Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Petrick Glinke aus Schwarmstedt für zwei Wochen bei Lars Klingbeil

$
0
0
Lars Klingbeil (links) mit seinem Praktikanten Petrick Glinke aus Schwarmstedt. Schwarmstedt. Der 18-jährige Petrick Glinke von der KGS Schwarmstedt nutzte seine zwei Wochen Herbstferien ein Praktikum im Abgeordnetenbüro von Lars Klingbeil im Deutschen Bundestag zu absolvieren. So lernte der politisch-interessierte Schüler die Arbeit seines heimischen Bundestagsabgeordneten aus nächster Nähe kennen. „Während meines Praktikums konnte ich viele neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Für mich war es außerdem sehr spannend die Arbeitsabläufe eines Bundestagsabgeordneten kennenzulernen sowie an vielen Sitzungen des Bundestages teilzunehmen“, so Glinke. Der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil bietet in seinem Bundestagsbüro das ganze Jahr über Praktikantenplätze an, die jedoch stark nachgefragt sind. Interessierte Schüler sowie Studenten können sich unter lars.klingbeil@bundestag.de frühzeitig für ein Praktikum bewerben.

Festlicher Gottesdienst

$
0
0
Roger Walter (Leiter des Stephansstifts in Walsrode, von links), Claudia Gürtler (Diakonin in der Kirchengemeinde Walsrode), Diakonin Rebecca Warnecke, Landessuperintendent Dieter Rathing. Heidekreis. Am vergangenen Sonntag wurde Diakonin Rebecca Warnecke in ihren Dienst beim Stephansstift an den Standorten Walsrode und Soltau eingeführt. In einem festlichen Gottesdienst in der Walsroder Stadtkirche wurde sie von Landessuperintendent Dieter Rathing eingesegnet. „Diakonie ist tätige Nächstenliebe und gehört zum Wesen der Kirche“, betonte Rathing die Bedeutung der Aufgabe und machte in seiner Predigt Mut dazu mit dem biblischen Beispiel von Josua, der nach der Flucht aus Ägypten eine neue Heimat im gelobten Land sucht und zu dem Gott spricht: „Lass dich durch nichts erschrecken und verliere nie den Mut; denn ich, dein Gott, bin bei dir, wohin Du auch gehst.“ Von der Zusage dürfe sich auch die junge Diakonin leiten lassen. Neben der ambulanten Familienhilfe und Inklusion gehört auch die Flüchtlingsarbeit zum den Aufgaben von Rebecca Warnecke. Die gebürtige Soltauerin studierte an der Fachhochschule Hannover und arbeitete bereits in ihrem Anerkennungsjahr beim Stephansstift in der Evangelischen Jugendhilfe Heidekreis.

An Kassenärztliche Vereinigung gewandt

$
0
0
Heidekreis. Der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil hat sich nach den jüngsten Entwicklungen im Kinderzentrum Soltau an die Kassenärztliche Vereinigung gewandt. „Ich will für unsere Region eine gute Versorgung mit Kinderärztinnen und Kinderärzten. Das ist für alle Familien unserer Heimat sehr wichtig. Ich möchte von der Kassenärztlichen Vereinigung wissen, wie sie zur Einschätzung kommen, dass die kinderärztliche Versorgung im Heidekreis gut sei. Gleichzeitig habe ich darauf hingewiesen, dass es vor Ort Herausforderungen für Familien gibt, Arzttermine zu bekommen und sich die Planungen daran orientieren müssen“, berichtet der Bundestagsabgeordnete.

Workshop der Koordinierungsstelle

$
0
0
Heidekreis. Die Existenzgründung eines jungen Unternehmens hängt nicht nur von einem guten Produkt- und dessen Leistungsangebot ab, sondern auch von einer kaufmännisch fundierten Führung. In diesem Workshop können Interessierte sich über wichtige Grundlagen des Steuerwesens in einer Selbstständigkeit informieren, so dass sie in kaufmännischen Belangen sicherer entscheiden und handeln können. Teilnehmer lernen in diesem Workshop, wie sie souverän mit dem Thema Steuern umgehen. Termin ist Donnerstag, 22. November,  von 9 bis 13 Uhr im Landkreisgebäude Soltau, Harburger Straße 2, 3. OG, Raum 305. Anmeldung bis zum 16. November bei der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis unter Telefon (0 51 91) 97 06 12 oder koostelle@heidekreis.de.

