Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Albes folgt auf Fischer

$
0
0
Jörn Albes ist neues Ortsratsmitglied der SPD in Bissendorf und übernimmt auch die Funktion des Fraktionssprechers. Foto: Maren Kolf Bissendorf. In der letzten Sitzung des Ortsrates Bissendorf wurden zwei Veränderungen in der SPD-Fraktion vollzogen. Reiner Fischer hatte bereits im Januar seinen schriftlichen Rücktritt als Mitglied im Ortsrat erklärt. Da es in der Zwischenzeit keine öffentliche Sitzung gab, mussten die personellen Veränderungen in der Maisitzung durch Ortsbürgermeisterin Susanne Brakelmann vollzogen werden. Der Rücktritt von Fischer kam nicht überraschend. Bereits bei der Aufstellung der Kandidatenliste hatte er erklärt, dass in der Mitte der Wahlperiode seine Tätigkeit im Ortsrat enden werde. Ortsbürgermeisterin Susanne Brakelmann dankte Fischer für seine Mitarbeit im Ortsrat. Als Nachfolger und neues Ortsratsmitglied wurde in der gleichen Sitzung Jörn Albes aus Bissendorf-West von Susanne Brakelmann für seine zukünftigen Aufgaben verpflichtet. Albes ist 44 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Töchter, er lebt mit seiner Familie seit zehn Jahren in Bissendorf. Er übernimmt auch die Position des Fraktionssprechers in der SPD-Fraktion. In seiner kurzen Ansprache betonte Albes, dass ihm viel daran liegt die vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit im Interesse der Menschen in Bissendorf mit allen demokratischen Mitgliedern im Ortsrat fortzusetzen.

Ein buntes Programm für Jedermann

$
0
0
Wollen das Geodaten-Portal Jahr für Jahr sukzessive erweitern: Gabriele Spier und Christian Franz. Langenhagen (ok). Altbekanntes, aber auch viel Neues: Die FahrKultour Langenhagen startet am Sonntag, 26. Mai – dem Tag der Europawahl – in ihre zehnte Runde durch Langenhagen und seine Ortsteile. Außer 14 Stationen – sieben darunter zum ersten Mal dabei – ist auf dem Marktplatz zwischen 11 und 12.30 Uhr zentral ein Infostand aufgebaut. Dort werden wie auch an den einzelnen Stationen blaue Warnwesten mit Europaflaggen ausgeteilt, gestartet werden kann überall. Gabriele Spier: „Es ist eine große Auswahl an Altem und Neuen, für Jeden ist etwas dabei.“ Ganz neu in diesem Jahr: Die interaktive Fahr-Kultour-Karte, auf der die eigene Postition verfolgt werden kann. Auf der Karte gibt es Informationen zu den einzelnen Standorten, mit Hilfe eines Google-Plus-Codes kann über Buchstaben der Ort festgestellt werden. Oder auch über einen QR-Code. Und natürlich auch über das Geodaten-Portal der Stadtverwaltung. Erstmals wird es in diesem Jahr eine Behindertentoilette geben. „Das Geodaten-Portal soll jetzt Jahr für Jahr erweitert werden“, sagt Christian Franz, zuständiger Mitarbeiter bei der Stadtverwaltung. 2.000 Flyer werden im Rathaus, in der HAZ/NP/ECHO- Geschäftsstelle im CCL, in den Verwaltungsstellen und in den REWE-Märkten im CCL und in den Elisabeth-Arkaden verteilt. Zu den Stationen im Einzelnen: Im Mehrgenerationenhaus wird unter anderem Salsa-Tanzen angeboten, im Wasserturm stellen sich die Naturkundliche Vereinigung (NVL) und die Imkerei-AGs der IGS Süd und der IGS List vor. An den Elisabeth-Arkaden präsentieren sich REWE und dm Drogerie Markt zusammen mit der Närrischen Ritterschaft Langenhagen. Die vierte Station: der Historische Bahnhof Pferdemarkt & Restaurant Emma. Bunt geht es auf dem Vollmeierhof 2 – Hof Jagau zu. Dort sind jede Menge Institutionen mit von der Partie: AG Gliem, der Stadtheimatpfleger, der Freundeskreis „Fliegende Vielfalt“, die Freiwilligenagentur, mehrere städtische Beiräte, Stiftung Sternenkinder sowie IGS und Gymnasium Langenhagen....

