Wedemark (awi). Die CDU hätte die Einbringung des Gemeindeentwicklungsplanes gerne verschoben, um angesichts der langen Tagesordnung des Rates am letzten Montag den Punkt in Ruhe behandeln zu können, aber Bürgermeister Helge Zychlinski sagte zu, dass seine Mitarbeiter sich bei der Einbringung auf das Nötigste beschränken würden. Die Beschlussfassung über die Gemeindeentwicklungsplan solle zwar erst in der letzten Sitzung des Jahres beschlossen werden, doch war die Behandlung im Rat Auftakt für die Diskussion des Papiers in den Ortsräten und Fachausschüssen in den nächsten Wochen.
Beschluss im Rat im Dezember
Der erste Durchgang solle bis zur Sommerpause abgeschlossen sein, so Zychlinski. Anschließend werde der Plan noch einmal den Bürgern präsentiert und mit allen Änderungen dann ein letztes Mal zurück in die politischen Gremien gereicht. Die Historie des Gemeindeentwicklungsplanes gehe zurück auf das Jahr 2007, als der Rat die Aufstellung beschlossen habe. Das Projekt habe jetzt einige Jahre gedauert, sei aber ein ziemlich einmaliger Vorgang gewesen, der über die Gemeindegrenzen hinaus Beachtung gefunden habe. Die Grünen hätten vor sieben Jahren damals ein kaum vorstellbares Projekt angeschoben. In sechs einzelnen Themenbereichen seien Workshops veranstaltet worden, bei den die Bürger wichtige Impulse gesetzt hätten. Zychlinski bedankte sich auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden, den Bürgern ebenso wie den Ratskollegen und seinen Kollegen aus der Verwaltung, insbesondere Oliver Schulz. Der Gemeindeentwicklungsplan beeinhaltet Vorstellungen, wie sich die Gemeinde Wedemark in den nächsten zehn bis 15 Jahren entwicklen soll. Zum Bereich Wohnen und Siedlungsentwicklung trug Fachbereichsleiter Bauen Kay Petersen vor. Die Arbeitsgruppe habe als Ziele entwickelt, grüne Freiräume in und außerhalb der Siedlungsbereich zu sichern, ortsbildprägende Bausubstanz zu sichern und Ortsbilder zu gestalten. Große Grundstücke sollten sensibel nachverdichtet werden, Neubauflächen...
↧
Gemeindeentwicklungsplan vorgestellt
↧
Gemeinde verlost 3 x 2 Karten

↧
↧
„Die Schulpolitik besser gelöst“

↧
WGW stimmt dem Haushalt zu
Wedemark. Krankheitsbedingt konnte WGW-Ratsherr Patrick Cordes nicht an der Ratssitzung am Montag teilnehmen. „Schade eigentlich, ich hatte mich drauf gefreut am Rosenmontag in der Bütt zu stehen“, so Cordes. „2,7 Millionen Euro neue Schulden und 100.000 Euro zusätzliche Schuldzinsen pro Jahr sind zunächst ein harter Brocken. Jedoch sieht die WGW das meiste gut investiert: Dort stehen nochmals 1,4 Millionen für das Schulzentrum, 900.000 Euro für die Bücherei, 200.000 Euro für den Fuss- und Radweg zum neuen Gelände des MTV.“ Wirklich Bauchschmerzen habe die WGW aber mit den 600.000 Euro für das Amtshaus in Bissendorf plus den aktuell noch geplanten 1,4 Millionen in 2015. „Das Standesamt ist wichtig – aber dies tut echt weh“, so Ratsherr Patrick Cordes, der im entsprechenden Arbeitskreis vertreten ist und hinterfragen will, was notwendig ist und was noch tragbar. „Sollte es sich nicht rechnen, wird unser Votum sein, auch wirklich nur das Notwendigste zur Erhaltung zu tun – und dann eher in 2015 eine Sporthalle zu bauen, zumindest einen Teil davon“, kündigte Cordes an.
Die WGW möchte die zeitnahe Erarbeitung eines Konzeptes über die Entwicklung der Schulformen in der Wedemark. Mit Blick auf die Schülerzahlen und Wünsche der Eltern soll zusammen mit den Schulen ergebnisoffen eine Ziellandschaft für das künftige Schulangebot der Wedemark erarbeitet werden. Der Themenbereich reiche von der Frage künftiger Schulformen (Stichwort Oberschule) bis hin zu Fragen der Verteilung der Räumlichkeiten auf dem Campus W. Hier bestehe Klärungsbedarf, der zeitnah aktiv angegangen werden solle, so Cordes. Das zweite Ziel betrifft den Teilhaushalt Tiefbau und das Thema Transparenz beim Straßenausbau. Hier habe die WGW das Ziel eingebracht, die Prioritätenliste der zu reparierenden Straßen in der Wedemark zu aktualisieren – inklusive der Klärung der Frage, mit welchen Kriterien dabei bewertet werden soll. „Vorstellen könnten wir uns dabei auch“, so Cordes, „die Ortsräte aktiver...
↧
Neuer CITIPOST-Briefkasten

