Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Mitspieler für E-Jugend gesucht

$
0
0
Die E-Jugend des TSV Godshorn ist mit Trikots, gesponsert von Edeka Zegarek, ausgestattet. Godshorn. Seit Jahren unterstützt Gerd Zegarek die TSV-Fußball-Mannschaft von Christian Czarnecki. Jetzt hat der Inhaber des Edeka Zegarek Supermarktes neue Trikots gesponsert. Gut ausgerüstet startet die Mannschaft nun in die neue Saison als erste E-Jugend. Mitspieler gesucht: Die Mannschaft freut sich über neue Mitspieler, die Spaß am Fußball haben und bereits in einem Verein Erfahrungen sammeln konnten. Der TSV Godshorn bietet ein engagiertes, lizensiertes Trainerteam und die Möglichkeit sich in einer tollen Mannschaft weiterzuentwickeln. Trainiert wird dienstags von 17 bis 19 Uhr und freitags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr auf der Sportanlage des TSV Godshorn am Spielplatzweg. Fußballbegeisterte Jungs des Jahrgangs 2007 können sich bei Trainer Christian Czarnecki zum Probetraining unter der Telefonnummer 0171 14 39 583 anmelden.

Spieleisches Potenzial gezeigt

$
0
0
Das Flensburger Turnier diente der D-Jugend als Ausflugsziel. TSV Godshorn. Die erste Fußball-D-Jugend des TSV fuhr nach einer anstrengenden, aber letztlich zufriedenstellenden Saison in der Kreisliga, zum Förde Cup nach Flensburg. Die Anfahrt war aufgrund vieler Staus kräfteraubend und zeitaufwendiger als eingeplant. Nach fünfeinhalb Stunden Fahrzeit war das Ziel endlich erreicht und alle Beteiligten dennoch bester Laune. Auf der Anlage des SV Flensburg wartete ein Fußballfest mit über Hundert Mannschaften, hauptsächlich aus Skandinavien und Deutschland und rund 2.000 Teilnehmern. Das Auftaktspiel am Anreisetag verloren die Godshorner zwar aufgrund der Reisestrapazen, an den darauffolgenden beiden Tagen zeigten sie jedoch ihr spielerisches und kämpferisches Potenzial. Am Ende belegten sie in ihrer Altersklasse einen guten elften Platz (von 25 Teams). Trainer Tom Hilgefort äußerte sich nach dem Turnier: "Ich bin zufrieden mit meinen Jungs. Mit ein bisschen mehr Glück wäre auch noch eine Platzierung weiter oben möglich gewesen." Neben dem sportlichen Leistungen ging es um das gemeinschaftliche Erlebnis. So wurden für einen Besuch in einem Erlebnispark die letzten Kraftreserven mobilisiert und abends das Champions League Finale verfolgt. Für Niklas Borissow war dies seine letzte Fahrt mit dem TSV Godshorn. Der Stürmer verlässt den Verein nach acht Jahren in Richtung TSV Havelse. Für seinen Trainer Tom Hilgefort ein schwerer Verlust: "Es ist traurig für uns, da Nikki in den letzten Jahren ein fester Bestandteil des Teams war und uns durch sein fußballerisches Können, aber auch durch seine Art nach vorne gebracht hat. Trotzdem freue ich mich, dass er den Sprung nach Havelse geschafft hat und wünsche ihm alles Gute. Sollte es ihm dort nicht gefallen, ist er hier jederzeit willkommen."

