Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Sachbeschädigung

$
0
0
Mellendorf. Bislang unbekannte Täter beschädigten am 17. Juni in der Zeit von 15.15 bis 16 Uhr einen Pkw Ford, während dieser auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes am Burgweg in Mellendorf geparkt war. Durch einen Kratzer auf der Motorhaube sowie das Abbrechen eines Scheibenwischers entstand eine bislang noch unbekannte Schadenshöhe.

Gottesdienst und Party

$
0
0
Langenhagen. Die Emmauskirchengemeinde lädt für Sonntag, 25. Juni, um 10 Uhr zum Gottesdienst im Gemeindehaus am Sonnenweg ein. Im Anschluss an den Gottesdienst wird eine Abrißparty im Stil der 50er Jahre gefeiert. Für das leiblliche Wohl ist mit Gegrilltem, Salat und leckerer Ananas-Bowle und Streuselkuchen gesorgt. Es wird Spiele für Groß und Klein zur Unterhaltung geben. Und es werden der Langenhagener Singkreis mit Liedern der 50er und 60 er Jahre zum mitsingen anregen und die Rock`n Roller von Sparta Langenhagen zum Tanz auffordern. Gäste sind willkommen.

Inklusionsfrühstück

$
0
0
Bissendorf. Wie gewohnt findet am letzten Freitag im Monat das Inklusionsfrühstück statt. Auch neue Gäste sind herzlich willkommen. Wer am Freitag, 30. Juni, um 9.30 Uhr im Gemeindehaus der Michaelis-Gemeinde, Am Kummerberg, in Bissendorf mitfrühstücken möchte, melde sich bitte bis zum 27. Juni unter Telefonnummer (0 51 30) 10 31. Die Kosten für das reichhaltige Frühstück betragen 8,50 Euro.

Fredermann lädt ein

$
0
0
Langenhagen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Rainer Fredermann lädt zur Sprechstunde ein. Termin ist am Mittwoch, 28. Juni, von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Bäckerei Vatter im CCL.

Letzter Doppelkopfabend vor der Sommerpause

$
0
0
Resse. Am Donnerstag, 22. Juni, findet von 19.30 bis circa 22 Uhr in den Räumen der Kirchengemeinde wieder das Doppelkopf spielen statt. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen. Die neuen Spiel-Termine für August bis November werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Verkehrsunfall

$
0
0
Mellendorf. Ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer ereignete sich am frühen Sonntagabend in Mellendorf. Ein 29-jähriger Skoda-Fahrer fuhr von der Hermann-Löns-Straße auf die Kaltenweider Straße (L 190) und übersah dabei den von links kommenden, vorfahrtberechtigten 46-jährigen Ducati-Fahrer. Dieser war ursprünglich hinter einem Pkw gefahren, der von der L 190 nach rechts in die Hermann-Löns-Straße einbog. Der Motorradfahrer bremste stark ab, kam dadurch zu Fall und rutschte in die Fahrerseite des Skoda. Der 46-Jährige zog sich unter anderem Armverletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Abschluss an der Pestalozzischule

$
0
0
Schüler und Lehrer standen bei der Abschlussfeier der Pstalozzischule gemeinsam auf der Bühne (von links): Wing, Ute Wellert-Thiel, Steven, Nehat, Fiona, Redwan, Maurice, Jean, Malang, Dennis, Leon und Patricia Rascher. Langenhagen. Nach einem musikalischen Auftakt und der Begrüßung durch die Schulleiterin Ursula Borkowski wurden die Schüler aus der Pestalozzischule verabschiedet. Die Schulleiterin bedankte sich bei den Jugendlichen für das Vertrauen, das sie gegenüber den Lehrern gezeigt haben und wünschte ihnen, dass sie das hier Gelernte nun einsetzen und auch ausweiten können auf ihrer nächsten Etappe auf dem Weg zum Erwachsen werden. Die Klassenlehrerin Ute Wellert-Thiel verabschiedete sich mit schönen Bildern und manch netter Anekdote von ihren Schülern. Dabei wurde deutlich, dass diese Gruppe sehr intensiv miteinander gelernt und teilweise auch gelebt hat. Neun Schüler haben den Hauptschulabschluss erreicht. Die Feier endete mit der Zeugnisausgabe und der Überreichung der "Do it! Zertifikate" durch Vertreter der Bürgerstiftung. Ein leckeres Büfett rundete das Ganze ab.