500-Euro-Spende überreicht

$
0
0
Die Präsidentin vom Inner Wheel Club Beatrix Siebert und Karin Enste aus dem Distrikt Langenhagen-Wedemark überreichten die Spende an Ute Rodehorst vom Ambulanten Hospizdienst. Wedemark/Langenhagen. Kürzlich starteten 13 Teilnehmer den Kurs „Sterbende begleiten lernen“ beim Ambulanten Hospizdienst Burgwedel-Isernhagen-Wedemark, um damit schwerkranke und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase zu begleiten. Damit diese Arbeit geleistet werden kann, dafür braucht es auch immer wieder finanzielle Unterstützung in Form von privaten Spenden. Dazu tragen viele private Spender mit einem kleinen oder großen Betrag bei. Jetzt waren dazu die Präsidentin vom Inner Wheel Club Beatrix Siebert und Karin Enste aus dem Distrikt Langenhagen-Wedemark zu Gast im Ambulanten Hospizdienst. Sie überreichten 500 Euro an die Koordinatorin Ute Rodehorst und die Ehrenamtliche Begleiterin Anita Peuser. „Das Geld ist gut angelegt bei uns, da wir vielfältige Aufgaben wahrnehmen“, so Rodehorst. „Seit letztem November findet regelmäßig der „Letzte-Hilfe-Kurs" statt , der in der Bevölkerung auf großes Interesse stößt. Wir sind bemüht den Anfragen nachzukommen und den Kurs regelmäßig anzubieten." Die Damen vom Inner Wheel Club spenden regelmäßig an soziale Projekte und halten auch Kontakt zu diesen. So haben sie einen guten Einblick in die Entwicklung der jeweilig geförderten Unternehmen. „Vor drei Jahren waren diese Kurse noch nicht bei Ihnen im Angebot, wer weiß was in drei Jahren ist“, so die Aussage von Karin Enste. Der Ambulante Hospizdienst bedankt sich sehr herzlich für die großzügige Spende mit der sie den laufenden Schulungskurs finanzieren kann.

Gute Gespräche bei den RECKEN

$
0
0
Genossen den gemeinsamen Abend: Marco Brandes (von rechts), Geschäftsführer bei MBL ecurity, Dirk Meyer und Natalie Gnahs von SCL-Fitness sowie Verkaufsleiter Carsten Hanisch und Mediaberater Rainer Thode. Langenhagen (ok). ECHO meets RECKEN: Einen geselligen Abend mit Sport und guten Gesprächen verbrachte ein Teil des Teams des Langenhagener ECHO mit einigen handballbegeisterten Kunden. Zusammen sahen sie einen überzeugenden 30:24 (14:11)-Sieg des Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf gegen den stark abstiegsgefährdeten Traditionsklub VfL Gummersbach. Überragender Akteur auf dem Parkett war dabei RECKEN-Keeper Urban Lesjak mit 14 Paraden. Nach dem Match ließ den Runde den Abend noch im VIP-Bereich der TUI-Arena ausklingen.

Daniel Diedrich einstimmig wiedergewählt

$
0
0
Vorstand der LAGFA: Adelbert Mauerhof (von links), Daniel Diedrich und Melanie Woltemath. Foto: LAGFA Wedemark. Daniel Diedrich, Leiter der Freiwilligenagentur Wedemark ist erneut für zwei Jahre einstimmig zum geschäftsführenden Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Niedersachsen e.V. (LAGFA) gewählt worden. Auf der Jahreshauptversammlung gaben alle Delegierten der insgesamt 89 Freiwilligenagenturen in der LAGFA Niedersachsen dem Wedemärker ihre Stimme und damit ihr Vertrauen. „Die Wedemark kann Ehrenamt“, hieß es im Vorschlagstext auf der Wahlversammlung. Hier habe man Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement verstanden. Erneut in den geschäftsführenden Vorstand gewählt wurden auch Melanie Woltemath, Freiwilligenagentur Hannover und Adelbert Mauerhof, Referatsleiter AWO. Im Jahr 2015 übertrug die Gemeinde Wedemark Daniel Diedrich die Gründung und Leitung der Freiwilligenagentur Wedemark. Mittlerweile sind über 90 Gruppen, Vereine und Initiativen in der Freiwilligenagentur organisiert. Brennpunkt des täglichen Geschehens ist das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Mellendorf. Über 40 regelmäßige Veranstaltungen finden in der Woche im Gilborn 6, in der auslaufenden Berthold-Otto-Schule, statt. Mit diesem Angebot ist das MGH überregional bekannt geworden. 38 Ehrenamtliche halten mit ihrem Engagement das Programm des MGH auf höchstem Niveau, betreut und koordiniert von Daniel Diedrich und seinem hauptamtlichen Team Anne Kracke und Nicole Wolf. Die Geschäftsstelle der LAGFA-Niedersachsen hat ihren Sitz im Werkhof in Hannovers Nordstadt. Dort arbeiten drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen. Themen auf der LAGFA-Agenda in den kommenden zwei Jahren sind die weitere bundesweite Vernetzung, das landesweite Projekt "Entlastende Gespräche in der Flüchtlingshilfe", Aus- und Fortbildungen für Mitarbeitende in Freiwilligenagenturen, Qualitätsmanagement sowie der Weg zu inklusiven Agenturen.

