Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Pflanzenliebhaber erobern Therapiegarten

$
0
0
Pflanzenliebhaber erobern bei schönstem Wetter den Therapiegarten. Mellendorf. Pünktlich zum Saisonstart strahlte die Sonne und bescherte allen Besuchern des Therapiegartens kürzlich einen entspannten Nachmittag. In diesem Jahr hatte das Team der Grünen Stunde zur Eröffnung einen Pflanzenflohmarkt organisiert. Hobbygärtner aus Celle, Hannover, Burgwedel und der Wedemark hatten eine vielfältige Pflanzenauswahl oder Gartengeräte im Angebot. Da ließen die Besucher auch nicht lange auf sich warten und pünktlich um 14 Uhr waren die Pflanzenstände gut besucht. Wer mit dem Stöbern fertig war konnte sich an dem reichhaltigen Kuchenbüfett freuen. Die vielen Unterstützer des Therapiegartens haben für einen schönen Nachmittag gesorgt.

Sicherheit im Straßenverkehr

$
0
0
Sandra Winkler von der Verkehrwacht Wedemark freut sich über die gelungene Veranstaltung. Wedemark. Die kürzlich durchgeführte Aktion vom Seniorenbeirat und der Verkehrswacht zum Thema „Sicherheit und E-Mobilität im Straßenverkehr“ war mit 24 in teressierten Gästen gut besucht. Nach der Begrüßung durch Erika Ebeling (Seniorenbeirat ) und Sandra Winkler (Verkehrswacht ) ging es mit den Vorträgen weiter. Als Redner waren in der Veranstaltung Manfred Homann (Seniorenbeirat), Uli Drewitz (Moderator der Verkehrswacht Hannover) und Stephan Siedler (Verkehrswacht Wedemark) vertreten. Es ging um Pedelecs und ihre Tücken, aber auch positive Merkmale wurden berichtet. Wichtig waren auch Punkte wie zum Beispiel: Worauf sollte ich beim Kauf achten, Helm ja oder nein, Sicherheit  und noch vieles mehr. Nach einer kleinen Pause wurde noch über Krankenfahrstühle, Elektroroller und Dreiräder berichtet. Nach diesem Erfolg wird es noch eine Folgeveranstaltung in der zweiten Jahreshälfte geben, wo es dann um den praktischen Teil geht. Dieser wird dann auf dem Verkehrsübungsplatz der Verkehrswacht Wedemark in Bissendorf stattfinden. Die Veranstalter danken dem Verein Einzigartig für die tolle Bewirtung.

Versammlung beim Heimatverein

$
0
0
Heimat- und Museumsverein. Bevor die neue Saison des Hufschmiede-Museums beginnt, haben sich die Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins zur Jahresversammlung getroffen. Neben den Schmiedetage-Terminen standen auch Wahlen auf der Tagesordnung. Die Mitglieder des Heimat- und Museumsverein Helstorf haben in ihrer Jahreshauptversammlung die bisherigen Vorstandsmitglieder Margrit Lindenmann, Peter Warneke und Joachim Wolski erneut für drei Jahre als gemeinsamen Vorstand gewählt. Für Barbara Hensel, die jahrzehntelang die Kasse des Vereins geführt hat und dafür großen Lob und Dank erhielt, wird nun Margaretha Geisler diese Aufgabe übernehmen. Das Hufschmiede-Museum startet am Ostersonntag, 21. April, in die neue Saison: Von 11 bis 17 Uhr zeigen die Schmiede im Hufschmiede-Museum und die Weberinnen in der Museumsscheune den Besuchern ihr Handwerk. Bis Oktober werden die Schmiedetage an jedem dritten Sonntag im Monat von 11 bis 17 Uhr ausgerichtet. Am Sonntag, 19. Mai, findet dann auch der schon traditionelle Flohmarkt rund um die Hufschmiede statt.

