Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Tauschringtreffen

$
0
0
Wedemark. Am Montag, 3. Juli, kommen die Tauschringteilnehmer zum alljährlichen Sommerfest im Garten einer Teilnehmerin zusammen. Beginn ist um 18 Uhr. Jeder Gast bringt etwas Lukullisches für das Buffet mit. Gäste sind wie immer herzlich willkommen und sollten sich, um den Ort zu erfahren, bei Irene Asche, Telefon (0 51 30) 72 97, anmelden.

Zwei freie Krippenplätze in Resse

$
0
0
Resse. Nach einem weiteren erfolgreichen Betriebsjahr der Kleinen Kindertagesstätte (Krippe) „Die Kleinen Löwen“ in Resse sind einige kleine Löwen größer geworden und wechseln bald in die aufregende Zeit des Kindergartens. Mit der kleinen Kindertagestätte in Resse in der Engelbosteler Straße ist eine Einrichtung geschaffen worden, in der Kinder im Alter von ein bis drei Jahren in einer Gruppe von bis zu zehn Kindern täglich von 8 bis 14 Uhr betreut werden. Nach Bedarf wird auch eine Früh- oder Spätbetreuung angeboten. Durch die geringere Kinderzahl sind die zwei gut ausgebildeten Betreuerinnen in der Lage ganz individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder einzugehen. Des Weiteren ist der Verein sehr viel flexibel und kann unbürokratisch auf die Wünsche der Eltern eingehen, dementsprechend wird der Elternwille ganz großgeschrieben. Großer Wert in der Einrichtung wird auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung gelegt, somit wird das Mittagessen direkt im Haus täglich frisch zubereitet, ganz nach dem Geschmack der Kinder. Insgesamt ist die Förderung von Bewegung und Kreativität der Kinder ein wichtiger Aspekt der Konzeption. Durch die Anschaffung eines Krippenwagens ist es möglich einmal wöchentlich zum Turnen in die Resser Sporthalle zu gehen. Das Außengelände der kleinen Kindertagestätte bietet viel Platz und ist genau auf die Bedürfnisse der Altersgruppe abgestimmt. Es gibt in dem Garten keine zu hohen Spiel- und Klettergeräte, die eine Gefahr für die Kinder darstellen könnten, sondern nur altersgerechte Kletter- und Spielgeräte, einen großzügigen Sandkasten und viel (ungiftige) Natur. Wer sein Kind ab August gern in die „Kleine Kindertagestätte“ geben und die Einrichtung persönlich kennenlernen möchte, sollte sich kurzfristig unter Telefon (0 51 31) 47 96 63 melden, da nur noch zwei Plätze frei sind. Weitere Plätze können im Laufe des Krippenjahres vergeben werden. Nach Terminvereinbarung ist es möglich sich die „Kleine Kindertagesstätte“ anzuschauen,...

Pflegestützpunkt im Rathaus

$
0
0
Mellendorf. Am heutigen Mittwoch von 15 bis 17 Uhr macht der Senioren-und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land im Rathaus Mellendorf Station. Angeboten wird eine Beratung rund um die Pflege und ihre Finanzierung. Interessierte Bürger sind eingeladen, ihre Fragen im Raum E.07 zu stellen. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