vhs Hannover Land erneut ausgezeichnet

$
0
0
Günther Barthel (Zweckverbandsversammlungsvorsitzender, Garbsen, von links), Angela Franke (VHS-Qualitätsbeauftragte), Monika Probst (Stellvertretende Zweckverbandsausschussvorsitzende/1. Stadträtin Garbsen), Bettina Strümpf (Gutachterin) und Martina Behne (VHS-Geschäftsführerin) bei der Auszeichnung am 7. Mai in Neustadt. Region. Im Juni 2019 endet der über vierjährige Retestierungsprozess zur Qualitätsentwicklung bei der vhs Hannover Land. Jetzt fand dazu eine Visitation der VHS-Bildungsstätten und ein Abschlussworkshop mit dem VHS-Qualitätsteam moderiert durch die Gutachterin Bettina Strümpf aus Wien statt. Bettinau Strümpf hatte den Qualitätsreport der vhs Hannover Land im Februar begutachtet und ihm eine hervorragende Qualität ohne Auflagen bescheinigt. Die VHS konnte diesen ausgezeichneten Eindruck durch Einblicke in die Arbeit vor Ort bestätigen. Die VHS ist damit eine der Bildungseinrichtungen, die zum fünften Mal hintereinander erfolgreich geprüft wurden. Das LQW-Testat (Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) der Testierungsfirma Conflex wird ihr für weitere vier Jahre verliehen. Im Rahmen einer feierlichen Stunde wurde das Zertifikat dann am 7. Mai offiziell von der LQW-Gutachterin Bettina Strümpf der VHS-Geschäftsführerin Martina Behne, den VHS-Beschäftigten und den Trägervertretungen im Veranstaltungszentrum Leinepark in Neustadt a. Rbge. überreicht.

SPD besichtigt den Bauhof in Hellendorf

$
0
0
Holger Köhnk (von links), Ute Ruddat, Harald Hesse, Isabella Steffen, Jean Schramke, Adrian Werk, Werner Husmann und Larbi Amerouz auf dem Hellendorfer Bauhof. Hellendorf. Mitglieder der SPD Ratsfraktion sowie der SPD-Ortsratsfraktionen Mellendorf/Gailhof und Hellendorf haben gemeinsam den Bauhof in Hellendorf besichtigt und sich über die zahlreichen Aufgaben informiert. Der Bauhof der Gemeinde Wedemark hat vielfältige Aufgaben. Die hervorragende Arbeit die dort geleistet wurde, wird viel zu selten hervorgehoben. Zu diesem Schluss gelangten die Vertreterinnen und Vertreter der SPD während ihres Bauhofbesuches bei dem sie der Bauhofleiter Herr Köhnk und Herr Hesse vom Fachbereich Gebäude und Flächen der Gemeinde Wedemark fachkundig über das weiträumige Gelände am Ortsrand von Hellendorf führten. So kümmert sich der Bauhof unter anderem um den winterlichen Schneeräumdienst, die Aufstellung von Verkehrsschildern, die Beseitigung von Müll und die Wartung sämtlicher Spielplätze der Gemeinde. Dies alles mit einem eher knapp bemessenen Personalkontingent. Insbesondere der umfangreiche Fuhrpark, vom Spielplatzmobil bis hin zum Winterdiensttrecker mit dem sämtliche große und kleine Aufgaben des Bauhofs bestritten werden, beeindruckte die SPD-Vertreter ganz besonders. „Uns war es wichtig einen Einblick zu bekommen, wie der Bauhof arbeitet und wo es eventuell Probleme gibt bei denen die Politik gefragt ist.“ so die stellvertretende Ortsbürgermeisterin Hellendorfs Ute Ruddat. Ratsfrau und Mitglied des Ortsrates Mellendorf/Gailhof Isabella Steffen ergänzt: „Es war schön zu sehen, dass der Bauhof auch sehr daran interessiert ist, seinen Aufgaben verantwortungsvoll nachzukommen. Gerade hierfür sind die Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen, wo aktuell Handlungsbedarf besteht.“

