Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Glockengießer war am Werk

$
0
0
Günther Kisselbach (links) ud Pastor Rainer Müller-Jödicke neben der Glocke. Engelbostel. Das Spendenaufkommen war enorm und zeigte einmal mehr die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Kirchengemeinde: Mehr als 4.500 Euro wurden in der Weihnachtszeit des vergangenen Jahres für die Reparatur der Turmuhr der Martinskirche gespendet. Dank dieser großen Summe, die aus Einnahmen des Weihnachtsmarktes, einer großzügigen Einzelspende und Dank eines Spendenaufrufes der Familie Deiters zusammenkam, konnte Pastor Rainer Müller-Jödicke jetzt den Reparaturauftrag an eine hessische Fachfirma erteilen. Glockengießermeister und Seniorchef Günther Kisselbach machte sich daraufhin selbst auf den Weg aus der Nähe von Kassel nach Engelbostel, damit die Gemeinde nicht länger auf das Läuten der kleinen Stundenglocke verzichten muss – selbst die Kinder der Grundschule hatten Rainer Müller- Jödicke im Religionsunterricht schon darauf angesprochen, dass die Turmuhr stehen geblieben war. Günther Kisselbach hatte als Lehrling selbst vor Jahrzehnten das nun defekte Uhrwerk eingebaut – und er weiß noch viel über Uhr und Glocken der Martinskirche zu erzählen. Von seinem Vater hörte er vom Schicksal der beiden etwas kleineren alten Glocken im Turm: Während des Zweiten Weltkrieges waren sie abgebaut und zum hannoverschen Nordhafen transportiert worden; so wie rund 2.000 weitere Glocken aus ganz Deutschland auch sollten sie eingeschmolzen und zu Patronenhülsen verarbeitet werden. Jahre nach dem Krieg ersetzte die Gemeinde die beiden gestohlenen Glocken durch zwei neue, die im Jahr 1959 gegossen wurden; die größte der drei Glocken aus dem Jahr 1651 aber tut noch heute ihren Dienst im Turm der Martinskirche. Allerdings muss auch sie dringend instand gesetzt werden: Die Balken, an denen die rund 1,5 Tonnen schwere Glocke hängt, sind von einem Pilz befallen, und die aus drei Schichten Leder bestehende Aufhängung des Klöppels ist ebenfalls angegriffen. Auch das Läutwerk, das die drei Glocken steuert, muss überholt und neu verkabelt werden: „Diese alten Kabel können im...

„Zeichen des Vertrauens“

$
0
0
Einstimmig wählten rund 20 anwesende Mitglieder Dirk Musfeldt (links) zum Grünen-Bürgermeisterkandidaten. Rolf Linnhoff und Andrea Bunn gratulierten. Langenhagen (gg). Nun ist die Kandidatur von Dirk Musfeldt für das Bürgermeisteramt von seinen Parteikollegen bestätigt worden, nachdem der Vorstand des Grünen-Ortsvereins ihn bereits vor einigen Wochen nominiert hatte, das ECHO berichtete. Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Grünen wurde er einstimmig gewählt, es gab parteiintern keinen Gegenkandidaten. Als „Zeichen des Vertrauens“ wertete Dirk Musfeldt dieses Votum, bedankte sich und erklärte auch gleich seine Themenschwerpunkte. So ist es ihm ein Anliegen, dass sich in der Stadtverwaltung die Bürgerbeteiligung etabliert. Service und Dienstleistungen sollen modern umgesetzt werden. „Die Bürger sind bei Anfragen keine Bittsteller, sondern sollen sich willkommen fühlen“, erklärte er sehr deutlich. Musfeldt setzt auf einen Ausbau der Internetdienste: „Ein Informationsregister soll für alle Bürger jederzeit verfügbar sein.“ Klar zu planen sei die Stadtentwicklung (Stichwort Naherholung im Stadtpark) und als weitere große Aufgabe sieht er den Ausbau der Ganztagsbetreuung in den Schulen. Großes Entwicklungspotential sieht Musfeldt in der Effizienz der Verwaltungsarbeit und in der Kommunikationskultur auf politischer Ebene. „Ich will Probleme lösen und nicht Teil des Problems sein!“, sagte er mit Blick auf das Bürgermeisteramt.

