Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Wieder einmal was für Auge

$
0
0
Leckeres Osterfrühstück bei der AWO. AWO Godshorn. Das Osterfrühstück der AWO Godshorn war wirklich sehenswert. Das Team hatte schon am Freitagabend mit den Vorbereitungen begonnen. Am Sonnabendmorgen um 6 Uhr fingen die Frauen an, das Frühstück vorzubereiten. Was den 48 Teilnehmern dann am Buffet geboten wurde, hätte einem Sternehotel in nichts nachgestanden. Es ist ja bekannt, dass das Auge mit isst. Alle Teilnehmer waren sich einig: dem Team gebührt großes Lob für diese Leistung.

Premiere am IKEP

$
0
0
Auch Bogenschießen stand auf dem Programm. Kaltenweide. Egal ob mit dem Scooter auf der Skatenlage, mit dem Fußball auf dem Kunstrasenplatz, oder dem Backlöffel in der Küche – bei der ersten Osterferienbetreuung am IKEP in Kaltenweide konnten die Kinder eine Menge verschiedener Angebote wahrnehmen. So haben die 16 Teilnehmer Armbänder geknüpft, für die Abschlussrunde kleine Leckereien gebacken oder sich beim Fußballgolf oder Bogenschießen ausprobiert – natürlich alles erst nach einer ausgiebigen gemeinsamen Frühstücksrunde. Zu den Highlights zählten sicherlich auch die beiden Ausflüge in die Wasserwelt oder in den Zoo Hannover. Durch dieses abwechslungsreiche Programm konnte jeder Teilnehmer sein eigenes Programm für sich zusammenstellen. Auch in den Herbstferien wird auf dem IKEP Gelände eine Ferienbetreuung angeboten. In der Zeit vom 7. bis 11. Oktober könnten Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren angemeldet werden. Die Kosten betragen 110 Euro inklusive Verpflegung, Eintrittsgelder und Angebote.

Faires Miteinander durch Verstand und Technik

$
0
0
Aber sicher! Lkw-Instruktor Axel Flaake vor einer sicherheitstechnisch komplett ausgestatteten Zugmaschine. Bild Copyright ©: Jörg Schwerdtfeger. Langenhagen. Richtig miteinander umgehen: Das ist das Ziel des ADFC-Vortrages und des anschließenden Gesprächs mit dem Berufskraftfahrer Axel Flaake aus Bad Oeynhausen. Seine langjährige Berufserfahrung "oben im Brummi" hat er genutzt, um in Podiumsdiskussionen auf der IAA, in TV-Berichten und in informativen Online-Videos die gegenseitige Aufklärung über das Verhalten der höchst unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer auf dem Rad bzw. im Lkw voranzutreiben. Am 25. April 2019 kommt er um 19 Uhr zum monatlichen ADFC-Donnerstags-Stammtisch in "Das Leibniz", Leibnizstraße 56 in Langenhagen, um Hintergründe zu erläutern sowie praxisorientierte Tipps mit den Gästen zu diesem oft speziellen Verhältnis Rad/Lkw zu diskutieren: Schwerpunkt Unfallvermeidung. Alle Gäste und alle ADFC-Mitglieder sind herzlich eingeladen: Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Mehr über Veranstaltungen rund ums Rad: www.ADFC-Langenhagen.de.

Osterspektakel

$
0
0
Schwarmstedt. Am Sonnabend, 20. April, ab 10 Uhr wird der Eggers Hof Am Deutschen Roten Kreuz 2 in Schwarmstedt zum Treffpunkt für Spaß und gute Laune. Ob Flohmarkt, Kinderschminken, Hüpfburg, Bobbycar Parcours, Glücksrad, Modell Heißluftballon, Ostereier suchen und vielen anderen Aktionen. Bei Kaffee und heißen Waffeln oder herzhafter Bratwurst und kalten Getränke. Geplant ist ein Zusammentreffen netter Leute, so die Organisatoren von den Vereinen Alle Fun , das Jugendparlament und die Johanniter-Jugend aus Schwarmstedt.