Frauenpower – Seelische Widerstandskraft der Frau

$
0
0
Heidekreis. Oft geht diese eigene Kraft im privaten und beruflichen Alltag verloren. Auf Basis des Resilienz-Konzeptes gibt dieser Workshop Impulse für ein neues Herangehen an die eigenen Stärken und Schwächen. Weg von der Bewertung, hin zur Bestärkung. Carmen Susanne Wurmehl vermittelt handwerkzeug für einen bewussten Umgang mit den individuellen Quellen der inneren Kraft. Unter Resilienz ist die individuelle Fähigkeit zu verstehen, ohne anhaltende Beeinträchtigungen, Belastungen und Krisen zu bestehen. Das Konzept lenkt die Aufmerksamkeit auf das, was für gesundheitsförderlich wirkt: Carmen Susanne Wurmehl bringt diese Schlüsselfaktoren in Verbindung mit einer ganzheitlichen Betrachtung. Die Teilnehmerinnen lernen ein einfaches Orientierungssystem kennen, mit dessen Hilfe sie in belastenden Situationen leichter Zugang zu den eigenen Kraftquellen finden und zukünftig von sich sagen können: „das wirft mich nicht um.“ Termin ist Mittwoch, 28. November, von 15 bis 18 Uhr im Landkreisgebäude Soltau, Harburger Straße 2, Raum 305. Anmeldeschluss ist der 20. November. Veranstalter und Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau &Wirtschaft Heidekreis, Telefon (0 51 91) 97 06 12 oder per E-Mail www.koostelle-heidekreis.de.

Infoveranstaltung – noch freie Plätze

$
0
0
Schwarmstedt. Wer über eine Vorsorgevollmacht verfügt, kann selbst entscheiden wer für ihn in Situationen entscheidet, in denen er es selbst nicht kann. Welchen Zweck eine Vorsorgevollmacht hat und in welcher Form sie abgefasst werden sollte, erfahren Interessierte am Donnerstag, 15. November, von Johanniter-Jurist Urban Dressel aus Braun-schweig. Beginn des knapp einstündigen Vortrags mit anschließender Möglichkeit für individuelle Fragen ist um 15 Uhr im Johanniter-Zentrum an der Celler Straße 7 in Schwarmstedt. Teilnehmen können alle Interessierten, der Eintritt ist frei. Anmeldungen und weitere Informationen unter der gebührenfreien Servicenummer (08 00) 0 01 92 14.

Bilderbuchkino

$
0
0
Schwarmstedt. Am Mittwoch, 14. November, sind endlich wieder alle Kinder ab vier Jahren um 15.30 Uhr zum Bilderbuchkino in den großen Saal im Uhle-Hof eingeladen. Der Veranstalter ist die Samtgemeindebücherei Schwarmstedt. Vorgestellt wird das Buch „Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“ von Ottfries Preußler und Daniel Napp: Wie jede Nacht, pünktlich zur Geisterstunde, erwacht das kleine Gespenst. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles ganz neu eingerichtet. Uii, wie aufregend! Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe – und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Als der Burgverwalter am nächsten Tag ins Museum kommt, traut er seinen Augen kaum. Es stimmt also doch: Auf Burg Eulenstein gibt es ein kleines Gespenst. Diesmal wird im Saal vor der Lesung gemeinsam gebastelt. Dauer der Veranstaltung: 45 bis 60 Minuten; Eintritt: einen Euro (Begleitperson frei).