Ehrenamtsmesse am 19. August

$
0
0
Daniel Diedrich (von rechts) und Uwe-Karsten Lüders mit einigen der Organisatoren der Ehrenamtsmesse am 19. August auf dem Parkplatz vor EDEKA-Lüders in Bissendorf/Wennebostel. Foto: A. Wiese Bissendorf/Wennebostel (awi). Zum ersten Mal wird es eine Ehrenamtsmesse in der Gemeinde Wedemark geben – als Nachfolgeveranstaltung des Selbsthilfetages. Die Organisatoren sind Teil der Lenkungsgruppe in der Freiwilligenagentur und bereiten die Veranstaltung am Sonnabend, 19. August, von 10 bis 15 Uhr auf dem Parkplatz von Edeka Lüders an der Lindenstraße 37 in Bissendorf/Wennebos-tel vor. Mit Unterstützung der Freiwilligenagentur Wedemark präsentieren Vereine, Verbände, Institutionen und Selbsthilfegruppen aus der Wedemark ihre ehrenamtliche Arbeit und freuen sich über Interesse und neue Mitglieder. Bürger-meister Helge Zychlinsiki wird die Veranstaltung ganz offiziell um 10 Uhr eröffnen. Neben der Präsentation und Darstellung ehrenamtlicher Tätigkeit gibt es ein buntesRahmenprogramm mit Musik, einer Hüpfburg und dem Spielemobil, berichteten Daniel Diedrich von der Freiwilligenagentur der Gemeinde und Silke Gdanitz von KIBIS aus dem Organisationsteam beim Pressetermin zur Ankündigung der ersten Ehrenamtsmesse in der Wedemark. Der Selbsthilfetag habe sich in der bisherigen Form nicht bewährt. Etwas Neues musste her, auch ein neuer Veranstaltungsort, an dem mehr Publikumsverkehr ist als im Bürgerhaus. Uwe-Karsten Lüders stand der Idee, die Messe an einem Sonnabend auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes zu veranstalten sofort sehr aufgeschlossen gegenüber. Sein Team wird an diesem 19. August für das leibliche Wohl von Veranstaltern, Mitwirkenden und Besuchern sorgen. Auch eine Bühne wird es geben. Die Firma Ebeling stellt dafür einen Lkw zur Verfügung. Die Stände werden in U-Form wie auf einem Marktplatz angeordnet. Für interessierte Besucher soll es an diesem Haupteinkaufstag die Möglichkeit geben, sich ausführlich über die ausstellenden Gruppen und ihre Inhalte zu informieren, die Gruppen sollen sich präsentieren und Mitglieder werben können. Insgesamt werden sich 29 Gruppen beteiligen. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Band Forward des Gymnasiums im Wechsel mit...

JULIUS-Club ist im vollen Gange

$
0
0
Ein berühmter Gast im Bürgerhaus: Schauspieler, Sänger und Komiker Thommi Baake telefonierte als Gag bei der Eröffnungsveranstaltung des JULIUS-Club im Bürgersaal lauthals mit seinem Handy. Foto: A. Wiese Bissendorf (awi). Thommi Baake ist ein deutscher Schauspieler, Komiker, Autor, Entertainer und Sänger. Sein Genre ist die Kindermusik und damit passte er perfekt zum JULIUS-Club und war Stargast bei dessen Eröffnung. Ursula Thammenhain freute sich sehr, den Entertainer auch dieses Jahr wieder für den JULIUS-Club gewonnen zu haben. Und bevor alle Kinder mit in die Bücherei durften, um sich ihre ersten Bücher zum Lesen und Bewerten auszusuchen, gab es erst einmal Schmonzetten mit Thommi. Das gemeinsame Singen durfte dabei natürlich nicht fehlen. Mittlerweile sind die ersten Bücher gelesen und bewertet, JULIUS war im Kino und hat mit Sabine Glandorf Bookogami gebastelt. Vorgestern wollte JULIUS in der Schulsporthalle in Bissendorf hoch hinaus. Viele Clubmitglieder hatten sich zum Klettern eingefunden und erklommen mit Hilfe von Uwe Roscher vom Turnclub Bissendorf die Kletterwand. Am nächsten Montag, 3. Juli, hebt JULIUS dann fast ab, wenn es gemeinsam zum Flughafen geht. Wer aufgepasst hat, hat es bereits gemerkt: Montag ist JULIUS-Tag. Am Montag, 10. Juli, darf JULIUS dann Bücher einkaufen. In der Buchhandlung wird nach Herzenslust für die Gemeindebibliothek geshoppt. Am Montag, 17. Juli, dürfen alle, die Lust dazu haben, mit JULIUS frühstü-cken, und zwar von 10 bis 12 Uhr in der Gemeindebibliothek in Bissendorf. JULIUS gibt ein leckeres Frühstück aus, bei dem alle ordentlich zulangen und dabei auch noch ausgiebig klönen können. Am Montag, 24. Juli, lädt JULIUS dann zum Kahoot spielen ein, der spielebasierten Lernplattform. Einzeln oder in der Gruppe wird gegen wechselnde Gegner gespielt. Bitte unbedingt Smartphone oder Tablet mitbringen, wer sich für die Aktion in der Bücherei angemeldet hat. Am letzten Montag in den Ferien, am 31. Juli, können Clubmitglieder dann von 10 bis 13 Uhr in der Bissendorfer Bücherei ihren eigenen funktionsfähigen LEGO-Roboter bauen. Norbert Thien vom Multimediamobil hilft ihnen dabei. Bis zum 9. August müssen die letzten Bücher,...

