Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Erste offene Pforte am 8. April

$
0
0
Sabine Sickau bietet mit dem Programm Langenhagen (gg). Für Gartenfreunde hat Sabine Sickau Termine und Treffpunkte organisiert. Das Programm „Offene Pforte“ bietet ab Sonntag, 8. April, und bis zum 7. Dezember insgesamt 17 Orte, an denen Privatbesitzer ihre Gärten für jedermann öffnen und zeigen – Veranstalter ist der Arbeitskreis Grünes Langenhagen. Ein bunter Flyer mit allen Terminen liegt im Rathaus aus, ist aber auch online auf der Internetseite www.langenhagen.de zu finden. Ein Blick hinein lohnt sich allemal, denn für jeden Termin der offenen Pforte gibt es Hinweise, welche Art der Bepflanzung zu sehen ist. Beim ersten Termin am 8. April bei Heidi Röver, Buchengarten 21 im Langenhagener Ortsteil Brink, ist ein Reihenhausgarten mit Naturstein zu sehen. Die Pforten eines typischen Hausgartens werden am Sonntag, 22. April von 14 bis 17 Uhr bei Claudia Güldner und Bernd Kretschmer an der Brieger Straße 4 geöffnet. Dort gibt es Gemüsebeete ebenso wie Saisonbepflanzung, Lilien, Gunnera und einen Felsensteppengarten. Nachbarschaftlicher Gesprächsaustausch ist ausdrücklich erwünscht.

Wieder viel Programm im MGH

$
0
0
Mellendorf. Auch die nächste Woche ist wieder viel los im Mehrgenerationenhaus. Am Montag von 14 bis 16 Uhr können Interessierte sich bei „Kibis“ zum Thema Selbsthilfegruppen beraten lassen. Um 16.30 Uhr startet der Smartphone-Kurs für Neulinge und Fortgeschrittene. Ein zweiter Kurs für Anfänger findet mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. Um 16 Uhr beginnt der Kurs „Tanzen im Sitzen“. Von 17 bis 18.30 Uhr berät die Kontaktstelle „Wege aus der Sucht“. In der Zeit von 18.30 bis 21.30 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe „Neubeginn“ und ab 19 Uhr strickt die Gruppe „Yoga für die Hände“. Zum Thema „Was bietet die Tagespflege?“ trifft sich von 19.30 bis 21 Uhr die Diabetiker-Gruppe Wedemark. Am Dienstag bleibt das MGH wegen einer Tagung geschlossen. Um 19 Uhr beginnt die Vorstandssitzung von Miteinander.Wedemark und ab 19.30 Uhr beginnt das Treffen vom NABU Wedemark. Am Mittwoch können Interessierte in der Zeit von 10 bis 12 Uhr mit unsortierten Unterlagen die Hilfe der Formularlotsen in Anspruch nehmen. Der Computerstammtisch findet zwischen 16 und 18 Uhr statt. Ab 17 Uhr bietet der Verein EinzigArtig seine Sprechstunde an. Um 17.30 Uhr beginnt der orientalische Bauchtanz für Fortgeschrittene. Anmelden können Interessierte sich unter Telefon (01 71) 3 44 23 29. Ab 18 Uhr näht der Verein Miteinander.Wedemark im MGH. Um 18 Uhr beginnt der offene LGBT*IQ Treff Open Space. Ab 20 Uhr wird Spanisch geübt im MGH. Wie gewohnt gibt es am Donnerstag um 12.30 Uhr den Mittagstisch „Mit großem Hunger“, anmelden kann sich jeder bis zum 9. April unter Freiwilligenagentur@wedemark.de oder Telefon (0 51 30) 9 74 45 11. Ab 15.30 Uhr öffnet das Cafè Elternzeit bis 17 Uhr seine Türen. Ab 17 Uhr bietet der ambulante Hospizdienst seine Sprechstunde an. Ab 19.30 Uhr wird es tierisch im MGH, denn dann trifft sich die Gruppe Treffpunkt Vierpfoten. Das Coaching-Konzert von John Appletree beginnt am Sonnabend um 19 Uhr. Einlass ist um 18.30 Uhr und anmelden können Interessierte sich...

