Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Selbstgebackener Kuchen

$
0
0
Langenhagen. Am Sonntag, 15. April, öffnet das Kaffeestübchen im DRK-Treffpunkt Kastanienallee wieder seine Türen. Es wird wieder leckeren selbstgebackenen Kuchen und Kaffee geben. In der Zeit zwischen 14.30 und 16.30 Uhr freut sich das DRK Langenhagen auf Gäste.

Bewegung im Alter

$
0
0
Professor Christian H. Siebert, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Sporttraumatologie. Langenhagen. Bewegung im Alter - Dieses Thema steht im Mittelpunkt eines Vortrags der VHS Langenhagen in Kooperation mit der Paracelsus-Klinik am Silbersee am Mittwoch, 18. April, ab 17 Uhr in der Paracelsus-Klinik. Ob alt oder jung, schlank oder übergewichtig, gesund oder krank – sportliche Betätigung ist wichtig! Es kommt aber auf die richtige Wahl der Sportart und des Umfangs an. Schmerzen lassen sich häufig nicht nur durch Medikamente, sondern auch durch regelmäßige Bewegung lindern. Bewegung beginnt bereits mit einem kleinen Spaziergang. Neben geeigneten Sportarten wird Prof. Dr. med. Christian H. Siebert, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Sporttraumatologie, die Grenzen und Möglichkeiten für ein gesundes Aktivitätsniveau darstellen. Die Gebühr beträgt 2,50 Euro. Eine Anmeldung – gerne telefonisch – ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer (0511) 7307-97 04. Anmeldungen: persönlich in den Geschäftsstellen der Volkshochschule oder per e-mail (info@vhs-langenhagen.de), weitere Informationen im Programmheft oder unter www.vhs- langenhagen.de oder telefonisch unter (0511) 7307-97 04.

Weniger Plakate an den Straßen

$
0
0
Alexander Hoppe installiert an der Walsroder Straße einen Plakatrahmen. Mit dem Ziel, die Art der Plakatierung im Stadtgebiet zu verbessern, hat am Freitag eine mehrwöchige Testphase gestartet: An der Walsroder Straße und der Theodor-Heuss-Straße installiert edie Firma „Städtewerbung Schnelle“ (SWS) 20 Plakatrahmen an Straßenlaternen. In ihnen weist die Stadtverwaltung ab sofort auf den Langenhagener Frühjahrsputz am 14. April hin. Die Politik hatte die Verwaltung 2016 beauftragt, „zu prüfen, inwieweit die Flut der gewerblichen Werbeplakate im Bereich der Stadt Langenhagen eingedämmt werden kann“ (BD2016/150). In einem ersten Schritt hatte die Abteilung Sicherheit, Ordnung, Umwelt die „Satzung über Erlaubnisse für Sondernutzungen in Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Langenhagen“ überarbeitet und mit der Beschlussdrucksache 2017/295 im August 2017 vorgelegt. In einem zweiten Schritt wurde den Mitgliedern des Verkehrs- und Feuerschutzausschusses im Dezember die Möglichkeit der Plakatierung mit Plakatrahmen vorgestellt und im Februar näher erläutert. Die Überlegungen sehen vor, eine bestimmte Zahl von Rahmen an ausgewählten Standorten im Stadtgebiet dauerhaft zu installieren und anderweitige Plakatierung zu untersagen. Die Rahmen könnten von einem externen Dienstleister installiert, unterhalten und zu einem Teil zur entgeltlichen Nutzung an Dritte vermittelt werden. Der andere Teil wird der Stadt Langenhagen zur Verfügung gestellt. „So verbinden wir das Sinnvolle mit dem Nützlichen und können beispielhaft den Langenhagener Frühjahrsputz am 14. April bewerben“, sagt Ralph Gureck, Leiter der Abteilung Marketing und Kommunikation. Sinnvoll ist die Lösung auch aus ordnungsrechtlicher Sicht. Derzeit kommt es immer wieder vor, dass Plakate von zurückliegenden Veranstaltungen nicht entfernt werden. An attraktiven Standorten hängen mitunter so viele Plakate, dass einzelne kaum noch wahrzunehmen sind. „Gerade vor großen Kreuzungen erleben wir es immer wieder, dass mehrere Werbeplakate an einer Straßenlaterne angebracht wurden und...