„Schlau redet, dumm schlägt“

$
0
0
Beim gemeinsamen Training geht es auch darum, Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen. Langenhagen (ok). Es könnte ein Pilotprojekt in der Flughafenstadt werden: Hermann-Löns-Schule und IGS Süd gehen jetzt gemeinsam ein Gewaltpräventionsprojekt an. Ziel des Ganzen: das Vermitteln sozialer Kompetenzen – sowohl, was die rechtliche als auch reale Seite angeht. Aggressionen sollen abgebaut, Grenzen aufgezeigt und Gruppenharmonie vermittelt werden. Nicht nur die Normen des Strafgesetzbuches, die Regeln des Zusammenlebens und die Schulordung sollen den Kindern und Jugendlichen von der dritten bis zur achten Klasse näher gebracht werden. Es geht auch um ein anderes Rollenverständnis, das vermittelt werden soll – die Devise lautet dabei „Schlau redet, dumm schlägt“. Mithin soll das Rollenversändnis gestärkt werden. Die Coaches Heinz Göris und Ricardo Savia bieten gehen jeweils in die Schulen; Heinz Göris bietet zusätzlich eine Arbeitsgemeinschaft (AG) für alle Schüler in der Kampfkunstschmiede an. Über mehrere Bausteine, die aneinandergefügt werden, soll das Ziel erreicht werden. Miteinander sollen alle zum Erfolg kommen.Verantwortung wird übertragen, Vertrauen geschaffen. Gemeinsam geht es eben besser. Beleidigung, Nötigung, Bedrohung und Körperverletzung – diese Gewaltspirale soll aufgebrochen werden. Niemand dürfe sich erhöhen, um Andere zu erniedrigen. Die Schulleiterinnen Petra Adolph und Mascha Brandt setzen auf Kontinuität und Nachhaltigkeit, wollen das Projekt in den nächsten Jahren fortsetzen. Wenn die Hermann-Löns-Schule in Zukunft eine Ganztagseinrichtung ist, wird es auch eine zusätzliche Stelle für einen Sozialpädagogen geben. „Ich bin wertvoll“ – ein Motto, das in der Grundschule auch mit Hilfe der Streitschlichter und der so genannten Friedensbrücke in allen Schulklassen umgesetzt wird. Und Mascha Brandt ist überzeugt: „Kampfkunst macht etwas mit einem.“

Lesewettbewerb der Grundschule

$
0
0
Die Schüler des Lesewettbewerbs durften sich über tolle Preise freuen. Resse. Am 7. Mai versammelten sich alle Kinder der GS Resse in der Aula, um den sechs Kandidaten, die zum Vorlesewettbewerb antraten, kräftig die Daumen zu drücken. Das Lied über die Büchermaus war ein schöner Einstieg und schon wurde per Losverfahren ausgesucht, wer sein Buch als erstes vorstellen durfte. Jeweils zwei Kandidaten aus der dritten Klasse, aus der 4a und der Klasse 4b nahmen die Zuhörer mit auf die Reise in die unterschiedlichsten Welten. So besuchten die Zuhörer unter anderem Hexe Lilli, das Erdmännchen Gustav bei einem Fußballspiel, waren kurz im Reich der Dinosaurier und bekamen Einblicke in das Leben von Ronja Räubertochter. Nach einer Pause ging es wieder musikalisch weiter, bevor der zweite Teil des Wettbewerbs startete: die Kandidaten mussten einen unbekannten Text vorlesen, den sie erst kurz davor bekommen haben. Die kompetente Jury hatte eine schwer Entscheidung zu treffen. Nach eingehender Beratung stand es fest: der Leselöwe ging an Malin Tielemann, zweiter Platz Damian Kramer, dritter Platz Elnara Ahmadov. Auch Bella Meyer, Emely Köhler und Anton Schäfer durften sich über schöne Preise, gestiftet von der Buchhandlung Hirschheydt, freuen.