Sicher und selbstständig zu Hause leben

$
0
0
Wedemark. Selbstständig den Alltag zu Hause meistern – für Senioren oder für Menschen mit Beeinträchtigungen oft eine große Herausforderung. Schwellen, Treppen oder der Einstieg in die Badewanne können zu schwierigen Barrieren werden. In der Sprechstunde am Donnerstag, 12. April, 14.30 bis 16 Uhr, im Bürgerhaus Bissendorf, Am Markt 1, unterstützt die Wohnberaterin der Region Hannover Ulrike Buchwald in allen Fragen zum Thema sicheres und selbstständiges Wohnen zu Hause. Dabei gibt die Diplom-Ingenieurin für Architektur konkrete Tipps zur Planung, Umsetzung und Finanzierung von Umbaumaßnahmen, berät zu praktischen Alltagshilfen und erarbeitet mit den Ratsuchenden individuelle Lösungen – dazu können gern Grundrisse, Fotos oder Skizzen mitgebracht werden. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Wohnberatung der Region Hannover richtet sich an ältere und beeinträchtigte Menschen sowie an pflegende Angehörige. Neben Informationen über beispielsweise barrierefreies Bauen, Bad- und Treppenlifte oder Sicherheitseinrichtungen wie Notrufsysteme gibt die Beraterin auch Hinweise, wie die Maßnahmen finanziert werden können. Weitere Informationen unter Telefon (05 11) 61 62 35 46; E-Mail: wohnberatung@region-hannover.de.

Künstlergespräch

$
0
0
Bissendorf. Der imago Kunstverein Wedemark lädt zum Künstlergespräch ein anlässlich der Ausstellung Werner Hilsing. Anlässlich des 80. Geburtstages des Malers präsentiert der Kunstverein das facettenreiche Schaffen des Abbenser Künstlers Werner Hilsing mit vielen neuen Arbeiten. Werner Hilsing ist ein Maler der Gegenwart. Er hat viel zu erzählen über die Kunst und sein Leben, dass er der Malerei gewidmet hat. Kunstfreunde, die mehr über sein Künstlerleben erfahren wollen, sind herzlich eingeladen zum Gespräch mit dem Abbenser Künstler am Sonntag, 15. April, von 15 bis 16 Uhr. Geöffnet ist bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Mai zu sehen. Öffnungszeiten während der Ausstellungszeit: Dienstag bis Freitag von 11 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Sonnabend 11 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr und Sonntag 15 bis 17 Uhr.

Kinder verstehen lernen: Faszination Computerspiele

$
0
0
Mellendorf. Im Selbstversuch erfahren, warum Kinder und Jugendliche von Computerspielen oder Spielekonsolen gebannt werden, diese Möglichkeit bietet das Mehrgenerationenhaus (MGH) Wedemark. Am Sonnabend, 28. April, sind Eltern, Pädagogen und sonstige in der Jugendarbeit engagierte Freiwillige eingeladen, sich von 16 bis 20.30 Uhr über das Thema zu informieren. Am Gilborn 6 in Mellendorf begleiten Medienpädagogen die Teilnehmenden in die Welt der elektronischen Spiele. Was tut das Kind eigentlich am den ganzen Tag vorm PC oder der Konsole? Viele Eltern informieren sich zwar über die sportlichen Leistungen ihrer Kinder und wissen, welches Lied sie gerade in der Musikschule lernen, aber sie wissen nicht, welches Spiel ihr Kind gerade spielt, ob es darin gut ist oder mit wem es spielt. Das Mehrgenerationenhaus Wedemark bietet Ende April die Möglichkeit, begleitet von Medienpädagogen, in die Welt der Gamer eintauchen. Eltern-LAN präsentiert konkrete Anregungen und Ideen, wie mit Kindern und Jugendlichen ein Gespräch über Games begonnen werden kann. Am Ende der Eltern-LAN sollen die Teilnehmenden Games und Gamer besser verstehen können. Eltern-LAN beginnt mit einer Einführung zur Faszinationskraft digitaler Spiele. Anschließend probieren die Teilnehmenden zwei Spiele selbst aus. Nach der Spielphase tauschen sie die gesammelten Eindrücke aus und diskutieren darüber. Die Medienpädagogen sprechen mit den Teilnehmenden über Risiken und Möglichkeiten von Games und gehen intensiv auf Fragen ein. Anmeldungen unter freiwilligenagentur@wedemark.de oder Telefon (0 51 30) 9 74 31 44.