SoVD bietet Ausflug an

$
0
0
SoVD Langenhagen. Zweimal ging es in diesem Jahr mit dem SoVD-Ortsverein schon auf Niedersachsenfahrt: Die erste Tour führte in das Heidekastell Iserhatsche, bei Bispingen, das nun viele neue Bewunderer hat. Auf der Hinfahrt wurde eine Mittagspause im Snow Dome eingelegt und zum Nachtisch gab es einen Abstecher in das „Verrückte Haus“, das auf dem Kopf steht. Die zweite Tour ging auf den Spargelhof Thiermann bei Kirchdorf mit anschließendem Kaffeetrinken im Duxener Hofcafé Straußenei. Nun steht die Anmeldung für die dritte Tour an, die zum Back-Theater nach Walsrode führt. Neben der Krimi-Komödie „Mutters Kurschatten“ gibt es noch ein ausgiebiges Mittagsmenü, Unterhaltung mit Bäckermeister Bernie, großes Kaffeetrinken mit Tortenmarsch und einen musikalischen Abschluss zum Mitsingen und Schunkeln. Außerdem gibt es in den Pausen Möglichkeiten zum Besuch des Aktionshauses mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und ein Knustbrot als Gastgeschenk. Der Bus fährt am Dienstag, 8. August, um 10.45 Uhr am Treffpunkt Langenhagen Zentrum ab. Anmeldung ist möglich am Montag, 3. Juli, um 10 Uhr im Rathaus (Sitzungssaal I), Marktplatz, oder am Dienstag, 4. Juli, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr telefonisch unter der Rufnummer (0511) 21 93 71 73.

Attraktive Preise vergeben

$
0
0
In fröhlicher Stimmung wurde der Bürgerwettkampf im Schützenhaus Langenforth beeendet (von links): Michael Freiberg (SV-Vorsitzender), Sebastian Kurbach, Marcel Kamp, Antonia Sablic, Dagmar Brück, Hendrik Hoppenstedt, Rainer Fredermann und Langenhagen. Zu Gast beim Schützenverein Langenforth bot der CDU-Ortsverband den Bürger-Schießwettkampf an. Den ersten Platz mit dem Luftgewehr auf 25 Meter gewann Marcel Kamp. Zweite wurde Antonia Sablic und den dritten Platz konnte Dagmar Brück erringen. Zur Preisverleihung gratulierten der Bundestagsabgeordnete Hendrik Hoppenstedt, Landtagsabgeordneter Rainer Fredermann und der Vorsitzende des Ortsverbands der CDU Langenhagen-Kernstadt Sebastian Kurbach. Die Gewinner durften sich über einen Essensgutschein für das Restaurant "Emma" am Pferdemarkt, eine Führung durch den niedersächsischen Landtag sowie eine Stadionführung durch die HDI Arena freuen.

Langenhagener Beteiligung

$
0
0
Leidenschaft für die Windhunde verband die Spaziergänger beim Global Greyhound Walk in Lehrte. Langenhagen. Zeichen setzen und auf die Besonderheit ihrer Hunde aufmerksam machen wollen die Windhundbesitzer beim Global Greyhound Walk. Beteilgung gab es auch aus Langenhagen. Eine Gruppe traf sich am Ausflugspunkt Nakubi Grafhorn in Lehrte. "Mit 14 Galgos, vier Greyhounds, einem Magya Agar, einem Whippet und drei anderen Rassen sowie 21 Menschen waren wir unterwegs", berichtet Gabriele Wiebking. Weltweit sind 171 Spaziergänge organisiert worden mit insgesamt 5.702 Windhunden und 147 anderen Hunden.