3.200 Eier ausgeschossen

$
0
0
Vorsitzender Hartmut Pflüger und gratuliert Marcel Ladzinski zum ersten Platz bei den Kindern. Osterschießen des SV Hellendorf – Hellendorfer schossen 3200 Eier aus ! Schützenverein Hellendorf. 64 Erwachsene, zehn Kinder und sieben Jugendliche kämpften am kürzlich beim Schützenverein Hellendorf um die Eierpreise. 3.200 Eier wurden insgesamt ausgeschossen. Nach hartem Ringen gewann bei der Jugend Jessika von Renner knapp vor Lukas Bode, Svenja Lange, Mia Gödecke und Lukas Schwänke. Bei den Laserschützen siegte mit 50 Ringen Marcel Ladzinski, knapp vor Lena Friederici und Jonah Gödecke mit ebenfalls 50 Ringen. Mit je 49 Ringen belegten Leena Kraschewski den vierten und Hanna Gödecke den fünften Platz. Spannend war auch der Kampf um die folgenden Platzierungen. Ebenso knapp war das Duell bei den Erwachsenen. Sieger wurde Andrea Petermann mit Gesamtteiler 35 vor der Zweitplatzierten Ulrike Brosig mit Teiler 38. Dritter wurde Peter Brian Bennett mit Teiler 43, Vierte Viola Wandke mit Teiler 47 und Fünfter Luca Prüser mit Teiler 52. Auch um die folgenden Ränge wurde hart geschossen. 21 Schützen schossen unter Gesamtteiler 100 und weitere 25 unter 200. Tagesbestteiler drei schoss Kirstin Stenzel, vier Andrea Petermann und neun Viola Wandke. Jeder Schütze wurde mit einem Eierpreis und Gutschein belohnt. Ein zünftiges Eieressen, bei dem über 300 Eier gemeinsam verzehrt wurden, ließ den Tag ausklingen und Ostern einläuten.

Ein voller Erfolg

$
0
0
Stolz zeigen die Kinder und Organisatoren die gebastelten Osterhasen. DRK Elze-Bennemühlen. Mit großem Elan bastelten am jetzt 13 Kinder im DRK-Haus an der Poststraße in Elze. Unter der Anleitung von Melanie Bartmer und Christine Metze wurden fleißig Holzhasen für die kommende Osterzeit hergestellt. Die Organisatoren vom DRK Elze-Bennemühlen haben sich sehr über die rege Teilnahme gefreut und planen schon das nächste Basteln.

SoVD Wedemark informiert

$
0
0
Viele Informationen gab es beim Vortrag über den „Familienentlastenden Dienst“. SoVD Wedemark. Der Ortsvorstand des SoVD Wedemark hatte kürzlich die Firma KernCare zu Besuch. Frau Schütte und Frau Prendel haben den Mitgliedern und Gästen ihr Unternehmen vorgestellt. Hauptthema war der „Familienentlastender Dienst“ die die Firma KernCare anbietet. Mittlerweile ist die Firma bereits in Hannover, Hildesheim und sogar in Ostfriesland sowie in der Wedemark tätig. Die Hauptstelle ist in Winsen/Aller. Weiter bietet der Ortsverein Wedemark am 25. Mai eine Spargelfahrt an. Hier geht es zu Tiermann`s Hof. Im Anschluss findet noch eine Weserrundfahrt mit dem Schiff statt. Fragen und Anmeldungen können am nächsten Infonachmittag am, Mittwoch, 24. April, wie immer um 14.30 Uhr im Gasthaus Bludau erfolgen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit sich vorab bei Monika Hoffmeister unter der Telefonnummer (0 51 30) 54 00 anzumelden. Der SoVD Wedemark freut sich auf eine rege Beteiligung.

Den Alltag vergessen

$
0
0
Einen neuen Yoga-Kurs gibt es ab April bei Blau-Gelb Elze. Den hektischen Alltag vergessen – die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele herstellen. Mit leichten Körperhaltungen (Asanas) in Verbindung mit dem Atem gelangen die Teilnehmer zu mehr Gesundheit und Freude, zu mehr Ruhe und Lebendigkeit. Yoga hilft, eine richtige und funktionale Atmung zu erlernen, hält die Gelenke beweglich, schult die Haltung, eine wohltuende Entspannung bewusst herbeiführen zu können und vieles mehr. Mit diesem Yoga-Kurs aktivieren die Teilnehmer ihre Selbstheilungskräfte auf körperlich-geistiger Ebene durch Atem-, Meditationsübungen und Körperübungen. Ein neuer Yoga-Kurs findet statt ab Donnerstag, 25. April, um 19.15 Uhr (acht Termine á 75 Minuten) im im Sport- und Tanzhaus von Blau-Gelb Elze, Kuckucksweg 90. Anmeldungen und Informationen erteilt Bettina Kahmann unter www.bk-balance.de oder per E-Mail bk-balance@htp-tel.de.