Kochende Nachbarschaft

$
0
0
Langenhagen. Der Verein win - Wohnen in Nachbarschaften bei der KSG Hannover GmbH lädt zum Grünkohlabend in den Quartierstreff ein. Am Mittwoch, 28. November, kochen die Nachbarinnen und Nachbarn des Quartierstreffs und freuen sich auf Gäste, die dann gerne gemeinsam Essen möchten. Die Arbeitsgruppe „Freizeit und Begegnung“ des Nachbarschaftsvereines hat sich zum Auftrag gemacht, das soziale Miteinander in Rahmen von Aktionen und Veranstaltungen zu stärken und die Menschen aus Wiesenau zusammen zu bringen. Die Gruppe organisiert nun seit mehr als einem Jahr verschiedene Aktivitäten für die Nachbarschaft und freut sich selber über die gute Resonanz. Das Grünkohlessen ist natürlich ein Klassiker in der kalten Jahreszeit. „Wir kochen hier für ein nachbarschaftliches Miteinader und sind kein Restaurantbetrieb, das ist ganz wichtig.“, sagt Claudia Koch aus dem Quartiersmanagement. "Die Gäste erleben hier ein herzliches Miteinander, dürfen aber auch nicht zu streng sein.“ Schließlich geht es um die Gemeinsamkeit und einen geselligen Abend. Lecker wird es sehr wahrscheinlich trotzdem. Anmeldeschluss für den Grünkohlabend ist der 22. November Das Angebot ist kostenfrei, das Spendenschweinchen von win freut sich aber über einen Beitrag für die Lebensmittel. Wer gerne aktiv im Quartierstreff mitarbeiten und Aktionen planen möchte ist auch zum nächsten Treffen der AG „Freizeit und Begegnung“ willkommen. Die Gruppe trifft sich wieder am Montag, 19. November, um 17 Uhr im Quartierstreff in der Freiligrathstraße 11.

Grün- und Freiflächen

$
0
0
Langenhajgen. Die Grün- und Freiflächen entlang der Hackethalstraße sollen umgestaltet werden. Mit einem Vorentwurf, wie sich diese Bereiche aufwerten ließen, befasst sich der Sanierungsbeirat Wiesenau am Donnerstag, 22. November. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Foyer der Adolf-Reichwein-Schule, Hackethalstraße 29. Die geplante Umgestaltung der Grün- und Freiflächen entlang der Hackethalstraße zielt darauf ab, bestehende Missstände durch eine einheitliche und klare Gestaltung zu beseitigen. Dabei soll ein neues Vegetationskonzept umgesetzt werden, welches Stauden- und Gehölpflanzungen umfasst. Entwickelt wurden zwei Varianten, die vorab im Rahmen der Beteiligung mit der „AG für ein grünes Wiesenau“ diskutiert wurden. Weitere Themen sind ein Aus- und Rückblick auf die Termine. Über die vielfältigen Aktionen in Wiesenau wird berichtet. Gäste, die sich für das Sanierungsgebiet Wiesenau interessieren, sind herzlich willkommen.

Das kleine Format

$
0
0
Bilder im Langenhagen (ok). Die Weihnachts- und Jahreswendeausstellung 2018/19 in der Galerie Depelmann steht vor der Tür, läuft vom 2. Dezember bis zum 2. Februar. Peter Krawagna zeigt das „Das kleine Format“. Eröffnung ist am Sonntag, 2. Dezember, zwischen 11 und 16 Uhr. Die Malerin Katharina Lichterscheidt stellt dann vom 17. März bis zum 27. April nächsten Jahres aus. Vernissage ist am 17. März von 11 bis 16 Uhr.