↧
↧
Abstrakt bis gegenständlich

↧
Frühlingsluft auch auf dem Landmarkt

↧
Hannover 96-Presseservice: DFL terminiert Spieltage 29 und 30 - Sonntags um 15.30 in Braunschweig, samstags gegen den HSV
Hannover (ots) - Die DFL hat die Ansetzungen für die Spieltage 29 und 30 bekannt gegeben. Zum Niedersachsenderby tritt Hannover 96 am Sonntagnachmittag (SO, 6. April 2014) um 15.30 Uhr bei Eintracht Braunschweig an, das Nordderby gegen den Hamburger SV findet am Samstagnachmittag (SA, 12. April 2014) um 15.30 Uhr in der HDI Arena statt. Die Ansetzungen in der Übersicht:
29. Spieltag - Sonntag, 6. April 2014, 15.30 Uhr: Eintracht Braunschweig - Hannover 96
30. Spieltag - Samstag, 12. April 2014, 15.30 Uhr: Hannover 96 - Hamburger SV
↧
Gott passt auf
Krähenwinkel. Unter dem Motto „Gott passt auf mich auf“ feiert die Matthias-Claudius-Kirchengemeinde, Matthias-Claudius-Weg 2, am Sonnabend, 15. März um 16 Uhr einen Gottesdienst für kleine und große Leute. Eine spannende Geschichte von einem kleinen Schäfchen und einem Hirten wird zu hören und zu erleben sein.
Wer ein Schaf als Kuscheltier hat, sollte dieses mitbringen.
Familien mit kleinen Kindern und älteren Geschwisterkindern sind ganz herzlich eingeladen, mit dabei zu sein.
↧
↧
Sportabzeichen in Gold und Silber

↧
Nach vier Stunden stand der Vorstand

↧
„Wir wollen gestalten!“

↧
Fröhlich statt verbissen

↧
↧
Vielfalt der Projekte beeindruckte

↧
"Die sind einfach zu schnell"

↧
IBK-Versammlung
Wennebostel. Die Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft Bissendorfer Kaufleute findet am Donnerstag, 20. März, um 19 Uhr im Gasthaus Bludau, Alter Postweg 21, statt. Da der Vorstand komplett neu gewählt wird und für eine gültige Wahl 25 Prozent der Mitglieder laut Satzung anwesend sein müssen, bittet der Vorstand um zahlreiches Erscheinen. Auf der Tagesordnung steht neben den Wahlen der Bericht des Vorstandes, der Kassenbericht sowie Termine und Vorhaben für das Jahr 2014.
↧
GZE-Versammlung
Elze. Der Verein Gewerbe Zentrum Elze lädt ein zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr im Gasthaus Goltermann. Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten der Funktionsträger die Wahl eines Kassenwartes, die Wahl der Kassenprüfer sowie Steuerzahlungen ans Finanzamte und Vorstellung und Abstimmung eines neuen Logos.
↧
↧
Mitgliederversammlung
Wennebostel. Die Forstbetriebsgemeinschaft Forstverband Fuhrberg trifft sich zur 77. Mitgliederversammlung am Freitag, 14. März, um 19 Uhr in der Gaststätte Bludau, Alter Postweg 8. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Information zur Verkehrssicherungspflicht der Waldbesitzer mit dem Vortrag von Uwe Bohnhorst, Fachreferent der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden, die Neuwahl eines Kassenprüfers, der Haushaltsvoranschlag 2014, aktuelle forstliche Tagesfragen sowie die Tätigkeitsberichte der Bezirksföster und der Bericht des Geschäftsführers der FGB Celler Land.
↧
Erfolgreiche Verbandsarbeit weiter unter Kurt Mörke

↧
Weiter auf Play-Off-Kurs
Wedemark/Langenhagen. Nachdem die Pflichtsiege über Harsefeld und Altona am vergangenen Wochenende eingefahren wurden, ging es im Spiel gegen Salzgitter am Sonntag gegen einen direkten Konkurrenten im Kampf um die Play-Off-Plätze. Sollte Salzgitter den Sieg in dieser Begegnung davontragen, wären die Playoff-Träume für die United North Stars geplatzt. Selbst zwei Punkte nach Penaltyschiessen hätten Salzgitter gereicht, um den North Stars ein frühzeitiges Saisonende zu bescheren. Es ging also um sehr viel in diesem Spiel, wobei die Marschroute für die North Stars klar war – drei Punkte mussten her!
Bereits im ersten Drittel zeigten beide Teams, dass sie taktisch gut eingestellt waren. Die Verteidigung ließ wenige Chancen zu, es ging aber dennoch munter hin und her, so dass sich eine spannende Begegnung entwickelte. Das Spiel blieb lange torlos, keines der Teams wollte riskieren, sich durch einen frühen Rückstand ins Hintertreffen zu bringen. Doch in einer Überzahlsituation in der 18. Minute geschah es: Dennis Zapfe traf zum 0:1 für Salzgitter – kurz vor Drittelende ein äußerst undankbarer Zeitpunkt für den Gegentreffer. Doch die North Stars ließen sich nicht aus dem Konzept bringen und kamen nach der Drittelpause energisch aus der Kabine, so dass Mario Breneizeris bereits in der 22. Minute den 1:1-Ausgleich markierte. Aber danach war es erneut an Salzgitter, den Führungstreffer zu erzielen. Ron Friedrich jubelte über das 1:2 (27.).
Aber auch der erneute Rückstand brachte die North Stars nicht aus der Ruhe, die diszipliniert und mit Bedacht spielten und in der Folge das Spiel drehten. Zunächst erzielte David Jasieniak den 2:2 Ausgleich (31.), kurz darauf brachte Eduard Salzer die North Stars 3:2 in Führung (34.) und Kapitän Karl-Arne Reiffen legte sogar noch das 4:2 nach (36.). Mit dieser beruhigenden Führung im Rücken ging es in die zweite Drittelpause. Die North Stars starteten unter optimalen Voraussetzungen in den letzten Abschnitt, denn nun stand Salzgitter...
↧