Konzert mit Kauma Cronin und Band

$
0
0
Ostenholz. Am Dienstag, 23. April, um 20 Uhr gibt es in der Ostenholzer Kirche ein Konzert mit Kaurna Cronin und Band. Mit Leidenschaft und Fleiß hat sich der junge Australier an die Spitze einer neuen Riege von australischen Folk-Künstlern getastet, welche die Art Musik zu teilen, zu schreiben und der ganzen Welt näher zu bringen, neu definiert haben. Den Kern von Cronins Songs bilden liebevoll erzählte Geschichten, deren Wurzeln in Australiens Landschaften liegen und ein Gefühl von Nostalgie vermitteln, jedoch auf zeitgenössische Art und Weise. Der vielfach preisgekrönte Folksänger Kaurna Cronin kombiniert bedeutungsvolle Lieder mit einem reichen musikalischen Spektrum aus Folk, Roots und Indie-Rock. Eingebettet in Balladen oder Boogies, nimmt er sein Publikum mit auf eine musikalische und poetische Reise. Gemeinsam mit seiner Band liefert Cronin einen folkloristischen, australisch inspirierten Sound, der sein lyrisch getriebenes Songwriting lustvoll ergänzt. Mit nur 26 Jahren hat Cronin bereits fünf Alben veröffentlicht und zahlreiche Auszeichnungen gewonnen. Die Folk Alliance Australia hat sein Talent schon 2015 erkannt, als sie ihn als "Artist of the Year" auszeichnete. Die APRA AMCOS zog kurz danach mit dem 'Emily Burrows Award' nach und sein letztes Album „Euphoria, Delirium & Loneliness“ wurde von ARBA als „Roots Album Of The Year" ausgezeichnet. Cronin und Band haben in den letzten Jahren über 300 internationale Auftritte in Australien, Italien, Deutschland, Schweden, Österreich, den Niederlanden, Russland, Belgien, Estland, Lettland, Litauen, Polen und Indien absolviert. 2019 erscheint eine Reihe von Singles und ein neues Album, das in Deutschland und Australien aufgenommen wurde und unter der Leitung der Produzenten von David Bowie, Rolling Stones und Midnight Oil entstanden ist. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden werden erbeten.

Einbruch in DGH

$
0
0
Lindwedel. Unbekannte Täter hebelten eine Hintertür zum Dorfgemeinschaftshaus im Celler Weg auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob es etwas entwendet wurde steht noch nicht fest.

Brandbekämpfung in Zeiten des Klimawandels

$
0
0
Mehrere Schwarmstedt Feuerwehren übten die Vegetationsbrandbekämpfung. Schwarmstedt. Während auf den politischen Bühnen noch um die angemessenen Reaktionen auf den unbestreitbaren Klimawandel gerungen wird, sind die Feuerwehren im südlichen Heidekreis bereits einen Schritt weiter. Nach dem extremen Dürrejahr 2018 und einer deutlich zu verzeichnenden Zunahme von Extremwetterereignissen rechnen sie nämlich mit häufiger und heftiger auftretenden Feuern in Wald und Grünland. Diese Vegetationsfeuer, deren Bekämpfung sich grundlegend von Schadenfeuern in bebauten Strukturen unterscheidet, sind nicht nur tückisch und unberechenbar, sondern werden leider noch häufig in ihrer Gefährlichkeit unterschätzt. So verloren auch 2018 wieder deutsche Feuerwehren ihr Löschgerät und sogar Großfahrzeuge durch außer Kontrolle geratene Flächenbrände. Am vergangenen Freitagabend übten daher samtgemeindenübergreifend fast 70 Feuerwehrkräfte in einem ausgeklügelten Ausbildungsszenario die Taktiken der Vegetationsbrandbekämpfung. Auf einer Grünlandfläche, die der Grindauer Landwirt Andreas Dierking dankenswerterweise zur Verfügung stellte, wurden Strohballen ausgebreitet und zum Anzünden präpariert. Die Feuerwehren aus Eickeloh, Essel, Hademstorf und Schwarmstedt waren vor Ort und trainierten an vier Stationen, die die besonders geschulten Ausbilder aus den eigenen Reihen leiteten. Zum einen galt es, sich schnell und flexibel nur mit Schaufeln, Feuerpatschen und Löschrucksäcken ausgerüstet im Gelände zu bewegen und Flächenbrände niederzuringen. Zum anderen musste eine Verteidigungsstellung für den Fall aufgebaut werden, dass ein Vegetationsfeuer ein Wohngebäude am Waldrand bedroht. Während an einer weiteren Station die Taktik „Pump and Roll“ geübt wurde, bei der sich zwei Trupps mit ihrem Löschfahrzeug entlang des Feuersaums vorarbeiten und dabei wassersparend und effektiv zugleich vorgehen, wurden an der vierten Station Abriegelungstaktiken thematisiert, nach denen unter Schaufeleinsatz oder unter Einsatz von Großgerät mit Scheibeneggen Schneisen geschlagen...