Eine Kultur der Wertschätzung

$
0
0
Freuen sich über die positive Entwicklung in der Martinsgemeinde: Rainer Müller-Jödicke (von links), Stefan Weisser, Holger Grünjes und Jens Wening. Engelbostel/Schulenburg (ok). Es ist eine Tendenz, die nicht nur auf Langenhagen oder den Kirchenkreis zutrifft. Allerorts sinkt die Zahl der Gemeindeglieder in den Kirchen. Nicht aber in Engelbostel und Schulenburg, in diesem Fall ein gallisches Doppeldorf, das der Entwicklung trotzt. Hier bleiben die Zahlen seit Jahren stabil. Woran liegt das wohl? „Wir sind zwei Dörfer, in denen die Kirche mitten im Dorf steht, und das ist den Vereinen und Verbänden wichtig. Hier ziehen alle an einem Strang.“ Eine Gemeinschaft, die Superintendent Holger Grünjes schon oft von außen gesehen hat und bestätigen kann. Und auch der promovierte Vikar Jens Wening, der die Gemeinde im Februar verlassen wird, um eine eigene Gemeinde zuu übernehmen, wird einiges mitnehmen: „Hier herrscht einfach eine Kultur der Wertschätzung, in der Andere nicht ausgegrenzt werden.“ Durch diese Zuneigung entstünden auch Stützen für die Gesellschaft ist Holger Grünjes überzeugt. Man kenne sich eben. Und man geht aufeinander zu. Pastor Rainer Müller-Jödicke beispielsweise in die Schule, um dort ab der dritten Klasse den Religionsunterricht zu übernehmen, ehe die Kinder dann in der vierten Klasse zum ersten Teil des Konfirmandenunterrichts kämen. Überhaupt: Die Gemeinde bleibt dran an den jungen Menschen, über Krabbelgruppe, Kita, Martinsclub für die ABC-Schützen , Jugendclub und nach der Konfirmation in der achten Klasse dann Trainee gibt es für Jeden etwas zu tun. Der Kontakt reiße nie ab. Jens Wening berichtet von seinen Erfahrungen: „Viele Fäden laufen hier zusammen und sind miteinander verwoben. Es entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl.“ Und das über die Heranwachsenden mit dem Kreis Junger Erwachsener bis ins Erwachsenenalter hinein. Müller-Jödicke: „Wir haben jährlich eine Erwachsenentaufe.“ Ein gutes Beispiel ist Anja Philippeit, die als Jugendliche noch die Jugendweihe bekommen hat. Ein Viertel der Konfirmanden sind nicht getauft; im zweiten Quartal 2015 gab es sage und schreibe 40 Taufen. Das...

Schlachtefest

$
0
0
Helstorf. Am Saisonende lädt der Heimat- und Museumsverein zum traditionellen Schlachtefest für Sonnabend, 17. November, in die Museumsscheune an der Reiterheide ein. Frische Schlachteplatte nach Hausmacherart – Leber-, Knapp- und Rotwurst, Sülze, Stegfleisch und auch Schlachtebrühe – gibt es dann ab 12 Uhr – alles auch zum Mitnehmen.

KreativZeit in Langenhagen

$
0
0
Viele Dekorative Dinge sind bei der Ausstellung KreativZeit zu bewundern. Langenhagen. Es ist wieder KreativZeit in Langenhagen. Viele pastellgrüne Plakate und Flyer weisen in Langenhagen und Umgebung bereits darauf hin. Am Freitag, 23. November, startet der besondere Kunsthandwerkermarkt um 15 Uhr wieder mit einem langen Ausstellungsabend bis 21 Uhr. Eine gute Gelegenheit, hier den Feierabend zu genießen. Die zum Teil von weit angereisten Kunsthandwerker zeigen neueste Trends und Ideen für die Advents- und Weihnachtszeit und präsentieren auch wieder viele Deko- und Geschenktips. Die Auswahl ist wie immer riesig und es gibt hier ausschließlich hochwertiges Kunsthandwerk aus den Werkstätten der Aussteller. Die Langenhagener Veranstalterinnen Heike Spiekermann und Sabine Sickau haben bei der Auswahl wieder Wert auf Vielseitigkeit gelegt. So haben Besucher die Auswahl zwischen transparenten Lichtgläsern, stabilen Sitzkissen, großen Filzsteinen und mehr, alles handgefilzt am Stand von Heike Spiekermann. Bei Sabine Sickau gibt es viele handgetöpferte Lieblingsdinge, wie zum Beispiel Keramik-Schneeglöckchen, freche Weihnachtsmäuse, die beliebten Schneemänner und vieles mehr. Dazu an vielen weiteren Ständen unter anderem Holz in Form und Farbe, Floristik und Beton, Seifen, Schmuck, Textiles aller Art, Papier-Arbeiten, funktionelle Taschen, außergewöhnliche Lampenideen, Glasdesign, Bauschaum-Schafe und Trödel kreativ verarbeitet. Ein Besuch ist lohnenswert, der Eintritt wie immer frei. Die Veranstaltung findet wieder im denkmalgeschützten Festsaal im Eichenpark Langenhagen statt, Stadtparkallee 15. Öffnungszeiten: Freitag, 23. November, von 15 bis 21 Uhr und Sonnabend, 24. November, von 11 bis 20 Uhr.