Rüde sucht Zuhause

$
0
0
Der ausgeglichene und hübsche Rüde Nils sucht ein Zuhause. ITV Grenzenlos. Nils lebte auf dem Land in der Nähe von Beius/Rumänien als Straßenhund. Jemand wollte ihn als Wachhund haben und ihn an der Kette halten. Eine Frau, die ihn immer versorgt hat, hat die Tierschützer aus Beius gebeten, ihn im Tierheim aufzunehmen. Er hätte es sonst an einer kurze Leine als Wachhund sehr schlecht und wäre traurig. Nils wurde dann Mitte 2018 mit vielen Hunden aus Beius nach Sisterea umgesiedelt. Er lebte dort friedlich und ist sehr freundlich. Seit dem 11. Mai ist Nils in Deutschland auf einer Pflegestelle in Burgdorf. Er hat sich dort sofort gut eingelebt. Er zeigt keine Ängste, ist intelligent, lernwillig und immer gut gelaunt. Nils ist sehr auf Menschen bezogen und schmusig. Mit den anderen drei Hunden der Pflegestelle versteht er sich gut. Er ist dabei sicher und vorsichtig, kann sich auch gegenüber dem großen Rüden der Pflegefamilie behaupten. Nils geht bereits gut an der Leine, ist stubenrein und fährt gern im Auto mit. Nils ist ein ausgeglichener und hübscher Rüde. Es könnte etwas vom Mudi in ihm sein. Er ist offen und fröhlich. Er eignet sich für jeden Haushalt und bringt durch seine gute Laune viel Freude. Nils sucht ein Zuhause, wo er viel Zuwendung bekommt und körperlich und geistig gefordert wird. Über Kontakt zu anderen Hunden würde er sich sehr freuen. Auf jeden Fall braucht er viele Kuscheleinheiten. Nils wurde Anfang 2017 geboren und ist 43 Zentimeter groß. Er ist geimpft, gechipt und kastriert. Er ist in seiner Pflegestelle unter Telefon (0 50 85) 95 51 71 oder (05 11) 61 62 26 95 zu erreichen..

Schultüten-Aktion der Hannoverschen Volksbank

$
0
0
Die Kunstwerke waren in der Hannoverschen Volksbank in Mellendorf zu bestaunen. Wedemark. Es dauert nicht mehr lange, dann endet für viele Kindergarten-Kinder ein wichtiger Lebensabschnitt und ein neuer beginnt: die Einschulung. Zeit also, sich auch schon einmal mit dem Thema „Schultüte“ zu beschäftigen. In acht Kindergärten in der Wedemark haben die angehenden Erstklässler in den vergangenen Wochen deshalb nach Herzenslust eine übergroße Schultüte aus Pappe bemalt und kreativ gestaltet. Die bunten Ergebnisse konnten anschließend in den vergangenen beiden Wochen im BeratungsCenter Mellendorf der Hannoverschen Volksbank bewundert werden. Und es konnte die schönste Schultüte gewählt werden. Nicht nur Eltern und Großeltern der beteiligten Kinder, auch zahlreiche Volksbank-Kunden gaben einen ausgefüllten Wahlzettel ab. Mit Abstand die meisten Stimmen hat der Waldkindergarten Bestenbostel erhalten. Die Einrichtung hat damit das Kinderspiel des Jahres 2018 gewonnen. Zur Wahl standen außerdem die Schultüten der KitamiTu Mellendorf, vom evangelischen Kindergarten Brelingen, der Kita Güldener Winkel Bissendorf, vom DRK-Kita Wietzestrand, der Kita Wennebostel, der Kita Elze und vom Kindergarten WEDEracker.

Tennis beim TVL

$
0
0
Langenhagen. Die Tennisanlage des TVL ist eine der vielen Anlaufstationen bei der „FahrKulTour 2019“ am Sonntag, 26. Mai. Es wird für eine Bewirtung der Teilnehmer und Gäste bestens gesorgt. Die Mitglieder des TVL, sowie Freunde und Gäste sind dazu recht herzlich eingeladen. Im Clubheim des TVL gibt es die Möglichkeit, sich gemütlich bei Getränken, Gegrilltem und Kaffee und Kuchen aufzuhalten. Diese und weitere wichtige Informationen finden Interessierte unter www.tv-langenhagen.de.

NABU Wedemark lädt zum Gartenspaziergang in Gailhof ein

$
0
0
Auch Hochbeete gibt es zu entdecken. Gailhof. Eine „Querbeet"- Führung und Entdeckungstour findet am Sonntag, 26. Mai, von 11 bis 13 Uhr durch Winterfeldts naturnahen, vogel- und insektenfreundlichen Garten, in dem „natürlich“ auf Torf verzichtet wird, statt. Ein Gartenspaziergang mit Erfahrungsaustausch, bei dem es Hochbeete, Kompostwirtschaft, Naturteich, Magerrasen, Blumenwiese, einheimische Heckenpflanzen und Stauden, sowie wilde Ecken mit Totholz zu entdecken gibt. Die Vorstellung von Nisthilfen und Informationsmaterial runden den Gartenbesuch ab, so dass gute Ideen zur eigenen naturnahen Gartengestaltung mit nach Hause genommen werden können. Treffpunkt bei Heide und Jörg Winterfeldt, Hessenweg 34 in Gailhof.