Bahnkunden wollen Taten sehen

$
0
0
Schwarmstedt. Zum wiederholten Male steht das Thema Bahn und Erixx in der Samtgemeinde Schwarmstedt auf der Tagesordnung. Auf Initiative von Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs findet am Mittwoch, 24. April um 19 Uhr im Uhle Hof eine große öffentliche Veranstaltung statt. Es ist erstmals gelungen, dass hieran neben der Geschäftsführung von Erixx, auch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen, die Bahn und das Nds. Verkehrsministerium und Teilnahme zugesichert haben und sich den Fragen der Bürger der Samtgemeinde Schwarmstedt stellen. Es wird damit eine Forderung aus der Bevölkerung erfüllt: Letzten Dezember diskutierten Bahnkunden aus der Samtgemeinde Schwarmstedt. Hierbei wurden Probleme, wie überfüllte Züge, fehlende Fahrzeuge, mangelnde Kommunikation und Verlässlichkeit aus erster Hand geschildert. In der Diskussion wurde deutlich, dass die Betroffenen mit ihrer Geduld am Ende sind und Taten sehen wollen, die auch nachhaltige Verbesserungen bewirken. Hierbei geht es auch um Zukunftsperspektiven für die Heidebahn. "Aus der Diskussion wurde deutlich, dass auch über einen Ausbau des Streckennetzes nachgedacht werden muss. Hierzu zählen Zwei-Gleisige Abschnitte, damit sich Züge begegnen können und in letzter Konsequenz ein durchgängiger Zwei-Gleisiger Ausbau - auch wenn dieses Ziel nicht heute und morgen erreichbar ist. Die Schwarmstedter wünschen sich auch einen Halb Stunden Takt beim Erixx, so wie es bei der benachbarten S-Bahn schon möglich ist. Auch diese Forderungen wollen wir einbringen", betonte Björn Gehrs. Eine große Beteiliung der Bevölkerung an der Veranstaltung jetzt am Mittwoch wäre hier ein starkes Signal an die Verantwortlichen.