SCL lädt ein

$
0
0
Langenhagen. Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung lädt der SCL am Donnerstag, 2. Mai, um 19 Uhr in das Clubheim in der Leibnizstraße 56 in Langenhagen ein. Einziger regulärer Tagesordnungspunkt neben Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Anwesenheit ist die Genehmigung des Antrages zur Gründung eines Jugendfördervereins mit Arminia Hannover und den SC Langenhagen.

Tjedo Backer wird neuer Diakon

$
0
0
Tjedo Backer wird am Gründonnerstag als Diakon in der Martinskirchengemeinde Engelbostel-Schulenburg eingeführt. Foto: Rainer Müller-Jödicke.
 Engelbostel-Schulenburg. „Unsere Diakonenstelle ist wieder besetzt“, freut sich Rainer Müller-Jödicke. Der Pastor der Martinskirchengemeinde wird am Gründonnerstag um 18.30 Uhr Tjedo Backer im Gottesdienst einführen. Der 26-jährige Religionspädagoge stammt aus Ostfriesland und hat bereits drei Jahre lang in Hohnhorst im Schaumburger Land gearbeitet. Heiko Fienemann bedauert, dass es schon wieder zu einem Wechsel auf der Diakonenstelle gekommen ist. Denn Vorgänger Stefan Weisser hatte im Winter nach nur einem halben Jahr die Gemeinde verlassen, um sein Anerkennungsjahr in Hannover fortzusetzen. Der Kirchenvorsteher erklärt: „Weil der Kirchenkreis unsere kleine Gemeinde nicht bei der Finanzierung unterstützt, können wir leider keinen langfristig sicheren und attraktiven Arbeitsplatz anbieten.“ Umso mehr freut sich Müller-Jödicke, dass es dieses Mal sechs Bewerber gegeben hat. „Wir haben unsere Jugendgruppe beim Auswahlverfahren beteiligt, deren Favoriten wir dann genommen haben“, erzählt der Theologe. „Der Glaube an die Liebe Gottes zu uns Menschen prägt meinen Alltag“, sagt der Tjedo Backer. Darum möchte der junge Diakon die Jugendlichen im täglichen Leben begleiten und mit ihnen entdecken, wie der Glaube das Leben bereichert. Die Martinskirchengemeinde finanziert seit über zehn Jahren die halbe Diakonenstelle nur aus Spenden. Seit fünf Jahren besteht die Kooperation mit der Stephanusgemeinde in Berenbostel, wo Backer mit einer weiteren halben Stelle tätig sein wird.

Tagesfahrt der LandFrauen

$
0
0
Die Wedemärker LandFrauen mit der Gästeführerin in Festtagstracht. LandFrauen Wedemark. Die diesjährige Tagesfahrt führte die Wedemärker LandFrauen in die Hansestadt Stade. Fachwerk, Wasser und eine mehr als 1.000-jährige Geschichte prägen das Städtchen Stade zwischen Cuxhaven und Hamburg am Rande des Alten Landes. In Stade wurden die Wedemärker LandFrauen von zwei in Trachten gekleidete Gästeführerinnen begrüßt. Die eine Gästeführerin trug die Alltagstracht. Dazu gehört eine ärmellose Weste über einer schlichten weißen Bluse mit Spitzenstehkragen und weiten Ärmeln sowie ein schlichter Rock unter einer weiten blauen Schürze. Die Festtagstracht setzt sich zusammen aus einem weiten roten Rock, einer Samt- oder Seidenbrokatjacke sowie einer hübschen Haube und edlem Silberschmuck. Die dazugehörige weiße Schürze ist aus Spitze und Stickereien gefertigt. Beim Stadtrundgang konnten die Frauen aus der Wedemark die schmucken Gebäude aus verschiedenen Epochen bewundern. Diese schönen Bauten säumen die Straßen und Plätze. In der sanierten Altstadt ist die Historie auf Schritt und Tritt präsent. Stade erlebte eine sehr wechselhafte Geschichte. Da Stade nach dem großen Brand von 1659 größtenteils neu aufgebaut wurde, gibt es besonders viele Häuser und Kunstgegenstände aus dem Barock. Der Stadtrundgang führte an dem Denkmal der ehemaligen armen Fischverkäuferin Margarethe Flint vorbei, die durch ihren Fischstand, bestehend aus einem Handwagen mit Zinkwanne, Berühmtheit erlangte. Nach der Stadtbesichtigung genossen die Frauen ein leckeres Mittagessen im historischen Ratskeller des Rathauses. Bevor es in die Wedemark zurückging, stand sehr viel Zeit für einen ausgiebigen Einkaufsbummel zur Verfügung.