Personelle Veränderungen

$
0
0
RVL. Bei der Jahreshauptversammlung des Reitervereins Langenhagen (RVL) berichteten die Sportwarte über die gute sportliche Ausbildung auf dem Vereinsgelände und die Erfolge auf Turnieren in der letzten Saison. Besonders die Westernreiter waren sehr häufig zu Turnieren unterwegs und haben für den Verein gute Platzierungen erreicht. Für das laufende Jahr sind Erneuerungen und Verschönerungen auf der großen und vielseitigen Vereinsanlage geplant, die mit der Unterstützung der eigenen Vereinsmitglieder durchgeführt werden sollen. Außerdem plant der RVL für das nächste Jahr die Durchführung eines Turniers. Der erste Vorsitzende Rainer Bode wurde erneut in sein Amt gewählt. Seit 38 Jahren bringt er bereits seine Erfahrungen in den geschäftsführenden Vorstand ein. Dort ist er seit 1979 als zweiter Vorsitzender und seit 1993 als erster Vorsitzender aktiv. Als zweite Vorsitzende wurde Wiebke Laurie neu in das Amt gewählt, die zusätzlich die Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit weiterführt. Nach langjähriger Mitarbeit verabschiedete sich Martina Otto, aufgrund eines Vereinswechsels, aus der Vorstandsarbeit. Sie hat viele erfolgreiche Springlehrgänge für den Verein organisiert und den Springunterricht geplant. Als neuer Sportwart Springen wurde Laura Fricke gewählt, unterstützt von ihrer Vertreterin Larissa Lange. Das Amt des Freizeitwarts übernimmt Sabine Lorenz, die nun die Veranstaltungen des RVL und besonders die kulinarischen Details plant. Die weiteren Vorstandsmitglieder führen in unveränderter Besetzung ihre Arbeit fort.

Altar und Taufbecken eingeweiht

$
0
0
Engelbosteler Spenden machten den Altarbau in Mandlanzini in Südafrika möglich. Engelbostel-Schulenburg. „Vielen Dank, dass ihr Leuten helft, die ihr nicht einmal kennt“, schreibt die lutherische Kirchengemeinde in Mandlanzini nach Engelbostel. Für die neugegründete Kirchengemeinde in Südafrika, deren Mitglieder überwiegend Flüchtlinge aus Simbabwe sind, hatte die Martins­kirchen­gemeinde an Weihnachten die Kollekte erbeten; so waren 1.289,25 Euro zusammengekommen. Vor ein paar Jahren bereits hatten die Langenhagener auf diese Weise das Dach des neuerrichteten kleinen Kirchbaus finanziert; jetzt kam nicht nur Geld für einen Altar, sondern auch noch für ein Taufbecken zusammen, der nun in einem Gottesdienst eingeweiht werden konnte. „Wir wollten diese kleine Flüchtlingsgemeinde nördlich von Durban erneut unterstützen, weil sie Flüchtlingen aus Simbabwe und anderen lutherischen Glaubensgeschwistern aus dem mittleren Afrika eine neue Heimat gibt“, erklärt Kirchenvorsteher Christian Frehrking, dessen Freund die Gemeinde finanziell berät und garantiert, dass jeder Cent ankommt. „Die haben mir völlig korrekt nun sogar die Rechnungen des Tischlers geschickt“, berichtet Pastor Rainer Müller-Jödicke.

Blutspende in Schwarmstedt

$
0
0
Schwarmstedt. Der DRK-Ortsverein Schwarmstedt ruft zur Blutspende am Donnerstag, 29. Juni, von 15 bis 19.30 Uhr in den Räumen der Schule an der Alten Leine, Am Schloonberg in Schwarmstedt auf.