Versuchter Einbruch

$
0
0
Langenhagen. Einbrecher waren zwischen Mittwoch, 17 Uhr, und Donnerstag, 18.30 Uhr, an der Liebigstraße. Sie versuchten ein Fenster einer in Hochparterre befindlichen Wohnung eines Mehrfamilienhauses aufzuhebeln. Dieser Versuch schlug jedoch augenscheinlich fehl, sodass ein Eindringen in das Objekt nicht stattgefunden hat.

Umgang mit Demenz

$
0
0
Langenhagen. Der Verein "win – Wohnen in Nachbarschaften bei der KSG Hannover GmbH" bietet für Donnerstag, 19. April, von 18 bis 20 Uhr an der Freiligrathstraße 11 einen Gesprächskreis für die Kinder und Enkelkinder der sogenannten Kriegskinder an. Unter dem Titel „Umgang mit Demenz – eine Herausforderung für die Nachkriegsgenerationen“ besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen. „Das Angebot richtet sich an die Angehörigen von denen, die den Zweiten Weltkrieg als Kind miterlebt haben, die sogenannten Kriegskinder. Und es geht um Demenz“, sagt Quartiersmanagerin Claudia Koch. Wie umgehen mit den verschütteten Kriegserinnerungen von Eltern und Großeltern, auch vor dem Hintergrund von Demenz? Wie kann mit ihnen kommuniziert werden? Und was ist eigentlich Demenz? Erfahrungen und Fragen werden erörtert. Interessierte sind willkommen.

MTV-Radsportler starten in die Sommersaison

$
0
0
Mit dem richtigen Training sind die Radsportler fit für die Saison. Nächster Termin ist am Sonntag, 15. April. Foto: MTV Mellendorf. Die Radsportsparte „Equipe Wedemark“ des Mellendorfer TV hat die Wintersaison beendet und startet nun in die anstehende Freiluft-Saison. Durch Spinning und allgemeines Funktionstraining im Pro Feel Health Club in Mellendorf hatte man sich kürzlich optimal auf die neue Saison vorbereitet. Die Teilnehmer bedankten sich bei Lars Krumwiede, der hauptsächlich das Training geleitet hatte und bei den zeitweise unterstützenden Fahrerinnen Claudia Pfingsten und Anja Wicke sowie bei Inhaberin Heike Mußmann, die den ambitionierten Fahrern eine separate Trainingszeit zur Verfügung gestellt hatte. Für alle Interessenten, die mal in die Gruppendynamik reinschnuppern möchten, bietet man im Rahmen der offiziellen Saisoneröffnung am Sonntag,15. April, unter professioneller Leitung einiger Mitglieder Touren unterschiedlicher Länge in die Region Hannover bzw. der Wedemark an. Start ist um 10 Uhr am Vereinsheim des Mellendorfer TV in der Industriestraße 37 in Mellendorf.

Fußballer präsentieren sich in Sticker-Album

$
0
0
Maik Puls (links) und Jupp Glennemeier wollen mit dem Erlös des Sticker-Albums u. a. die Förderung von Spielern und die Qualifikation von Trainern verbessern. Foto: MTV Mellendorf/Elze. Wer kennt sie nicht, die bekannten Panini-Sammelalben, zum Beispiel zur Fußball- Weltmeisterschaft. Fleißig werden Sticker auch in Tauschbörsen erworben, um letztendlich einen umfassenden Überblick aller Mannschaften und Spieler zu erhalten. In ähnlicher Form startet jetzt ein Projekt der Fußballsparte des Mellendorfer TV in Zusammenarbeit mit Blau-Gelb Elze. Die Idee zu dieser Aktion hatten die Initiatoren Maik Puls, Jupp Glennemeier sowie Spartenleiter René Zimmermann vom MTV. Unterstützt werden sie dabei vom Lizenzgeber PG Medien GmbH aus Nordhorn, die schon mehrere Projekte in dieser Form in Niedersachsen umgesetzt hat. Sinn und Zweck des Sticker-Albums ist es, das Miteinander mit eigenen Teammitgliedern, den weiteren Mannschaften im Verein, den Schiedsrichtern, dem Verein selbst, den Helfern im Hintergrund usw. zu verbessern, indem die spielenden und handelnden Personen ein Gesicht bekommen. Nicht nur eine bessere Identifikation will man mit dem Album erreichen, auch sollen beide Vereine von dem Projekt finanziell profitieren. Aus dem Erlös der in dem Sticker-Album enthaltenen Werbung können zum Beispiel Trainings- und Spielmaterialien angeschafft werden. In dem Album werden sich u. a. alle Damen-, Herren- und Jugendmannschaften sowie Schiedsrichter des MTV und alle Jugendmannschaften der SG Mellendorf/Elze von Blau-Gelb Elze als Sticker wiederfinden. Freundlicher Weise hat sich der REWE-Markt im Hellendorfer Kirchweg 14 in Mellendorf bereiterklärt, die Aktion zu unterstützen. Anfang Mai können dort dann die Alben und Sticker erworben werden.