Bildung in der Zukunft

$
0
0
Langenhagen (gg). Zur Diskussion zum Thema „Bildung für Migranten macht Zukunft in Deutschland sicher“ lädt der Integrationsbeirat für Sonnabend, 15. März, um 15 Uhr in der Aula des Schulzentrums, Konrad-Adenauer-Straße 21/23 ein. Als Vertreter des Integrationsbeirates haben sich Erwin Eder, Hamidou Bouba und Hemasiri Warnakulasooriya um die Organisation gekümmert, werden aber durch alle Mitglieder des Integrationsbeirates unterstützt. So hat Gabriele Spier den Kontakt zum NDR-Moderator Dirk Plasberg aufgenommen. Er wird durch die Podiumsdiskussion führen. „Bildung geht alle an und betrifft alle“, so der Aufruf von Hamidou Bouba mit der Bitte um rege Teilnahme. So sollen die Probleme diskutiert werden, die im Rahmen der Integration und in dem Ausbau der Ganztagsbetreuung in den Schulen entstehen. „Wichtig ist, dass die Sprachförderung aus- und nicht abgebaut wird“, sagt Erwin Eder. Mitdiskutieren werden Bürgermeister Friedhelm Fischer, die Bundestagsabgeordnete im hiesigen Wahlkreis Caren Marks, Vertreter der Schulen, der Landesschulbehörde, des Eltern- und Schülerrates.

Gespräch mit der Klinikleitung

$
0
0
Bürgermeister Friedhelm Fischer (von links), Birgit Krukemeier, Marco Brunotte und Professor Marc Ziegenbein im Gespräch. Langenhagen (gg). Ein direktes Gespräch führte nun Marco Brunotte, Landtagsabgeordneter im hiesigen Wahlkreis, mit dem ärztlichen Direktor im KRH-Klinikum Professor Marc Ziegenbein. Es ging um die aktuelle Situation des Psychiatrie-Betriebs in Langenhagen und um die Anforderungen am Standort. Aus der Praxis berichtete Pflegedienstleiterin Birgit Krukemeier. Zu den Themen Überbelegung und Raumknappheit gibt es laufende Gespräche mit der Stadtverwaltung. Bürgermeister Friedhelm Fischer bestätigte das vor Ort: „Es wird bei einer Klinik-Erweiterung auf eine Verdichtung auf dem Klinikgelände hinauslaufen.“ Keine Option sei die Freifläche an der Walsroder Straße zwischen Elisabetharkaden und Stadtparkallee. Für diese Fläche plant die Stadtverwaltung die Vermarktung an Bauträger. Für die Errichtung größerer Eigentumswohnungen laufen Verhandlungen. Mit einem steten Ansteigen der Patientenzahlen rechnet die Klinikleitung, die in Langenhagen eine Kapazität von 184 Betten hat. Am Standtort Langenhagen arbeiten 260 Mitarbeiter, der Jahresumsatz beträgt rund 12 Millionen Euro.

Wettbewerb für Schüler

$
0
0
Langenhagen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Niedersachsen lobt einen Kreativwettbewerb für junge Menschen aus. Es winken für die sechs Erstplatzierten insgesamt 3.000 Euro Preisgeld. Das Friedens- und Wohlstandsprojekt Europa sollte nach den Worten des Landtagsabgeordneten Rainer Fredermann noch stärker als bisher Kinder und Jugendliche beschäftigen: "450 Millionen Menschen leben unter einem Dach und profitieren von der europäischen Einigung. Durch spannende Kreativwettbewerbe kann man das Gemeinsame spielerisch kennen- und schätzenlernen." Im Rahmen des Wettbewerbes werden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer „Ihr Europa 2030“ kreativ vorstellen. Die Darstellungsart ist den Jugendlichen dabei selbst überlassen. Von einem Videofilm, einer Internetkampagne, über eine Collage, einem Comic oder einem Sketch ist alles möglich. Das Ziel ist es, dass sich die Teilnehmer mit der europäischen Situation der Zukunft auseinandersetzen und deutlich machen, wofür sie sich selbst einsetzen wollen. Teilnehmen können Jugendliche aus Niedersachsen im Alter von 15 bis 21 Jahren, wobei eine Teamarbeit von mindestens drei Gruppenteilnehmern vorausgesetzt wird. Es können Schulklassen, Projektgruppen, Vereine, Verbände, Initiativen oder Freundeskreise mitmachen. Einsendeschluss für die Projekte ist Freitag, 9. Mai. Alle erforderlichen Wettbewerbsinformationen sind auf der Webseite www.mein-europa-2030.de eingestellt. Im Sommer erfolgt die Preisverleihung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in Hannover. Rückfragen: E-Mail kas-niedersachsen@kas.de.