Wer jetzt nicht handelt, verpasst den Anschluss

$
0
0
Buchholz. Wer jetzt nicht handelt, der verpasst den Anschluss! Diese Erkenntnis setzt sich inzwischen bei immer mehr Buchholzern und Marklendorfern durch. Am letzten Wochenende war beim Glasfaser-Infotag im Buchholzer Sportheim ein entsprechend großer Andrang. Aufgrund des Osterwochenendes findet dieses Wochenende keine Beratung im Sprtheim statt. Um die gestiegene Nachfrage bewältigen zu können, wurden aber beim Htp Partner Kretschmann Wiesenweg 1, Schwarmstedt (B214, Ortsausgang Richtung Bothmer/ Norddrebber) nun Sonderöffnungszeiten bis Ende April eingeführt: So können Buchholzer und Marklendorfer sich dort Montags bis Freitags durchgängig von 8 bis 18 Uhr und Samstags von 9.30 bis 14 Uhr beraten lassen und Aufträge abgeben. Die nächsten Infotage im Buchholzer Sportheim finden dann nochmal am Freitag, 26.4 von 10 bis 17 Uhr und Samstag, 27.4. von 10 bis 15 Uhr statt. Viele wollen den zukunftssicheren Glasfaser-Anschluss bis in ihr Haus erhalten. Das alte DSL Netz wird für die künftigen Anforderungen nicht ausreichend sein. Aber nur jetzt beim Erstausbau ist der begehrte Glasfaseranschluss in der Regel ohne Anschlusskosten erhältlich. Hierfür werden aber nur noch wenige Tage bis zum Monatsende Aufträge angenommen. Danach ist es zu spät. Wer die Frist verpasst, dessen Haus bleibt beim Erstausbau unberücksichtigt. Er wird später keinen Glasfaser-Anschluss mehr zu diesen Bedingungen erhalten. Nicht nur aufgrund der besseren Leistung, sondern auch finanziell sind die Glasfaser-Tarife äußerst interessant: So sieht der neue Standardtarif für 39,95 Euro im Monat einen Download von 100 MBit/s und einen Upload von bis zu 100 MBit/s vor. Eine Telefonflatrate in das deutsche Festnetz ist in dem Tarif ebenfalls enthalten. In den ersten 12 Monaten wird dies sogar für nur 24,95 Euro im Monat angeboten. Viele Buchholzer und Marklendorfer können mit dem Wechsel damit sogar sparen, denn sie zahlen bei DSL für die gleiche Leistung derzeit mehr. Auch für höhere Bandbreiten und...

Osterfeuer

$
0
0
Buchholz. Die Freiwillige Feuerwehr Buchholz/ Aller lädt ein zum Osterfeuer am heutigen Ostersonnabend. Auf dem alten Bahndamm, am Ortsrand, wird wieder ein großes Osterfeuer abgebrannt. Beginn ist um 18 Uhr. Das Feuer wird nach einem Fackelumzug der Kinder- und Jugendfeuerwehr bei Einsetzen der Dämmerung entzündet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Einbruch in Kindergarten

$
0
0
Lindwedel. Unbekannte hebelten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag letzter Woche die Tür an einem Kindergarten in der Schulstraße auf. Sie entwendeten Bargeld sowie einen Beamer. Der Schaden wird auf 500 Euro beziffert.

Autodiebstahl gescheitert

$
0
0
Essel. Unbekannte Täter brachen am Mittwoch gegen 23 Uhr einen auf dem Parkplatz Esseler Damm geparkten VW-Bus auf und versuchten offensichtlich diesen zu entwenden. Im Fahrzeug wurden neben dem Zündschloss die Verkleidungen und Kombiinstrumente angegangen, was aber nicht zum Erfolg führte.

Osterführungen im Erdölmuseum

$
0
0
Wietze. Am Ostersonntag, 21. April, um 10.30 Uhr und am Ostermontag, 22.April um 14 Uhr vermitteln kostenlose Führungen durch die Ausstellung und das Freigelände des Deutschen Erdölmuseums in Wietze, wie das beschauliche Heidedorf Wietze durch einen Zufall zu dem Namen „Klein Texas“ kam und wie sich die Bohrtechnik bis heute entwickelt hat. Der Eintritt kostet für Erwachsene sechs Euro, Familienkarten zehn Euro.