Leiche in Wiesenau

$
0
0
Langenhagen (ok). Eine männliche Leiche wird in Wiesenau gefunden und schnell wird klar: Die Polizei benötigt kompetente Unterstützung aufmerksamer Zeugen. Erste Spuren führen zu einem dubiosen Hexenzirkel, aber auch ein Umweltschützer gerät unter Verdacht. Der Qusrtierstreff Wiesenau ist beim Krimifest mit dabei. Bei der Lösung des Falls können die Besucherinnen und Besucher am 15. September einen Live-Straßenkrimi erleben. Tickets gibt es schon jetzt. Mehr Infos unter www.krimifest-hannover.de.

Sturzprophylaxe

$
0
0
Mellendorf. Der Familienentlastende Dienst - KeRn Care veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus A+O , der Bahnhof- und der Kastanien Apotheken am Donnerstag, 22. Juni, von 19 bis 20 Uhr einen Info Abend zur Sturz-Prophylaxe. Veranstaltungsort ist das Sanitätshaus A+O, Wedemarkstraße 79 a im Hemmenhof in Mellendorf.

Silber für Justus Schuckert

$
0
0
Justus Schuckert mit Longenführerin Iris Berthold bei den Landesmeisterschaften Voltigieren 2017 in der Fachschule für Voltigieren in Hohenhameln bei der Siegerehrung. Foto: Behrens Photography Resse. Am 17. und 18. Juni fanden in Hohenhameln die Landesmeisterschaften im Voltigieren statt. Qualifiziert hatte sich hierfür auch Justus Schuckert vom RVC Wedemark mit seinem zwölfjährigen Fuchswallach „Flying Dutchman“. Die Qualifikation für das Finale lief am Turniersonnabend sehr gut. Nach einer sauberen Pflicht und einer ausdrucksstarken Kür landete der 18-jährige Wedemärker auf Platz zwei und konnte mit dieser Platzierung in das Finale , an dem die zehn besten Voltigierer des Vortages teilnehmen, einziehen. Auch am Sonntag zeigten sich Justus und „Flying Dutchman“ von der besten Seite. Die Pflicht lief am Vormittag sehr gut, die Kür am Nachmittag noch besser als am Vortag. Als Kürthema zeigte Justus eine Interpretation von „Jack Frost“- welches er auf dem Pferd sehr gut umsetzen konnte und dabei Ausführungsnoten im hohen Bereich erzielte. Auch „Flying Dutchman“ trug durch seinen gelassenen und nervenstarken Charakter maßgeblich zum Erfolg bei. Der Fuchswallach ließ sich im Wettkampfzirkel nicht von der pulsierenden Meisterschaftsstimmung anstecken und galoppierte souverän seine Runden.

„Wir kümmern uns“

$
0
0
Noch-Präsi und zwei Gründungsmitglieder: Carsten Lambrich (Mitte) mit Peter Lassen (rechts) und  Klaus Hermann. Langenhagen (ok). 7. Juni – sowohl für den Lions Club international als auch für die Langenhagener Löwen ein besonderes Datum. Vor 100 Jahren sind die Lions in Chicago aus der Taufe gehoben; vor 40 Jahren die Langenhagener Kollegen gegründet worden. Beim Festakt mit etwa 100 geladenen Gästen im Maritim Airport Hotel ist wieder einmal deutlich geworden, auf welche vielfältige Art und Weise sich die Lions sozial engagieren. Und auch der Geburtstag stand ganz im Zeichen der Unterstützung, bedacht wurden sowohl das Friedensdorf Oberhausen als auch die Musikschule in Langenhagen. Beide mit jeweils 4.444 Euro. Durch das Programm führte Moderator Peter Zernichel zusammen mit Lions-Präsident Carsten Lambrich. Der Apotheker, der im vergangenen Jahr viel bewegt hat und oft präsent war, gibt sein Amt am nächsten Sonntag, 25. Juni, an Alexander Machill ab. Neue Impulse und Zielsetzungen seien immer wichtig, „we serve – wir dienen oder wir kümmern uns“ ein wesentlicher Grundgedanke des Clubs mit seinen zahlreichen Activities und gemeinsamen Unternehmungen. So läuft beispielweise auch jedes Jahr eine Verkaufsaktion am Kröpcke. Ein Renner ist darüber hinaus der Adventskalender des Lions Clubs Langenhagen, mit dessen Erlös auch viele Projekte in der Region unterstützt werden. Etwa das Gewaltpräventionsprojekt „Klasse 2000“ sowie „Satt und schlau“. Aber der Lions Club kümmert sich zum Beispiel auch um Fahrradhelme für Flüchtlinge oder Baumaterial für die Pfadfinder. Auch Bürgermeister Mirko Heuer ging in seiner Rede nochmal auf das umfangreiche soziale Engagement der Langenhagener Löwen ein: „Niemand ist nutzlos auf der Welt, der anderen das Leben leichter macht.“ Dem Lions Club in Langenhagen seien die Sorgen und Nöte der Mitmenschen nicht egal. Ein Gegensatz zur sozialen Kälte, die oft beklagt werde. Heuer: Immer, wenn wir in Langenhagen Hilfe brauchen, sind Sie das.“ Auch zwei Gründungsmitglieder waren zum 40. Geburtstag gekommen – Peter Lassen und Klaus Hermann. Hermann ließ...

