Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Gemeindeentwicklungsplan vorgestellt

$
0
0
Wedemark (awi). Die CDU hätte die Einbringung des Gemeindeentwicklungsplanes gerne verschoben, um angesichts der langen Tagesordnung des Rates am letzten Montag den Punkt in Ruhe behandeln zu können, aber Bürgermeister Helge Zychlinski sagte zu, dass seine Mitarbeiter sich bei der Einbringung auf das Nötigste beschränken würden. Die Beschlussfassung über die Gemeindeentwicklungsplan solle zwar erst in der letzten Sitzung des Jahres beschlossen werden, doch war die Behandlung im Rat Auftakt für die Diskussion des Papiers in den Ortsräten und Fachausschüssen in den nächsten Wochen. Beschluss im Rat im Dezember Der erste Durchgang solle bis zur Sommerpause abgeschlossen sein, so Zychlinski. Anschließend werde der Plan noch einmal den Bürgern präsentiert und mit allen Änderungen dann ein letztes Mal zurück in die politischen Gremien gereicht. Die Historie des Gemeindeentwicklungsplanes gehe zurück auf das Jahr 2007, als der Rat die Aufstellung beschlossen habe. Das Projekt habe jetzt einige Jahre gedauert, sei aber ein ziemlich einmaliger Vorgang gewesen, der über die Gemeindegrenzen hinaus Beachtung gefunden habe. Die Grünen hätten vor sieben Jahren damals ein kaum vorstellbares Projekt angeschoben. In sechs einzelnen Themenbereichen seien Workshops veranstaltet worden, bei den die Bürger wichtige Impulse gesetzt hätten. Zychlinski bedankte sich auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden, den Bürgern ebenso wie den Ratskollegen und seinen Kollegen aus der Verwaltung, insbesondere Oliver Schulz. Der Gemeindeentwicklungsplan beeinhaltet Vorstellungen, wie sich die Gemeinde Wedemark in den nächsten zehn bis 15 Jahren entwicklen soll. Zum Bereich Wohnen und Siedlungsentwicklung trug Fachbereichsleiter Bauen Kay Petersen vor. Die Arbeitsgruppe habe als Ziele entwickelt, grüne Freiräume in und außerhalb der Siedlungsbereich zu sichern, ortsbildprägende Bausubstanz zu sichern und Ortsbilder zu gestalten. Große Grundstücke sollten sensibel nachverdichtet werden, Neubauflächen...

Gemeinde verlost 3 x 2 Karten

$
0
0
Das Trio Zazi – Sabien, Dafne und Margriet – kommt am 22. März nach Bissendorf ins Bürgerhaus. Die Gemeinde verlost 3 x 2 Freikarten. Bissendorf (awi). Wedemarks Kulturbeauftragte Angela von Mirbach ist gespannt wie es ankommt, das Trio Zazi mit den drei hübschen Damen Sabien, Dafne und Margriet. Am Sonnabend, 22. März, um 19.46 Uhr treten die drei Grazien im Bürgerhaus in Bissendorf auf. Der Vorverkauf an den bekannten Stellen hat begonnen. Die Karten kosten 17 Euro. Die drei Musikerinnen Sabien, Dafne und Margriet singen auf Französisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Niederländisch und Norwegisch und interpretieren Lieder aus aller Welt. Eine ihrer bekanntesten Nummern: „Bei mir bist du schön“ von den Andrew Sisters. Sie haben schon für Königin Beatrix gespielt, bei Modenschauen und beim Cirque de Soleil in Kanada. Sabien spielt Akkordeon, Klavier und Percussion, Dafne Klavier, Ukulele und Gitarre und Margriet Celle, Ukulele, Bass und Mandoline. Die drei Musikerinnen selbst bezeichnen ihre Musik als „schrulligen Pop-Folk mit einem Hauch von Chanson und manchmal einer jazzigen Kante“. Wer zwei Freikarten gewinnen möchte, schreibt eine Postkarte an den EXTRA-Verlag, Burgwedeler 5, 30900 Wedemark, oder ein Fax an die Nummer (0 51 30) 9 76 93 46, Stichwort Trio Zazi. Einsendeschluss ist Freitag, 14. März. Bitte die Telefonnummer für die Gewinnbenachrichtigung nicht vergessen.