Die Kindler-Jungs räumen ab

$
0
0
Siegerehrung mit allen Teilnehmern beim Seifenkistenrennen in Abbensen. Abbensen. Ron, Luke und Nick Kindler belegen die ersten drei Plätze in der Senior-Klasse beim Seifenkistenrennen in Abbensen, Paul Meyer siegt in der Junior-Klasse vor Nele Meyer und Maren Castens. Bei herrlichem Sommerwetter lieferten sich auch in diesem Jahr insgesamt 24 Starterinnen und Starter heiße Rennen um die begehrten Pokale in beiden Klassen. Nachdem es bei den Proberunden zwei spektakuläre „Abflüge“ gegeben hatte, die bei Betreuern und Veranstaltern zu einigen Schrecksekunden geführt hatten, aber zum Glück ohne Folgen blieben, waren in den beiden Renndurchgängen keine Probleme zu verzeichnen, alle Starterinnen und Starter meisterten den Parcours mit Bravour. Die Verteilung der Pokale war dann zum Schluss Familiensache, die Kindler Jungs teilten sich in der Senior-Klasse die drei ersten Plätze, vierter wurde, praktisch zeitgleich mit dem Dritten, mit nur zwei hundertstel Sekunden Rückstand Sam Janoske. In der Juniorklassen lagen mit Paul und Nele Meyer zwei Geschwister an der Spitze, gefolgt von Maren Castens. Die Abstände der Erstplatzierten waren auch in dieser Klasse sehr gering. Auch in diesem Jahr waren wieder viele „Kisten“ von Eltern, Großeltern und den jungen Piloten mit viel Liebe und Phantasie gebaut worden, aber auch viel technischem Knowhow war zu bewundern. Den jährlich vergebenen Preis für die schönste bzw. originellste Seifenkiste konnte nach schneller Entscheidung der Jury von Lea Biester mit nach Hause genommen werden. Wer in diesem Jahr noch ein weiteres Mal bei einem Seifenkistenrennen in der Wedemark starten möchte, hat am 10. September in Scherenbostel die Gelegenheit. Der Seifenkistenrennverein (SRS Scherenbostel) veranstaltet dann sein zehntes Rennen alle Seifenkistenfreunde sind hierzu herzlich eingeladen. Wer bereits in Abbensen am Start waren brauchen nur das halbe Startgeld zu bezahlen.

Einführung des GVH-Tarifs verschiebt sich

$
0
0
Heidekreis. Nachdem die Einführung des GVH-Tarifes in den Landkreisen Celle, Hameln-Pyrmont, Heidekreis, Nienburg und Schaumburg für Januar 2018 geplant war, konnte das Projekt aufgrund der zu hohen Ausgleichsforderungen in Millionenhöhe für die Landkreise und die Region Hannover nicht realisiert werden. Diese Zahlungen sollen Einnahmeverluste ausgleichen, weil sich durch das günstigere GVH-Ticket nur noch wenige Menschen für das teurere und auf diesen Strecken weniger attraktive Niedersachsenticket entscheiden werden. Über die Rechtsgrundlage und die Höhe dieser Forderungen gibt es noch keine Einigung. In einem Gespräch der Landkreise und der Region Hannover bei Wirtschaftsminister Lies sind sich die Beteiligten am gestrigen Donnerstag darüber einig gewesen, dass die komplizierte Rechts- und Sachlage zügig geklärt werden muss. Der Wirtschaftsminister erklärte sich bereit, auch die beteiligte Landesnahverkehrsgesellschaft und die Eisenbahnunternehmen an einen Tisch holen. „Dieses kann auch auf die Einsetzung einer Schiedskommission herauslaufen“, schlug Regionspräsident Jagau im Gespräch vor denn „Die Erarbeitung einer gemeinsamen, konstruktiven Lösung steht jetzt im Vordergrund“. „Ein günstiger Tarif für die Anbindung der umliegenden Landkreise an die Landeshauptstadt und die Region Hannover ist für uns von großer Bedeutung, wir halten an diesem Ziel unbeirrt fest“, ergänzte Hameln-Pyrmonts Landrat Bartels, der derzeit auch Sprecher des Netzwerks erweiterter Wirtschaftsraum Hannover ist, und erhofft sich gemeinsam mit allen Landkreisen, dass es dem Minister gelingt, zeitnah ein solches Gespräch zu initiieren.