Hauswurz und Scharfer Maurerpfeffer

$
0
0
Die Trockenmauer auf der Naturinsel, die bei dem Treffen im Fokus stehen wird. NABU Langenhagen. Am Ufer der Wietze liegt die Naturinsel, die dem NABU Langenhagen von der Region Hannover für seine Jugendarbeit zur Verfügung gestellt wurde. Hier treffen sich die Gruppen regelmäßig und lernen, wie faszinierend und schützenswert unsere Natur ist. Am Insektenhotel, am Lichtteich und auf der Wildblumenwiese können die Kinder und Jugendlichen die Artenvielfalt der Naturinsel beobachten. Beim nächsten Treffen der Naturschutzjugend (NAJU) Langenhagen am Sonnabend, 21. April, dreht sich auf der Naturinsel von 10: bis 14 Uhr alles um den Lebensraum Trockenmauer. Hier wachsen Heide-Nelke, Hauswurz und Scharfer Mauerpfeffer. Projektleiterin Anja Kolb wird mit den Jugendlichen die Mauer ausbessern und erweitern. Kinder und Jugendliche von zehn bis 16 Jahren sind bei diesem Termin herzlich willkommen. Anmeldungen nimmt die NAJU per Mail über: vorstand@naju-langenhagen.de bis zum 18.04.2018 entgegen. Es wird darum gebeten, an wettergerechte Kleidung und feste Schuhe zu denken. Treffpunkt ist der Parkplatz Wietzepark auf Langenhagener Seite.

L 190: Zwei schwere Unfälle im Stau

$
0
0
Bei diesem Unfall wurden am Mittwochnachmittag auf der L 190 in Hellendorf zwei Autos total beschädigt sowie die Fahrerin der Mercedes-A-Klasse (vorne im Bild) und die beiden Insassen des anderen Mercedes verletzt. Foto: A. Wiese Hellendorf/Mellendorf (awi). Seit die Sanierungsarbeiten der A 7 zwischen den Anschlussstellen Berkhof und Schwarmstedt begonnen haben, ist nicht nur die Auf- und Abfahrt Berkhof in Richtung Schwarmstedt zeitweise gesperrt, sondern die Wedemark sieht sich auch vom späten Vormittag an mit einem Dauer-Stopp-and-Go-Verkehr beziehungsweise Stau konfrontiert. Am Mittwochnachmittag kam es nun zwischen Mellendorf und Hellendorf zu zwei schweren Unfällen. Zunächst geriet gegen 16.15 Uhr eine aus Richtung Mellendorf kommende 79-jährige Mercedes- Fahrerin kurz hinter dem Ortseingang Hellendorf aus bislang unbekannter Ursache in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie mit dem Mercedes eines 76-Jährigen Autofahrers. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeugführer sowie die 75-jährige Beifahrerin des 76-Jährigen leicht verletzt. Die 79-Jährige wurde in ein Krankenhaus transportiert. An beiden Autos entstand Totalschaden in nicht unerheblicher fünfstelliger Höhe und sie mussten abgeschleppt werden. Noch während Polizei und Feuerwehr am Unfallort im Einsatz waren – die Feuerwehr musste auslaufende Betriebsstoffe abstreuen gab es im Stau auf der L 190 gegen 17.20 Uhr nur wenige hundert Meter weiter zwischen den Ortschaften Mellendorf und Hellendorf einen weiteren schweren Unfall, bei dem ein 53 Jahre alter Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem wendenden VW-Transporter eines ebenfalls 53-Jährigen lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der Transporter-Fahrer auf der L 190 zwischen Mellendorf und Hellendorf im Stau gestanden. Kurz vor der Ortseinfahrt Hellendorf wollte er drehen und scherte aus diesem Grund aus der Fahrzeugschlange nach links aus. Der Biker war mit seiner KTM in gleicher Richtung unterwegs und überholte zum gleichen Zeitpunkt mehrere hinter dem Transporter ebenfalls im Stau stehende Fahrzeuge. Als der Kradfahrer den quer zur Fahrbahn stehenden VW-Transporter sah, bremste er stark ab, kam zu Fall und rutschte in den...