„Die Schulpolitik besser gelöst“

$
0
0
Wedemarks Bürgermeister Helge Zychlinski empfing seinen Partei- und Amtskollegen Axel Düker aus Burgwedel im Rathaus und zeigte ihm anschließend auch Schulzentrum, Bauhof und Recyclinghof. Foto: A. Wiese Wedemark (awi). Die Stimmung war locker und gelöst, als sich Wedemarks Bürgermeister Helge Zychlinski und sein Burgwedeler Amtskollege Axel Düker am Mittwoch im Rathaus in Mellendorf trafen. „Ich habe schon vor den Wahlen gesagt, ich erwarte Axel Düker zum Antrittsbesuch. Schließlich bin ich dann der dienstältere Bürgermeister“, flaxte Helge Zychlins-ki gut gelaunt. Er und sein Parteigenosse Düker kennen sich bereits seit rund 15 Jahren. Doch nicht nur deswegen wollen beide die Kontakte zwischen ihren Verwaltungen deutlich intensivieren. Beide Gemeinden hätten viel gemeinsam, aber auch einiges unterschiedlich gelöst. Da gelte es, aus den Erfahrungen der Nachbarkommune zu lernen und wenn möglich zu profitieren, waren sich Zychlinski und Düker einig. Sie wollen aber auch Synergieeffekte nutzen und mit einer Stimme nach außen auftreten, wenn es – wie zum Beispiel bei der Y-Trasse – darum geht gemeinsame Interessen zu vertreten. Dazu gehörten beispielweise auch gemeinsame Informationsveranstaltungen für die Bürger, wenn gemeindeübergreifende Themen anständen. „Manche Details wie zum Beispiel die Schulpolitik hat die Wedemark besser gelöst“, gab Düker unumwunden zu. Zychlinski bot seinem Amtskollegen an, ihm seine Erfahrungen zur Verfügung zu stellen, wenn es um die Einrichtung einer gemeinsamen Gesamtschule für Burgwedel und Isernhagen gehe. Zurzeit wird eine erkleckliche Zahl von Burgwedeler Schülern auf der IGS in der Wedemark beschult und Burgwedel leistet dafür Ausgleichszahlungen. Verkehrspolitisch möchte sich Zychlinski allerdings etwas von der Nachbarkommune abgucken. Das gelte für die Umgehungsstraße ebenso wie für den verkehrsberuhigten Bereich im Zentrum. „Wir werden den Austausch zwischen den Verwaltungen auf jeden Fall deutlich intensivieren“, so Zychlins-ki. Zwar werde es sicherlich auch einmal Meinungsverschiedenheiten geben, aber man wisse das Miteinander einzuschätzen. Burgwedel und Wedemark seien durch das Straßennetz gut aneinander angebunden, der...

WGW stimmt dem Haushalt zu

$
0
0
Wedemark. Krankheitsbedingt konnte WGW-Ratsherr Patrick Cordes nicht an der Ratssitzung am Montag teilnehmen. „Schade eigentlich, ich hatte mich drauf gefreut am Rosenmontag in der Bütt zu stehen“, so Cordes. „2,7 Millionen Euro neue Schulden und 100.000 Euro zusätzliche Schuldzinsen pro Jahr sind zunächst ein harter Brocken. Jedoch sieht die WGW das meiste gut investiert: Dort stehen nochmals 1,4 Millionen für das Schulzentrum, 900.000 Euro für die Bücherei, 200.000 Euro für den Fuss- und Radweg zum neuen Gelände des MTV.“ Wirklich Bauchschmerzen habe die WGW aber mit den 600.000 Euro für das Amtshaus in Bissendorf plus den aktuell noch geplanten 1,4 Millionen in 2015. „Das Standesamt ist wichtig – aber dies tut echt weh“, so Ratsherr Patrick Cordes, der im entsprechenden Arbeitskreis vertreten ist und hinterfragen will, was notwendig ist und was noch tragbar. „Sollte es sich nicht rechnen, wird unser Votum sein, auch wirklich nur das Notwendigste zur Erhaltung zu tun – und dann eher in 2015 eine Sporthalle zu bauen, zumindest einen Teil davon“, kündigte Cordes an. Die WGW möchte die zeitnahe Erarbeitung eines Konzeptes über die Entwicklung der Schulformen in der Wedemark. Mit Blick auf die Schülerzahlen und Wünsche der Eltern soll zusammen mit den Schulen ergebnisoffen eine Ziellandschaft für das künftige Schulangebot der Wedemark erarbeitet werden. Der Themenbereich reiche von der Frage künftiger Schulformen (Stichwort Oberschule) bis hin zu Fragen der Verteilung der Räumlichkeiten auf dem Campus W. Hier bestehe Klärungsbedarf, der zeitnah aktiv angegangen werden solle, so Cordes. Das zweite Ziel betrifft den Teilhaushalt Tiefbau und das Thema Transparenz beim Straßenausbau. Hier habe die WGW das Ziel eingebracht, die Prioritätenliste der zu reparierenden Straßen in der Wedemark zu aktualisieren – inklusive der Klärung der Frage, mit welchen Kriterien dabei bewertet werden soll. „Vorstellen könnten wir uns dabei auch“, so Cordes, „die Ortsräte aktiver...