Betreuer waren gefordert

$
0
0
Langenhagen. Neues entdecken und selbst ausprobieren – das bot die Ideen-Expo auf dem Messegelände Hannover. „Genau das Richtige für Geflüchtete“, berichtet Wilhelm Zabel, Sprecher der ehrenamtlichen Helfer der Willkommensgruppe des Vereins „Gemeinsam leben in Langenhagen“. So besuchte die 25-köpfige Gruppe die Ideen-Expo. Nach kleinen Startschwierigkeiten (es trafen nicht alle zur verabredeten Zeit an der Haltestelle der Stadtbahn ein) war die Gruppe beim Umsteigen unter dem Aegidientorplatz glücklich vereint und konnte sich in voller Stärke den Gruppenfotos auf dem Expo-Gelände stellen. Schnell ergaben sich nach dem Eintritt in die „Ideen-Expo“ unterschiedlich Interessen, sodass in kleinere Gruppen aufgeteilt wurde. „Unsere Schützlinge waren voll bei der Sache und haben ihren Betreuern alles abverlangt, weil vieles zu erklären war“, sagt Wilhelm Zabel. Den meisten Zuspruch habe es an den Ständen gegeben, an denen man selbst aktiv werden konnte. Auch der Ozeanbesuch mit Drei-D-Brillen hat sehr gut gefallen. „Gestaunt haben alle über die Vermüllung der Meere, die dort sehr eindrucksvoll und nah gezeigt wurde“, so der Hinweis des Betreuers und weiter, „Bei einem Anbieter von Berufsorientierungskursen sind einige in guten Gesprächen gelandet, wohlgemerkt auf Deutsch.“ Beim Besuch der „Ideen-Expo“ ist der Eintritt frei. Für Fahrkarten und für Essen und Trinken während des ganztägigen Ausfluges fielen jedoch Ausgaben an. Hierzu stellte der Vereinsvorstand einen Antrag auf Unterstützung – mit Erfolg! Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung als Träger der Initiative „Stiftungen helfen – Engagement für Geflüchtete in Niedersachsen“ stellte schnell und unbürokratisch einen Mittelzuschuss zur Verfügung, der die Kosten fast deckte. Schon drei Wochen nach dem Antrag – vier Wochen vor dem Besuchstermin – ging der Zuschuss auf dem Vereinskonto ein.

„Pantolinos“ – eine Idee geht um die Welt

$
0
0
Mitglieder der SPD Buchholz/Marklendorf besuchten die Pantolinos-Manufaktur in Marklendorf. Marklendorf. Unter dem Motto „SPD Buchholz/Marklendorf vor Ort“ setzte die SPD-Fraktion ihre Reihe von Besuchen bei Gewerbetreibenden in der Gemeinde fort. Ziel war dieses Mal die Pantolinos-Manufaktur von Iris Mesenbrink. Iris Mesenbrink berichtete zunächst über ihre zufällige Geschäftsidee, vor mittlerweile 15 Jahren, und die Entwicklung des „etwas anderen“ Betriebes. So stand ganz am Anfang die persönliche Zwangslage, Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu müssen. Schließlich entschied sich die gelernte Damenschneiderin dafür, ihren Bürojob zugunsten der Familie aufzugeben. Die gewonnene Zeit nutzte sie nebenher für ihre erlernten handwerklichen Fähigkeiten; sie fertige eigenhändig Krabbelschuhe für ihren Nachwuchs. Diese Schuhe erzielten im Freundes- und Bekanntenkreis große Aufmerksamkeit und Anerkennung. „Damit war die erste Nachfrage geweckt“, erzählte Iris Mesenbrink lächelnd. „Und, um es kurz zu machen, heute, 15 Jahre später, ist daraus ein Betrieb mit rund 40 Personen entstanden.“ Im Anbau des Einfamilienhauses ist vor Jahren die kleine Produktionsstätte entstanden, in der Leder gestanzt, bestickt oder neue Modelle entwickelt werden. Von Fabrikatmosphäre weit und breit keine Spur. „Alles noch echte Handarbeit“, bemerkt Thomas Kliemann hierzu anerkennend. Die tatsächliche Endproduktion findet zum großen Teil an Heimarbeitsplätzen statt. „Für viele angestellte Arbeitskräfte ist dies eine willkommene Möglichkeit im familiären Umfeld weitgehend selbstbestimmt zu arbeiten. Und das klappt sehr gut, auch wenn wir mal Termindruck haben“, weiß die Firmengründerin. In der Garage findet man nicht wie gewöhnlich Fahrzeuge, sondern das Lager für ganz besonderes Leder aus dem Allgäu. „Wir beziehen es seit vielen Jahren schon von einem dortigen Familienunternehmen. Das von uns verwendete Rindsleder ist speziell pflanzlich gegerbt und frei von Schwermetallen und gesundheitsgefährdenden Stoffen – alles natürlich zertifiziert und regelmäßig...