Grundstein für Halle ist gelegt

$
0
0
Bürgermeister Helge Zychlinski (Mitte) versenkt die Rolle mit Zeitungen und Bauplänen im Bodenfundament der neuen Sporthalle auf dem Festplatz in Mellendorf, gemeinsam mit Pellikaan-Geschäftsführer John Engeln (rechts) und Bauleiter Johan Ceelen (links).Foto: A: Wiese Mellendorf (awi). Die Grundsteinlegung für die neue Sporthalle auf dem Festplatz hinter dem Campus W war zwar nur ein symbolischer Akt, aber in diesem Fall doch von besonderer Bedeutung. Denn zum einen investiert die Gemeinde Wedemark in den Bau dieser neuen Schulsporthalle immerhin drei Millionen Euro. Zum anderen hatte sich das Bauvorhaben sehr lange – um ein gutes Jahr insgesamt – verzögert. Und so verfolgten dann auch viele Rats- und Ortsratsmitglieder neben Mitarbeitern der Verwaltung das Zeremoniell am Mittwochnachmittag, um zu sehen, ob es denn nun auch tatsächlich losgegangen ist. Bürgermeister Helge Zychlinski freute sich, dass die neue Zweifeld-Turnhalle nach etwas längerer Vorlaufzeit nun endlich auf der Zielgeraden sei. Diskutiert werde über eine zusätzliche Turnhalle seit 2001. Standorte waren zwischenzeitlich auch in Bissendorf und Elze im Gespräch. Geworden ist es nun doch Mellendorf, denn hier mache eine Schulsporthalle am meisten Sinn, betonte der Bürgermeister und begrüßte daher auch die Vertreter der Schulen, die diese Halle vornehmlich nutzen würden, in der auf ausdrücklichen Wunsch auch Handball möglich sei. Den Politikern dankte Zychlinski für die Entscheidung zu dieser doch nicht unerheblichen Investition in Zeiten, in denen es den Kommunen nicht großartig gehe. „Auch in der Wedemark sind wir so gerade an der Wasserkante“, formulierte es der Bürgermeister. Aus der Verwaltung dankte er Projektleiterin Susanne Bischoff für ihren engagierten Einsatz, sein besonderer Dank galt aber auch dem niederländischen Unternehmen Pellikaan, das sich in der öffentlichen, wenn auch nicht europaweiten Ausschreibung durchgesetzt habe. Zychlinski betonte, dass es sich bei Pellikaan um eine Firma handele, die jahrzehntelange Erfahrung im Sportstättenbau mitbringe. Ende August soll die neue Halle in Betrieb gehen, die vier Wochen vom Beginn des Schuljahres an würden die Schulen überbrücken müssen, so der Bürgermeister. Die Produktion großer Fertigteile sei...