Neuer CITIPOST-Briefkasten

$
0
0
Antje Wachsmuth, Leiterin des Briefmarkengeschäftes bei der CITIPOST und Norbert Zwingmann präsentieren den neuen CITIPOST-Briefkasten vor dem REWE-Markt am Burgweg.  Er wird täglich um 15 Uhr geleert, erklärte Antje Wachsmuth. Foto: A. Wiese Mellendorf (awi). Neuigkeiten von der CITIPOST: Im REWE-Markt Zwingmann in Mellendorf (Burgweg 4) gibt es ab sofort CITIPOSTBriefmarken. Die CITIPOST unterstützt das mit einem Briefkas-ten, den sie am letzten Wochenende vor dem Markt aufgestellt hat, berichteten Antje Wachsmuth, Leiterin des Briefmarkengeschäfts und Norbert Zwingmann vom REWE-Markt. Einen zusätzlichen Briefkasten gibt es außerdem auf der Wedemarkstraße in der Nähe des Bahnhofs vor KIND Hörgeräte. Bekanntlich ist die CITIPOST mit einem weiteren Briefkasten in Bissendorf vor der Geschäftsstelle von ECHO und Nordhannoverscher Zeitung in der Burgwedeler Straße 5 vertreten, wo ebenfalls Briefmarken verkauft werden. Und auch im Penny-Markt Bissendorf und im Frischemarkt Pagel in Resse gibt es Briefmarken und auf den Parkplätzen vor dem Markt einen Briefkasten. Die CITIPOST ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Mediengruppe Madsack und gehört zu den größten Postdienstleistern in Deutschland. Das räumliche Zustellgebiet der CITIPOST mit Hauptsitz in Hannover umfasst einen Großteil von Niedersachsen mit den Regionen Hannover, Nienburg, Gifhorn, Wolfsburg und Peine. Täglich bearbeiten 150 Mitarbeiter bis zu 300.000 Sendungen. Über 1.500 Briefzusteller sorgen für eine ordnungsgemäße Zustellung. Die CITIPOST stellt die Post ihrer Kunden deutschlandweit zu – zuverlässig und deutlich preisgünstiger als die Konkurrenz, betont Antje Wachsmuth. Die CITIPOST verfolgt das Ziel eines flächendeckenden Serviceangebotes in der Region Hannover. Hierbei sollen vor allem auch die Gebiete erschlossen werden, in denen die CITIPOST noch nicht präsent ist. Im Rahmen dieses Netzausbaus (Verkaufsstellen und Briefkästen) in den Postleitregionen 30 und 31, geht die CITIPOST Vertriebspartnerschaften mit Einzelhandelsunternehmen wie jetzt mit REWE Zwingmann oder eben mit dem Frischemarkt Pagel beziehungsweise dem Penny-Markt ein.

Abstrakt bis gegenständlich

$
0
0
Die vier Künstlerinnen treffen sich regelmäßig in einem Atelier in Hannover. Godshorn. Tatjana Kulakovskaja, Urszula Sliwa, Anja Karapapas und Anke Renner zeigen noch bis Ende des Monats klein- und großformatige Bilder in unterschiedlichsten Techniken (Acryl- Öl- Spachtel- und Mischtechniken) von abstrakt bis gegenständlich bei "Natur & Design" an der Berliner Allee in Godshorn. Die vier Künstlerinnen treffen sich unter der Leitung von Tatjana Kulakovskaja regelmäßig in einem Atelier in Hannover und zeigen die Werke, die im Laufe des vergangenen Jahres entstanden sind. Einfach mal während der Geschäftszeiten in Godshorn vorbeischauen.