Offene Gartenpforte und Kunstausstellung in Lindwedel

$
0
0
Abstakte naturinspirierte Kunst kann im Garten bei Christa Beyer bewundert werden. Lindwedel. Die Hobbygärtnerin Christa Beyer öffnet anlässlich der „Offenen Pforte Niedersachsen 2017“ ihren blühenden Garten für Besucher am 15. und 16. Juli, jeweils von 11 bis 19 Uhr, In den Heidlandsfuhren 3. Dort erwarten den Gartenfreund schwungvoll angelegte farbenfrohe Staudenbeete und vereinzelt stehende Gartenobjekte, die aus Fundstücken kreiert wurden. Zwei kleine Teiche bieten Wasserbewohnern Lebensraum. Inmitten des blühenden Gartens zeigt die Malerin Katrin Peper abstakte naturinspirierte Kunst, sowie naturalistische Aquarelle von Vögeln, Blumen und Insekten.

Die Geschichte von Themba berührt

$
0
0
Aufmerksam hörten die Realschüler Lutz van Dijk zu, der zunächst einmal herauszufinden versuchte, wieweit die einzelnen Klassen in seinem Buch schon vorgedrungen waren. Foto: A. Wiese Mellendorf (awi). Afrika, Aids und Fußball – das alles kommt in der Geschichte über Themba vor. Über den Jungen Themba hat Autor Lutz van Dijk ein Buch geschrieben, das die Realschüler, die kurz vor den Ferien an seiner Lesung teilnehmen, alle in Händen hatten. Doch sie waren unterschiedlich weit vorgedrungen und so fragte sich der niederländische Autor, der seit vielen Jahren in Afrika lebt, erst einmal durch, um zu wissen, wieviel die Schüler eigentlich schon von Themba und seiner Familie wussten. Und natürlich erzählte der Schriftsteller ihnen auch von seiner eigenen Familie: den Kindern in Hokisa, dem Pilotprojekt in Südafrika, in Masiphumelele, einem der ärmsten Tonwships im Süden von Kapstadt. „Dort können Kinder mit HIV/Aids ein normales Leben führen“, sagte Lutz van Dijk ernst. Kinder, die ihre Eltern durch die Krankheit verloren haben, leben dort einem familienähnlichen Zuhause, ohne von der Gemeinschaft ausgegrenzt zu werden. Das erste Hokisa Kinderhaus wurde 2002 eröffnet. 2003 kam das Doktorhaus dazu. Dort arbeitet der einzige Hausarzt des Ortes mit rund 30.000 Einwohnern. 2005 wurde Hokisa auf einem internationalen Ärztekongress in Kapstadst als Modellprojekt für den Einsatz von aidshemmenden Medikamenten unter den Bedingungen einer Armensiedlung ausgezeichnet. Im selben Jahr eröffnete Erzbischof Tutu in Masiphumulele das Hokisa Friedenshaus für Jugendliche und junge Erwachsene sowie für Mitarbeiter. 2009 gaben die Gründer und ersten Direktoren von Hokisa, die südafrikanische Universitätsdozentin Karin Chubb und Lutz van Dijk die Leitung an die nächste Generation weiter: An die Krankenschwester Robyn Cohen und als Teamleader an ihrer Seite die Erzieherinnen Eunice Mbanjwa und Mandisa Mahlumba. 2010 kam der südafrikanisch-deutsche Kinofilm „Themba“ nach dem Roman von Lutz van Dijk heraus und wurde international prämiert. Er erzählt die Geschichte des HIV-positiven Jungen und seiner Schwester sowie der kranken Mutter, in der auch Fußball und der deutsche...

Herren-Trainer stellt sich vor

$
0
0
Schwarmstedt. Am Sonntag, 2. Juli, um 12 Uhr wird der Nachfolger von SVS-Herren-Trainer Rosario Grosso, Trainer Uwe Ronge, vorgestellt. Einigen Fans ist er bekannt, da er vor einigen Jahren bereits erfolgreich die I. Herren-Mannschaft trainiert hat. Um 12 Uhr findet ein Schautraining statt, begleitet von hoffentlich vielen Interessierten, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Durch den Pokalsieg gegen den SV Lindwedel hat sich die I. Herren für den Bezirkspokal qualifiziert. Die Begegnung gegen den SV Essel I findet am 18. Juli um 19 Uhr in Schwarmstedt statt.