„Ein Glücksfall für uns“

$
0
0
Feierlich eingeführt: Das Geschäftsführertrio Matthias Bracht, Barbara Schulte und Michael Born (von links) begrüßen den neuen Ärztlichen Direktor und Chefarzt der KRH Geriatrie. Langenhagen. Ein feierlicher Rahmen in der schmucken Festhalle des Klinikums Region Hannover (KRH) in Langenhagen, rund hundert Gäste aus verschiedenen KRH-Häusern und niedergelassene Kollegen, zudem Elke Zach als Vertreterin des Aufsichtsrats und die komplette Geschäftsführung: Martin Stolz wurde am vergangenen Mittwoch als neuer Ärztlicher Direktor und Chefarzt der KRH Geriatrie Langenhagen offiziell eingeführt. Medizin-Geschäftsführer Matthias Bracht nannte den neuen Chef-Geriater, der bereits seit Jahresbeginn die KRH-Geriatrie leitet, „einen Glücksfall für uns“. Der 55-jährige sei als Geriater, Internist, Kardiologe sowie Gesundheitswissenschaftler (Master of public health) mehrfach und hervorragend qualifiziert und verfüge über reichhaltige Erfahrung in Leitungsfunktionen mehrerer Krankenhäuser. Zu seinen beruflichen Stationen zählt auch der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, somit kenne Dr. Stolz auch „die andere Seite“. Im Namen des gesamten Unternehmens überreichten die Geschäftsführer Dr. Bracht, Michael Born und Barbara Schulte einen Blumenstrauß zu Begrüßung. „Schön, dass Sie da sind, wir wünschen weiter viel Erfolg mit ihrem Team“, sagte Barbara Schulte. „Wir freuen uns sehr, für die zukunftsträchtige medizinische Disziplin einen ausgewiesen Fachmann gewonnen zu haben“, betonte Michael Born. Der Ausbau der Altersmedizin gehört zu den zentralen Entwicklungsthemen gemäß der KRH Medizinstrategie 2020. Die geriatrische Fachklinik in Langenhagen soll künftig in zwei somatische Häuser integriert werden, so dass im Bereich Ost (Lehrte) und im Klinikum Nordstadt geriatrische Zentren entstehen. Zudem sind bereits in vier internistischen Kliniken (Neustadt, Siloah, Gehrden und Laatzen) geriatrische Schwerpunkte etabliert. Stolz hob in der Festhalle hervor, dass es in der altersmedizinischen Versorgung mehr interdisziplinäre Teamarbeit und Netzwerkstrukturen geben müsse, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Als Beispiel für...

Frauengottesdienst in Engelbostel

$
0
0
Engelboste/Schulenburg. „Katharina von Bora wird uns in Engelbostel besuchen“, lädt Prädikantin Jutta Köster mit Augenzwinkern zum Frauengottesdienst in die Martinskirche ein. Am Sonntag, 25. Juni, werde die Frau von Martin Luther berichten, wie ihr Mann angefangen habe, gerecht zu leben, um Gottes Gnade zu erfahren. Das Team aus Frauen der Martinsgemeinde heißt für 10 Uhr auch Männer herzlich willkommen.