Seniorenklön

$
0
0
Langenhagen. Die Mitglieder der Senioren-Union der CDU treffen sich wieder am nächsten Dienstag, 13. November, um 15.30 Uhr zum Seniorenklön mit Kaffee und Kuchen im Hotel Jägerhof in Langenhagen an der Walsroder Straße 251. Zur Diskussion stehen die aktuellen Entwicklungen in der Parteienlandschaft unseres Landes, der Bundesregierung und der Europäischen Union. Wie immer sind Gäste bei uns gern gesehen.

Viele neue Facetten des Berufes kennen gelernt

$
0
0
Wird das Familienunternehmen in der fünften Generation weiterführen: Daniel Behringer. Langenhagen (ok). Er ist der Erste in Langenhagen. Daniel Behringer vom Bestattungshaus Naethe darf sich jetzt Bestattermeister nennen, nachdem er Anfang Oktober in Düsseldorf die Urkunde verliehen bekommen hat. Der Abschluss einer sehr vielfältigen und anspruchsvollen Prüfung. Denn: Ein Bestattermeister muss nicht nur sein praktisches Handwerk verstehen, sondern zum Beispiel auch auf den Gebieten Rechtsmedizin, Jura, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie fit sein. „Die Meisterprüfung soll einem Studium gleichgestellt werden. Ich musste auch eine Art Bachelorarbeit zwischen 80 und 120 Seiten schreiben.“ Eine Bachelorarbeit mit insgesamt zehn Verstorbenen im Ausland. Kostenermittlung, trauerpsychologische Analyse, Art der Bestattung – alles musste ins Kalkül gezogen werden. Und schließlich musste Behringer den von ihm gewählten Weg auch noch vor der Prüfungskommission verteidigen. Dazu kamen dann noch diverse Lehrgänge und schriftliche Prüfungen in Rechtsmedizin, Thatopaxie –also der Rekonstruktion und Einbalsamierung Verstorbenener – sowie Totenfürsorgerecht und Kremationstechnik, Riten und Bräuche aller Religionen und Bestattungskultur. Und auch eine Ausbildereignungsprüfung; der 26-jährige Daniel Behringer betreut jetzt auch einen eigenen Auszubildenden im Familienbetrieb, den schon sein Ur-Ur-Großvater 1925 gegründet und den jetzt seine Tante Beate Pinkernell, Tochter von Hans-Hermann und Brigitte Naethe, führt. Sukzessive soll aber Daniel Behringer die Leitung des Langenhagener Traditionsunternehmens mit insgesamt sechs Mitarbeitern übernehmen. Das Rüstzeug hat Behringer, der nach dem Abitur an der IGS Langenhagen zweieinhalb Jahre lang erst einmal Bestattungsfachkraft gelernt hatte, die er als Kammersieger der Handwerkskammer Hannover und Landessieger des Landes Niedersachsens abschloss, mit der Ausbildung zum Bestattungsmeister auf jeden Fall erworben. Aber Daniel Behringer ist wissbegierig, gerade was die Felder Trauerpsychologie und Friedhofsplanung...

Herbstfest beim Tauschring

$
0
0
Langenhagen. Auch in diesem Jahr lädt der Tauschring Langenhagen wieder zum traditionellen Herbstfest ein. Es findet am Mittwoch, 21. November, (Bus- und Bettag) ab 17 Uhr im Gemeinschaftszentrum Brinker Park, Brinkholt 10 im ersten Stock statt. Eingeladen sind alle Mitglieder, deren Partner sowie alle Freunde des Tauschringes. Aus organisatorischen Gründen wird unbedingt um Anmeldung unter Telefon (05 11) 73 85 99 (Lotti) bis Sonntag, 18. November, gebeten. Gemeinsam soll ein netter Nachmittag verbracht werden. Um diesen etwas bunter zu gestalten, soll auch wieder getauscht werden. Jeder hat bestimmt etwas im Schrank was er nicht mehr braucht. Kleiderständer und Tische sind vorhanden. Aber auch an den „kleinen Hunger“ ist gedacht, es gibt ein herzhaftes Salatbüfett, Würstchen und kalt/warme Getränke – also für jeden etwas. Wenn dann jeder noch gute Laune mitbringt, sollte es ein gelungener Nachmittag werden.