Blutspende im Rathaus am 4. Juli

$
0
0
Langenhagen. "Schenke Leben, spende Blut" lautet der Appell am Dienstag, 4. Juli, im Rathaus, Marktplatz 1. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr rufen der DRK-Ortsverein und der Blutspendedienst (NSTOB) gesunde Bürger (Mindestalter 18 Jahre) dazu auf, sich an der Blutspendenaktion zu beteiligen. Mitmachen werden die Mitarbeiter der Stadtverwaltung. 109 Blutspenden wurden im vergangenen Jahr gezählt. Durchschnittlich 15.000 Blutspenden werden dem DRK-Blutspendedienst NSTOB zufolge an einem Tag in Deutschland benötigt. Der Anlass für den Bedarf sind in der Regel eine Krankheit, eine Operation oder ein Unfall. Alle Spender müssen Ausweispapiere mitbringen. Erstspender erhalten vor der Blutspende einen kleinen Gesundheits-Check. Nach der Blutspende und einer kurzen Ruhepause erhalten alle Spender einen kleinen Imbiss und Getränke wie beispielsweise Obstsäfte. DIe Flüssigkeit hilft dem Körper, die zuvor gespendete Blutmenge schnell zu ersetzen.

Vom Eichensplintkäfer befallen

$
0
0
Die kranke Eiche ist auf dem Friedhof Imhoffstraße mit dem abgestorbenen Laub gut zu erkennen. Langenhagen. "Eine Pyramideneiche auf dem Friedhof Imhoffstraße muss gefällt werden", so die Mitteilung der Stadtverwaltung. Der Baum sei vermutlich aufgrund eines Pilzbefalls abgestorben und in der Folge vom Eichensplintkäfer besiedelt worden. Dabei handelt es sich um eine Borkenkäfer-Art, die in den Rinden von Bäumen sogenannte Brutsysteme anlegt. Um zu verhindern, dass der Eichensplintkäfer Bäume nahe der Pyramideneiche befällt, werden die Mitarbeiter der städtischen Abteilung „Stadtgrün und Friedhöfe“ abwarten, bis die Käfer ihre Eier abgelegt haben, um dann den Baum zu fällen und anschließend häckseln zu lassen. Durch das Zerkleinern soll die Käferbrut ohne Chemie zerstört werden.

Berliner Kulissen erkundet

$
0
0
Caren Marks (Mitte) zeigte ihren Gästen das Paul-Löbe-Haus in Berlin. Region. Aus Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Caren Marks waren 50 Bürger für einen dreitägigen Ausflug nach Berlin gereist. Die Teilnehmer erlebten ein abwechslungsreiches Programm und blickten hinter die politische Kulisse Berlins. Caren Marks, auch Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, freute sich, ihre Gäste aus dem Wahlkreis im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages zu begrüßen. Nach einer kurzen Erläuterung ihrer Aufgaben, tauschte sie sich mit der Gruppe intensiv über aktuelle politische Themen aus: „Es ist schön, zu sehen, dass diese Fahrten auf so großes Interesse stoßen und so die Gesetzgebung sowie politische Abläufe klarer werden.“ Neben dem Besuch im Bundestag, gab es weitere spannende Programmpunkte: So war die Gruppe zu Gast im Bundesfamilienministerium, besichtigte den Bundesrat, das Alliierten-Museum und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Abgerundet wurde der Besuch in Berlin mit einer Spreerundfahrt. Vom Wasser aus bot sich ein ganz besonderer Blick auf zentrale politische und historische Gebäude der Bundeshauptstadt. Mit vielen neuen Eindrücken ging es für die Gruppe zurück in die Region Hannover.