Kinder mit Teamgeist unterwegs

$
0
0
Gut betreut waren die Prüfungskinder mit den Kinderwarten, dem Orts- und dem Stadtkommando vor den Godshorner Gerätehaus. Godshorn (gg). Kinder der Kinderfeuerwehr sorgten am Sonnabend auf den Straßen und Wegen der Ortschaft für viel Aufsehen. Mit ihren T-Shirts in knalligen Farben mit Aufdruck Kinderfeuerwehr, mit ihren Kappen und mit ihrem Engagement waren sie echte Hingucker – zur großen Freude der Passanten. Grund der Kinder-Präsenz war die gemeinsame Prüfung der Kinderfeuerwehren aller Langenhagener Ortschaften (außer Kaltenweide) im Gerätehaus Godshorn. Zu erlangen waren die Motivationsabzeichen Kinder-Flämmchen in den Stufen eins (ab sechs Jahre) bis Stufe vier, sowie die höheren Motivationsabzeichen Kinder-Flamme und Brand-Floh (Mindestalter neun Jahre). Betreut durch die Kinderwarte und ihre Stellvertreter erhalten die Mitglieder der Kinderfeuerwehr die ersten Grundlagen für den späteren Feuerwehr-Dienst vermittelt. Die Kinder wissen Bescheid über Feuerwehr-Technik und können sich im Notfall richtig verhalten. Sie wissen, welche Angaben sie machen müssen, wenn sie den Notruf wählen. Sie können Erste Hilfe leisten und wissen um die Gefahren beim Umgang mit Feuer im Alltag, wie beispielsweise beim Anzünden von Kerzen. „Nicht weniger wichtig ist der Sport, das Spiel und der Teamgeist“, sagt René Jeske, Kinder-Feuerwehrwart in der Ortsfeuerwehr Godshorn. Er organisierte die diesjährige Abzeichen-Prüfung für Kinder aller Ortsfeuerwehren. Der Prüfungsort wechselt von Jahr zu Jahr durch die Ortschaften. Über das wöchentliche Training vorbereitet war es für die Kinder der Kinderfeuerwehr kein Problem, einen 2,2 Kilometer langen Marsch durch Godshorn zu bewältigen und nebenbei auch noch Quizfragen zu beantworten. Rund 50 Kinder stellten das Gelernte unter Beweis, als sie zur Prüfung antraten. Alle bestanden und erhielten ihre Motivationsabzeichen. Wenig überrascht zeigten sich die Kinderfeuerwehrwarte. Frank Decker, Ortsfeuerwehr Krähenwinkel, attestierte eine gute Einstellung, die Kinder in seiner Obhut entwickelten. Er sagte: „Es ist ein guter Durchhalt da. Die Kinder bleiben...

Werner Kramer war der Älteste

$
0
0
Gruppenbild der Familien Meyer/Döpke/Brzenczek. Langenhagen. Punkt neun Uhr starteten am Sonntag die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den sechs Kontrollstellen zur gut 20 Kilometer langen Runde um den Flughafen zum inzwischen 46. Volksradfahren. Eine der wesentlichen Voraussetzungen war erfüllt, herrliches Sommerwetter, schließlich radelt es sich bei Regen schlecht. Diese Traditionsveranstaltung, an der alle Langenhagener Ortsteile beteiligt sind, ist besonders beliebt bei jungen Familien und bei den etwas älteren Jahrgängen. Eltern mit Kindern, auch allein fahrende Mütter mit Kleinkindern im Anhänger, waren zahlreich vertreten, auch ein Paar, bei dem sich die hochschwangere Mutter auf die Geburt ihrer Tochter in wenigen Wochen freute. 20- und 30-Jährige waren eindeutig in der Minderzahl. Einen Wettbewerb um den ältesten Teilnehmer lieferten sich allein an der Kontrollstelle Robert-Koch-Schule 24 60-, 16 70- und acht 80-Jhrige, wobei Werner Kramer aus Langenhagen mit seinen 86 Jahren wohl der Älteste sein dürfte, zwei Monate vor seinem 87. Geburtstag. Obwohl die Teilnehmerzahl geringer war, als im Vorjahr, war die Stimmung an den Kontrollstellen gut. Einige TeilnehmerInnen hatten es besonders eilig, weil sie rechtzeitig wieder zu Hause sein wollten, andere waren entspannt, stärkten sich an einer der Stationen und hatten Zeit für Gespräche, denn immer wieder trafen sie Bekannte, die sie im Ort schon länger nicht gesehen hatten. Besonders gelobt wurde die Ausschilderung, und die Strecke ist, abgesehen von einigen Abschnitten im Bereich Kananohe, sehr gut zu befahren. Der Ausrichter RC Blau-Gelb Langenhagen konnte die Veranstaltung dank des „HAJ-Flughafen“-Sponsorings und des „Sportring“-Engagements erneut gut vorbereiten und waren sehr zufrieden, zumal weder der „Zweirad-Krüger“-Pannendienst noch die Besatzung der drei „Johanniter“-Rettungswagen einzugreifen brauchten. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer verabschiedeten sich dann auch mit einem „bis zum nächsten Jahr“ und Blau-Gelb-Vorsitzender...