Rückblick auf ein Jahr mit Erfolgen

$
0
0
Der Vorstand im Schützenverein Langenforth. SV Langenforth. Mit Begrüßung der Mitglieder, Ehrenmitgliedern und anschließendem Gedenken der Verstorbenen eröffnete der erste Vorsitzende Michael Freiberg die Versammlung im Schützenverein (SV) Langenforth. Nach der Begrüßung der drei Neuaufnahmen Daniel Timpe, Matthias Jordan und Atakan Soyyüce verlieh Welda Schlimme, Regionssportbund Hannover, Marion Helwig die goldene Ehrennadel für ihre 20-jährige Tätigkeit als Schatzmeisterin im Verein. Hermann Brand wurde für seine 33-jährige Vorstandsarbeit vom ersten Vorsitzenden Michael Freiberg zum Ehrenmitglied ernannt. Für 25-Jahre Mitgliedschaft im SV Langenforth wurden Roland Köhler, Günther Rose und Birgit Baabe mit der Silbernen Nadel ausgezeichnet. Nach einer langen Durststrecke ohne Wettkampferfolge konnten im Jahr 2013 etliche Plätze erkämpft werden. Bei den Kreismeisterschaften wurden in der Einzelwertung 13 Mal erste Plätze, 11 Mal zweite Plätze, neun Mal dritte Plätze und sechs Mal vierte Plätze errungen; in der Mannschaftswertung fünf Mal Platz eins, vier Mal Platz zwei und vier Mal Platz drei. An den Landesmeisterschaften in Hannover hatten Birgit Tabbert, Claudia Freiberg, Waltraud Nagler, Irene Cordes und Michael Freiberg, teilgenommen. In der Disziplin Luftgewehr und "Kleinkaliber Hundert Meter sitzend Auflage" erreichte Waltraud Nagler in ihrer Klasse den dritten Platz, Michael Freiberg in seiner Klasse den zweiten Platz; Claudia Freiberg erreichte in der Disziplin "Zehn Meter sitzend Auflage" den vierten Platz. Waltraud Nagler erreichte als einzige das Limit für die Deutsche Meisterschaft im "Kleinkaliber 50 Meter stehend Auflage". Beim Lichtpunkt-Schießen belegte Katja Kolb den vierten Platz, Emyli Maja Lindhorst den fünften Platz. Kreiskinderkönigin wurde Katja Kolb vor Maurice Huber, der den zweiten Platz errang. Bei dem Kreisjugendkönigsschießen konnten Sabrina Naethe den 13. Platz, Marvin Seebald 15. Platz und Sebastian Naethe den 31. Platz belegen. Ein gutes Ergebnis, da sie noch nicht...

Wechsel aus privaten Gründen

$
0
0
Neu aufgestellt ist der Vorstand des DRK-Krähewinkel. Krähenwinkel. Die Mitglieder des DRK-Ortsvereins trafen sich zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. Der erste Vorsitzende Horst Waldfried übernahm die Begrüßung. Das Jugend-Rotkreuz stellte die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond Bewegung vor, welche sie sehr anschaulich als Theaterstück mit einem Besuch im Rotkreuz-Museum darstellten. Nach ausführlichen Berichten der einzelnen Abteilungen aus dem vergangenen Jahr ging es im Programm weiter mit den Neuwahlen. Diese wurden dank der Hilfe von Ortsbürgermeister Andreas Hartfiel, der als Wahlleiter zur Verfügung stand, schnell vollzogen. Aus beruflichen und privaten Gründen traten Marlies Strauß, Ines Hannemann und Christine Hartfiel von ihren Posten zurück. Die Neubesetzung im Vorstand stellt sich folgendermaßen zusammen: erster Vorsitzender Horst Waldfried, zwiete Vorsitzende Carola Rönisch, Schatzmeisterin Petra Hunger, drei Beisitzer mit Ericka Graf, Marina Schmidt-Nordmeier und Brunhild Suchowski; Presse-Schriftführer Christoph Rönisch.

