Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Neue Module

$
0
0
Langenhagen (ok). 10,1 Millionen Euro nimmt der Rat der Stadt Langenhagen jetzt in die Hand für Infrastruktur für die Bildung der Kinder. Beschafft werden sollen so genannte Schulbaumodule.

Regulierungswut?

$
0
0
Langenhagen (ok). Svrn Hoffmann von der AfD Langenhagen hat sich in der jüngsten Ratssitzung gegen gegen die Verordnung zur allgemeinen Gefahrenabwehr ausgesprochen. Grund: zunehmende Regulierungswut. Das sieht Dirk Musfeldt (Grüne) ganz anders, es werde eher mehr dereguliert. Und Felicitas Weck (Linke) die Verordnung sinnvoll, führte das Beispiel von Alkohol auf Kinderspielplätzen an.

Kosten erlassen

$
0
0
Godshorn (ok). Der Rat hat seiner jüngsten Sitzung beschlossen, der Hallenfreibad Godshorn GmbH Personalkosten in Höhe von rund 12.500 Euro für einen Mitarbeiter zu erlassen. Es handelt sich um den Zeitraum zwischen dem 1. Juni und dem 31. August, da das Bad doch länger als geplant geöffnet bleibt.

Sprechstunde

$
0
0
Godshorn. Bürgermeister Mirko Heuer lädt für Montag, 26. Juni, zur Sprechstunde in der Verwaltungsstelle, Alt Godshorn 90, ein. Dort steht er Bürgern von 15 bis 17 Uhr persönlich für ihre Anliegen zur Verfügung. Wünsche, Hinweise oder Fragen können erörtert werden.

30.000 Euro für das Freibad

$
0
0
Langenhagen (ok). Der Rat der Stadt Langenhagen hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, für ein zukünftiges Freibad in der "Wasserwelt" an der Theodor-Heuss-Straße Maßnahmen vorzuziehen. Die Kosten belaufen sich auf rund 30.000 Euro.

Zuschuss genehmigt

$
0
0
Langenhagen (ok), Es ist jetzt das dritte Jahr des Kinderlandes auf dem Stadtfest, das dieses Mal vom 14. bis 16. Juli über die Bühne geht. 2015 hatte der Veranstalter keinen städtischen Zuschuss beantragt; 2016 12.000 Euro, von denen 7.000 bewilligt worden sind. Und 2017? Nach Auskunft der Stadtverwaltung sei kein Antrag fristgemäß eingegangen; Organisator Michael Grimm widerspricht dem vehement. Er habe rechtzeitig um die 7.000 Euro gebeten. Die soll er jetzt auch bekommen, im Oktober aber die Schlussrechnung vorlegen. Jens Mommsen (BBL) rügte die Abteilung Marketing und Kommunikation im Haus; sie hätte rechtzeitig und vorausschauend nachhaken müssen, um Ärger zu vermeiden. Für die Vergabe in den nächsten drei Jahren soll über das Prozedere nachgedacht werden.