Sieg und Unentschieden

$
0
0
Das Team holte sich den verdienten Turniersieg. Vor einer Woche wurde man noch Dritter bei einem Fussballturnier in Haimar-Dolgen, am vergangenen Wochenende stand die U7 - Fussballmannschaft des MTV Engelbostel-Schulenburg ganz oben auf dem Treppchen. Die jungen Fußballer sicherten sich am vergangenen Sonnabend den Turniersieg beim "Hannover Airport Cup 2017", der vom TSV Havelse ausgerichtet wurde. Nach der Vorrunde, die die erste G-Jugend als Gruppenerster abschloss, trat die Mannschaft des Trainerteams Steven Deparade, Björn Rudolph und Kai Bussius in der Finalrunde gegen die Mannschaften des TSV Burgdorf und des VfL Eintracht Hannover an. Mit einem Sieg und einem Unentschieden holte sich die Mannschaft des MTV bei bestem Fußballwetter am Ende den verdienten Turniersieg. Dieser Turniersieg war nicht nur der krönende Abschluss einer durchaus erfolgreichen Saison, es war gleichzeitig auch der letzte Auftritt dieser Mannschaft als G-Jugend. In der kommenden Saison wird das Team, dass in der jetzigen Form seit 2014 zusammen spielt, geschlossen in der Altersklasse der F-Jugendlichen (U8) an den Start gehen.

Erster und zweiter Kyu

$
0
0
Alle bestanden: Lena (von links), Alina, Ronja, Jonas und Dennis. VfB Langenhagen. Die lange und ausdauernde Vorbereitung zahlte sich aus, als sechs Judoka des VfB Langenhagen zur Prüfung zum blauen (zweiten Kyu) und braunen Gürtel (ersten Kyu) auf Regionsebene in Ehlershausen antraten. Nach zahlreichen „Flugstunden“ und „Bodenverknotungen“ nahmen sie zunächst am Lehrgang teil. Für Ronja war es die erste Prüfung außerhalb ihres Heimatvereins, denn bis zum grünen Gürtel legt man die Prüfungen im Verein ab. Aber gemeinsam meisterten die jungen Judoka den Lehrgang super und bekamen im Überprüfungslehrgang ihre Leistungen bestätigt. Zunächst galt es dann in der Prüfung souverän die Demonstration ihres Teils der Nage-no-kata zu absolvieren, einem Teil der Bewegungsabfolge, die man zum schwarzen Gürtel komplett beherrschen muss. Dann ging es weiter mit den Stand- und Bodentechniken, die natürlich in dieser Gürtelstufe aus der Bewegung und aus verschiedenen Situationen beherrscht werden müssen. Im abschließenden Randori – dem Übungskampf – mussten sie dann noch unter Beweis stellen, dass sie ihre Techniken auch anwenden können. Nun darf sich Ronja Backhaus stolz den blauen Gürtel umbinden, während Alina Gehrke, Dennis Bank, Jonas Backhaus und Lena Suslik den letzten Schülergrad im Judo, den braunen Gürtel, erreicht haben und sich nun auf direkten Weg zum schwarzen Gürtel begeben können. Weitere Impressionen zur Prüfung sowie Informationen rund um das Thema Judo hält die Vereinshomepage www.vfb-langenhagen.de bereit.