Helau und Alaaf mit Kindern

$
0
0
Langenhagen. Eingestimmt in die Faschingszeit wurde traditionell durch die Kinder der Montessori-Einrichtung aus dem Eichenpark. 20 verkleidete Kinder besuchten gemeinsam mit ihren Betreuerinnen die Senioren in ihren Wohnbereichen und sorgten mit ihren Instrumenten für viel Stimmung und lachende Gesichter. Als es dann auch noch bunte Kamelle hier und da regnete war auch bei den Kindern kein Halten mehr. Voller Spannung sah man dann der großen Karnevalsfeier am kommenden Tag entgegen. JeKaMi – jeder kann mitmachen war das diesjährige Motto des Festes im großen Saal des Altenzentrum Eichenparks. Das ließen sich die Senioren und zahlreiche Gäste nicht zwei Mal sagen und so fanden sich rund einhundert Personen pünktlich um 15.11 Uhr im Festsaal ein. Wer nicht kostümiert kam, bekam ein selbstgebasteltes Hütchen aus der Kreativgruppe des Hauses. Bunte Drinks wurden zu den traditionellen Krapfen, kleinen Windbeuteln und Knabbereien gereicht. All dies ließ man sich schmecken, während ein abwechslungsreiches Programm auf der Bühne vom begleitenden Dienst des Hauses dargeboten wurde. Sketche wechselten sich mit Büttenreden ab und vor allem die Interpretation und Darbietung des bekannten deutschen Volksliedes „Mein Vater war ein Wandersmann“ lud zum Schmunzeln ein und erntete viel Beifall. Zwischen allen Darbietungen blieb genug Zeit zum Schunkeln und Singen mit dem bekannten Entertainer Gerd Forberg, der wieder einmal bewährt aufspielte und so für gute Stimmung sorgte. Mit einer abschließenden Polonaise sagte man der fünften Jahreszeit Ade und ließ dieses Fest in fröhlicher Stimmung zu Ende gehen.

Fahrer im Gesicht verletzt

$
0
0
Einsatzleiter Detlef Hildebrandt (links) und Gruppenführer Jan Heine auf dem Gelände an der Gleiwitzer Straße Godshorn. Am vergangenen Donnerstag gegen 13.15 Uhr wurde der Messzug der Ortsfeuerwehr Godshorn und der Gefahrgutzug der Stadt Langenhagen zu einem Unfall an der Gleiwitzer Straße alarmiert. Der Fahrer eines Gefahrgut-LKWs hatte einen Domdeckel seines Tankaufliegers geöffnet. Unmittelbar nach Öffnen des Deckels entwichen schlagartig Gase und womöglich auch Spritzer der zuvor transportierten Schwefelsäure. Der Tankauflieger war zum Unfallzeitpunkt mit keiner Flüssigkeit befüllt. Die Schwefelsäuregase verletzten den Fahrer im Gesicht und an den Armen. Beim Eintreffen der Feuerwehreinsatzkräfte befand sich der Fahrer bereits in notärztlicher Behandlung. Er wurde von einem Notarzt begleitet in ein Krankenhaus transportiert. Einsatzleiter Detlef Hildebrandt ließ umgehend einen Trupp mit Atemschutzgeräten ausrüsten und den Domdeckel kontrollieren. Weitere Maßnahmen mussten durch die Feuerwehr nicht getroffen werden, ein Stoffaustritt und eine damit einhergehende Gefährdung bestand nicht. Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte aus Godshorn, Langenhagen, Kaltenweide und Krähenwinkel im Einsatz. Seitens des Rettungsdienstes waren der Rettungshubschrauber Christoph 4, ein Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz.