Seit 150 Jahren im Dienst der Galopper

$
0
0
Die Galopper erfüllen auf der Bult hohe Erwartungen. Langenhagen. "Familienevent statt Gala-Dinner" - so könnte das Motto zur Jubiläumsfeierlauten. Der Hannoversche Rennverein (HRV) bleibt seiner Devise treu und feiert als Familienrennbahn: „Wir werden keinen Gala-Abend veranstalten. Gefeiert wird mit einem großen Programm für die ganze Familie“, verspricht Rennvereinspräsident Gregor Baum. Der Hannoversche Rennverein wurde vor 150 Jahre, am 8. Juli 1867, gegründet, und auf den Tag genau beginnen die Feierlichkeiten des geschichtlich bedeutungsvollen Jubiläums. Das Rennvereins-Team rund um Präsident Gregor Baum ist seit Monaten mit der Planung und Organisation eines großen Doppelrenntages am 8. und 9. Juli beschäftigt, dessen Programm nun feststeht. Der Renntag am Sonnabend beginnt bereits um 11 Uhr mit einem zünftigen Brunch in legerer Atmosphäre, der Eintritt an diesem Tag ist gratis. Zwischen 11.30 Uhr und 14 Uhr genießen die Besucher eine sechs bis sieben Rennen umfassende Galopp-Karte mit Unterstützung der PMU und privater Sponsoren aus dem Kreis der Mitglieder des Hannoverschen Rennvereins. Einen Tag später, am Sonntag, findet dann der eigentliche Jubiläumsrenntag statt. In der Garden Lounge beginnt um 12 Uhr ein kleiner offizieller Festakt, an dem Laudatoren wie der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok und der Bürgermeister von Langenhagen, Mirko Heuer das besondere Ereignis würdigen. Die Spannbreite und Bedeutung des 150-jährigen Bestehens wird durch zwei Talkrunden illustriert, die Rennsportjournalist Thorsten Castle moderiert: Zunächst werden Zeitzeugen des HRV wie Dr. Erika Buhmann und Otto-Werner Seiler zu Wort kommen, in einem weiteren Gespräch nehmen Präsidenten des HRV wie der amtierende Präsident Gregor Baum und sein Vorgänger Frank Ritter zu den Herausfoderungen heute und damals Stellung. Im Anschluß daran wird das von Winfried Leinweber, dem ehemaligen Sportchef bei BILD-Hannover, ehrenamtlich erstellte Jubiläumsbuch mit dem Titel "Sport, Spannung,Tradition - 150...

Förderverein der Grundschule Mellendorf

$
0
0
Die Vorstandsmitglieder Sibylle Agné (von links), Daniela Krämerkämper, Heike Siedenberg, Birgit Freese, Andrea Kairies und Jana Trittmacher freuen sich auf die Feier zum 20-jährigen Bestehen des Fördervereins der Grundschule Mellendorf. Foto: B. Stache Mellendorf (st). Im Januar 1997 fing alles an: Der heute mehr als 130 Mitglieder zählende Förderverein der Grundschule Mellendorf wurde gegründet. Dem damaligen Vorstand gehörten die 1. Vorsitzende Johanna König, der 2. Vorsitzende Uwe Bödeker, Kassenwartin Christine Bertram und Schriftführer Peter Razin an. Zum 20-jährigen Vereinsbestehen hatte der Vorstand am Freitagabend alle Mitglieder, Eltern, Lehrer und Sponsoren in die Herzblut Sport- und Musikbar nach Mellendorf eingeladen. Die 1. Vorsitzende Birgit Freese erinnerte bei ihrer Begrüßung, an der auch Bürgermeisterin Jessica Borgas teilnahm, an die Aufgaben des Vereins. Da die Gelder der Gemeinde – damals wie heute – immer mehr gekürzt würden, versuche der Förderverein, „diese Lücke zwischen schulgesetzlichen Wirkungsmöglichkeiten und kommunalen Gegebenheiten mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen zu schließen“, formulierte die 1. Vorsitzende. Dazu organisiert der Verein stets wiederkehrende Veranstaltungen wie beispielsweise zur Einschulungsfeier, dem Krökelturnier, Schulkleidungsverkauf oder der Vorschule. Jeden Mittwoch in der ersten großen Pause bietet der Förderverein das Schulfrühstück an. Erklärtes Ziel ist es, Anliegen zu fördern, die im Interesse der Schulgemeinschaft unterstützenswert sind und die den Schülern zugutekommen. Der Förderverein unterstützt einzelne Schüler oder auch Gruppen von Schülern. Die Liste der bisherigen „Guten Taten“ kann sich sehen lassen. So wurden unter anderem folgende Beschaffungen durchgeführt: Kletter-Balancier-Anlage und Kletterwand, Lernsoftware für Englischunterricht, Beschallungsanlage für die Aula, Mobiles Kohlendioxid-Messgerät, CD-Spieler und DVD-Player für den Unterricht sowie spezielles Mobiliar und Regenpausenspielzeug. Die Präventionsprojekte „Die große Nein-Tonne“, „Mein Körper gehört mir“, „Evas Musikgeschichten“ und ein Erste-Hilfe-Kurs stehen ebenfalls auf der Liste der Fördermaßnahmen des Vereins. Birgit Freese nutzte die Gelegenheit, die weiteren...