Vortrag bei den LandFrauen

$
0
0
Christoph Walther während seines Vortrages beim LandFrauenverein Wedemark. LandFrauen Wedemark. Christoph Walther aus Ronnenberg war nach Wennebostel gekommen, um über das Thema Integration und Inklusion im LandFrauenverein Wedemark zu referieren. Christoph Walther war Schulleiter an der IGS Linden und hat an dieser Schule die Integration und Inklusion so weit gefördert, dass die Schule eine Auszeichnung bekam. Die Behindertenrechtskonvention sagt aus, dass die Menschenrechte für alle Menschen da ist. Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens benachteiligt werden. Grundrechte sind für alle zu gewährleisten. Schwache sind gegen Übergriffe durch Starke zu schützen. Diskriminierung von Einzelnen oder Minderheiten sind zu verhindern. Teilhabe und Mitwirkung am öffentlichen Leben ist für alle zu ermöglichen. Die große Gefahr heute ist die Angst vor dem Fremden. Wir alle sollen menschenfreundlicher werden. Es ist eine politische Frage, wie gehen wir mit Menschen mit Behinderungen um. Die öffentlichen Schulen ermöglichen allen Schülern einen barrierefreien und gleichberechigten Zugang und sind damit inklusiv. Welche Schulformen von den Kindern besucht werden, entscheiden die Erziehungsberechtigten. Die inklusive Herausforderung provoziert heftige Reaktionen. Die Schulleiter haben das Recht, die einzustellenden Lehrer selber auszusuchen. Die Lehrerausbildung ist noch nicht umgestellt. Die Politik muss klare bildungspolitische Vorgaben liefern und die Neuausbildung der Lehrerbildung. Inklusion kann nur so weit umgesetzt werden, wie der Wille dazu in der Bevölkerung vorhanden ist.

Anspielen beim TC Resse

$
0
0
Volles Haus beim Anspielen des TC Resse. TC Resse. Die Platzanlage des TC Resse wurde auch in diesem Jahr von vielen fleißigen Vereinsmitgliedern in Eigenarbeit hergerichtet. Mehr als 50 Mitglieder des TC Resse haben kürzlich die offizielle Saisoneröffnung mit einem liebevoll hergerichteten Frühstück gefeiert (Kosten für Erwachsene zwölf Euro und für Kinder fünf Euro). Im Anschluss gab es kein halten mehr und die Plätze wurden von den Tennisfreunden eingeweiht. Am Nachmittag wurde sich bei einem ausgiebigen Kuchenbüfett gestärkt. Am 22. April um 11 Uhr eröffnen die Jugendlichen des TC Resse ihre Saison. Der TC Resse heißt auch in diesem Jahr neue Mitglieder herzlich Willkommen. Für alle, die Tennis ausprobieren möchten, wird ein Schnuppertraining angeboten. Interessierte können sich bei dem Sportwart Jörn Bucksch unter Telefon (01 77) 2 35 55 19 melden.