Leseratten und Wortakrobaten in der Brelinger Mitte

$
0
0
Brelingen. Am Freitag, 24. Mai, um 16 Uhr treffen sich wieder die Lesebegeisterten und Hobbyschreiber in der Brelinger Mitte. Die Leseratten/ Viertelvorleserinnen der Brelinger Mitte stellen Bücher vor, welche ihnen besonders gefallen haben. Aber auch eigene Texte werden zu Gehör gebracht. Jeder ist eingeladen mitzumachen. Egal, ob man ein Buch, welches einen bewegt hat, den anderen Wortbegeisterten vorstellen möchte oder etwas Selbstgemachtes zum Besten geben möchte.

Warmbadefahrt für Senioren

$
0
0
Wedemark. Der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde bietet bietet wieder eine Badefahrt nach Bad Salzdetfurth in das Sole-Frei- und Hallenbad an. Und das zum Preis in Höhe von 15 Euro pro Person bei einem dreistündigen Aufenthalt im Bad. Die Abfahrzeiten sind unverändert wie folgt: 8.30 Uhr Resse (Feuerwehrgerätehaus), 8.35 Uhr Resse (Lönswinkel - Lönssiedlung), 8.40 Uhr Wiechendorf (Prendel), 8.43 Uhr Scherenbostel, L190 Langenhagener Straße gleich hinter der Kreuzung vor dem Eckgrundstück, 8.46 Uhr Bissendorf, Bahnhofstraße vor dem Kiosk, 8.48 Uhr Bissendorf, Mellendorfer Straße (gegenüber Post), 8.52 Uhr Wennebostel, Lindenstraße (Bushaltestelle gegenüber Kindergarten), 8.55 Uhr Mellendorf, Bissendorfer Straße/Krausenstraße (früher Apotheke), 9 Uhr Gailhof (Bushaltestelle Ortsmitte). Die Ankunft im Bad Salzdetfurth wird gegen 10 Uhr sein. Die Rückkehr wird gegen 13.15 Uhr erfolgen; Ankunft voraussichtlich gegen 14.15 Uhr in Gailhof und in Resse gegen 15 Uhr. Anmeldungen nimmt die Gemeinde Wedemark unter Telefon (0 51 30) 58 10 entgegen bis Dienstag, 21. Mai. Es folgt jetzt eine längere Sommerpause. Am Mittwoch, 28. August, werden die Warmbadefahrten wieder fortgesetzt und es geht in das Celler Badeland.

Besuch in der Waldspielgruppe

$
0
0
Die Gruppe „Waldfrischlinge“ genoss den sonnigen Tag. Waldkinder Wedemark. Am Morgen um 9 Uhr begleiten die ersten Frühlingssonnenstrahlen eine Mutter mit ihrem Sohn auf dem Weg zur Sandkuhle nach Bestenbostel. „Mein zweijähriger Sohn Fynn und ich wollen uns mal Kathrins Waldspielgruppe „Die Waldfrischlinge“ ansehen: Schon auf dem Parkplatz werden wir von Kathrin herzlich empfangen. Mit einem Bollerwagen voller Sitzkissen, Liedermappen, Musikinstrumente und Handpuppen marschieren wir mit etwa sechs Kindern im Alter von null bis drei Jahren begleitet durch ihre Mütter oder Väter zum Kletterbaum, wo wir heute unser Quartier aufschlagen wollen. Auf dem Weg dorthin zeigt uns Kathrin frische Rehspuren in der Erde und die Kinder schauen aufgeregt umher, ob sie das Reh wohl noch sehen können. Wir nehmen sprießende Knospen und ein zartes Grün an den Bäumen wahr, einige Kinder sammeln Steine oder laufen begeistert vorbeifliegenden bunten Schmetterlingen hinterher. Am Kletterbaum angekommen werden die Spieldecken ausgebreitet und wir singen Lieder. Fynn hört aufmerksam zu und als die Esel-Handpuppe zum Einsatz kommt klatscht er begeistert mit. Gestärkt nach einem Picknick, jeder hat etwas mitgebracht, beginnen die Kinder mit der Erkundung rund um unser Quartier. Manche krabbeln einfach nur über die Decken, andere hüpfen von umgefallen Baumstämmen herunter oder stehen staunend vor Mäuselöchern. Fynn ist noch etwas schüchtern und stellt sich in eine große Baumwurzel, um das fröhliche Treiben aus sicherer Entfernung zu beobachten. Als er sieht, wie einige Kinder einen sandigen Hang auf dem Hosenboden herunterrutschen, huscht ein leichtes Grinsen über sein Gesicht, er rennt los und macht einfach mit. Ich selbst genoss den zwanglosen Kontakt zu den anderen Müttern und den Austausch über aktuelle Themen sehr. Nach diesem erlebnisreichen Vormittag schlief Fynn im Auto sofort ein. Wir kommen auf jeden Fall wieder und freuen uns schon auf den nächsten unbeschwerten Freitagvormittag in Kathrins Spielgruppe „Die...