Mit „Pomp and Circumstance“ verabschiedet

$
0
0
Die zehn besten Schüler der drei Abschlussklassen der Realschule Wedemark werden besonders geehrt. Foto: B. Stache Mellendorf (st). Feierlich und fröhlich verlief am Freitagnachmittag die Verabschiedung der zehnten Klassen der Realschule Wedemark. Zu „Pomp and Circumstance“, gespielt vom Jugendblasorchester Wedemark, zogen die Schulabgänger in das bis auf den letzten Platz besetzte Forum Campus W. ein. Realschulleiter Jens Szabo nannte die zu verabschiedenden Schüler „unsere heutigen Hauptpersonen“, begrüßte dazu deren Angehörige und Freunde sowie die Lehrer. „Von den 77 Schülerinnen und Schülern der drei zehnten Klassen verlassen 72 die Realschule und fünf wiederholen die zehnte Klasse zur Erlangung eines höherwertigeren Abschlusses“, erklärte der Schulleiter in seiner Begrüßungsansprache. „Von den 77 Absolventen erreichten zwei den Hauptschulabschluss, 25 den Realschulabschluss sowie 45 den Erweiterten Sekundarabschluss I und das sind beachtliche knapp 60 Prozent“, zählte er auf. Als Ehrengäste nahmen Bürgermeister Helge Zychlinski, 1. und 2. Vorsitzende des Schulelternrats Silke Tobschall und Monika Kegel, Fördervereinsvorsitzender Thomas Frantz und Swantje Klapper als Leiterin des Gymnasiums an der Verabschiedung teil. Auch die Ratsmitglieder Jessica Borgas, Walter Zychlinski und Erik van der Vorm hieß der Schulleiter herzlich willkommen. Der Förderverein des Schulzentrums Wedemark war ebenso vertreten wie die Volksbank und Hans-Henning Burtz aus dem ersten Abschlussjahrgang der Realschule Wedemark. In seinem Grußwort erinnerte Bürgermeister Helge Zychlinski die Absolventen daran, dass der heutige Tag ein besonderer Meilenstein in ihrem Leben sei. Die Schule habe sie auf diesen Tag vorbereitet, an dem sie zu entscheiden hätten, wie es weitergeht – mit dem Einstieg in das Berufsleben oder Fortsetzung der Schulzeit an weiterführenden Schulen. Silke Tobschall erklärte: „Ich freue mich, dass ihr es heute geschafft habt.“ Damit gehe eine zehnjährige Geschichte mit Pauken und Büffeln an der Realschule zu Ende. Die Schulelternratsvorsitzende nutzte die Gelegenheit, sich und ihr...