Im Sommer eröffnet Kaufhaus in Schwarmstedt

$
0
0
Präsentierten die Pläne für die Zweigstelle des Kaufhauses GNH Walsrode in Schwarmstedt: Bauingennieur Aleksander Mirecki (von links), Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs, die Geschäftsführer Sabine Neuhäußer und Torsten Grünhagen, Schwarmstedts Bürgermeisterin Claudia Schiesgeries und Sonja Hausmann von der KSK Walsrode als Partnerin des Kaufhauses vor dem künftigen Standort im Ortskern. Foto: A. Wiese Schwarmstedt (awi). „Schreiben, Lesen, Spielen und mehr“ lautet das Motto des Kaufhauses GNH Walsrode, das im Sommer eine Filiale in Schwarmstedt mit 1.150 Quadratmetern Verkaufsfläche eröffnet. Standort wird der ehemalige Pennymarkt direkt im Ortskern neben dem Uhle-Hof sein, wo auch genügend Parkplätze zur Verfügung stehen. Anders als in Walsrode, wo GNH die Flächen im ehemaligen Lidl-Markt angemietet hat, hat das Unternehmen mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Tors-ten Grünhagen und Sabine Neuhäußer das frühere Supermarktgebäude in Schwarmstedt gekauft und investiert somit insgesamt 1,5 Millionen in den neuen Standort. Jetzt stellten Grünhagen und Neuhäußer, die das GNH in Walsrode 2012 gemeinsam mit dem im letzten Jahr verstorbenen Gerhard Hager eröffneten, das Projekt gemeinsam mit Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs, Bürgermeis-terin Claudia Schiesgeries, Bauingenieur Aleksander Mirecki und Sonja Hausmann von der Kreissparkasse Walsrode als zentrale Partnerin des Unternehmens GNH der Presse vor. „Wir träumen seit über einem Jahr davon, endlich in die Öffentlichkeit zu gehen“, gestand Torsten Grünhagen, dem die Begeisterung für diesen mutigen unternehmerischen Schritt förmlich aus dem Gesicht strahlt. Eine Vision werde Wirklichkeit. Der Plan seit 2016 entstanden, 2017 machte GNH den Verkauf des Penny-Markt-Gebäudes perfekt, im Sommer wird Eröffnung sein. Auf den genauen Zeitpunkt möchten sich Grünhagen und Neuhäußer jetzt noch nicht festlegen. Umbau und Sanierung des Baus aus den 80er Jahren brauchen ihre Zeit. Isolation und Brandschutz müssen auf den Stand der Zeit gebracht, Heizung, Lüftung und Klimaanlage, Kunden-WC und Babywickelraum neu eingebaut werden. Man arbeite bewusst mit Firmen aus der Region, die kurze Wege hätten. Das Konzept für das kleine Kaufhaus im ländlichen Raum sieht eine Produktpalette mit Lederwaren, Uhren, Schmuck, Schreib- und Spielwaren, Zeitschriften, Büchern, Kurzwaren, Wolle, Strümpfen und Miederwaren vor. Ein Copy- und...

Spielgeräteeinweihung in Gailhof

$
0
0
Die Kinder durften bei der offiziellen Einweihung der neuen Spielgeräte am Mittwochnachmittag in Gailhof das Band durchschneiden. Fotos: A. Wiese Gailhof (awi). Er war nicht mehr attraktiv, der Spielplatz am Rande des Wendehammers der Straße Grenzheide in Gailhof. Und so wandten sich Eltern 2016 mit der Bitte an den Ortsrat, den Spielplatz mit neuen Geräten aufzuwerten. Die Politik gab den Wunsch an die Verwaltung weiter und Thomas Warneke setzte sich mit Eltern und Kindern zusammen, um dren Wünsch auszuloten. Herausgekommen ist ein großes multifunktionelles Sandspielgerät zum Klettern und Baggern für die Kleineren und ein bisschen anspruchvolleres Klettergerät für die etwas Größeren, das dann auch sofort von den Ortsratsmitgliedern um Ortsbürgermeisterin Jessica Borgas ausprobiert wurde und auch diese Belastung aushielt, ebenso wie die Rutsche, die zwar nicht neu ist, aber ebenso getestet wurde. Neu bestückt wurde die Schaukel und am Rande des Spielplatzes wurden neue Bänke aufgestellt. Ingesamt investierte die Verwaltung 12.000 Euro in den Spielplatz, der vor 19 Jahren der allererste seiner Art in Gailhof war. Inzwischen gibt es noch einen am Jugendgästehaus.