Ostereierschießen in Bissendorf

$
0
0
Die Sieger der SG Bissendorf mit ihren Eierpreisen. Foto: Foto von Didier Benard Schützengesellschaft Bissendorf. Kürzlich lud die Schützengesellschaft Bissendorf auch Nichtmitglieder zum beliebten Ostereierschießen in das Schützenhaus in Bissendorf ein. Der 1. Vorsitzende Christian Petereit freute sich bei der Siegerehrung, dass dieser Einladung über 70 Gäste gefolgt waren, von denen 65 am öffentlichen Schießwettbewerb mit dem Luftgewehr teilnahmen. Die Gäste konnten durch die neue Meyton-Anlage live die Treffer der einzelnen Aspiranten an Monitoren verfolgen. Beim Kampf um die Preise wurden die beiden besten Teiler gewertet. Klaus Kiehl gewann mit einem 23,89er Gesamtteiler. Den zweiten Platz belegte Waltraud Pluschke mit einem 27,3er Gesamtteiler und den dritten Platz Willi Heiermann mit einem 27.27er Gesamtteiler. Den vierten Platz belegte als bestes Nichtmitglied Rene Hermann mit einem tollen 32,07er Gesamtteiler. Den Sieg um den Klaus Kiehl Pokal mit einem 4,12er Einzelteiler erzielte Waltraud Pluschke gefolgt von Willi Heiermann auf Platz zwei mit einem 4,47er Einzelteiler und auf Platz drei Didier Benard mit einem 8,48er Einzelteiler. Sehr gute Ergebnisse erzielten nicht nur die geübten Schützen, sondern auch Nichtmitglieder. So gelang es Anke Köhler einen sehr guten 7,16er Teiler zu schießen. Während des Schießwettbewerbs wurden alle Gäste mit Spiegeleiern versorgt. Die Siegerehrung konnte bereits gegen 21.45 Uhr durchgeführt werden, so dass im Anschluss noch viel Zeit für einen geselligen Abend in guter Stimmung verblieb.

Gemischter Chor – Neuausrichtung und neue Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung

$
0
0
Die Vorstandsdamen und das neue Mitglied des Chores erhielten einen Blumenstrauß. Gemischter Chor Wennebostel. Der Vorsitzende des Gemischten Chores Fredy Krause konnte 14 Mitglieder im Gasthaus Bludau in Wennebostel zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Weiter konnte der Vorsitzende neben dem Ehrenkreischorvorsitzenden Peter Walter als Neuzugang Doris Kunisch aus Bissendorf begrüßen und sie herzlich willkommen heißen. Nach der Begrüßung wurde die Sitzung für ein gemeinsames Essen geschlossen, bevor zum Jahresbericht des Vorsitzenden diese wieder eröffnet wurde. Es war ein sehr ereignisreiches, turbulentes Jahr 2018, auf das der Chor zurückblicken kann. Es ergab sich nach dem krankheitsbedingtem Ausfall des langjährigen Chorleiters Tjark Stein und der befristeten Übergangslösung von der ausgebildeten Dirigentin und Pianistin Diliana Michaeloff, welche bis zur Sommerpause im Juni den Chor mit außergewöhnlichem Engagement und Esprit geleitet hat und bis zur Auftrittsreife beim Sommerfest in der Tagespflegeeinrichtung in Bissendorf mit neuen Stücken geführt und vor Ort begleitet hat, zunächst keine Fortsetzung. Nach der Sommerpause wurde mit einem benachbarten Frauenchor ein Experiment für eine Singgemeinschaft probiert, welches in der diesjährigen Jahresversammlung des GCW nach Aussprache und anschließender Abstimmung mit deutlicher Mehrheit jedoch nicht mehr weiter verfolgt wurde. Dieses waren natürlich Turbulenzen, welche ein Verein erst einmal in einem Jahr verkraften muss. Dieses zumal der langjährige Chorleiter Tjark Stein zukünftig ja nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Von dieser Stelle ein großes Dankeschön für die jahrelange treue und Arbeit für den Verein und eine gute Besserung wünscht ihm der gesamte Gemischte Chor Wennebostel nebst Vorstand. Nun gilt es aber den Chor neu auszurichten. Hier sind die Zeichen bereits auf Erneuerung gesetzt worden und der Verein konnte mit der Lehrerin Mona Roth aus Mellendorf jemand gewinnen, welche den Chor zukünftig mit Gitarre begleiten wird. Hier sind die ersten Proben bereits...