Challenge Poznan bewältigt

$
0
0
Bärbel Stielow im Ziel des Challenge Poznan. Der Wettkampf "Challenge Poznan" in Polen, ein Mitteldistanz-Triathlon, wurde für die Langenhagenerin Bärbel Stielow eine echte Herausforderung. Start war am Maltasee, der im Jahr 1952 künstlich angelegt wurde. Im Jahr 1990 wurde der See zu einer Ruderregattastrecke ausgebaut und hat eine Länge von 2.000 Metern und eine Breite von 175 Metern. Ideal für Ruderwettkämpfe und seit ein paar Jahren auch Austragungsort für das Schwimmen der Challenge Poznan. 2.700 Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen waren am Start. Auf das Schwimmen hatte sich Bärbel Stielow im Vorfeld sehr gefreut, da die seitlichen Begrenzungen eine gute Orientierung versprachen. Enttäuschung bot das Wasser dann doch, weil es trotz des Neoprenanzuges sehr kalt war. Krämpfe begleiteten die Langenhagenerin das erste Mal beim Schwimmen. Es war eine neue Erfahrung für sie, mit einem Begleitboot zum Schwimmausstieg zu kommen. Es folgte der Fokus auf das Radfahren. Bärbel Stielows Ziel war es, auf einer längeren Distanz zu zeigen, dass sie auch einen 30er-Schnitt fahren kann. Es fing gut an. Locker fuhr sie die ersten 20 Kilometer immer mit Tempo 38 bis 40. Und dann ging es zurück. Mit Gegenwind und Böen kämpfte sie sich auf die zweite Runde. Nach 90 Kilometern stand Tempo 26,5 zu Buche, was ihren Kampfgeist erst recht entfachte. Auf der Laufstrecke war dann die Sonne auch da und zwischendurch wieder Böen und am Ende noch ein bisschen Regen. Der Eigenanspruch war, im Zeitlimit in das Ziel kommen. "Durch meine Parkinsonerkrankung kann ich nicht mehr kontinuierlich durchlaufen. Ein Wechsel zwischen Laufen und Gehen brachte mich in einer Gesamzeit von 7:44 Stunden gesund in das Ziel", sagt sie. Bärbel Stielow belegte in ihrer Altersklasse den stolzen zweiten Platz. Nach den Teilwertungen Schwimmen und Radfahren war es sogar Platz eins. "Viele nette Gespräche haben sich vor und nach dem Wettkampf ergeben", ergänzt Bärbel Stielow. Nicht umsonst heiße der Wettkampf auch Challenge Family. Die Langenhagenerin...

Spiekermann ausgezeichnet

$
0
0
Uwe Spiekermann (von links) erhält Auszeichnung von der Geschäftsführerin des Bundesinnungsverbandes Sybille Trawinski und dem stellvertretendem Bundesinnungsmeister Hermann Rudolph. Langenhagen. Der Bundesverband Deutscher Steinmetze hat im Rahmen der Internationalen Gartenschau in Berlin Marzahn-Hellersdorf den Langenhagener Steinmetz Uwe Spiekermann für seine Werke im Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ in verschiedenen Kategorien mit zwei Goldmedaillien sowie einer Silber- und einer Bronzemedaille ausgezeichnet – ein beachtlicher Erfolg. Deutschlands Steinmetze und Steinbildhauer zeigen im Rahmen der Internationalen Gartenschau auf 120 Mustergräbern ihr handwerkliches Können in der Grabmalgestaltung, harmonisch abgestimmt mit der gärtnerischen Grabgestaltung. Die 29 Urnen-, 21 Einzel- und 28 Doppelgräber sind in fünf Ellipsen angelegt, durch die Rundwege führen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Mustergrabflächen, die nicht wie üblich in eckigen Formen angelegt sind, sondern sich fließend in die Umgebung einfügen und daher besonders stimmig wirken. Daneben gibt es im landschaftsgärtnerisch gestalteten Ausstellungsteil auch weitere Werkstücke aus Naturstein wie Bänke, Brunnen und Skulpturen für die Garten- und Freiraumgestaltung zu sehen. Der alte Baumbestand und ein kleiner Teich schaffen im Ausstellungsteil eine Parkatmosphäre, die die Besucher zum Schauen und Verweilen einlädt. Im zentral gelegenen Pavillon der Internationalen Gartenschau gibt es Informationen zur Grabgestaltung, zu den ausgestellten Grabmalen und den Gestaltern, aber auch zum Beruf des Steinmetzes. Drei Mauern mit allen relevanten Natursteinvorkommen mit Name und Region sind aufgestellt. Nicht nur bei Grabmalen, auch bei der Verwendung von Naturstein in Haus und Garten legen immer mehr Menschen Wert auf regionales Material. Die Internationale Gartenschau hat täglich von 9 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit geöffnet und schließt erst am 15. Oktober wieder ihre Tore. Alle Details gibt es auf der Internetseite www.iga-berlin-2017.de.