Absurdität des Politpalavers

$
0
0
Michaela Allendorf (links) und Joëlle Rose Benhamou: Schauspielerinnen im Theater für Niedersachsen. Langenhagen. Das Theater für Niedersachsen gastiert am Mittwoch, 19. März, um 20 Uhr mit dem Schauspiel "Eine Stille für Frau Schirakesch" von Theresia Walser im Theatersaal, Rathenaustraße. Vor der Vorstellung um 19.30 Uhr findet eine Einführung statt. Im Krieg und im Fernsehen ist alles erlaubt! – Satire unplugged! Noch 77 Minuten, dann wird auf dem Marktplatz in Tschundakar eine Frau gesteinigt. In Deutschland sitzt derweil die Talkshow-Moderatorin im TV-Studio bereit, zusammen mit ihren Gästen: ein Bundeswehrgeneral, eine Soldatin samt ihrem Vater, der für sie spricht, und zwei Schönheits­königinnen, die in dem islamischen Staat mit einer Bikiniparade für Aufruhr sorgten. Sie alle wollen öffentlich Solidarität und Protest bekun­den. Noch bevor die Live-Sendung beginnt, geraten die Gäste aneinander. Das aktuelle Schauspiel entlarvt treffsicher und bissig das mediale Politpalaver, die bekannten Kriegsdebatten und letztlich die gängigen, vorurteilsgeschwängerten Konflikte des Abendlandes mit dem Islam. In Theresia Walsers Mediensatire tritt unbeabsichtigt zutage, was eigentlich verhüllt bleiben sollte. Karten gibt bei Presso, Marktplatz 4.

Schülerfirmen im Vergleich

$
0
0
Die Pestalozzischüler überzeugten mit ihrem Stand. Langenhagen. Mehr als 70 ausstellende Schülerfirmen aus ganz Niedersachsen nutzten die Gelegenheit, rund eintausend Besuchern aus Schule, Wirtschaft und Verwaltung ihre Produkte und Dienstleistungen bei der ersten "Messe für nachhaltige Schülerfirmen" auf dem Messegelände in Hannover zu präsentieren. 19 der beteiligten Schülerfirmen konnten von Kultusministerin Frauke Heiligenstadt unterzeichnete Urkunden des Niedersächsischen Kultusministeriums entgegennehmen. Zwölf weitere Schülerfirmen wurden für ihre Messestände und die Präsentation mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. Als eine von 70 der 549 "Nachhaltigen Schülerfirmen" (NaSch) stellte die Firmenschule der Pestalozzischule auf der Messe aus. Zum Stand gehörte ein großer Verkaufswagen, der die wunderschön bunt und liebevoll hergestellten Zettelkästen, CD-Hüllen, Ordner und Streichholzschachteln optimal zum Verkauf präsentierte. Während der Messe fand ein Wettbewerb zum besten Messestand statt. In den Bereichen Dienstleitung, kreatives Handwerk und Produktion prämierte eine hochkarätige Jury jeweils drei Schülerfirmen, die Preisgelder im Wert von 100, 200 und 300 Euro gewannen. Die Schülerfirma „Die Firmenschule“ mit der Abteilung Schulparadies hat den zweiten Platz in der Kategorie „Kreatives Handwerk“ gewonnen. Von Badekugeln über Dekorationsgegenstände, Honig und Früchteaufstrich für das Schulbrot, bis zu Taschen aus Altkleidern und Landkarten reichte die Palette der gezeigten selbstgefertigten Verkaufsartikel. Aber auch Dienstleistungen wie Computerkurse für Senioren, die Organisation von Festen und Feiern, ein eigener Schulradiosender oder der Verleih von Geo-Dreiecken an vergessliche Mitschüler sind Geschäftsgrundlagen von "Nachhaltigen Schülerfirmen". Wichtig sind den Schülerinnen und Schülern jeweils die drei Aspekte der Nachhaltigkeit: Ökologisch, ökonomisch und sozialverträglich soll lebensnah und realistisch gearbeitet werden. „Das nicht nur wichtig, um Wissen über wirtschaftliche und...