Verein feiert 50-jähriges Bestehen

$
0
0
Der aktuelle Vorstand des RFV Wedemark: Uwe Boschem (von links), Geschäftsführer, Sabine Schmidt, 2. Vorsitzende, Annica Wenske, Schatzmeisterin und Klaus Kreutzer, 1. Vorsitzender. RFV Wedemark. Vor einiger Zeit schon fand im Reiterstübchen des Reit- und Fahrvereins Wedemark an der Reithalle in Hellendorf die Jahreshauptversammlung statt. Der erste Vorsitzende Klaus Kreutzer begrüßte die Teilnehmer und eröffnete damit die Versammlung. Nach der Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung sowie der Feststellung der Beschlussfähigkeit berichtete Klaus Kreutzer über das vergangene Jahr und gab einen kurzen Ausblick auf das Kommende. In 2018 wurde neben einer neuen Hallenberegnung auch neuer Boden der Halle zugeführt. Hervorzuheben waren in 2018 vor allem die vielen Helfer zum Dressurturnier, welches trotz des heißen Wetters gut besucht war und von vielen Reitern gelobt wurde. Auch für das große Jubiläumsturnier vom 7. bis 9. Juni wünscht sich der Vorstand wieder so viele Helfer wie im vergangenen Jahr. Da der Verein in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, hat er sich für ein dreitägiges Springturnier von Freitag bis Sonntag entschlossen, an dem Prüfungen speziell für junge Pferde, junge oder Ü-40-Reiter sowie viele weitere interessante Springprüfungen stattfinden werden. Es wird ein Hellendorfer Jubiläumssieger gekürt, der in zwei M *-Springen ermittelt wird. Dieser Sonderehrenpreis wird von der Gärtnerei Ehlers aus Langenhagen und der Mecklenburgischen Versicherung ermöglicht. Neben dem großen Jubiläumsturnier in diesem Jahr, gab es bereits einen Lehrgang bei Andreas Weiser sowie ein Gelassenheitstraining, welches von einigen Vereinsmitgliedern organisiert und von vielen Reitern mit ihren Pferden angenommen wurde. Dieses soll im Herbst auch erneut durchgeführt werden. Neben einem neunen Anstrich fürs Reiterstübchen ist eine Hallenspiegelabdeckung geplant. Nach dem Bericht des 1. Vorsitzenden, folgten die Berichte des Geschäftsführers Uwe Boschem und der Schatzmeisterin Annica Wenske, die über die finanzielle Situation des Vereins berichteten, der aktuell einen positiven Kassenstand...

Verein Dorfbild Elze bringt Sitzbänke wieder auf Vordermann

$
0
0
Anwohner Frank Riebesehl  beim Aufstellen der neuen Bank an der Ecke Bunte Riede/Pahls Wische. Dorfbild Elze. Im April wurden in Elze etliche Aktivitäten rund um die vom Verein Dorfbild Elze aufgestellten Sitzbänke im Dorf durchgeführt. Nach etlichen Jahren hatte sich Grünbelag und Vogelkot auf den schönen Eichenbänken abgelagert. In einer Frühjahrsputzaktion wurden die sieben Bänke von sieben Familien beziehungsweise Einzelpersonen einer gründlichen Reinigung unterzogen. Nun laden die sauberen Sitzgelegenheiten wieder zum Klönschnack ein und verschönern das Dorfbild. Des Weiteren hat der Verein mit der tatkräftigen Unterstützung eines Mitgliedes des Repair-Cafes die altersschwache Bank an der sogenannten Beekebrücke in Verlängerung der Straße Moorhestern repariert. Fehlende und morsche Bohlen wurden komplett erneuert. Herzlichen Dank an Friedrich Graupner für seine Mitarbeit. Letztendlich wurde Mitte April eine neue Eichenbank an der Ecke Bunte Riede/Pahls Wische aufgestellt. Anwohner Frank Riebesehl erklärte sich bereit, zukünftig einen Blick auf die Bank zu werfen und den Platz zu pflegen. Er und mehrere Anwohner hatten im Vorfeld den Stellplatz gepflastert und mit einem „Richtfest“ eingeweiht. Angefertigt und geliefert wurde die Eichenbank wieder von Patrick Gulle, Tischler bei der Firma Holzhandlung Depke.