Frühlingsluft auch auf dem Landmarkt

$
0
0
Sebastian Manstein von der Crêperie on Tour warb am Donnerstag mit „frühlingshaften Crêpevariationen“, hier mit  Rucola. Fotos: A. Wiese Bissendorf (awi). Die ersten Frühlingssonnenstrahlen ließen das bunte Treiben am Donnerstag auf dem Landmarkt in Bissendorf noch fröhlicher als sonst wirken. „Die Leute sind offener und gesprächiger, verweilen eher auf eine Tasse Kaffee“, freute sich Renate Bulitz von der Bäckerei Springhetti. Sie offerierte frühlingsfrische Kaffeekränze und Zitronen- und Weinschnitten. Dieses Sahnegebäck hat jetzt seine Zeit. Im Winter ist es zu kalt, im Sommer zu warm, aber jetzt mundet es herrlich. Nebenan konnte man angesichts der Osterglocken, Primeln, Tulpen und Stiefmütterchen, die mit ihren fröhlichen Farben am Stand der Gärtnerei Koch um die Wette strahlten, die Frühlingsgefühle gar nicht verleugnen. „Jetzt wachen die Bienen auf und fangen an Pollen zu sammeln, dies ist der Frühtracht-Honig, den es im Herbst zu kaufen gibt“, freute sich der Vater von Imker Nils Wolff, der seinen Sohn am Donnerstag auf dem Markt vertrat. Leider hätten sie nach dem Winter rund zehn Prozent Verluste bei den Bienenvölkern zu beklagen, bedauerte Wolff. Bei der Landschlachterei Dettmers bekamen viele Kunden bereits Lust, an diesem Wochenende den Grill anzuwerfen, denn hier gab es zum ersten Mal in diesem Jahr die mit Fenchel gewürzte italienische Bratwurst Salsiccia, die nur für kurze Zeit zu haben ist. Dazu empfiehlt die Landschlachterei ihren neuen Kartoffelsalat mit Apfel, Ei und Fleischwurst. Dass der Winter sich verabschiedet hat, ist auch am Angebot von Fisch-Schmidt zu spüren: Hier liegen jetzt wieder Blauleng, Rosé-Dorade und Heilbutt ohne Kopf im Verkaufstresen. Neu im Angebot sind Riesen-Garnelen in Curry-Creme. Weinhändler Martin Müsken hat zwar noch bis Ende März Glühwein dabei, aber die Nachfrage sinkt. Dafür kann er jetzt den grauen Burgunder aus Württemberg empfehlen. Der Jahrgang 2013 ist ganz neu gefüllt und ein schöner leichter Wein zu Salaten. Neu am Weinstand von Müsken sind selbstgemachte Senfs in sechs Sorten vom sehr scharfen Chilisenf über Feigen- oder Ingwer-Senf bis...

Hannover 96-Presseservice: DFL terminiert Spieltage 29 und 30 - Sonntags um 15.30 in Braunschweig, samstags gegen den HSV

$
0
0
Hannover (ots) - Die DFL hat die Ansetzungen für die Spieltage 29 und 30 bekannt gegeben. Zum Niedersachsenderby tritt Hannover 96 am Sonntagnachmittag (SO, 6. April 2014) um 15.30 Uhr bei Eintracht Braunschweig an, das Nordderby gegen den Hamburger SV findet am Samstagnachmittag (SA, 12. April 2014) um 15.30 Uhr in der HDI Arena statt. Die Ansetzungen in der Übersicht: 29. Spieltag - Sonntag, 6. April 2014, 15.30 Uhr: Eintracht Braunschweig - Hannover 96 30. Spieltag - Samstag, 12. April 2014, 15.30 Uhr: Hannover 96 - Hamburger SV

Gott passt auf

$
0
0
Krähenwinkel. Unter dem Motto „Gott passt auf mich auf“ feiert die Matthias-Claudius-Kirchengemeinde, Matthias-Claudius-Weg 2, am Sonnabend, 15. März um 16 Uhr einen Gottesdienst für kleine und große Leute. Eine spannende Geschichte von einem kleinen Schäfchen und einem Hirten wird zu hören und zu erleben sein. Wer ein Schaf als Kuscheltier hat, sollte dieses mitbringen. Familien mit kleinen Kindern und älteren Geschwisterkindern sind ganz herzlich eingeladen, mit dabei zu sein.