40 Jahre Akkordeon-Orchester Wedemark

$
0
0
Miroslav Grahovac leitet das Akkordeon-Orchester Wedemark beim Jubiläumskonzert zum 40-jährigen Bestehen. Foto: B. Stache Elze (st). Mit einem Medley aus dem Musical „Die Schöne und das Biest“ eröffnete das Akkordeon-Orchester Wedemark am Sonntagnachmittag sein Jubiläums-Konzert zum 40-jährigen Bestehen. Zirka 100 Gäste begeisterten sich an den Musikdarbietungen, zu denen das Orchester unter musikalischer Leitung von Miroslav Grahovac in das Gasthaus Goltermann eingeladen hatte. Das Akkordeon-Orchester Wedemark e.V. wurde 1977 als Hohner-Ring Wedemark e.V. gegründet. Nachdem immer mehr italienische Akkordeons Einzug in den Verein hielten, erfolgte im Jahr 2002 die Umbenennung in den heutigen Namen. 15 Jahre lang hatte Gustav Görlich das Akkordeonorchester seit der Gründung geleitet. 1992 folgte ihm für die nächsten zehn Jahre Eva Manthey, die dem Orchester einen völlig neuen Klang verlieh. Im folgenden Jahr hatte Olga Debrere das Sagen im Akkordeonorchester. Heute ist sie musikalische Leiterin der Langenhagener Akkordeonfreunde 74. Von 2003 bis 2012 dirigierte Julia Lell das Wedemärker Orchester, das seit Sommer 2016 jeweils montags von 19.30 bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus der St.-Georgs-Kirche in Mellendorf probt. Aktuell verzeichnet das Akkordeon-Orchester Wedemark 36 aktive und passive Mitglieder. Als Nachwuchsmusiker der Akkordeon-Orchester Wedemark beteiligten sich die „Tastenhüpfer“, sieben Spieler im Alter von zwölf bis 17 Jahren, an dem Jubiläumskonzert in Elze. Echtes Tango-Feeling verbreitete das Orchester mit seinem zweiten Konzertstück, dem argentinischen Rojo-Tango. Anschließend präsentierten sich die Tastenhüpfer als Ensemble – ohne Dirigent – mit den Stücken Anne Frank, Choral Präludium sowie Eviva España. Vor der Pause spielte das Akkordeon-Orchester Parlez-moi d´amour. Im zweiten Teil des Jubiläumskonzerts standen unter anderem ein Medley aus dem Musical „Tanz der Vampire“ auf dem Programm, Samba Number One und Eloise. Das Team des Gasthauses Goltermann hatte für die Konzertgäste Kaffee und Kuchen im Angebot.

Eingeschränkter Service

$
0
0
Langenhagen. Für Montag, 26. Juni, kündigt die Stadtverwaltung einen eingeschränkten Service für Kfz-Angelegenheiten an. Zwar hat das kombinierte Bürgerbüro regulär bis 18 Uhr geöffnet, die Kfz-Zulassungsstelle jedoch nur bis 15 Uhr. Die regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros und der kombinierten Kfz-Zulassungsstelle: montags und donnerstags von 8 bis 18 Uhr, dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 8 bis 13 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr und jeden zweiten Sonnabend von 9 bis 12 Uhr.

Beachtliche Erfolge

$
0
0
Omnium-Siegerehrung (von links): Silas Kuschla, Ole Geisbrecht, Tino Melde (U13). Die Radsportler haben zur Zeit einen vollen Terminkalender. Je nach Alter, Rennklasse, Bedeutung, Entfernung und Fahrgelegenheit nehmen sie ihre Termine wahr. Rennen waren in Gehrden, wo Ole Geisbrecht (U15) sein drittes Rennen innerhalb von acht Tagen gewann. Maxi Winterberg startete in Bielefeld, wo er sich erneut unter den ersten zehn Fahrern qualifizierte, wie es im Radsport heißt, und damit den Erhalt in der A-Klasse der Männer Elite sicherte. In der vergangenen Woche fanden auf der hannoverschen Radrennbahn die Kreis- und Bezirksmeisterschaft im Omnium statt, das aus drei getrennte Rennen besteht: Zeit-, Ausscheidungs- und Punktefahren. In Wülfel waren fünf Fahrer der „Radsportfördergruppe Blau-Gelb Team SWISS-O-PAR“ am Start. Sie belegten alle Podiumsplätze. Tino Melde gewann den U13-Titel, Ole Geisbrecht und Silas Kuschla sorgten für einen Doppelsieg in der U15 und Maxi Winterberg sowie Hendrik Eggers belegten die Plätze zwei und drei in der Männerklasse. Am Wochenende fuhr Maxi Winterberg in Flintbek und Kiel. Hendrik Eggers startete in Melle und gewann aufgrund seiner aggressive Fahrweise das Rennen. Die Rodieck-Zwillinge waren an beiden Tagen in Ilsfeld-Auenstein in der Frauen-Bundesliga am Start. Wie so oft, bildeten sich zunächst große Spitzengruppen, von denen sich die Stärksten dann absetzten. Wiebke war an beiden Tagen in der entscheidenden Phase in der circa zehn Fahrerinnen großen Spitze vertreten und belegte die Plätze drei und vier. Durch diese Platzierungen verteidigte Wiebke Platz eins der Frauen-Bundesliga. Inga belegte Platz 21. Steffen Reger nahm am Velothon in Berlin zusammen mit über 2.000 Teilnehmern teil und landete nach knapp 120 Kilometern im Vorderfeld. Die weiteste Reise unternahm allerdings der Senior Bernd Bornewasser. Er nahm wie im Vorjahr in Schweden an der traditionellen Vätternrunde teil. Bei dieser Veranstaltung, die zum 40. Mal ausgetragen wurde, umkreisen 17.500 Teilnehmer den Vätternsee. Gestartet wird in vorher...