Frischmarkt Pagel übergibt Spenden

$
0
0
Torsten Pagel (Mitte) übergibt den Erlös aus der Pfandbon-Aktion für den Schützenverein an Carsten Grotzke (links) und den Tennisclub an Matthias Geppert. Foto: B. Stache Resse (st). Gleich zwei Spenden konnte Torsten Pagel vom Frischmarkt Pagel in Resse am Mittwochvormittag überreichen: 155 Euro an den Tennisclub (TC) Resse und 200 Euro an den Schützenverein. Die Spendengelder sind das Ergebnis einer Flaschenpfandbon-Sammelaktion beim Resser Frischmarkt. Im vergangenen Jahr konnten die Kunden in der Zeit zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober 2017 ihre Pfandbons vom Leergut-Rücknahmeautomaten als Spende für den Schützenverein abgeben. „Wir finden noch einen sinnvollen Zweck“, kündigte der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Resse, Carsten Grotzke, bei der Spendenübergabe an. „Eine tolle Aktion“, lobte Matthias Geppert, zweiter Vorsitzender des TC Resse , das Engagement der Frischmarkt-Kunden. Das Geld aus dem Bon-Sammelzeitraum 1. November 2017 bis 28. Februar 2018 werde für die Tennisjugend verwendet, sagte er zu und bedankte sich bei Torsten Pagel und den Spendern. Die aktuelle Spendenaktion hat am 1. März begonnen und dauert noch bis zum 30. Juni. Torsten Pagel hofft auch wieder auf eine rege Beteiligung an der Sammelaktion, deren Ertrag dem Verein Bürger für Resse zugutekommen soll. „Zur Unterstützung der Aktion Arztsuche für Resse“, erklärte Torsten Pagel.

Generationshof mit Kita

$
0
0
Mit großer Freude übergibt Christine Steffen (von rechts) den Bauantrag an Bürgermeister Helge Zychlinski, Esther Bänsch und Jörg Clausing. Foto: B. Stache Negenborn (st). Die Freude über den Fortschritt bei ihrem Projekt „Sonnenblumenhof“ stand Investorin Christine Steffen am Dienstagvormittag vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Negenborn ins Gesicht geschrieben. Voller Begeisterung überreichte die 26-jährige Bankkaufrau und Betriebswirtin den Bauantrag für ihr in Negenborn geplantes Seniorenheim mit Kinderkrippe und Kindergarten – beide integrativ – an Bürgermeister Helge Zychlinski. An dem Pressetermin nahmen auch Jörg Clausing, Fachbereichsleiter Bildung, Familie und Sport, Esther Bänsch, Teamleitung Kinderbetreuung, Ortsbürgermeister Peter Reuter und dessen Stellvertreter Wolfgang Kasten teil. Christine Steffen stammt aus Magdeburg und wohnt mit ihrer Familie in Garbsen. Sie freut sich auf ihre neue Aufgabe als Geschäftsführerin der beiden Einrichtungen für Senioren und Kinder im „Sonnenblumenhof“. Dafür werde sie ihre bisherige berufliche Tätigkeit im Bankenbereich aufgeben, kündigte sie an. Für ihr Pilotprojekt Generationshof hat Christine Steffen ein Anwesen am Ortsrand von Negenborn erworben. Von der Gemeinde Wedemark hatte sie erfahren, dass noch Kita-Plätze benötigt werden. „Der Hof hier in Negenborn ist vom Standort her perfekt, direkt am Feldrand gelegen“, begeisterte sich Christine Steffen. „Wir wollen eine Begegnungsstätte zwischen Jung und Alt schaffen.“ In einem ersten Schritt sollen dort eine Krippengruppe mit 15 Plätzen und eine Kindergartengruppe für 18 Kinder entstehen. Dazu wird es einen Anbau mit einer Grundfläche von 440 Quadratmetern geben – der „Sonnenblumenhof“ verfügt dann über eine Gesamtwohnfläche von 1100 Quadratmetern. Für die Betreuung von Senioren sind in der Einrichtung 15 Zimmer vorgesehen, für die Tagespflege sollen zukünftig fünf bis sechs Plätze zur Verfügung stehen. „Für den Seniorenbereich haben wir schon viele Anfragen bekommen“, berichtete die Investorin. Mit großem Engagement wirbt sie für ihr Mehrgenerationenprojekt, bei dem auch Reit- und Hundetherapie angeboten werden...