Neue Behandlungsmöglichkeiten für Lugenpatienten

$
0
0
Dr. Suat Evcümen zeigt anhand einer Dummypuppe, wie eine Bronchoskopie durchgeführt wird. Langenhagen (lo). Die Paracelsus-Klinik am Silbersee hat einen neuen Experten: Suat Evcümen. Seit dem ersten März hat der Facharzt für Innere Medizin und Pneumologe die Leitung der neuen Abteilung Pneumologie – der Lugenheilkunde – übernommen. Dabei spezialisiert sich der neue Bereich auf die Diagnostik und Therapie von Atemwegserkrankungen. „Es gibt eine große Zahl an Patienten mit Lungenerkrankungen“, sagt auch Dr. Michael Neubauer. Und um diesen Patienten zu helfen, gibt es jetzt an der Paracelsus-Klinik ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Hierzu gehören unter anderem die Behandlung von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, dem Asthma bronchiale, Lungentumoren sowie die Versorgung von Patienten mit Luftnot im Allgemeinen. Um diese Behandlungen durchführen zu können, hat die Klinik neue und moderne Geräte angeschafft. Eines davon ist der Bodyplethysmograph. Dabei handelt es sich um einen kleinen, magnetisch abgeriegelt Raum, in dem der Atemwegswiederstand gemessen wird. Dafür setzt sich der Patient auf einen Stuhl und muss durch ein Mundstück tief ein- und ausatmen. Die Ergebnisse können die Ärzte gleich auf dem Computer sehen. Wichtig für die Analyse ist dabei, dass er nicht durch die Nase atmen kann. „Es gibt hier auch einen Notfallknopf, da sich die Türen durch die Magnete nicht so öffnen lassen“, erklärt Evcümen. Des Weiteren gibt es die Bronchoskopie. Mit Hilfe eines Endoskop mit Optik und Ultraschall können die behandelnden Ärzte auf einem Bildschirm gleich sehen, wie es in der Lunge aussieht. Dafür führen sie das Endoskop direkt durch den Kehlkopf ein. Mit dieses sogenannten endobronchialen Ultraschalls, lassen sich die Tumore in der Lunge untersuchen. Durch eine Erkrankung der Lunge kommt es aber auch dazu, dass diese mehr beansprucht wird. „Die Atempumpe wird schwächer und der Patient ist dadurch oft schläfrig“, erklärt Evcümen. Um für die Erholung der Atempumpe zu sorgen, gibt es eine Maskenbeatmung....

Neuer Vorstand im Seniorenbeirat

$
0
0
Der neue Vorstand des Seniorenbeirats: Die zweite Vorsitzende Erika Döhner und der Vorsitzende Joachim-Horst Schorlies. Langenhagen (lo). Zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Seniorenbeirats der Stadt Langenhagen übernahm Michael Schneider die Leitung der Sitzung. Doch er betonte gleich, dass er diese Position nur so lange ausführe, „bis der Vorsitzende gewählt ist“. Doch bevor es zur Wahl des neuen Vorsitzenden kam, stand erst die Verpflichtung und Pflichtbelehrung der neuen Seniorenbeiratsmitglieder auf der Tagesordnung. Diese übernahm die erste Stadträtin Monika Gotzes-Karrasch. „Danke, dass die Verpflichtung der Mitglieder des Seniorenbeirats so gut von statten gegangen ist“, bedankte sich Schneider und leitete gleich über zu anstehenden Wahlen. Für die Wahl des ersten Vorsitzenden schlug Schneider Joachim-Horst Schorlies vor, weitere Kandidaten stellten sich nicht zur Wahl. Mit einer Enthaltung und einer Gegenstimme wählten die Mitglieder Schorlies im Anschluss als ersten Vorsitzenden, welcher sodann die Sitzungsleitung übernahm. „Danke für das entgegengebrachte Vertrauen“, bedankte sich Schorlies. Des Weiteren stand die Wahl des zweiten Vorsitzenden an. Für dieses Amt schlug der neue Vorsitzende Erika Döhner vor. Ebenfalls stellte sich Habibollah Eslami-Mirabadi und auf Vorschlag von Barbara Merkel auch Frank Sadowski zur Wahl. Mit insgesamt sechs Stimmen wählten die Mitglieder Erika Döhner mehrheitlich. Neben den Wahlen stand auch die Benennung von beratenden Mitgliedern und deren Stellvertreten in den Ausschüssen der Stadt Langenhagen an. So ist unter anderem Michael Schneider ordentliches Mitglieder im Finanz-, Wirtschafts- und Personalausschuss, die Stellvertretung übernimmt Barbara Merkel. Zudem übernimmt Erika Döhner den Bildungs-, Schul- und Kulturausschusses als ordentliches Mitglied und Gabriele Jahnke als Stellvertreterin. Des Weiteren ist Habibollah Eslami-Mirabadi als beratendes Mitglied und Frank Sadowski als Stellvertreter im Sozial-, Inklusions- und Sportausschusses. Außerdem ist Sadowski ordentliches Mitglied am Runden Tisch Pflege der Stadt...