Trump, Brexit, Russland vs. Frieden, Reisefreiheit, Euro

$
0
0
Wedemark. Am Montag, 6. Mai, um 18 Uhr lädt die Gemeinde Wedemark zusammen mit der Europaunion Niedersachsen zum Bürgerdialog Europa in das Bürgerhaus Bissendorf. Interessierte können sich mit zahlreichen Multiplikatoren aus Politik und Zivilgesellschaft austauschen. Was haben Bürgermeister Helge Zychlinski, der Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen und die Mitarbeiter von Hannover Impuls gemeinsam? Sie sind überzeugte Europäer und wollen sich mit vielen Gästen austauschen. Am 6. Mai haben Interessierte im Bürgerhaus Bissendorf die Chance dazu. In einer zweieinhalbstündigen Veranstaltung können Interessierte sich bei einem World Café mit acht Tischen über Europa in all seinen Facetten austauschen. Jeder Tisch wird von einem Multiplikator betreut, der fachliche Expertise zu dem jeweiligen Tischthema mitbringt. Die Teilnehmer stehen oder sitzen im Raum verteilt an kleinen Tischen, die mit weißen, beschreibbaren „Papiertischdecken“ und Stiften ausgestattet sind. Der Multiplikator als Moderator führt in die Arbeitsweise ein und sorgt für die inhaltliche Verknüpfung der Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Diskussionsrunden. Zwischen den Gesprächsrunden mischen sich die Gruppen neu. Nur die Gastgeber bleiben die ganze Zeit über an einem Tisch: Sie begrüßen neue Gäste, resümieren kurz das vorhergehende Gespräch und bringen den Diskurs erneut in Gang Das Grußwort zum Bürgerdialog Europa hält Michael Buckup, Referatsleiter „Öffentlichkeitsarbeit zu Europa“ im Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung. Moderiert wird die Veranstaltung von Bernd Wolf, dem Vorsitzenden des Regionalverbands Hannover der Europanunion. Weitere Gäste sind: Holger Grünjes, Superintendent des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen; José Germán Barrera, Projektleiter Internationales bei der hannoverimpuls GmbH; Andreas Listing, Leiter der Stabsstelle...

Diebstahl aus Transporter

$
0
0
Elze. Bislang unbekannte Täter drangen in der Zeit von Montag, 18.30 Uhr, bis Dienstag, 6 Uhr, nach Durchstechen des Türblechs und Öffnen einer Hecktür in einen Peugeot Boxer an der Plumhofer Straße ein und entwendeten daraus mehrere Werkzeugmaschinen. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.

Sachbeschädigung

$
0
0
Brelingen. Unbekannter Täter beschädigte in der Zeit von Sonnabend, 14 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, mit einem spitzen Gegenstand vier Reifen eines im öffentlichen Verkehrsraum  am Eichendamm abgestellten Radladers. Täterhinweise liegen nicht vor. Die Polizei Mellendorf bittet um Zeugenhinweise unter der bekannten Rufnummer (0 51 30) 97 70.

Unser Europa, wir mischen uns ein! Europa erleben und mitgestalten.

