwenden“, so der Hinweis des Ortsrates Kaltenweide zum Vorschlag der Verwaltung, „einer Erhöhung um 50 Prozent wird jedoch nicht gefolgt, da dies der Bevölkerung nur schwer zu vermitteln sein dürfte. Dem möglichen Vorwurf der Abzocke soll entgegen gewirkt werden. Der Umstand, dass die Entgelte lange Zeit nicht erhöht worden sind, ist keine Rechtfertigung für eine plötzliche starke Erhöhung.“ Der Ortsrat Kaltenweide schlägt eine Erhöhung um 25 Prozent vor. Der Ortsrat Engelbostel hat ebenfalls Hinweise eingebracht. Die Druckvorlage wird daher zwecks Vereinheitlichung der Miethöhen überarbeitet, bevor der Rat darüber entscheidet, kündigt Bürgermeister Friedhelm Fischer an.

Neue Beförderungen und Aufstockungen

$
0
0
Langenhagen (gg). Mit verwaltungsinternen Personalkapazitäten setzten sich die Mitglieder des Finanzausschusses in ihrer jüngsten Sitzung lange auseinander. Aufsteigen soll die Fachdienstleiterin Hochbau Elke Thielmann-Dittert, in dem sie die Fachbereichsleitung Gebäudewirtschaft übernimmt. Der Fachbereichsleitung unterstehen die Fachdienste Hochbau und Gebäudeverwaltung. Die 53-jährige Architektin ist seit einem Jahr in der Stadtverwaltung beschäftigt, kümmerte sich unter anderem um die Sanierungsmaßnahmen an den Schulen. Sie bringt weitere Erfahrung im öffentlichen Dienst mit, war zuvor gut vier Jahre lang in Neustadt beschäftigt mit dem Schwerpunkt energetische Sanierung. Für Bündnis 90/Die Grünen ist sie Regionsabgeordnete, abfallpolitische Sprecherin, Mitglied im Ausschuss für Abfallwirtschaft und Aufsichtsratsmitglied der Abfallentsorgungsgesellschaft der Region Hannover. Eine weitere Personalaufstockung für die Prozessoptimierung in der Verwaltung wurde auf Antrag der SPD- und Grüne-Fraktion diskutiert. Marc Köhler (SPD) wies darauf hin, dass nur eine Person mit viel Erfahrung diese Aufgabe erfüllen könne. Mirko Heuer (CDU) stimmte dem zu, sieht aber Probleme bei der Zuordnung der Stelle im Rechnungsprüfungsamt (RPA), denn darauf habe der Bürgermeister keinen Einfluss. Dirk Musfeldt (Grüne) erklärte: „Wir wollen Effektivität bei der Prüfung auf Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit und damit ein Prüfungsrecht des Rates umsetzen. Vorschläge zur Prozessoptimierung zu machen ist nicht Aufgabe des Rates, sondern des Bürgermeisters.“ Bettina Fornfeist, verantwortlich für das RPA, wiederholte, dass sie eine Personalaufstockung braucht, um überhaupt umfänglich arbeiten zu können. Mike Scheer (S-VG) lehnte ab und mahnte an, dass die neue Stelle mit mindestens 80.000 Euro zu dotieren wäre. Dem schloss sich Jens Mommsen (BBL) an, der Verwaltungsstraffung statt Aufstockung forderte. In absehbarer Zeit werden in das RPA Verwaltungsmitarbeiter nachrücken, deren...

Jahrelanger Rechtsstreit beendet

$
0
0
Langenhagen (gg). Beendet ist ein Rechtsstreit zwischen der Deutschen Rentenversicherung und der Stadt Langenhagen. Bernd Niebuhr, Stabstelle Recht, teilte in der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses mit, dass das Strafverfahren gegen Bürgermeister Friedhelm Fischer eingestellt worden ist. Hintergrund waren Nachforderungen von Sozialabgaben für Honorarkräfte aus dem Jahr 2012 rückwirkend. Die Nachentrichtung in Höhe von gut 90.000 Euro soll nun gezahlt werden. Friedhelm Fischer erklärte als Verwaltungschef: „Das, was jetzt zu zahlen ist, hätten wir früher schon zahlen müssen, daher ist kein Schaden entstanden.“ Ratsherr Wilhelm Behrens, der eingefordert hatte, dass die Drucksache öffentlich ist, widersprach und fragte nach Regressmöglichkeiten zulasten der verantwortlichen Verwaltungsmitarbeiter: „Die zu zahlenden 27.000 Euro Säumniszuschläge bleiben sonst als Schaden beim Steuerzahler.“