Ginseng, Kerzen und Andacht

$
0
0
Viele neue Erkenntnisse gab es für die Reisegruppe der Matthias-Claudius-Gemeinde. Krähenwinkel. Bei der Matthias-Claudius-Gemeindefahrt wurde den Teilnehmern viel Programm geboten. Ziel des Ausflugs war der Südrand der Lüneburger Heide. Zunächst besuchte die Gruppe eine Gingseng-Farm. Dort wird seit 30 Jahren diese seit Jahrtausenden geschätzte Heilpflanze aus Korea sehr aufwendig angebaut. In einer Kerzenschnitzerei in Walsrode gab es kreative Kerzenkunst zu bestaunen. Schließlich ging es noch nach Dorfmark zur St. Martinskirche. Dort hielt Pastor Claus Venz eine Andacht. Anschließend stellte ein versierter Kirchenführer die Besonderheiten dieser Heidekirche vor, deren Ursprünge bis in das 13. Jahrhundert reichen.

Mehr Spiel als Fußball

$
0
0
Die SCL-Fußball-Bambinis sollen weiterhin gefördert werden. SCL. Die vorbildliche Jugendarbeit des SCL in der Abteilung Fußball setzt sich fort. Im März wurde eine Mini-G-Mannschaft für Kicker zwischen drei und fünf Jahren unter Leitung von Bahadir Demirkol gegründet. Wie so häufig bei den Jüngsten, kam dieser durch seinen vierjährigen Sohn Kayan zu dieser Aufgabe, der unbedingt Fußball spielen wollte. In der G-Jugend-Mannschaft hat er sich als Jüngster nicht wohl gefühlt. Mit Papa als Trainer war das Feuer aber schnell wieder entfacht. Vor Ostern fanden sich zwölf motivierte Kinder (und Eltern) zur ersten Spielstunde ein. “Ich habe mir im Vorfeld viele Gedanken über die Ausgestaltung gemacht. Wenn ich die Bambinis in diesem Alter begeistern möchte, dann sollte die Spielstunde vom ersten Moment an Spaß machen”, sagt Bahadir Demirkol. Dirk Böker, Abteilungsleiter des SCL-Fußball, unterstreicht diese Aussage: “Der fußballerische Aspekt darf bei den Bambinis nicht im Vordergrund stehen. Das Training sollte vielseitig in Form von Laufen, Springen, Werfen, Ballspielen und Spielen unterschiedlichster Art gestaltet sein. Dabei unterstützen wir unsere Trainer sehr gerne.” Diese Spiele heißen etwa “Schwänzchen fangen”, “Diebe unterwegs” oder “Betreuerschießen”. Übungen mit dribbeln, schießen und passen dürfen natürlich nicht fehlen. Dabei ist sehr viel Motivationsfähigkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen gefragt. Oftmals dauert die Erklärung einer Übung länger als die Aufgabe selbst. Und das Abschlussspiel ist eine spaßige “Massenjagd nach dem Ball”. Nach drei Monaten zieht der Trainer ein positives Fazit: "Inzwischen kann ich mir von allen 20 Bambinis die Namen merken. Aber die Herausforderung steigt. Es kommen weiterhin Anfragen für eine Probestunde dazu. Jeder ist willkommen. Toll für die Kinder war auch das Mini-Sportabzeichen des Landessportbundes im Juni, dass wir als erstes Team beim SCL machen konnten.” Und ist schon ein kommender Nationalspieler zu erkennen? “Keine Ahnung”, sagt Bahadir Demirkol, “und auch für mich...