Heidekreis erstmals dabei

$
0
0
Heidekreis. Nach einem erfolgreichen Filmjahr für Schüler aus den Landkreisen Harburg, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen geht das Kinder- und Jugendfilmfestival nun gemeinsam mit dem Heidekreis in die nächste Runde. Die letzten Jahre war es zwar auf der Heide-Wendland-Filmklappe nicht langweilig, aber beim Namen fehlte eigentlich schon lange ein Landkreis. Somit freuen sich die Veranstalter besonders, dass nun der Heidekreis von der Elbe-Weser-Filmklappe als fünfter Landkreis zum Schülerfilmfestival hinzugestoßen ist. Somit haben nun auch Schüler aus dem Heidekreis die Chance Preise auf der Heide-Wendland-Filmklappe abzuräumen und gegebenenfalls durch die niedersächsische Landesausscheidung „Niedersachsenfilmklappe“ mit ihrem Werk ein bisschen berühmter zu werden. Der 140.000 Einwohner zählende Landkreis Heidekreis beteiligt sich bereits seit dem Jahre 2008 über sein Medienzentrum mit großem Erfolg am Wettbewerb. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass im Heidekreis die Heide-Wendland-Filmklappe vom Dersa-Kino Soltau, dem Capitol-Theater Walsrode und dem Verein Lichtspiel Schneverdingen tatkräftig unterstützt wird. Zusammen werden bei der Heide-Wendland-Filmklappe nun Kinder- und Jugendliche der etwas mehr als 710.000 Menschen umfassenden fünf Landkreise aufgerufen ihre Filme ab jetzt einzureichen. Einsendeschluss ist, wie jedes Jahr, der 15. September. Danach entscheidet dann die Jury der Heide-Wendland-Filmklappe über eine Auszeichnung. Bei der Bewertung geht es primär um die Qualität der erzählten Geschichte, die schauspielerisch-kreative Umsetzung und den Einsatz von filmgestalterischen Mitteln. Außerhalb dieser Kriterien werden aber auch Filme aus dem Dokumentarfilmbereich zugelassen und können gesondert bewertet werden. Somit kann eigentlich jedes Filmformat eingereicht werden. Einzige Einschränkung: 15 Minuten dürfen nicht überschritten werden. Medienpädagogischer Focus: Den Machern und der Jury des Festivals ist der pädagogische Ansatz der Arbeit sehr...

Ambitionierte Triathleten

$
0
0
Es wurden gute Platzierungen erzielt. Jetzt fand der Peiner Triathlon bei sportlichen hochsommerlichen Temperaturen statt. Gestartet wurde am frühen Sonntagmorgen zunächst auf der Sprint-Distanz, das heißt 500 Meter Schwimmen – 20 Kilometer Radfahren – fünf Kilometer Laufen. SCL-Triathletin Diana Ringwelski startete ambitioniert und erreichte den Rang 50 im durch die Landesligastarter gut besetzten Damenfeld. In 1:19,22 Stunden wurde sie damit dritte Frau ihrer Altersklasse (Split-Zeiten: 11:29 Minuten, Swim – 43:28 Minuten, Bike –24:24 Minuten Run). Dirk Bockisch vom SCL startete gegen Mittag auf der Olympischen Distanz (1.500 Meter Schwimmen – 40 Kilometer Radfahren – zehn Kilometer Laufen). Die Sonne stand hoch und die Temparaturen gegen gegen 30 Grad Celsius. Kein Problem beim Schwimmen und auf dem Rad. Auf der Laufstrecke zwangen hohe Temperaturen die Athleten zu Trinkpausen. Dennoch verbesserte sich Dirk Bockisch durch eine gute Radzeit und schnelle Wechsel um etwa eine Minute zum Vorjahr. Er erreichte das Ziel in 2:27,12 Stunden auf dem 47. Rang und wurde damit Vierter seiner Altersklasse (die Split-Zeiten: 30:15 Minuten, Swim - 1:10,46 Stunden, Bike - 46:10 Minuten Run).