Krötenaktion 2019

$
0
0
Einer von 39 Bergmolchen, der sicher über die Straße getragen wurde. NABU Wedemark. Auch dieses Jahr hat der NABU Wedemark mit zahlreichen Helfern dafür gesorgt, dass über 1.000 Amphibien zur Laichzeit sicher über die Hermann-Löns-Straße zu ihren Laichgewässern gelangen konnten. Ab Mitte Februar wurden die Wetterverhältnisse und das Wandergebiet genauer beobachtet, denn wenn die Temperaturen auf acht bis zehn Grad Celsius ansteigen und dazu noch Regen einsetzt, machen sich die Erdkröten, Frösche und Molche auf den Weg zu den Gewässern, wo sie vor Jahren auf die Welt kamen. Ende Februar wurden die ersten Erdkröten gesichtet und leider auch schon einige überfahren. Die Temperaturen gingen dann aber wieder zurück und deshalb wurde beschlossen, den Krötenfangzaun am 27. Februar aufzubauen. Schon fünf Tage später wurden gut 400 Amphibien eingesammelt und sicher über die Straße getragen. Die Temperaturen gingen rauf und runter und deshalb zog sich in diesem Jahr die Sammelaktion in die Länge. In der letzten Märzwoche gingen die Zahlen der geretteten Tiere merklich zurück, obwohl die Temperaturen über zehn Grad lagen. Am 3. April wurde der Zaun abgebaut. Insgesamt wurden in den fünf Wochen 976 Amphibien über die Hermann-Löns-Straße gerettet. Davon waren: 894 Erdkröten (583 Männchen und 311 Weibchen), 41 Frösche und besonders erfreulich auch 41 Molche (39 Bergmolche und 2 Kammmolche). Die Zahlen lagen in diesem Jahr weit unter denen des letzten Jahres. Vermutlich hat der heiße Sommer 2018 dazu beigetragen. Umso wichtiger ist , dass doch so vielen Tieren das Leben gerettet werden konnte, obwohl leider auch eine Vielzahl überfahrener Kröten festgestellt wurde. Diese Zahlen werden immer an die untere Naturschutzbehörde weitergeleitet. Der NABU Wedemark bedankt sich auf diesem Weg auch noch einmal herzlich bei allen  Helfern, die mitgeholfen haben den Zaun auf- und abzubauen, bei Wind und Wetter den Zaun abgesucht und die Tiere über die Straße gebracht haben.

Glücklich über Weiterverpflichtung

$
0
0
Patrick Schmid bleibt bei den Scorpions. Foto: Holger Bormann Nach zwei erfolgreichen Jahren bei den Hannover Scorpions, hat Patrick Schmid auch für die kommende Saison bei den Scorpions seine Unterschrift unter den Arbeitsvertrag gesetzt. „Patrick ist für uns ein äußerst wichtiger Spieler, über dessen Weiterverpflichtung wir sehr glücklich sind“, so Sportchef Eric Haselbacher nach der Vertragsunterzeichnung. 179 Scorerpunkte (97 Tore) in den vergangenen zwei Jahren bei den Scorpions sprechen eine mehr als deutliche Sprache über die Fähigkeiten und Qualitäten des 31-jährigen gebürtigen Nürnbergers, der weiterhin mit der Trikotnummer 21 auflaufen wird. „Sehr wichtig auch“, so Coach Dieter Reiss, „dass durch die Weiterverpflichtung von Patrick, das bewährte Duo Bombis/Schmid weiterhin für die Scorpions aufläuft.“ Topscorer in der Saison 2017/18 und zweitbester Scorer in der vergangenen Saison (18/19), eine äußerst starke Leistung mit der „Mr. Schlagschuss“ die Zuschauer und Fans in der hus de groot EISRENA immer wieder zum Jubeln brachte.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live