Ein Blick hinter die Kulissen

$
0
0
Den Rennpferden ganz nah. Langenhagen (lo). Für die Besucher der Neuen Bult stand am vergangenen Sonnabend ein ganz besonderes Erlebnis an. Denn im Rahmen des bundesweiten Tags der Rennställe gewährte der Hannoversche Rennverein einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Insgesamt 61 Interessierte ließen es sich nicht nehmen, sich über die Rennpferde und die Trainingsmethoden zu informieren, etwas neues über die Rennbahn zu erfahren sowie die Rennpferde bei einem Trainingsgalopp zu beobachten und auch einen Stall ins Visier zu nehmen. Doch bevor der Rundgang durch die Anlage startete, begrüßte Vereinspräsident Gregor Baum die vielen angereisten Pferdefans in der Garden Lounge. Viele der Besucher kennen die Neue Bult schon und waren öfters schon bei einem Renntag. Lediglich der Blick hinter die Kulissen fehlte ihnen noch. Und das ein gewisses Vorwissen vorhanden ist, zeigte sich schon in den gezielten Nachfragen. So wollte ein Besucher wissen, warum es mehr männliche als weibliche Jockeys gibt. „Im Rennen haben die Jockeys bis zu 100 Kilogramm in der Hand. Oft ist es so, dass Frauen von der Kraft her unterlegen sind. Wenn sie gut ausgebildet sind, kann man aber auch durchaus eine Frau als Jockey nehmen“, erklärt Trainer Dominik Moser. Und der Vereinspräsident hatte dafür auch gleich ein Beispiel: Lilli Engels. „Wir haben hier gute Frauen und setzen auch sie mal aufs Pferd“, ergänzt Baum. Nachdem die ersten Fragen geklärt waren, ging es an die Rennbahn. Dort warteten die Besucher gespannt auf das Eintreffen der drei Rennpferde, die einen Trainingsgalopp zeigten. Im Anschluss daran konnten die Interessierten die Pferde noch aus der Nähe beobachten, denn sie präsentierten sich im Rundkreis an der Garden Lounge. „Ich mache ein modernes Training und versuche, die Pferde ruhig aufzubauen. Außerdem lege ich viel Wert darauf, dass die Rennpferde fit sind und die Muskulatur aufgebaut ist“, erläuterte Moser seine Trainingsmethoden. Während es für die Pferde dann wieder zurück in den Stall ging,...

Goldene Ehrennadel für Mirko Heuer

$
0
0
Bekamen die goldene Ehrennadel überreicht: Ulrich Görtemöller (links) und Bürgermeister Mirko Heuer (links) mit der Präsidentin des Sportrings Langenhagen Michaela Henjes. LANGENHAGEN/GODSHORN (lo). Bei der Jahreshauptversammlung des Sportrings Langenhagen am vergangenen Sonntag gab es eine ganz besondere Ehrung für Mirko Heuer. Denn der Bürgermeister bekam für die besondere Unterstützung des Sports in Langenhagen die goldene Ehrennadel überreicht. "Wir vom Sportring können mit jedem kleinen Problem zu Mirko Heuer kommen. Er hat immer alles versucht möglich zu machen. Wir möchten uns damit Bedanken, dass er immer ein offenes Ohr für uns hat", sagt die Präsidentin des Sportrings Michaela Henjes. Auch Heuer selbst schätz die Zusammenarbeit mit dem Langenhagener Sportring. "Ich bin froh, dass wir eine so gut Zusammenarbeit haben", sagt er. Und auch der stellvertretende Bürgermeister Willi Minne betont, dass der Sport wichtig für die Stadt Langenhagen ist. "Der Sport ist ein unverzichtbarer Partner der Kommunen, hat eine gesellschaftliche und soziale Bedeutung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in den Städten. Dies trifft alles auf Langenhagen zu", sagt Minne und ergänzt: "Wir sind glücklich, dass wir so viele Vereine haben." Eine weitere Auszeichnung gab es zudem für UIrich Görtemöller vom Tennis-Club Godshorn. Er erhielt die goldene Ehrennadel für seine ehrenamtliche Tätigkeit und seine besonderen Verdienste im Sport. Neben den beiden Ehrungen standen auch wieder Wahlen auf dem Programm der Jahreshauptversammlung. So waren sowohl das Amt des Vizepräsidenten, des Sportreferenten als auch die Position des Schriftführers neu zu besetzen. Einstimmig wählten die Vertreter der Vereine Norbert Naethe als Vizepräsidenten, Thomas Drewitz als Sportreferenten sowie Katja Brodersen als Schriftführerin erneut für zwei Jahre. Zudem gab Michaela Henjes noch einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr. Dabei betonte sie vor allem, dass die Schließung der alten Sporthalle der IGS Süd "die wohl größte Herausforderung war". "Auch jetzt ist noch eine Menge zu tun", sagt Henjes. Auch das Thema Stadtpokal ist ihr wichtig....