Waldameisen – die Helfer des Waldes

$
0
0
Wolfgang Leibner (links) und Klaus Jautzus schauen sich im Mooriz das Formicarium an, in dem die Besucher der Ausstellung „Waldameisen – die bedrohten Helfer des Waldes” den Tieren bei der Arbeit zusehen können. Foto: B. Stache Resse (st). Waldameisen bei ihrer Arbeit beobachten, das können Besucher der Ausstellung „Waldameisen – die bedrohten Helfer des Waldes” im Moorinformationszentrum (Mooriz) in Resse noch bis Sonntag, 22. April 2018. Das Mooriz ist jeweils Mittwoch bis Sonntag in der Zeit von 11 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt – auch zur Ameisenausstellung – ist frei. Wedemärker Schulen wurden angeschrieben und über das Naturprojekt informiert, für das auch Führungen angeboten werden, erklärte Ursula Schwertmann, Umweltbeauftragte der Gemeinde Wedemark, in einem Pressegespräch am Dienstagvormittag. Daran hatten auch Wolfgang Leibner, Vizepräsident der Deutschen Ameisenschutzwarte e.V. (DASW) und Vorsitzender der DASW-Regionalgruppe Hannover, und dessen Stellvertreter Klaus Jautzus teilgenommen. In der Ausstellung im Mooriz ist ein Formicarium aufgestellt. Es handelt sich um ein spezielles, gläsernes Terrarium zur Haltung und Beobachtung von Ameisen. Das Projekt wird von Klaus Jautzus betreut. Wolfgang Leibner nutzte das Pressegespräch, um den DASW-Verein vorzustellen. Er sprach unter anderem über die Ausbildung zum Ameisenheger, deren Tätigkeitsfelder – darunter das Umsetzen von Ameisenhaufen – und warb auch um aktive oder passive Mitgliedschaft im Verein. In Deutschland gibt es zirka 126 Ameisenarten, von denen 13 besonders geschützt sind und auf der Roten Liste stehen, zählte Wolfgang Leibner auf. In den vergangenen Jahren seien die Zahlen rückläufig, berichtete der Ameisenexperte. Die Tiere sind besonders durch intensive Forst- und Landwirtschaft gefährdet, da ihre Lebensräume sich häufig an sonnenbeschienenen Waldrändern befinden. Bei Sonnenschein wärmen sich die Ameisen draußen auf ihrem Ameisenhaufen auf und transportieren dann die aufgenommene Wärme ins Innere ihrer Nester. Wenn Ameisenhaufen umgesiedelt werden müssen, sei es wichtig, dabei mehrere Königinnen mitzunehmen. Vor dem Umsetzen erhalten die Tiere – quasi als Starthilfe – zusätzliches Futter in Form von Zucker,...

Oktoberfest 2018 kommt

$
0
0
Torsten Pagel (von links), Carsten Grotzke, Uwe Muche, Uwe Meyerhof und Andreas Ringat sehen dem Oktoberfest 2018 am Frischmarkt Pagel in Resse mit Optimismus entgegen – der Bruzzel Truck von Uwes Party-Service aus Negenborn wird dann zum Einsatz kommen. Foto: B. Stache Resse (st). Das bewährte Orga-Team um Andreas Ringat, Carsten Grotzke, Torsten Pagel, Kai Tschentscher und Dirk Rapke hat die Neuauflage des beliebten Resser Oktoberfests für dieses Jahr am Sonnabend, 29. September, angekündigt. Entgegen bisherigen Meldungen beginnt der Kartenvorverkauf am heutigen Sonnabend, 7. April. Die Eintrittskarten sind beim Frischmarkt Pagel in Resse zu erwerben und kosten jeweils 15 Euro einschließlich einem Freigetränk. An der Abendkasse liegt der Preis für den Eintritt bei 20 Euro. „Falls dann noch Karten da sind“, erklärte Andreas Ringat. Das große Festzelt mit Platz für bis zu 400 Personen wird auf dem Frischmarkt-Parkplatz aufgestellt. „Dirndl und Trachten sind am Abend erwünscht“, machte Carsten Grotzke deutlich. Die Organisatoren bieten ihren Gästen zwei Hauptgerichte zur Auswahl an – Haxe und Krustenschinken. Die dazugehörigen Essensmarken gibt es ebenfalls im Vorverkauf für je 9,50 Euro. Auch ohne Essensmarken können sich die Resser Oktoberfestbesucher am kulinarischen Angebot stärken, unter anderem an Weißwurst und Leberkäse. Vor dem Festzelt wird dazu der Bruzzel Truck von Uwes Party-Service aus Negenborn auffahren. Einlass in das Festzelt und Beginn des Essens ist ab 19 Uhr vorgesehen. Die Band „Dick und Durstig“ spielt ab 20 Uhr und wird die Gäste bis 1 Uhr in der Nacht unterhalten. „Danach ist Schluss“, kündigte Andreas Ringat an. Das Resser Orga-Team hat Erfahrung mit Oktoberfesten und anderen Veranstaltungen. Beim Oktoberfest 2016 hatte es außerhalb des Festzelts Störungen gegeben, die das Team dazu bewogen hatte, zukünftig auf dieses Fest zu verzichten. „Die Enttäuschung war einfach zu groß“, erinnert sich Carsten Grotzke an die unschönen Vorgänge von damals. Mittlerweile habe das Orga-Team so viel Zuspruch aus dem Ort erfahren, dass es sich für dieses Jahr erneut der Aufgabe stellt ein Oktoberfest zu veranstalten. Nun hoffen alle auf einen guten Kartenvorverkauf und eine stimmungsvolle, ungestörte Oktoberfestfeier am 29....