Thema Bonn

$
0
0
Langenhagen. Alle interessierten Frauen können am Dienstag, 10. April, im Offenen Treff im Mehr-Generationen-Haus zu einem Vortrag über die 50er und 60er Jahre in der Bundeshauptstadt kommen. Es wird dazu einen Bericht aus Bonn geben. Weitere Informationen im MGH unter der Telefonnummer (0511) 72 11 35 oder auf der Homepage www.mehrgenerationenhaus-langenhagen.de.

Montagskino im Mooriz

$
0
0
Resse. Der Verein Bürger für Resse und die Gemeinde Wedemark zeigen am Montag, 23. April, um 20 Uhr eine französische Komödie über die so viel erzählte und verfilmte Mutter-Tochterbeziehung. Welche unerwarteten Katastrophen sich zwischen zwei erwachsenen Frauen ereignen können erzählt dieser Film. Das viel beschworene Hotel Mama wird durchleuchtet. Eigentlich ist es im Leben nicht vorgesehen, dass die erwachsenen Kinder mit 40 Jahren wieder bei ihrer Mutter einziehen. Was passieren kann, wenn sich zwei erwachsene Menschen wieder zusammenraufen müssen, wird humorvoll dargestellt. Für alle Kinofreunde gibt es das Montagskino im Moorinformationszentrum. Dort zeigen der Verein Bürger für Resse und die Gemeinde Wedemark die besten Kinofilme der vergangenen Kinosaison. Für die Vorführungen des Montagskinos gibt es keinen Vorverkauf und keine Ermäßigungen. Aus lizenzrechtlichen Gründen darf der Name des Films hier nicht genannt werden. Informationen zum Kinoprogramm gibt es unter kino@wedemark.de. Die Tickets kosten vier Euro an der Abendkasse im Mooriz, Altes Dorf 1b, 30900 Wedemark.

Schreibwerkstatt in der Brelinger Mitte

$
0
0
Brelingen. „Ohne Einfälle geht rein gar nichts!“ Dieses Motto steht über der Schreibwerkstatt mit Monika Schmidt, die die Brelinger Mitte am 20. und 21. April in ihren Räumen im Obergeschoss anbietet. Die Schreibwerkstatt ist minimal ausgestattet. Sie braucht nicht mehr als einen Stapel (buntes) Papier, (bunte) Stifte und eine Werkzeugkiste mit Schreibmethoden. Auf dem Arbeitsplan stehen weder Diktate noch Aufsätze, Protokolle oder Berichte. Stattdessen kann jede und jeder ausprobieren, was die Werkzeugkiste bereit hält, um handwerkelnd einen originellen, sensiblen, klugen, persönlichen Text zu schreiben oder sich in Wortspielereien zu verlieren. Vielleicht entsteht ein halbseitiger Kürzestkrimi, ein nachdenklich stimmender Brief an eine fiktive Person, ein modernes Märchen für Erwachsene. Anfangen, Worte und Sätze notieren, mit Sprache jonglieren, treffende Worte suchen und launig testen, was momentan aufs Papier kommt. Den besonderen Kick bekommen, um mal etwas ganz anderes auszuprobieren. Was für manche Stress bedeutet und unverständlich ist, lässt andere davonfliegen. Die Möglichkeit zum Davonfliegen bietet die Brelinger Mitte allen Interessierten am 20. April von 18.30 bis 21.30 Uhr und am 21. April von 10 bis 14 Uhr, kostenfreie Anmeldung im Büro der Brelinger Mitte unter info@brelinger-mitte.de oder Telefon (0 51 30) 6 09 03 00.