Sportabzeichen in Gold und Silber

$
0
0
Die Geehrten (von links): Roswitha Ebel, Birgit Komoll, Thomas Hogrefe, Sabine Buss, Manfred Krenz, Thorsten Janz und YoshikoTeufert. Dass Spartas Läufer nicht nur laufen können, haben sie im vergangenen Jahr bewiesen. Eine kleine Gruppe absolvierte die geforderten Leistungen für das Sportabzeichen. Sticker und Urkunde erhielten sie jetzt im Sparta-Vereinsheim. Gold erreichten Sabine Buss, Roswitha Ebel, Manfred Krenz und Thomas Hogrefe. Silber ging an Birgit Komoll und Thorsten Janz; als „Gast“ erschien Yoshiko Teufert, die das Sportabzeichen bereits zum 22. Mal geschafft hat. Sie und Birgit Komoll wurden zudem noch mit der „Goldenen Bestennadel“ des DLV für ihre Leistungen im Gehen ausgezeichnet.

Nach vier Stunden stand der Vorstand

$
0
0
Der neue Vorstand der  Teilnehmergemeinschaft für das Flurbereinigungsverfahren im Rahmen des Life + Projektes Hannoversche Moorgeest: Vorsitzender Heinrich Nädler (M.) und sein Stellvertreter Heinrich Lindemann (4. v. r.) und die Mitglieder (v. l.) Herbert Schrader-Pries, Henning Gödecke, Georg Kohne, Friedhelm Homann, Karl-Heinz Bremus, Jörg Hagemann und Cord-Heinrich Vortmüller. Foto: A. Wiese Elze (awi). Seit Jahren beschäftigt das Projekt Hannoversche Moorgeest Behördenvertreter, Naturschützern und Flächeneigentümer. Jetzt steht das konkrete Flurbereinigungsverfahren an. Ziel ist es, dass das Land Eigentümer möglichst großer zusammenhängender Flächen in dem knapp 2300 Hektar großen Gebiet wird, das vernässt werden soll. Die Teilnehmergemeinschaft für das Flurbereinigungsverfahren im Rahmen des Life + Projektes traf sich am Mittwochnachmittag, um den neunköpfigen Vorstand zu wählen, der die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft während des Verfahrens führen und als Mittler und Ansprechpartner zwischen Behörde und Grundeigentümern fungieren soll. Der Vorstand wird zu wichtigen gemeinschaftlichen Angelegenheiten zum Flurbereinigungsverfahren und -ablauf gehört, arbeitet aktiv und ehrenamtlich an dem Verfahren mit und konzentriert sich im Wesentlichen auf den Verfahrensabschnitt zur Wertermittlung. 221 Wahlberechtigte registrierten die Mitarbeiter des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN), Regionaldirektion Hannover, am Mittwochnachmittag im Gasthaus Goltermann in Elze – ein aufwändiges Verfahren, das über zwei Stunden in Anspruch nahm. Es war jedoch unvermeidbar, da zwar das passive Wahlrecht für jede natürliche Person gilt, das aktive jedoch ausschließlich für Teilnehmer des Flurbereinigungsverfahrens oder deren Bevollmächtigte. Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten. Aus diesem Kreis heraus unterbreitete Joachim Hasberg, stellvertretender Geschäftsführer des Landvolkkreisverbandes Hannover der Versammlung einen Vorschlag mit neun Namen als Kandidaten für den neunköpfigen Vorstand: Heinrich Nädler aus Osterwald als Vertreter der Wasser- und Bodenverbände, Jörg Hagemann als Vertreter der Privatwaldbesitzer, Karl- Heinz Bremus als Vertreter der Landesforsten Niedersachsen sowie die Landwirte Heinrich Lindemann aus...