Trickdieb bestiehlt 95-jährige Schwarmstedterin

$
0
0
Schwarmstedt. Am Mittwoch, 14. Juni, gegen 10.15 Uhr wurde eine 95-jährige Schwarmstedterin an der Kirchstraße, auf dem Weg zwischen Rathaus und Kirche, Opfer eines Trickdiebes. Der Mann macht durch Gesten auf sich aufmerksam und hielt eine Zwei-Euro-Münze in der Hand, die er offensichtlich wechseln wollte. Das Opfer, das mit einem Rollator unterwegs war, entgegnete, dass es nicht wechseln könne. Daraufhin entfernte sich der Mann. Später stellte die Frau fest, dass ihr Portmonee mit zehn Euro Inhalt gestohlen wurde. Täterbeschreibung: männlich, zirka 25 Jahre alt, etwa 160 bis 165 Zentimeter groß, kräftig, rundes Gesicht, kurzes bis mittellanges schwarzes Haar, südosteuropäische Erscheinung. Hinweise zum Täter nimmt die Polizei Schwarmstedt unter Telefon (0 50 71) 51 14 90 entgegen.

Elektronikartikel aus Privathaus gestohlen

$
0
0
Schwarmstedt. In der Zeit zwischen Dienstag, 13. Juni, 12.30 Uhr, und Mittwoch, 14. Juni, 7.15 Uhr, drangen Einbrecher durch gewaltsames Aufhebeln der Eingangstür in ein Haus an der Straße Am Bornberg ein. Sie entwendeten einen Fernseher, ein Notebook, eine Spielekonsole und einen DVD-Player. Der Gesamtschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt.

Open-Air-Gottesdienst

$
0
0
Heidekreis. Am Sonntag, 25. Juni, um 10 Uhr lädt die Kirchengemeinde Düshorn- Ostenholz zu einem Freiluft-Gottesdienst am Dorfgemeinschaftshaus in Hollige ein. In der Predigt wird Pastor Bernd Piorunek ein provokantes Gleichnis Jesu auslegen. Musikalisch wird die Feier vom Düshorner Posaunenchor unter Leitung von Peter Schulze begleitet. Im Anschluss an den Gottesdienst wird dazu eingeladen, mit Gegrilltem und kühlen Getränken weiterzufeiern. Sollte es wider Erwarten regnen, findet der Gottesdienst in der Scheune auf dem Hof von Gerd Meine statt.

Stressfrei bei der HSG

$
0
0
Die Handballer der HSG Langenhagen suchen unbedingt noch Nachwuchs. Die Handball-Spielgemeinschaft Langenhagen (SCL und Sparta) bietet in den Sommerferien ein Schnupper-Training für Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 13 Jahren an. Wer schon immer mal ausprobieren wollte, wie Handball geht, kann dies jetzt stressfrei außerhalb der Schulzeit testen. Das Training findet jeden Dienstag in den Ferien in der SCL-Sporthalle an der Leibnizstraße 52 in Langenhagen zu folgenden Zeiten statt : 16 bis 17 Uhr Minis (Jahrgänge 2011 bis 2009), 17 bis 18 Uhr E-Jugend (Jahrgänge 2008 und 2007) , 18 bis 9 Uhr D-Jugend (Jahrgänge 2006 bis 2004) Mitzubringen sind nur Sportzeug und Sportschuhe und etwas zu trinken. Vorab-Infos gibt es bei Bedarf bei Reinhold Scheiba, Telefon (0172/5 40 48 05), oder per E-Mail unter scheiba26@gmail.com. Beim Rasenturnier in Bothfeld belegte die C-Jugend einen hervorragenden zweiten Platz, unterlag der TSV Burgdorf nur knapp mit einem Tor. Die männliche D-Jugend und weibliche E-Jugend landeten auf guten dritten Plätzen.