Konzert zur blauen Stunde: "medlz" A Cappella

$
0
0
Bissendorf. Auf eine Reise durch die Musikgeschichte begeben sich die Sängerinnen der A- cappella-Popband „medlz“ mit ihrem Publikum. „Von Mozart bis Mecury“, heißt die musikalische Tour, die am Sonnabend, 21. April, zur blauen Stunde um 20.24 Uhr im Bürgersaal in Bissendorf, Am Markt 1 beginnt. Die medlz, das sind: Sabine, Nelly, Joyce und Silvana. Kennen lernten sich die, damals Dresdnerinnen im Philharmonischen Kinderchor Dresden, in welchem sie zehn Jahre lang ihr Handwerk erlernten und die Liebe zur A-cappella-Musik entdeckten. Unter dem Namen „nonets“ machten sie sich seit 1999 einen Namen. Ihr damals erschienenes Album „samtweich“ wurde in San Francisco für den CONTEMPORARY A CAPPELLA RECORDING AWARD 2004 als bestes Rock-/Pop-Album nominiert. Der Award gilt gemeinhin als der Grammy unter den A-cappella-Auszeichnungen. Beim Westspitzen-Festival errangen sie Platz eins in der Sparte A Cappella. 2002 kürte der Radiosender Antenne Mecklenburg- Vorpommern die fünf Mädels zu seinen „YOUNGSTARS 2002“. 2015 erschienen zwei Videoclips, unter anderem mit prominenter Unterstützung von Jan Josef Liefers und die neue Show „medlz – von Mozart bis Mercury“ erblickte das Licht der Welt. Der Begriff Blaue Stunde bezieht sich auf die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit. Dieser Zeit von ganz speziellem Zauber und Licht ist die besondere Konzertreihe Reihe im Wedemärker Kulturkalender gewidmet. Im Laufe der Jahreszeiten verschiebt sich die blaue Stunde und mit ihr der Beginn der Konzerte. Es gibt nur noch Tickets an der Abendkasse für 24 Euro, Schüler, Studenten und Inhaber der Region S-Karte zahlen fünf Euro, Senioren erhalten zwei Euro Ermäßigung.

Suchbild im April

$
0
0
Welches Gebäude ziert dieser Schriftzug? Dorfbild Elze. Damit die Elzer Bürger in Zukunft mit noch offeneren Augen durch das Dorf laufen, wird auf der Internetseite des Vereins Dorfbild Elze jeden Monat ein Suchbild mit einem Detail eines Hauses oder einer Hofanlage veröffentlicht. Dieses Merkmal ist von der Straße aus zu erkennen, sodass das jeweilige Grundstück nicht betreten werden muss. Das Suchbild hängt auch im Schaukasten des Vereins Dorfbild Elze, Wasserwerkstraße 21/21a. Die richtige Lösung kann bis zum Monatsende per E-Mail geschickt oder in den Briefkasten von Wasserwerkstraße 21a oder 23 eingeworfen werden. Der Gewinner wird unter allen Einsendern durch das Los bestimmt und bekommt einen kleinen Preis, nämlich saisonale Naturalien aus der Wedemark. Natürlich kann die Lösung auch per E-Mail geschickt werden, und zwar an die E-Mail-Adresse ehtheilmann@dorfbild-elze.de. Die Auflösung für das Suchbild im März: Die Mauerverzierung schmückt eine Hauswand von Cassens Hof, Hohenheider Straße 4 (Otto Hemme). Gesucht und gefunden haben das Suchbild sieben Elzer. Das Los fiel auf Melinda Elster. Als Preis war ein Osterbrot von Springhetti vorgesehen. Die Gewinnerin war über Ostern leider nicht zu erreichen – wenn das Osterbrot zu alt wird, gibt es noch einmal Elzer Honig von Hobbyimker Daniel Gottschalk.

Abschluss vom Osterferienkalender

$
0
0
Schwarmstedt. Diese Woche sind die Osterferien bereits zu Ende gegangen. Eine letzte Veranstaltung steht noch auf dem Plan: Am Sonnabend, 7. April, startet eine naturkundliche (abendliche) zweistündige Wanderung für die ganze Familie durch die Schwarmstedter Leine-Masch. Treffen ist um 18 Uhr am Rathausplatz. Info und Anmeldung beim SGJR Schwarmstedt, Jörg Zöllner, Telefon (0 50 71) 5 15. Die Leitung hat Günther Schröder aus Buchholz. Für Kinder besteht am 7. April ab 13 Uhr die Möglichkeit einen Flohmarktstand beim Second-Hand-Markt am Schwarmstedter Gemeindehaus, Hauptstraße 3, aufzubauen. Veranstalter ist der Diakonieausschuss der Kirchengemeinde Schwarmstedt.  In Kürze beginnen dann die Vorbereitungen für das Sommerferienprogramm 2018. Auf der Internetseite www.ferienprogramm-schwarmstedt.de sind jeweils die Informationen zu den Ferienprogrammveranstaltungen zu finden.