Drei starke Unterstützer

$
0
0
Kaltenweide. Das Projekt zur Realisierung eines Blumen- und Gemüsegartens an der Pfeifengrasstraße hat einen weiteren Förderer an seiner Seite. Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung wird mit einem Betrag von bis zu 4.000 Euro das Projekt finanziell unterstützen. Wolfgang Langrehr, Sprecher des Arbeitskreises Garten, sagt: „Wir sind sehr glücklich die Lotto-Sport-Stiftung von unserer Idee überzeugt zu haben.“ Der Verein "Bürger für Kaltenweide" (BfK) konnte auf die Unterstützung seitens der Stadtverwaltung vertrauen. Der BfK-Vorsitzende Florian Windeck sagt: „Eigentlich bedarf es für den Antrag bei der Lotto-Sport-Stiftung einer Gemeinnützigkeit des Antragstellers. Die Stadtverwaltung stellte dem BfK gegenüber der Lotto-Sport-Stiftung einen entsprechenden Leumund aus, somit wurden die Beantragung der Fördergelder erst ermöglicht.“ Das Projekt des „Blumen- & Gemüsegartens“ unter der Leitung von Wolfgang Langrehr wird jetzt von drei Unternehmen, Stiftungen und Institutionen mit einem Betrag von über 7.000 Euro gefördert. Bereits von Beginn an unterstützt das Dehner Gartencenter Langenhagen und die Region Hannover über den Hilfsfond „Miteinander – Gemeinsam für Integration“ das Integrations- & Nachbarschaftsprojekt mit personellen und finanziellen Mitteln.

Formularlotsen feiern Geburtstag

$
0
0
Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs (vorn links) und Martina Stasko mit den Formularlotsen Peter Kolodziej, Gabriele Ternes und Lothar Sonntag. Schwarmstedt. Die Formularlotsen feiern am 1. Juli ihren einjährigen Geburtstag. Gegründet wurde das Projekt der Freiwilligenbörse Schwarmstedt am 1. Juli 2016 nach vielen Hinweisen und Fragen aus der Bevölkerung nach Hilfestellungen für das Ausfüllen von Formularen und Vordrucken. „Viele Bürgerinnen und Bürger sind unsicher und haben einfach Angst, dass sie etwas nicht richtig ausfüllen. Daher werden die Anträge meist unbeachtet einige Wochen liegen gelassen, so dass wichtige Fristen nicht eingehalten werden, was fatale Folgen haben kann“, so Martina Stasko, Koordinatorin der Freiwilligenbörse Schwarmstedt. Das Angebot der Formularlotsen ist kostenlos und kann von allen Bürgern in Anspruch genommen werden. Die ehrenamtlichen Formularlotsen helfen bei der Beantragung von Kindergeld, Erziehungsgeld, Schwerbehindertenausweise, SGB II und SGB XII, Wohngeld und Rundfunkgebührenbefreiung. Es findet keine Rechtsberatung statt. Aus der Beratung können keine Ansprüche abgeleitet werden. Die Formularlotsen sind zur Vertraulichkeit und zum Datenschutz verpflichtet. Jeden ersten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr und jeden ersten Freitag im Monat von 10 bis 12 Uhr bieten die Formularlotsen im Kaminzimmer des Uhle-Hofes feste Sprechstunden an. Am Montag, 3. Juli, und am Freitag, 7. Juli, wird Lothar Sonntag den Bürgern beim Ausfüllen ihrer Anträge helfen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um vorherige Terminabsprache gebeten. Die Formularlotsen sind telefonisch wie folgt zu erreichen: Gabriele Ternes, Telefon (01 62) 8 91 29 34, Peter Kolodziej, Telefon (0 50 71) 10 88 und Lothar Sonntag, Telefon (0 50 71) 8 00 12 58.