1. Pflanzenmarkt am Fernsehturm

$
0
0
Erste Vorsitzende Heike Göritz (von links), Sonia Fritsche und Manfred Stüwe sind mit dem Verlauf des 1. Pflanzenmarkts der Gartenfreunde Mellendorf zufrieden. Foto: B. Stache Mellendorf (st). Am Sonnabend veranstaltete der Kleingartenverein Gartenfreunde Mellendorf seinen ersten Pflanzenmarkt. „Wir haben zehn Anbieter heute hier, davon fünf Vereinsmitglieder“, berichtete 1. Vorsitzende Heike Göritz. Veranstalter und Pflanzenverkäufer waren sichtlich zufrieden vom Marktverlauf. Die Rahmenbedingungen stimmten: genügend Parkplätze vor der Kleingartenkolonie, interessante, vielfältige Pflanzenauswahl mit fachkundiger Beratung durch Hobbygärtner sowie Kaffee und Kuchen am Grillstand neben dem Gemeinschaftshaus der Gartenfreunde Mellendorf. 1983 wurde der Kleingartenverein gegründet. Vier Jahre später entstand die vereinseigene Kleingartenkolonie unterm Fernsehturm an der Hermann-Löns-Straße. Derzeit sind alle Parzellen auf dem mehr als 30.000 Quadratmeter großen Vereinsgelände belegt. Es gibt sogar eine Warteliste. „Wir haben heute zirka 50 Mitglieder mit einem Pachtverhältnis und 56 fördernde Mitglieder“, erklärte 1. Schriftführer Manfred Stüwe. Er war 30 Jahre lang Vorsitzender der Gartenfreunde – 2018 übernahm Heike Göritz seinen Posten. „Im kommenden Jahr werden wir am Sonntag, 5. April, unseren zweiten Pflanzenmarkt eröffnen“, kündigte Vereinsmitglied Sonia Fritsche an.