„Wir wollen gestalten!“

$
0
0
Der geschäftsführende Ortsvereinsvorstand der SPD Langenhagen mit Bürgermeister Friedhelm Fischer (von links): Irina Brunotte, Bärbel Michaelis,  Marc Köhler, Anja Sander, Friedhelm Fischer und Marco Brunotte. Langenhagen. Die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Langenhagen hat einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorsitzender wurde der 36jährige Marco Brunotte im Amt bestätigt. Zu seinen Stellvertretern bestimmte die Versammlung Anja Sander und Dr. Marc Köhler. Als Kassiererin wurde Bärbel Michaelis und als Schriftführerin Irina Brunotte gewählt. „Wir haben in den nächsten Monaten viel vor“, sagte Marco Brunotte, „und wollen Langenhagen weiterentwickeln.“ Marco Brunotte stellte beim Rückblick auf das Jahr 2013 die Aktivitäten der Langenhagener Sozialdemokraten im letzten Jahr vor. Im Rahmen der bundesweiten Feierlichkeiten zu „150 Jahre SPD “ wurden ein Kino-Sonntag und ein Abend zur Gesichte der SPD mit Professor Franz Walter veranstaltet. „Wir sind stolz auf unsere Tradition, die uns mit den Grundwerten der SPD in aktueller Politik prägt“, betonte Marco Brunotte. Als fester Punkt im Sommer stand die Sommerschule der SPD auf der Agenda. Bei vielen Besuchen bei Unternehmen und Organisationen informierten sich die Sozialdemokraten über deren Situation. Schwerpunkt im abgelaufenen Jahr waren die Landtagswahl am 20. Januar und die Bundestagswahl im September 2013. Neben dem geschäftsführenden Vorstand mit Marco Brunotte, Anja Sander, Dr. Marc Köhler, Bärbel Michaelis und Irina Brunotte wählten die Mitglieder 17 Beisitzer, um den Vorstand zu komplettieren. Gewählt wurden: Marianne Djavadi, Matthias Gleichmann, Martina Grothe, Heike Hartung, Knut Helwig, Wolfgang Kuschel, Christa Leske, Cornelia Lütge, Gudrun Mennecke, Gerrit Mumme, Ingrid Otto, Marco Rösler, Azad Salim, Sven Seidel, Ramiya Younes, Rami Younes und Elke Zach. Marco Brunotte lud alle Interessierten zum Informationsabend mit Detlef Tanke, Generalsekretär der SPD Niedersachsen, am Montag, 17. März, um 19 Uhr in der Teestube im Schulzentrum zum Thema „1 Jahr Rot-Grün in Niedersachsen“ ein. Für die nächsten Monate haben sich die Langenhagener Sozialdemokraten viel vorgenommen. „Gemeinsam mit den...

Fröhlich statt verbissen

$
0
0
Wechselnde Mixed-Paarungen standen auf dem Programm. TC Godshorn. Die Tennishalle des MTV-Herrenhausen war in diesem Jahr der Austragungsort für das traditionelle Kuddel-Muddel-Turnier des Tennisclubs Godshorn. Zwölf Frauen und zwölf Herren trafen sich unter der Leitung von Sportwart Dieter Albrecht zum sportlichen Winterspaß. Entsprechend waren die Regularien auch mehr auf fröhliche Tennisgemeinschaft als auf verbissenen Ballsport zugeschnitten. In drei Spielrunden zu je 40 Minuten wurde mit wechselnden Mixed-Paarungen gespielt. Nach vier Stunden hatten bei den Frauen Uschi Albrecht und bei den Herren Karl-Heinz Wiemann die meisten Punkte eingespielt und damit den Sieg errungen.

Vielfalt der Projekte beeindruckte

$
0
0
Die erst seit diesem Jahr Spanisch lernenden Schüler des sechsten Jahrgangs, präsentierten kurze Szenen zum Thema Geburtstag auf Spanisch. Foto: M. Pleuß Mellendorf (mp). Auch in diesem Jahr präsentierte sich das Gymnasium Mellendorf wieder mit über vierzig vielfältigen Projekten. Wer am Freitag als Besucher zum Tag der offenen Tür kam, bekam von spannenden Chemieexperimenten bis hin zu kreativen Kunstausstellungen so einiges geboten. Die Vielfalt und Bandbreite der Projekte beeindruckte und zeigte sich vor allem in den verschiedenen Theaterdarbietungen. Ob nun der elfte Klasse Deutschleistungskurs von Sebastian Auschra eine moderne Interpretation von Faust inszenierte oder Schüler des sechsten Jahrganges kurze Szenen zum Thema Geburtstag auf Spanisch zum Besten gaben, für Unterhaltung war gesorgt. Außerdem hatten Schüler, die zurzeit noch die vierte Klasse besuchen die Möglichkeit, sich mal ein wenig genauer umzuschauen und sich ein Bild von ihrer potentiellen weiterführenden Schule zu machen. Für die mit dem Gebäude noch nicht Vertrauten gab es wie schon in den letzten Jahren kleine Führungen. Schüler der Klasse zehn stellten ihre Präsentationen zu den Berufspraktia im Forum vor und berichteten vor alle den jetzigen Neuntklässler und deren Eltern über ihre Erfahrungen.