Dirk Musfeldt im Wahlkampf

$
0
0
Aktion Langenhagen. Anlässlich des Internationalen Frauentags startete der Bündnis 90/Die Grünen-Ortsverein die Aktion Bodenzeitung, die für Aufmerksamkeit unter den Bürgerinnen und Bürgern sorgte. „Was halten Sie von der Gleichberechtigung des Mannes?“, war dort zu lesen. Gelegentlich gab es Personen, die deutlich ihre Ablehnung dieser Fragestellung äußerten. Bürgermeisterkandidat Dirk Musfeldt stellte sich den Fragen und Anregungen der Passanten. Als besonderen Ort für ein Gespräch stellten die Grünen zum ersten Mal das „Grüne Sofa“ vor. Viele nahmen bei strahlendem Sonnenschein das Angebot gern an, sich auf das Sofa zu setzen und angeregt über die provokativen Thesen der von Ulrike Jagau geschriebenen Bodenzeitung zu diskutieren. So äußerte sich ein Bürger besonders amüsiert über die Aussage: „Auch die Überbelastung des Mannes im Haushalt muss abgebaut werden,“ dies sei in seinem Fall schon seit Jahren nötig. „Weil wir die Perspektive zum Thema Gleichberechtigung getauscht hatten, haben viele Menschen noch einmal neu über das Thema Gleichberechtigung der Frau nachgedacht,“ erklärte die stellvertretende Bürgermeisterin Jagau. Für Dirk Musfeldt war es überraschend, dass viele Männer sich ablehnend geäußert haben: „Es scheint so zu sein, dass Gleichberechtigung noch nicht in allen Köpfen ist.“ Es bleibe für die Grünen weiterhin ein wichtiges Thema, dass Frauen und Männer in der Gesellschaft auf Augenhöhe sind. Das „Grüne Sofa“ wird in den nächsten Monaten an vielen anderen Orten in Langenhagen auftauchen und Gelegenheit zu angeregten Diskussionen und Meinungsaustausch mit dem Bürgermeisterkandidaten bieten.

Brand in der alten Tapetenfabrik

$
0
0
Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr wurde das Ausbreiten des Feuers verhindert. Langenhagen. Früh morgens wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr am vergangenen Sonnabend alarmiert. Gegen 5.30 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Mitbürger zwei Brände an der alten Tapetenfabrik an der Walsroder Straße, Nähe Reuterdamm, in der einige kleine Firmen und Werkstätten untergebracht sind. Zwei, etwa 60 Meter auseinander liegende Brände mussten gelöscht werden. In beiden Fällen brannten abgestellte Gegenstände in Verladenischen - also um einen Meter höher gelegenen Ebenen, über die LKW beladen werden können. Zum Gebäude hin waren jeweils Türen zu den Verladeebenen und im Bereich oberhalb der Türen waren Lüftungsöffnungen und -schächte vorhanden. Eine Erkundung zeigte, dass Flammen aus den Lüftungsöffnungen oberhalb der Türen schlugen. Es brannte also auch hinter den beiden Türen und darüber hinaus auch in einem Lastenaufzug und in den Schächten. Daher wurden Ortsfeuerwehren Kaltenweide und Krähenwinkel mit weiteren Einsatzkräften nachalarmiert. Die beiden Brandstellen wurden in zwei Einsatzabschnitte aufgeteilt. Der erste Einsatzabschnitt im östlicheren Bereich des Hallenkomplexes wurde durch die Einsatzkräfte aus Langenhagen abgearbeitet, der zweite durch die Ortsfeuerwehr Krähenwinkel. Die Einsatzkräfte aus Kaltenweide blieben als Reserve und für mögliche weitere Einsätze in Bereitschaft. Die Brände im Außenbereich konnten schnell gelöscht werden. Um Zugang zu den brennenden Gegenständen auf den anderen Türseiten zu erhalten, mussten zunächst mehrere Türen gewaltsam geöffnet werden. Die Löscharbeiten konnten dann zügig eingeleitet werden und um 6.07 Uhr bereits „Feuer aus“ an die Regionsleitstelle gemeldet werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurden weitere Atemschutztrupps in die Hallen und die oberen Stockwerke beordert und führten weitere Erkundungen durch. Durch den Kamineffekt zog Brandrauch über Treppenräume in höher gelegene Stockwerke. Im ersten Obergeschoss des zweiten Brandabschnittes konnten eine Vielzahl von Gefahrstoffen und Druckflaschen...