Engagierte Partnergemeinde feierte

$
0
0
Krähenwinkler und Stadler feierten auch beim Wettkampf auf dem Wasser. Krähenwinkel. „Der traditionelle Schifferverein in Stadl-Paura versteht es, Feste zu feiern und da dürfen die Krähenwinkler Likedeeler nicht fehlen“, berichtet Olaf Grundstedt als Beteiligter. 25 Reisewillige machten sich mit Bahn, Auto und Motorrad auf und nahmen die rund 800 Kilometer lange Strecke nach in Oberösterreich zur Krähenwinkler Partnergemeinde auf sich. Nach Stärkung bei einer ordentlichen Jause, die der verbrüderte McJedem-Clan, ein Verein, der das schottische Brauchtum pflegt, vorbereitet hatte, gab es in Stadl-Paura gleich ein Spektakel zu bewundern: Auf dem Fluss war unter dem Motto "Traun in Flammen" ein wahres Lichtermeer entstanden. Mit Fackeln und Lichter bestückte Plätten und der riesige Salztrauner (24 Meter lang, vier Meter breit) sorgten für eine mystisch-feurige Stimmung - und das Feuerwerk spiegelte sich eindrucksvoll im Wasser. Danach wurde in der lauschigen Sommernacht bis in die frühen Morgenstunden weiter im Zelt gefeiert. Am Folgetag stand die Plättenregatta auf dem Programm. Kleine Holzboote mit sehr wenig Tiefgang, die in früheren Zeiten zum Salztransport genutzt wurden, besetzt mit jeweils sechs Rudergängern mussten auf der Traun einen mit Bojen gekennzeichneten Parcours in möglichst kurzer Zeit absolvieren. Hier zeigten sich die mitgereisten Krähenwinkler Frauen überraschend in Topform und belegten zur Überraschung aller den ersten Platz in der Damenwertung. Nicht ganz so gut lief es für die Herren. Im Gesamtergebnis konnte leider nur der letzte Platz belegt werden, wobei man sich damit tröstete, dass es in der internationalen Wertung ja ebenfalls der erste Platz war. Es blieb also allen Beteiligten nichts anderes übrig, als die Erfolge am Abend mit der Stadlinger Kultband Guggis, die im Übrigen auch wieder beim kommenden Oktoberfest in Krähenwinkel vertreten sind, tüchtig zu feiern. Eine weitere Reisstationen war, auf Einladung der McJedems, der Moserwirt, wo es ein schmackhaftes Mittagsessen gab. Christian Popp, Bürgermeister...

Radlertreff

$
0
0
Langenhagen. Für Sonnabend, 8. Juli, kündigt der Radlertreff die nächste Radtour an. Abfahrt ist um 10 Uhr am Silbersee im Gastronomiebereich. Ziel der 48 Kilometer langen Tour unter der Leitung von Günther Lippe ist der Sportplatz Saxonia in Oberricklingen. Mitradler sind willkommen.

Besuch der Waldbühne

$
0
0
Engelbostel-Schulenburg. Der AWO-Ortsverband bietet noch bis Mitte Juli die regelmäßigen Termine mit Skatspiel, Klönen und Handarbeit in der Begegnungsstätte, Kreuzwippe 1, an. Die Sommerpause ist für den Zeitraum 15. Juli bis 5. August angekündigt. Einzige Aktion während dieser Zeit ist die AWO-Fahrt zur Waldbühne Otternhagen am Sonntag, 30. Juli. Abfahrt ist um 15 Uhr am Treffpunkt, Kreuzwippe 1. Weitere Informationen gibt es in der Begegnungsstätte montags, dienstags, mittwochs und freitags ab 14.30 Uhr oder telefonisch unter (0511) 78 17 90.

Versammlung des DRK

$
0
0
Langenhagen. Für Mittwoch, 5. Juli, lädt der DRK-Ortsverein Mitglieder zur Versammlung im Restaurant Leibniz, SCL-Clubheim an der Leibnizstraße ein. Bei hoffentlich schönem Wetter wird ab 14 Uhr gegrillt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sportarten ausprobieren