Budisa ist neuer Trainer

$
0
0
Mit sofortiger Wirkung übernimmt Aleksandar Budisa als Trainer die erste Herren beim DJK Sparta und beginnt damit die Mission Klassenerhalt. „Wir freuen uns sehr das Aleks sich sofort als Trainer bereitgestellt hat, wir haben mit ihm einen sehr guten und qualifizierten Trainer aus unseren eigenen Reihen der unser vollstes Vertrauen hat“ Der bisherige Spielertrainer Gezim Kelmendi wird Aleks als Co-Trainer zur Verfügung stehen.

Grünkohlessen

$
0
0
Engelbostel. Zum traditionellen Grünkohlessen lädt die Ortsverbandvorsitzende Heike Haster vom CDU-Ortsverband Engelbostel/Schulenburg im Gasthaus Tegtmeyer, Resser Straße 1 am Freitag, 23. November, zu 19 Uhr ein. Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen. Angekündigt hat sich der Landtagsabgeordnete Rainer Fredermann. Anmeldung bitte bis zum 18. November bei Heike Haster, www.heike.haster@t-online.de oder Telefon (05 11) 74 84 94.

Neue Spießsportleiter im KSV

$
0
0
Die neuen Schießsportleiter des Kreisschützenverbandes: Andreas Stieber (von links), Malte Klein, Reinhard Zimmer, Bodo Deppe, Saskia Pluschke, Petra Horstmann, Astrid Altmann, Gabi Eickmann und Birgit Gräfenkämper. Wedemark/Langenhagen. Mit der Abschlussprüfung, die am ersten Wochenende im November in Langenhagen/Kaltenweide stattfand, beendeten sechs Schützen erfolgreich den diesjährigen Schießsportleiterlehrgang des Kreisschützenverbandes Wedemark-Langenhagen. Ziel des Schießsportleiterlehrgangs, der an mehreren Wochenenden stattfand und von der Kreisschießsportleiterin Gabi Eickmann geleitet wurde, ist es, qualifizierte Sportleiter zur Unterstützung der Vereine auszubilden. Inhalte des Lehrgangs sind unter anderem die Umsetzung der Inhalte der Sportordnung, dem Planen und Durchführen von Schießsportveranstaltungen, Überprüfen von Sportgeräten und die Vermittlung der Grundkenntnisse der verschiedenen schießsportlichen Disziplinen. Die Abschlussprüfung, die aus mehreren Teilen bestand, wurde vom Landesschießsportleiter Reinhard Zimmer geleitet. Im Anschluss gratulierte die Kreisoberschützenmeisterin Birgit Gräfenkämper zusammen mit der Kreisschießsportleiterin Gabi Eickmann den Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs. Der nächste Lehrgang wird im Herbst 2019 stattfinden. Die Ausschreibung hierzu wird rechtzeitig auf der homepage des Kreisschützenverbandes Wedemark-Langenhagen veröffentlicht. Folgende Schützen haben in diesem Jahr erfolgreich an der Ausbildung zum Schießsportleiter teilgenommen: Astrid Altmann (SG Bülten, KSV Peine), Bodo Deppe (SV Kaltenweide), Petra Horstmann (SV Meitze), Malte Klein (SV Krähenwinkel), Saskia Pluschke (SG Bissendorf) und Andreas Stieber (SV Negenborn).

Einfach Singen

$
0
0
Langenhagen. Im DRK-Treffpunkt Kastanienallee wird am Donnerstag, 15. November, wieder fleißig gesungen. Zwar ohne musikalische Begleitung, aber mit Texten und mit viel Spaß. Beginn ist um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Neben den Mitgliedern des DRK sind auch Gäste herzlich willkommen.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>