$
0
0
Wedemark. Am Montag, 6. Mai, um 18 Uhr lädt die Gemeinde Wedemark zusammen mit der Europaunion Niedersachsen zum Bürgerdialog Europa in das Bürgerhaus Bissendorf. Interessierte können sich mit zahlreichen Multiplikatoren aus Politik und Zivilgesellschaft austauschen. Was haben Bürgermeister Helge Zychlinski, der Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen und die Mitarbeiter von Hannover Impuls gemeinsam? Sie sind überzeugte Europäer und wollen sich mit vielen Gästen austauschen. Am 6. Mai haben Interessierte im Bürgerhaus Bissendorf die Chance dazu. In einer zweieinhalbstündigen Veranstaltung können Interessierte sich bei einem World Café mit acht Tischen über Europa in all seinen Facetten austauschen. Jeder Tisch wird von einem Multiplikator betreut, der fachliche Expertise zu dem jeweiligen Tischthema mitbringt. Die Teilnehmer stehen oder sitzen im Raum verteilt an kleinen Tischen, die mit weißen, beschreibbaren „Papiertischdecken“ und Stiften ausgestattet sind. Der Multiplikator als Moderator führt in die Arbeitsweise ein und sorgt für die inhaltliche Verknüpfung der Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Diskussionsrunden. Zwischen den Gesprächsrunden mischen sich die Gruppen neu. Nur die Gastgeber bleiben die ganze Zeit über an einem Tisch: Sie begrüßen neue Gäste, resümieren kurz das vorhergehende Gespräch und bringen den Diskurs erneut in Gang Das Grußwort zum Bürgerdialog Europa hält Michael Buckup, Referatsleiter „Öffentlichkeitsarbeit zu Europa“ im Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung. Moderiert wird die Veranstaltung von Bernd Wolf, dem Vorsitzenden des Regionalverbands Hannover der Europanunion. Weitere Gäste sind: Holger Grünjes, Superintendent des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen; José Germán Barrera, Projektleiter Internationales bei der hannoverimpuls GmbH; Andreas Listing, Leiter der Stabsstelle...

ADFC-Radtour zur Velo-City-Night

$
0
0
Langenhagen. Die ADFC-Ortsgruppe Langenhagen lädt zur fünften Radtour 2019 ein: Am Freitag, 26. April, geht es um 18.30 Uhr im Rathaus-Innenhof los bis zum Welfengarten: Dort startet die individuelle Mitfahrt bei der ersten Velo-City-Night durch das Gebiet rund um die Uni Hannover. Nach Ende der Velo-City-Night ist eine gemeinsame Rückfahrt geplant, so dass insgesamt eine Strecke von 35 Kilometer mit mehreren Stopps zwischendurch gefahren wird: Alternativ ist auch die Rückfahrt mit der Straßenbahn möglich. Alle ADFC-Mitglieder und alle Gäste mit intakten Fahrrädern einschließlich vorher selber geprüfter Beleuchtung(!) sind willkommen. Die Mitfahrt auf der Strecke zur und von der Uni ist frei, Spenden sind willkommen, die Mitfahrt bei dieser Velo-City-Night kostet zwei Euro. Mehr über Veranstaltungen rund ums Rad: www.ADFC-Langenhagen.de.

Mit Perlennase und Puschelschwänzchen

$
0
0
Die Kinder hatten ihren Spaß beim Osterhasenbasteln. Krähenwinkel. Noch rechtzeitig vor dem Osterfest hat sich die Kinderfeuerwehr Krähenwinkel um Nachwuchs bei den hoppelnden Ostergehilfen gekümmert. Mit viel Engagement und Kreativität haben 18 Kinder und ihre Betreuer gemalt, geklebt, geschliffen, gehämmert und dekoriert. Ohren drauf oder dahinter, Perlennase oder Pfeifenreiniger, gemalte oder Wackelaugen, Puschelschwänzchen oder Ostergras. Da manche Kinder bis zu vier Hasen gebastelt haben, war das Ergebnis eine ganze Heerschar an Osterhasen, die stolz mit nach Hause genommen werden konnten. Die Rohlinge hierfür haben vorab die beiden Betreuer Steffen Poppendiek und Tim Faßnacht in Heimarbeit vorbereitet. Letzterer hatte beim Brennholzmachen die Idee, die schönen Äste und Stücke nicht in den Ofen zu werfen, sondern lieber einen Kinderfeuerwehrdienst damit zu gestalten. Die Kinderfeuerwehr findet alle zwei Wochen im Gerätehaus Krähenwinkel statt und beschäftigt sich inhaltlich nicht nur mit dem Thema Feuerwehr, sondern fördert auch den Gemeinschaftssinn durch, wie oben beschriebene, handlungsorientierte Aktionen. Beim Osterfeuer am Waldsee, das am Ostersonnabend ab 18 Uhr startet, kann, wer gut aufpasst, bestimmt noch einen Osterhasen entdecken, der sich in Wald und Wiese versteckt hat.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>