Geld kommt

$
0
0
Langenhagen (ok). Der Haushalt der Stadt Langenhagen wird am Mittwoch, 21. Juni, rechtskräftig. Im Klartext: Dann bekommen Vereine und Ehrenamtliche, die teilweise schon recht lange warten, ihr Geld. Bürgermeister Mirko Heuer kündigte in der jüngsten Ratssitzung an, dass der nächste Haushalt schon im März genehmigt sein soll. Dafür soll es eine Sondersitzung im Dezember geben.

Konflikte mit persönlicher Komponente

$
0
0
Kaltenweide (ok). Es war eine Debatte voller Emotionen und gegenseitiger Vorwürfe. Von Verletzung des Bürgerwillens war die Rede, von Glaubwürdigkeit und sogar von Vetternwirtschaft und finanziellen Vorteilen einzelner Parteimitglieder durch den Verkauf der Grundstücke in Weiherfeld-Ost. Der Rat der Stadt Langenhagen hat sich in seiner jüngsten Sitzung am Montag wahrlich nicht von seiner besten Seite gezeigt, und vor allen Dingen Jens Mommsen (BBL) lief zu Höchstform auf, haute verbal um sich und griff Stadtbaurat Carsten Hettwer sowie die Erste Stadträtin Monika Gotzes-Karrasch direkt an, indem er ihnen Unfähigkeit vorwarf. Das brachte Bürgermeister Mirko Heuer auf die Palme, der sich schützend vor seine beiden Mitarbeiter stellte, sie vehement verteidigte. Und so richtig auf Zinne war der Hauptverwaltungsbeamte, als Mommsen ihm entgegenschleuderte: „Das ist dein Ende!“ Mommsen konnte Heuers Wut überhaupt nicht verstehen, habe er im Wahlkampf doch für ihn gekämpft bis zum Umfallen. Am Montag offensichtlich Schnee von gestern, wurde doch mit ziemlich harten Bandagen gekämpft. Und nicht nur zwischen Mommsen und Heuer, auch die anderen Ratsmitglieder schenkten sich nichts. Dirk Musfeldt sprach sich mit einem Änderungsantrag, der letztendlich aber in der Form mit einer bestimmnten zeitlichen Perspektive nicht durchkam, für Flächenbevorratung aus, musste sich dafür vom politischen Gegner sinngemäß anhören, dass er die Ideale der Grünen verkaufe. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen argumentierte allerdings, dass ein Landschaftsschutzgebiet eben kein Heiligtum sei. Für Achim Hinz (AfD) ist es eine Milchmädchenrechnung, dass ohne konkreten Anlass Ackerland im Wert von 2,60 Euro für teure 37,50 Euro gekauft werde. Und Wolfgang Kuschel (SPD) fragt sich: „Droht etwa der Untergang Langenhagens?'“ Für ihn geht es bei der ganzen Debatte um grundlegende Konflikte mit einer persönlichen Komponente. Nach dem Motto: Soll der Umweltschutz über das Recht auf eine eigene Wohnung...

CDU und Schützen laden ein

$
0
0
Langenhagen. Der CDU-Ortsverband veranstaltet am Freitag, 23. Juni, um 18 Uhr, in Kooperation mit dem Schützenverein Brink den alljährlichen Schießwettkampf für Bürger. Eingeladen sind alle interessierten Bürger der Stadt. Veranstaltungsort ist das Schützenhaus Langenforth, Emil-Berliner-Straße 30. Zu gewinnen sind besondere Preise: Für den ersten Platz wird es einen kulinarischen Wertgutschein für das Restaurant Emma am Bahnhof Pferdemarkt geben. Gestiftet wurde dieser von Hendrik Hoppenstedt, CDU-Bundestagsabgeordneter. Der Zweitplatzierte bekommt eine Landtagsbesichtigung mit anschließendem Essen in der Klickmühle, gestiftet von Rainer Fredermann, CDU-Landtagsabgeordneter. Der Drittplatzierte kann sich auf eine Führung durch die HDI-Arena mit dem CDU-Ortsverbandsvorsitzenden und Hannover 96 Archivar Sebastian Kurbach freuen.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>