Glücksrad, Minigolf und Ruckelauto

$
0
0
Kaltenweide (ok). Zehn Jahre Oliven Apotheke in Kaltenweide: Der runde Geburtstag wird gleidh mit zwei Veranstaltungen gefeiert. Der eigentliche Zehnjährige wird am Dienstag, 10. April, von 8 bis 19 Uhr gefeiert. Unter anderem warten auf die Gratulanten Sekt, Orangensaft und Häppchen. Außerdem werden Geschenke verteilt, und es kann am Glücksrad gedreht werden. Für die vierbeinigen Freunde gibt es an dem Tag Hundeleckerlis. Ein großes Familienfest rund um die Apotheke ist dann am Sonnabend, 14. April, zwischen 10 und 14 Uhr angesagt. Das Angebot ist groß: Kinderschminken, Mini Minigolf, frisches Popcorn, Jungfernfahrten mit dem OlivenApo-Ruckelauto sind beispielsweise angesagt. Außerdem können Duftcremes gemischt werden; es gibt eine Tee-Aktion und Würstchen vom Grill und Getränke warten auf die Besucher.

Kita-Kinder erzählen Ostergeschichte

$
0
0
Lilith (von links), Julian und Adelina laden an der Kirchentür der Martinkirche zum nachösterlichen Familiengottesdienst ein.

 Engelbostel-Schulenburg. Lilith, Julian und Adelina freuen sich schon auf Sonntag, 8. April. Um 10 Uhr erzählen sie und ihre Kita-Freunde in der Martinskirche zu Engelbostel noch einmal die Ostergeschichte.  „Im nachösterlichen Familiengottessdienst wollen wir uns an die beiden Frauen erinnern, die ans Grab kamen und von den Engeln hörten, dass Jesus auferstanden ist“, erläutert Kita-Leiterin Frauke Kiel.

Rüttgardt stellt Evangelienbuch vor

$
0
0
Jan Olaf Rüttgardt stellt am Mittwoch sein Buch vor. Mellendorf. Der pensionierte Pastor Jan Olaf Rüttgardt, bekannt als Leiter der historischen Arbeitsgemeinschaft Wedemark, hat ein Buch zu der Frage geschrieben, was und wie die Evangelien über Jesus berichten. Nur wenige Menschen haben bis in die Gegenwart die Menschheit so geprägt wie Jesus von Nazareth. Dabei hat sein öffentliches Wirken vielleicht nur wenige Monate gedauert, da er von den Römern im Jahre 30 n.Chr. in Jerusalem gekreuzigt wurde. Doch danach begann eine neue Geschichte. Nach dem Zeugnis der ersten Christen erschien er seinen Jüngern in Visionen als der Lebendige und sandte sie als seine Boten in die Welt. Diese Erfahrung hat die Jünger tiefgreifend verändert und sie wirkt bis heute nach. Fragen über Fragen tun sich auf. Was hat Jesus gelehrt, wie soll man seine Heilungen verstehen, warum wurden die Pharisäer zu seinen Widersachern, was haben die Jünger Ostern erfahren, warum wurde Jesus für die Christen zum Messias und Gottessohn und wie entstand aus der Verkündigung des Juden Jesus die neue Religion des Christentums? Die unbekannten Verfasser der vier Evangelien, die wir mit der kirchlichen Tradition Markus, Matthäus, Lukas und Johannes nennen, geben darauf unterschiedliche Antworten, die in dem Buch entfaltet werden. In einer Welt mit immer mehr Menschen anderer Religionen oder Weltanschauungen sind die Menschen nicht nur nach dem Glauben gefragt, sondern auch nach dem, was sie von Jesus und den Anfängen des christlichen Glaubens wissen. Dazu möchte das Buch wie ein guter Reiseführer Orientierungshilfen geben und erhellende Durchblicke ermöglichen. In allgemeinverständlicher Sprache vermittelt es mit der Lutherbibel 2017 grundlegende Erkenntnisse der heutigen Bibelwissenschaft, erklärt historische Hintergründe, zitiert die Evangelien als urchristliche Glaubensdokumente und führt so zu den Anfängen des Glaubens. Die meist farbigen Abbildungen dienen dem historischen Verständnis und dem persönlichen Nachsinnen. Ein Leser urteilt: „Das Buch ist...