SPD-Europaabgeordneter in Plumhof

$
0
0
Cord-Hinrich Backhaus (von rechts) führt den Europaabgeordneten Bernd Lange im Beisein von Tochter Louisa Backhaus und der Juso-Besuchergruppe über den Hof – mit Biogasanlage und Offenstall mit Photovoltaikanlage. Foto: B. Stache Plumhof (st). „Schwerpunkt bei der heutigen Führung war das Thema Milchviehhaltung“, erklärte Louisa Backhaus am Sonntag anlässlich eines Besuchs des SPD-Europaabgeordneten Bernd Lange sowie einer Juso-Besuchergruppe auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Cord-Hinrich Backhaus in Plumhof. Die Jusos aus dem Bezirk Hannover hatten den Abgeordneten und Vorsitzenden des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments im Rahmen des Aktionstages Umwelt eingeladen. „Ich finde es gut, dass sich die Jusos vor Ort informieren. Gerade Landwirtschaft ist in der öffentlichen Diskussion hinsichtlich Gewässerschutz und Tierhaltung“, machte Bernd Lange deutlich. Er sei der Einladung gerne gefolgt, zumal aktuell die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Brüssel diskutiert werde. Die GAP der Europäischen Union sei ein entscheidender Faktor für die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe. Sich unmittelbar über Milchproduktion und deren Vermarktung zu informieren, sei für ihn von Bedeutung, unterstrich der Europaabgeordnete. „Ich möchte als niedersächsischer Abgeordneter sicherstellen, dass der ländliche Raum gestärkt wird. Da sind Originaltöne eines erfolgreichen Landwirts wichtig.“ Beim Rundgang über das weitläufige Hofgelände wurden unter anderem drei Stallungen für Milchkühe besichtigt, darunter der neue, modernste Offenstall mit Photovoltaikanlage und Milchkammer. Die Besucher konnten sich ein Bild von den Veränderungen im Stallbau machen. „Mit modernen Ställen können wir auch den Bedürfnissen der Tiere mehr gerecht werden – nach Licht, Luft, Platz und Temperatur“, führte Louisa Backhaus aus. Im Gespräch mit Cord-Hinrich Backhaus erfuhr der Europaabgeordnete Bernd Lange unter anderem Details zum Milchpreis, Umweltschutzauflagen, der Beschäftigung von Arbeitskräften und Agrarsubventionen auf dem 380 Hektar großen Hof mit seinen 650 Kühen, einer Biogasanlage, Pferdezucht und Pensionspferden. „Unsere Tochter Louisa ist uns eine große Hilfe, wie auch unsere zweite...

Alles muss raus – in den Garten

$
0
0
Claudia Dalmer und Tobias Dösselmann haben den Wiesenflohmarkt und Pflanzenmarkt in Berkhof mitorganisiert. Foto: B. Stache Berkhof (st). Der Verein „Schöner Leben – Berkhof – Plumhof – Sprockhof'“ hatte am Sonntagnachmittag auf die Feuerwehrwiese nach Berkhof eingeladen. Dort boten private Hobbygärtner Pflanzen, Stauden, Teichpflanzen, Gartengeräte und vieles mehr zum Kauf an. Die ersten Kunden schauten sich schon vor der offiziellen Eröffnung um 14 Uhr an den Verkaufsständen um und tätigten ihre Einkäufe – ganz zur Freude auch von Maren Arlt aus Hellendorf, die Pflanzen aus ihrem eigenen Garten im Angebot hatte sowie Basteleien ihrer Tochter. „Schöner Leben“ organisiert den Pflanzenflohmarkt schon seit vielen Jahren, erinnert sich Claudia Dalmer. Sie war von 2010 bis 2017 die 1. Vorsitzende. Im Februar 2019 hat Tobias Dösselmann diese Aufgabe übernommen. „Seit 2018 bieten wir hier einen Wiesenflohmarkt mit Pflanzenmarkt unter dem Motto ´Alles muss raus` an“, erklärte der neue Vorsitzende des 125 Mitglieder zählenden Vereins. „Die Freiwillige Feuerwehr hat uns die Feuerwehrwiese kostenfrei zur Verfügung gestellt“, freute sich Claudia Dalmer. So gab es genügend Stellflächen für die Verkaufsstände und Parkplätze. „Schöner Leben“ hatte zusätzlich einen Kaffee- und Kuchenverkauf organisiert. Der Erlös kommt dem Verein zugute. „Schöner Leben – Berkhof – Plumhof – Sprockhof'“ hat sich zur Aufgabe gemacht, das Zusammenleben in den drei Wedemärker Ortschaften zu aktivieren. Die Vereinsgründung erfolgte im Jahr 2004. „Wir unternehmen regelmäßig eine Boßeltour im Jahr, einen Seniorennachmittag im Oktober und beteiligen uns auch mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt hier auf der Feuerwehrwiese“, beschreibt Claudia Dalmer die Vereinsaktivitäten.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>