"Die sind einfach zu schnell"

$
0
0
Überraschung: Gleich Meister im ersten B-Jugend-Jahr. Mit einem 31:13 (16: 7)-Sieg gegen SV Warmsen holte die weibliche B-Jugend der HSG Langenhagen den ersten Meistertitel nach Langenhagen. Trainer Sven Petersen hatte die Mannschaft im Rückspiel sehr gut auf den Gegner eingestellt. Nach nervösem Beginn legten die Spielerinnen um Lucie Knöchel den Schalter um, und schnell war klar, wer das Spielfeld als Sieger verlassen würde. Die erste Sechs vor Cecilia Uckert setzten sich in der zwölften Minute auf 8:3 ab. Nach dieser beruhigenden Führung wurde kräftig durchgewechselt, und die HSG zog mit Tempohandball unaufhaltbar davon. Der Gegner hatte kein Mittel gegen die schnellen Konter von Finja Zeusel und Saskia Petersen, die beide mit je 6 Treffern am heutigen Tage die Scorer-Liste anführten. Die Seiten wurden beim Halbzeitstand von 16:7 gewechselt. In der Halbzeitpause wurden die ersten 30 Minuten in Ruhe und Gelassenheit analysiert. Das Trainerteam schickte zu Beginn der 2. Hälfte die Startformation auf das Feld, und über 18:7 zog die HSG Langenhagen auf 22:8 auf und davon. Isabelle Steiner erzielte ihr erstes Saisontor durch einen trickreich verwandelten Siebenmeter. Die HSG hielt das Tempo im Angriff weiterhin hoch, und die Warmserinnen bauten mit zunehmender Spieldauer merklich ab. O-Ton der Gegnerinnen:" …die sind einfach zu schnell!" Über 25:9 und 28:12 wurde diese Partie beim Stand von 31:13 abgepfiffen. Mit dem wurfgewaltigsten Angriff um Sabrina Doberts und Melisa Morkoc in dieser Staffel haben sich die Langenhagenerinnen diese Meisterschaft verdient erspielt. Mit Meisterschaftsshirts wurde der nicht erwartete Triumph im ersten Jahr „B-Jugend“ gefeiert. Nach diesem Saisonende steht noch das Abenteuer Regionspokal auf der Agenda. Der Viertelfinalgegner sind die Friesen aus Hänigsen aus der höheren Regionsoberliga. In der nächsten Saison will das Trainer-Team die Fitness und das Spielverständnis deutlich erhöhen, um das Ziel erneute Titelverteidigung zu realisieren. Zur Meistermannschaft gehören: im Tor...

IBK-Versammlung

$
0
0
Wennebostel. Die Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft Bissendorfer Kaufleute findet am Donnerstag, 20. März, um 19 Uhr im Gasthaus Bludau, Alter Postweg 21, statt. Da der Vorstand komplett neu gewählt wird und für eine gültige Wahl 25 Prozent der Mitglieder laut Satzung anwesend sein müssen, bittet der Vorstand um zahlreiches Erscheinen. Auf der Tagesordnung steht neben den Wahlen der Bericht des Vorstandes, der Kassenbericht sowie Termine und Vorhaben für das Jahr 2014.

GZE-Versammlung

$
0
0
Elze. Der Verein Gewerbe Zentrum Elze lädt ein zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr im Gasthaus Goltermann. Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten der Funktionsträger die Wahl eines Kassenwartes, die Wahl der Kassenprüfer sowie Steuerzahlungen ans Finanzamte und Vorstellung und Abstimmung eines neuen Logos.

Mitgliederversammlung

$
0
0
Wennebostel. Die Forstbetriebsgemeinschaft Forstverband Fuhrberg trifft sich zur 77. Mitgliederversammlung am Freitag, 14. März, um 19 Uhr in der Gaststätte Bludau, Alter Postweg 8. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Information zur Verkehrssicherungspflicht der Waldbesitzer mit dem Vortrag von Uwe Bohnhorst, Fachreferent der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden, die Neuwahl eines Kassenprüfers, der Haushaltsvoranschlag 2014, aktuelle forstliche Tagesfragen sowie die Tätigkeitsberichte der Bezirksföster und der Bericht des Geschäftsführers der FGB Celler Land.