Stark und fit durch Turnen

$
0
0
Schwarmstedt. Ab Donnerstag, 12. April, von 16 bis 17 Uhr bietet der MTV Schwarmstedt Jungen und Mädchen eine neue Möglichkeit, Sport zu treiben. Hier sollen Kondition, Beweglichkeit und Ausdauer durch verschiedene Elemente des Turnens und auch anderer Sportarten gefördert und gesteigert werden, eben alles was Kinder fit und stark macht. Wer ausprobieren möchte, was man da so alles trainiert, kann gern zum Schnuppern in die Grundschulhalle kommen und mitmachen. Infos gibt es in der Geschäftsstelle MTV Schwarmstedt, Telefon (0 50 71) 91 29 42.

Tanz mal drüber nach

$
0
0
Langenhagen. Unter dem Motto „Tanz mal drüber nach“ lädt Sparta Langenhagen, federführend durch den Rock’n’Roll Club Albatros, alle Tanzinteressierten mit und ohne Vorkenntnissen für Mittwoch,  11. April ab 19.30 Uhr in die Sporthalle der Hermann-Löns-Schule in Langenhagen ein. Der Schwerpunkt in diesem Tanzprojekt liegt auf Tanzchoreografien zu vielfältigen Themen und Tanzstilen. Die Bandbreite zieht sich vom Charleston bis hin zu modernen Popstücken. Auf dem Programm stehen Choreografien zu einzelnen Musikstücken bis hin zu umfangreicheren Musicalparodien wie Queen oder Grease. Das Training wird in fünf Einheiten zu je 30 Minuten unterteilt, um hier eine Möglichkeit zu schaffen, auch später einzusteigen oder früher aufzuhören. Die fünf Segmente werden unter anderem mit Basics und Grundtechnik, Tanzfolgen, Wiederholungen und spezielle Tanzschritten gefüllt und dem Leistungsniveau der Gruppe angepasst.  Teilnehmen können Einzelpersonen und Paare, jünger und älter, die Spaß am Tanzen und Bewegung haben und die vielleicht auch mal was Neues ausprobieren möchten.  Um einen Überblick über die Teilnehmerzahl zu bekommen, ist eine Anmeldung an michael.hoehne@ymail.com per E-Mail wünschenswert. Weitere Infos bei  Michael Höhne unter der Telefonnummer (0171) 3 24 80 21.

Was grünt, braucht jetzt Nahrung

$
0
0
Lars (Mitte) ist erst ein Jahr alt und wird von seiner neunjährigen Schwester Lea beim Schaufeln der Komposterde unterstützt. Langenhagen (gg). Der aha-Kompostmarkt öffnete auf dem Parkplatz an der Neuen Bult am Mittwochnachmittag, und ungewöhnlich viele Bürger kamen, um kostenlos Erde abzuholen. „Das liegt in Langenhagen nicht nur am herrlichen Frühlingswetter. Hier gibt es viele fachkundige Gartenliebhaber, die mit der aha-Komposterde gute Erfahrungen gemacht haben“, sagt Britta Löpker, bei aha zuständig für die Unternehmenskommunikation. Sonst hat sie viel im Büro zu tun, aber gern unterstützt sie auch die Kollegen draußen. „Dicke Jacke an und los geht es“, sagt sie. Im Gespräch mit den Bürgern höre sie gern, ob es Lob oder Kritik an aha gibt, damit sich der aha-Service weiterentwickeln kann. Doch an diesem Tag gab es hauptsächlich Fragen zur richtigen Düngung des Bodens. „Rasen ist ein Riesenthema“ sagt Mirko Wesoly im Gespräch mit dem ECHO. Bei aha ist er zuständig für den Grünkompost. Gerne gebe er alles aus seinem Erfahrungsschatz an die Bürger weiter. „Aber manchmal tut es wohl auch einfach gut, wenn man mal drüber gesprochen hat“, sagt er und denkt mit einem Schmunzeln an die Fachsimpelei zur Bekämpfung von Moos im Gras, die insbesondere den Männern am Herzen liege. Gemeinsam nachgedacht werde ohnehin immer wieder. „Bestimmte Pflanzen haben bestimmte Ansprüche und es ist abzuwägen, was überhaupt gedeihen kann. Soll der Boden an die Pflanze angepasst werden, oder doch besser etwas gepflanzt werden, was mit der hiesigen Bodenbeschaffenheit klarkommt“, fragt Mirko Wesoly. Die Antwort müsse jeder für sich wissen. Doch gegen die Natur zu arbeiten, mache viel Arbeit, so sein Hinweis, und gut beraten sei der, der weiß, welchen pH-Wert und welchen Nitrat-Gehalt sein Boden hat. Beide Werte konnten die Bürger an diesem Nachmittag an mitgebrachten Bodenproben im Schnelltest bestimmen lassen, was rege genutzt wurde. Eine Empfehlung ob oder wie viel Kalk oder Komposterde einzusetzen ist, gab Klaus Raab im mobilen aha-Labor am laufenden Band. Zur Bilanz: 16 Tonnen Komposterde hatte aha für...