Schule wie vor 100 Jahren

$
0
0
Die Schüler konnten wie früher auf Schiefertafeln schreiben. Schwarmstedt. Schule wie vor 100 Jahren – davon konnten sich die drei vierten Klassen der Grundschule Schwarmstedt kürzlich einen anschaulichen Eindruck machen. Jede Klasse ging an unterschiedlichen Vormittagen zu Fuß nach Bothmer. Hier wurden sie in der Alten Dorfschule von Heidrun Bartling beziehungsweise Gisela Koch in das Schulleben von früher eingeführt. Die Kinder bekamen Namen wie zu alten Zeiten und lernten den Ablauf und die Regeln von damals kennen. Höhepunkte waren das Schreiben der deutschen Schrift auf Schiefertafeln und das Tragen von Schulkleidung, wie es sie früher gab. Von diesem Vormittag waren die Kinder rundweg begeistert.

Fahrbücherei geht bald in die Sommerpause

$
0
0
Heidekreis. Wer zur bevorstehenden Urlaubszeit unterhaltsamen Lesestoff und andere Medien im Gepäck haben möchte, sollte sich jetzt bevorraten. Vom 26. Juni bis 28. Juli ist Sommerpause im Bücherbus. Es stehen zahlreiche Neuerscheinungen und beliebte Hörbücher für Groß und Klein vom aktuellen Frühjahrsmarkt zur Ausleihe bereit. Von der Lüneburger Heide über die Nord- und Ostsee bis zu den Alpen bietet der Buchmarkt dieses Jahr viele regionale Krimis die für die zahlreichen Krimilesenden angeschafft wurden. Empfehlenswert der kriminelle Freizeitplaner „Wer mordet schon in der Lüneburger Heide?“ mit elf Geschichten und 125 Freizeittipps. Eine originelle Idee, die Spannung und Ausflugstipps in der Heide gleich miteinander verbindet. Auch aktuelle Reise-, Rad- und Wanderführer, zum Beispiel über den Heidschnuckenweg oder den Elbe-Radweg können entliehen werden und steigern die Vorfreude auf die Ferienzeit. Für Kinder sollten interessante Bücher eingepackt werden, da der Urlaub auch Zeit zum Vorlesen und lesen üben bietet. Auch Bastel- und Beschäftigungsbücher, Ratgeber zum Geocaching, Angeln, Kinderfeste gestalten und für Sport und Spiel sind im Sortiment. Als Anreiz zum Lesen können Kinder und Jugendliche, die zwei Bücher ausleihen, ab sofort eine DVD gratis über die Ferien mitnehmen. Neue Hörspiele auf CD und Wii-Spiele ergänzen das Angebot. Für Schulanfänger kann wieder von den Eltern ein Leserausweis für die Schultüte beantragt werden. Zum Schuljahresbeginn steht dann für sie eine Büchertasche der Aktion „Leo Lesepilot“ zum Abholen bereit. Alle Nutzer mit gültigem Leserausweis haben die Möglichkeit, auch Medien per Download über das Portal NBib24 auf die verschiedensten mobilen Endgeräte runterzuladen. Pünktlich zum Sommerstart haben die NBib24-Lektoren fleißig eingekauft und halten wieder etliche Neuheiten bereit. Nähere Informationen zum Fahrplan können telefonisch unter (0 51 91) 97 06 24 oder im Internet unter www.fahrbuecherei-heidekreis.de erfragt...
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live