Fußballturniere in Esperke

$
0
0
Region. Der Vorstand des SV Esperke hat auch dieses Jahr wieder für Jung und Alt Einiges auf die Beine gestellt. Los geht am 6. Juli um 17.30 Uhr mit einem Jugendeinlagespiel. Ab 18.30 Uhr startet der Ü40-SVE-Cup Bronze mit den Mannschaften SG Esperke/Lindwedel-Hope/Niedernstöcken, TSV Luthe, SC Badenstedt und der Ü50-Mannschaft von Hannover 96 mit dem einen oder anderen Ex-Bundesligaspieler. Am 7. Juli startet um 18 Uhr das Blitzturnier De Vries-SVE-CUP-Gold mit den Landesligisten SV BE Steimbke und STK Eilvese, sowie den Bezirksligisten SV Essel und SV Lindwedel/Hope. Am 8. Juli geht es mit dem mit dem DFB-Jugendmobil ab 13 Uhr weiter, wo Jugendliche aus der Region an den Fußballtrainingseinheiten teilnehmen können. Das Blitzturnier SVE-CUP-Silber auf Kreisebene mit SSV Rodewald, BG Elze und SV Esperke beginnt um 17 Uhr. Am 9. Juli klingt die Sportwoche mit dem Fun-Turnier aus. Hierzu kann man sich unter svesperke@t-online.de anmelden. An allen Tagen wird für das leibliche Wohl gesorgt, von Cocktailbar bis zur Esperker und Warmeloher Tortentafel wird für jeden Gaumen etwas dabei sein.

Salsa in den Ferien

$
0
0
Langenhagen. Der Tanzsportclub Phoenix bietet während der Schulferien einen Salsa-Workshop für Sonntag, 23. Juli, von 19.30 bis 21 Uhr an. Dieser Workshop ist ideal für Paare, die Salsa kennenlernen möchten um dann nach den Schulferien einzusteigen. Die Trainingsstätte befindet sich an der Ikarusallee 5A in Hannover- Vahrenheide. Infos und Anmeldung: Telefon (0511) 65 31 38.

Radtour: Rotkäppchen packt aus

$
0
0
Heidekreis. Die Radtour führt durch Grünländereien, einsame Wälder und abwechslungsreiche Moor- und Heidelandschaften südlich von Rethem. Teilnehmer lauschen dem melodischen Gesang der Heidelerchen und dem klagenden Ruf des Schwarzspechtes und gehen auf Entdeckungsreise im Jagdrevier des legendären „Würgers vom Lichtenmoor“ und erfahren Wissenswertes über die Lebensweise der Wölfe. Treffpunkt ist der Parkplatz Burghof Rethem, Lange Straße 2, 27336 Rethem/Aller. Beginn 13 Uhr, Ende circa 18 Uhr. Tour circa 40 Kilometer. Eine Einkehr zu Kaffee und Kuchen ist geplant. Anmeldung bei der Tourist-Information der Tourismusregion Aller-Leine-Tal in Schwarmstedt unter Telefon (0 50 71) 86 88 oder touristinfo@aller-leine-tal.de. Veranstalter: Verein der Gästeführerinnen im Landkreis-Heidekreis, Termin ist Sonntag, 2.Juli.

Bunter Nachmittag

$
0
0
Schwarmstedt. Für den Monat Juli gibt es im Seniorenbüro ein neues Thema: Am Donnerstag, 6. Juli, von 16 bis 18 Uhr findet im Seniorenbüro Schwarmstedt, Hauptstraße 4, ein bunter Nachmittag zum Thema Kirmes, Jahrmarkt, Schützenfest statt. Sicher werden dabei bei den Teilnehmern viele Erinnerungen wach.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>