Kleine Panne mit großen Summen

$
0
0
Langenhagen (gg). Warum Sanierungskosten am Haus der Jugend als überplanmäßige Ausgabe für das Haushaltsjahr 2013 zu genehmigen sind, fragten die Mitglieder des Finanz-Ausschuss in der jüngsten Sitzung. Schließlich waren die notwendigen Beträge vorab genehmigt worden. 390.000 Euro fehlten aber trotzdem, waren schlicht vergessen worden. Nun sollen Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer den Betrag erbringen. Direkte Aufklärung gab Fachdienstleiterin Elke Thielmann-Dittert: „Die Beträge sind aus dem Auge verloren worden, was passieren kann. Wir arbeiten im Laufe des Jahres daran, dass das nicht mehr passiert.“ Hintergrund sei die doppelte Haushaltsführung: Während im Finanzhaushalt ein Betrag genau im Auge behalten werden könne, weil er einem Projekt zugeordnet ist, sei das im Ergebnishaushalt nicht gut möglich, weil dort mehreres zusammenkommt. Stadtbaurat Carsten Hettwer ergänzte: „Das ist nicht gut gelaufen, aber Schaden ist nicht entstanden.“ Rund 600.000 Euro kostet der erste Bauabschnitt im Projekt „Sanierung Haus der Jugend“. Zwei weitere sollen folgen.

Zauberflöte in Langenhagen

$
0
0
Die Kinderoper Wien bezauberte die Kinder in der Friedrich-Ebert-Schule. Langenhagen. Die Kinderoper Wien war zu Gast in der Friedrich-Ebert-Schule. Rund 300 Grundschüler saßen in der Aula und warteten gebannt auf den Auftritt. Papageno, entlehnt aus Mozarts "Die Zauberflöte", ist ein Vogelfänger, der mit seinem Freund Giardino im königlichen Garten des Wunderlandes arbeitet. König Novello ist das Sinnbild eines guten Herrschers. Seine Schwester, im Stück Tante Verucca genannt, strebt aber mit allen Mitteln die Machtübernahme an. Papageno verliebt sich in die Prinzessin Rosa, die Tochter von König Novello. Zusammen mit seinem Freund Giardino entwirft er einen Plan, mit dessen Hilfe es gelingen soll, Rosa zur Frau zu bekommen. Zuvor gibt es aber noch ein Rätsel zu lösen. Papageno muss Tante Verucca drei aus ihrer Sicht unlösbare Fragen beantworten. Mit Hilfe der Unterstützung der Kinder im Publikum gelingt es Papageno jedoch, die Fragen leicht zu beantworten und so kann er Rosa fragen, ob sie ihn heiraten möchte. Alle Schülerinnen und Schüler haben gebannt mitgemacht und die Geschichte aufmerksam verfolgt. Sie wurden aktiv in kleine Sequenzen mit einbezogen. Beispielsweise sollten sie lautstark ein Gewitter darstellen. Zu Beginn wurde den Schülerinnen und Schülern kindgerecht der Aufbau einer Oper erklärt. Man braucht Kostüme, Requisiten, ein Orchester und ein Stück, es gibt verschiedene Arien, die Schauspieler haben verschiedene Stimmlagen und vieles mehr. Schulleiterin Gabriela Kawan hatte das Gastspiel der Kinderoper kurzfristig organisiert, jedes Kind bezahlte 5 Euro Beitrag.

Fahndung

$
0
0
Das Phantombild zeigt den Angreifer. Langenhagen. Die Polizei sucht mit Hilfe eines Phantombildes einen Unbekannten, der gemeinsam mit einem Komplizen am 20. Oktober 2013 an der Rathenaustraße einen Messegast mit einem Messer bedroht und versucht hat, seine bayrische Trachtenkleidung zu rauben. Bisherigen Ermittlungen zufolge war der 26-jährige Messegast gegen 3.40 Uhr, in bayrischer Trachtenkleidung (rotkariertes Hemd, Lederhose, Lederschärpe und Hosenträger) vor einer Gaststätte an der Rathenaustraße zunächst von zwei Unbekannten angesprochen worden. Diese baten darum, sein Hemd für ein Foto ausleihen zu dürfen. Nachdem er dieses ausgehändigt hatte, bedrohte der abgebildete Täter den 26-Jährigen mit einem Messer und forderte die Herausgabe der übrigen bayrischen Kluft. Als sich Passanten näherten, flüchteten die Angreifer ohne Beute zu Fuß in unbekannte Richtung. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief erfolglos. Die Polizei sucht nun den Haupttäter (Messerträger) mit Hilfe eines Phantombildes. Der Mann ist etwa 25 Jahre alt, 1,75 bis 1,85 Meter groß und kräftig. Er hatte dunkle, sehr kurze Haare und sprach mit osteuropäischem Akzent. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Langenhagen unter der Telefonnummer (0511) 109 42 17 entgegen.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>