Erfolgreiche Verbandsarbeit weiter unter Kurt Mörke

$
0
0
Die Geehrten des SoVD Engelbostel-Schulenburg zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Kurt Mörke und Hans-Friedrich Wulkopf vom SoVD Kreisverband (links außen).Fotos: C. Wurm Engelbostel (cow). Der SoVD-Ortsverband Engelbostel-Schulenburg hatte jetzt zur jährlichen Mitgliedsversammlung in das Gasthaus „Zur Post“ eingeladen. Aus dem Geschäftsbericht geht hervor, dass sich der SoVD den Themen Patientenversorgung und Vorsorgevollmacht – angenommen hat. Hierzu gibt es in der Herschelstraße in Hannover geschulte Fachleute, die Beratung anbieten und Vollmachten ausarbeiten. Besonders positiv ist die weiterhin erfreuliche Entwicklung des SoVD Engelbostel-Schulenburg. Aktuell hat der Verband in den beiden Ortschaften 256 Mitglieder und gewinnt im Gegensatz zu vielen anderen Verbände, die mit Mitgliederschwund zu kämpfen haben, jährlich neue Mitglieder hinzu. Ins Leben gerufene Gruppen, wie die Frauengruppe oder auch die regelmäßige Kaffee- und Frühstücksrunde, werden gut angenommen, fördern das gemeinsame Miteinander und die Geselligkeit. Der Kassenbericht 2013 weist ein positives Ergebnis aus, was einem sparsamen Haushaltsplan des Vorstands geschuldet ist. An der Spitze gibt es auch in diesem Jahr keine Veränderung. Kurt Mörke führt weiterhin als 1. Vorsitzender den SoVD Engelbostel-Schulenburg. An seiner Seite stehen als 2. Vorsitzende Hans-Jürgen Giese, der auch einstimmig wiedergewählt wurde, und neu auf dieser Position Uwe Hanebuth. Die weiteren Positionen bleiben unverändert. So sind Sabine Tschee als engagierte Schatzmeisterin, Wilhelm Bertram als Schriftführer und Angelika Voss als Frauenbeauftragte in ihren Ämtern bestätigt worden. Neben der Wahl des Vorstands wurden 17 Mitglieder für ihre langjährige Treue und Ehrenamtsarbeit geehrt. Auf zehn Jahre Mitgliedschaft können Reinhard Arend, Karola Delau, Hubert Kahle, Horst Mehrtens, Gudrun Mennecke, Horst Mensching, Rosemarie Mensching, Erika Rabe, Friedrich Rabe, Irene Schaumann, Christiane Schöffel und Heinz Wilhelms zurückblicken. 25 Jahre dabei sind Dieter Bothe und Ilse Rippe. Siegfried Kunter unterstützt den SoVD bereits seit 40 Jahren. Für zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit...

Weiter auf Play-Off-Kurs

$
0
0
Wedemark/Langenhagen. Nachdem die Pflichtsiege über Harsefeld und Altona am vergangenen Wochenende eingefahren wurden, ging es im Spiel gegen Salzgitter am Sonntag gegen einen direkten Konkurrenten im Kampf um die Play-Off-Plätze. Sollte Salzgitter den Sieg in dieser Begegnung davontragen, wären die Playoff-Träume für die United North Stars geplatzt. Selbst zwei Punkte nach Penaltyschiessen hätten Salzgitter gereicht, um den North Stars ein frühzeitiges Saisonende zu bescheren. Es ging also um sehr viel in diesem Spiel, wobei die Marschroute für die North Stars klar war – drei Punkte mussten her! Bereits im ersten Drittel zeigten beide Teams, dass sie taktisch gut eingestellt waren. Die Verteidigung ließ wenige Chancen zu, es ging aber dennoch munter hin und her, so dass sich eine spannende Begegnung entwickelte. Das Spiel blieb lange torlos, keines der Teams wollte riskieren, sich durch einen frühen Rückstand ins Hintertreffen zu bringen. Doch in einer Überzahlsituation in der 18. Minute geschah es: Dennis Zapfe traf zum 0:1 für Salzgitter – kurz vor Drittelende ein äußerst undankbarer Zeitpunkt für den Gegentreffer. Doch die North Stars ließen sich nicht aus dem Konzept bringen und kamen nach der Drittelpause energisch aus der Kabine, so dass Mario Breneizeris bereits in der 22. Minute den 1:1-Ausgleich markierte. Aber danach war es erneut an Salzgitter, den Führungstreffer zu erzielen. Ron Friedrich jubelte über das 1:2 (27.). Aber auch der erneute Rückstand brachte die North Stars nicht aus der Ruhe, die diszipliniert und mit Bedacht spielten und in der Folge das Spiel drehten. Zunächst erzielte David Jasieniak den 2:2 Ausgleich (31.), kurz darauf brachte Eduard Salzer die North Stars 3:2 in Führung (34.) und Kapitän Karl-Arne Reiffen legte sogar noch das 4:2 nach (36.). Mit dieser beruhigenden Führung im Rücken ging es in die zweite Drittelpause. Die North Stars starteten unter optimalen Voraussetzungen in den letzten Abschnitt, denn nun stand Salzgitter...
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live