Haushalt 2018 genehmigt

$
0
0
Wedemark. Erfreulich schnell erfolgte die Genehmigung der vom Rat am 22. Januar diesen Jahres beschlossenen Haushaltssatzung 2018 durch die Kommunalaufsichtsbehörde. Auch in diesem Jahr erteilte die Region die Genehmigung ohne Bedingungen oder Auflagen. Das Haushaltsvolumen umfasst im laufenden Bereich insgesamt 62,4 Mio. € Aufwendungen, die im Wesentlichen aus Steuern, Zuweisungen aus dem Finanzausgleich, Gebühren und Erstattungen finanziert werden. Zum Ausgleich werden schließlich auch Überschüsse von 1,5 Millionen Euro aus den Vorjahren herangezogen. Den vorgesehenen Investitionen von 22,2 Millionen Euro stehen geplante Kreditaufnahmen in Höhe von 16,3 Millionen Euro gegenüber. Gleichzeitig werden bestehende Kredite mit 2,3 Mllionen Euro getilgt. Die Investitionsschwerpunkte liegen in Grunderwerb in Elze und Resse, Beschaffungen im Feuerwehr- und Schulbereich sowie im Erwerb von Vermögensgegenständen und Software für die Verwaltung. Mit rund 2,1 Millionen Euro werden die von der Wedemark Abwasser GmbH in 2018 vorgesehenen Investitionen finanziert. Die Hebesätze der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer bleiben gegenüber 2017 unverändert. Lediglich die Straßenreinigungsgebühren mussten – nicht zuletzt durch eine Änderung des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes – zum 1. Januar 2018 erhöht werden. Nach der Auslegung des Haushaltsplans vom 19. bis  27. März 2018 tritt der Haushalt für das Jahr 2018 in Kraft. Der Haushaltsplan steht auf der Homepage der Gemeinde Wedemark zum Download zur Verfügung.

Kleiderspenden

$
0
0
Langenhagen. Für Sonnabend, 21. April, findet bittet das DRK in Langenhagen wieder um Kleiderspenden. In der Kernstadt sind folgende Sammelstellen eingerichtet: Seniorenheim Bachstraße, Bachstraße 24, DRK-Begegnungsstätte, Kastanienallee 10,  Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße/Hindenburgstraße (DRK-Fahrzeug) In der Zeit von 10 bis 12 Uhr werden dort die Spenden entgegen genommen. Neu ist in diesem Jahr die Sammelstelle im Seniorenheim Bachstraße. Diese haben sich freundlicherweise bereit erklärt, die Kleiderspenden entgegen zu nehmen. Je nach Wetterlage wird dies entweder auf dem Hof oder in den Räumlichkeiten im Erdgeschoss stattfinden. In jedem Fall wird es für die Spender im Seniorenheim Bachstraße Kaffee und Kaltgetränke geben.

Verschoben

$
0
0
Langenhagen. Im DRK-Treffpunkt Kastanienallee sollte am Donnerstag, 12. April, wieder fleißig gesungen werden. Aus organisatorischen Gründen musste dieser Termin aber auf den 19. April verschoben werden. Nun wird am 19. April zwar ohne musikalische Begleitung, aber mit Texten und mit viel Spaß gesungen.  Beginn ist um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Neben den Mitgliedern des DRK sind auch Gäste herzlich willkommen. .
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>