$
0
0
Neue Geräte und neue Spielregeln sind beim Frauensporttag im September auf dem SCL-Gelände auszuprobieren. Langenhagen. Für Sonnabend, 16. September, bietet der Regionssportbund den Frauensporttag auf dem SCL-Gelände an der Leibnizstraße an. 500 Frauen haben wie in den vergangenen elf Jahren am dritten Sonnabend im September die Möglichkeit, viele Sportarten gemeinsam auszuprobieren und für sich zu entdecken. Bereits kurze Zeit nach Anmeldebeginn wurde in diesem Jahr die 400er-Marke geknackt. Beeilung ist nun gefragt für Interessierte, denn die Teilnehmerinnenanzahl ist auf 500 limitiert. Mit einer schnellen Anmeldung sollte es aber noch klappen. Anmeldung und weitere Hinweise gibt es auf der Internetseite www.rsbhannover.de/frauensporttag Der Frauensporttag beginnt um 9 Uhr und endet um 16.45 Uhr. Gegen Gebühr von 15 Euro gibt es die Teilnahme an bis zu vier Workshops, die Getränkeversorgung über den ganzen Tag und ein warmes Mittagessen. Alle Frauen ab 16 Jahren können mitmachen und neue Sportarten ausprobieren. Eine Vereinszugehörigkeit ist dabei jedoch nicht erforderlich. Für eine kostenlose Kinderbetreuung im Mehr-Generationen-Haus ist gesorgt. Die Teilnahme kann mit fünf Lerneinheiten auf die Übungsleiter-C-Lizenz angerechnet werden. Folgende Workshops stehen zur Auswahl: Achtsamkeit und Meditation, Bogenschießen, Bouncerball, Bubble Soccer, Capoeira-Samba-Afro Tanz, Crosstraining, Darts, Deepwork, Faszien Fitness, Fechten, Jeder kann sich wehren, Jumping Fitness, Kin-Ball, Lady Salsa, Pétanque/Boule, Pilates, Rückenfit, Sportkegeln, Strong by Zumba und Ultimate Frisbee.

Tipps für die Erziehung

$
0
0
Die Hundeerziehung kann beim Verein für Deutsche Schäferhunde auf dem Trainingsplatz Köllingsmoor geübt werden. SV Engelbostel. Die Ortsgruppe Hannover-Engelbostel des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) bietet einen Drei-Tage-Kurs für Erziehung und Vorbereitung auf den Hundeführerschein an. Auf dem Vereinsgelände, Köllingsmoor 1, gibt es optimale Ausbildungsbedingungen. Unter der Leitung des erfahrenen Hundetrainers Jürgen Metterhausen lernen Hund und Mensch wie Spaziergänge und Einkaufsbummel zum Vergnügen werden können. Das Wesen des Hundes zu verstehen und richtige Verhaltensweisen des Hundeführers stehen im Vordergrund des Kurses. Moderne und zeitgemäße Ausbildungsmethoden haben einen familienfreundlichen Hund zum Ziel. Das Angebot richtet sich an alle Altersklassen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren). Rasse und Alter des Hundes finden in der Ausbildung Berücksichtigung. Der Kursus findet vom 10. bis 12. Juli, jeweils von 10 bis 13 Uhr statt. Für weitere Informationen und Anmeldung wenden sich Interessierte an Jürgen Metterhausen, Telefon 0162 23 12 905.

Mit sehenswertem Ippon

$
0
0
Fiona Fischer war beim Turnier in Sindelfingen siegreich. Die Godshorner Judoka Fiona Fischer startete in Sindelfingen beim Internationalen Judo-Turnier im Glaspalast. Bei diesem, weit über die Bundesgrenzen hinaus bekannten Turnier mit sieben Wettkampfflächen, waren auch dieses Jahr wieder mehr als 1.000 Kämpfer aus 16 Nationen gemeldet. Ebenfalls vor Ort war der Langenhagener Kai Liekefett (VfB Langenhagen), der als Kampfrichter den Norden vertrat. Bei tropischen Temperaturen benötigte Fiona für ihre vier Kämpfe insgesamt nur 3 Minuten und 18 Sekunden, um den Turniersieg in der Gewichtsklasse bis 44 Kilo (U15) für sich zu entscheiden. Ihren Auftaktkampf gegen Lauber (BY) gewann sie im Sankaku, ebenso wandelt sie einen Wazari gegen die Niederländerin Koumans in einen Bodensieg um. Im Halbfinale benötigt sie lediglich elf Sekunden, um mit Uchi-Mata ihre Gegnerin Sapunou mit einem sehenswerten Ippon zu werfen. Im Finale stand sie dann der fast einen Kopf größeren Schweizerin Rosset gegenüber. Diese musste zunächst zwei Wazari-Wertungen gegen sich verbuchen lassen, bevor Fiona sie im Haltegriff auf Platz zwei verweisen konnte.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>