VNV-Stammtisch

$
0
0
Bissendorf. Jeden zweiten Donnerstag im Monat (Ausnahme an Feiertagen) treffen sich die Mitglieder des Verschönerungs- und Naturschutzvereins Bissendorf mit interessierten Bissendorfer Bürgern, die den Verein näher kennenlernen möchten. In gemütlicher Runde werden neue Themen für Bissendorf und den Verschönerungs- und Naturschutzverein (VNV) entdeckt, Aktionen von der Idee bis zur Umsetzung für Bissendorf geplant. Termine sind der 12. April, der 3. Mai, und der 14. Juni. Treffpunkt ist jeweils im Restaurant Brunnenhof Bissendorf von 19 bis 21 Uhr. Auf der Internetseite unter www.VNV-Bissendorf.de gibt es weitere Informationen.

Schießen um die Ostereier

$
0
0
Erika Othersen (von links), Oliver Rust, Wilhelm Ehlers, Elke Rust und Petra Olenik freuten sich beim Schützenverein über ihre Preise. SV Brink. Der Schützenverein (SV) hat sein traditionelles Ostereierschießen veranstaltet. Es wurden dabei eine Menge Eier verteilt. Am meisten Eier gewann Wilhelm Ehlers. Er schoss mit dem Luftgewehr auf zehn Meter Distanz einen 12,7 Teiler, dicht gefolgt von Petra Olenik, die einen 25,8 Teiler schoss. Den dritten Platz belegte Oliver Rust mit einem 40,2 Teiler. Mit dem Adler am Pendel lag Erika Othersen mit einer Ringzahl von 23 vorn. Die Charles de Rohné Kette gewann Elke Rust mit einem 19,0 Teiler. Nach der Siegerehrung erfolgte das rustikale Eierbraten.

Sachbeschädigungen

$
0
0
Mellendorf. Nach einem Hinweis eines Zeugen wurde am Sonntag in der Zeit zwischen 2.05 und 2.30 Uhr ein beschädigtes Damenfahrrad am Wachholderweg 15 bis 17 aufgefunden. Im Nahbereich wurden außerdem Beschädigungen an vier geparkten PKW festgestellt. An den Fahrzeugen sind jeweils die Heckscheibenwischer beschädigt worden. Der Eigentümer des Fahrrades ist zurzeit nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei Mellendorf unter Telefon (0 51 30) 97 70 zu wenden.

Verkehrsunfall

$
0
0
Mellendorf. Eine 36-jährige Fahrerin eines Ford Fiesta überquerte am Freitag gegen 15.55 Uhr die L190 von der Straße Hartmannshof aus. Hierbei übersah sie die auf der L190 fahrende 24-jährige Fahrerin eines VW Polo. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Durch den Anstoß drehte sich der Ford Fiesta und schleuderte gegen einen Zaunposten und ein Verkehrszeichen. Die Fahrerin des VW Polo wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Gesamtschaden wird auf circa 10.000 Euro geschätzt.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>