Flohmarkt

$
0
0
Langenhagen. Frühjahrs-Flohmarkt in der Kita Brinker Park, Brinkholt 10: Gebrauchte Kinderkleidung, Spielzeug sowie ein reichhaltiges Kuchenbuffet in der Cafeteria gibt es am Sonntag, 23. März, von 14 bis 16 Uhr. Verkäufer können sich unter der Telefonnummer 0172 54 65 988 (16 bis 18 Uhr) anmelden.

Zwei Einbrüche

$
0
0
Langenhagen/Kaltenweide. Am Hainhäuser Weg sind Einbrecher in der Büro einer Firma eingedrungen und haben eine Geldkassette gestohlen. Vermutlich sind sie mit einer Leiter auf das Gebäude gelangt. Ebenfalls in ein Bürogebäude sind Einbrechter auch an der Langenhagener Straße eingestiegen, brachen Türen auf und klauten außer einer Geldkassette auch einen Laptop. Hinweise zur Aufklärung dieser Straftaten bitte an das Polizeikommissariat Langenhagen unter der Telefonnummer (0511) 109 42 15.

Quer durch das Fernsehprogramm

$
0
0
Langenhagen. Kabarett aus dem 13. Jahrgang der IGS gibt es am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums an der Konrad-Adenauer-Straße. Erstmals versuchen sich Schülerinnen und Schüler am Thema Kabarett mit dem Titel „Merkel-TV“. Im Rahmen des Programms versucht Galileo Mystery die Ursprünge der „Merkel-Raute“ zu ergründen und Miss Sophie alias Angela Merkel lädt Helmut Schmidt, Philipp Rösler und weitere Gefährten zum Dinner ein. Natürlich stolpert Butler James über den Kopf von … (wird nicht verraten). Unterhaltsam auch das Treffen von Angela Merkel mit Guido Kretschmer und die spannende Frage, ob sie sich gegen die anderen Kandidaten als Shopping Queen durchsetzen kann.

Gastfamilien gesucht

$
0
0
Langenhagen. Die Stadtverwaltung gibt bekannt, dass der Freundeskreis Südafrika, eine Privatinitiative, für sein Austauschprogramm Gastfamilien sucht, die für die Dauer von vier Wochen bis drei Monate einen südafrikanischen Jugendlichen im Zeitraum Juni bis Dezember aufnehmen. Schüler der neunten bis zwölften Klasse werden während ihres Deutschlandaufenthaltes mit ihren deutschen Gastgeschwistern am Unterricht teilnehmen. Weitere Informationen: Telefon 0521 160 050 oder E-Mail petra@freundeskreis-suedafrika.de.

Kuchenzeit

$
0
0
Langenhagen. Zur Kuchenzeit lädt der DRK-Ortsverein für Sonntag, 16. März, um 14 Uhr im Treffpunkt in der Kastanienallee ein. Gäste sind willkommen.

Personensuche

$
0
0
Langenhagen (gg). Nachdem ein 47-jähriger Mann am vergangenen Donnerstag bei der Polizei als verrmisst gemeldet wurde, haben Beamte der Polizeidirektion Hannover am Freitagvormittag umfangreiche Suchmaßnahmen gestartet. Mehrere Streifenwagen waren im Einsatz, auch der Polizeihubschrauber, der geraume Zeit über dem Eichenpark schwebte. "Die weiteren Ermittlungen nach der Vermisstenmeldung hatten ergeben, dass Verdacht auf Suizidgedanken besteht", so die Begründung aus der Pressestelle der Polizeidirektion.

Kaffeestube geöffnet

$
0
0
Godshorn. Beim DRK-Ortsverein ist die Tee- und Kaffeestube am Sonntag, 16. März, in der Zeit von 15 bis 17.30 Uhr, in der Kita, Am Kielenkamp 7, 1. Stock (Fahrstuhl vorhanden) wieder geöffnet. Es werden Kaffee, Tee und Kuchen serviert und es besteht die Möglichkeit zu kniffeln. Gäste sind willkommen.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>