Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Keine zehn Sekunden

$
0
0
Setzte sich zweimal durch: Mia Gallinat. Beim 22. Garbsener Teufel-Turnier startete die Kaltenweiderin Mia Gallinat (SV Nienhagen) zum zweiten Mal in der neuen Gewichtsklasse bis 40 Kilogramm. An diesem Tag gab es bei der weiblichen Jugend U15 insgesamt 33 Teilnehmerinnen in neun Gewichtsklassen. Mia traf in ihrem Pool auf zwei Gegnerinnen und siegte auch zweimal souverän. Der zweite Kampf gegen Salima Hahn ( Vfl Stade) dauerte keine zehn Sekunden. Erst eine Woche zuvor gab es für Mia eine Premiere in der neuen Gewichtsklasse beim Grand Slam Magdeburg, wo sie im größten Pool der weiblichen Jugend U15 mit 19 Kämpferinnen einen sehr guten siebten Platz belegte.

DLRG Wedemark trainiert ab sofort im Hallenbad

$
0
0
Mellendorf (elr). Nach einer erfolgreichen Sommersaison im Freibad Mellendorf geht für die Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Wedemark e.V. das Training nun unvermindert weiter. Am Montag, 16. September um 17:30 Uhr startet das Winter-Training für die angehenden Schwimmer und Rettungsschwimmer. In der kalten Jahreszeit weicht die DLRG in das Hallenbad in Schwarmstedt, Am Beu 4, aus. Hier finden immer montags die Schwimmkurse vom Seepferdchen bis zum Rettungsschwimmer statt. Die Zeiten der einzelnen Trainingsgruppen haben die Mellendorfer Lebensretter auf der Homepage unter https://wedemark.dlrg.de/ausbildung/trainingszeiten veröffentlicht. Treffen vor den Trainings ist jeweils 15 Minuten vor Trainingsbeginn. Auch in der Wintersaison bietet die DLRG Schnuppertrainings an, die es interessierten Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, ermöglichen sollen, einen Eindruck in die Schwimmausbildung das Miteinander innerhalb der Ortsgruppe zu erleben. Für Fragen und Anmeldungen zu den Schnuppereinheiten steht Raffael Sachse, der Technische Leiter Ausbildung der DLRG Wedemark, per Email unter ausbildung@wedemark.dlrg.de zur Verfügung.

Sprechstunde für Geflüchtete in der Wedemark

$
0
0
Wedemark (elr). Ab sofort bietet der Verein Miteinander.Wedemark e.V. gemeinsam mit der „Offenen Schulberatung“ eine Sprechstunde für Geflüchtete an. Diese findet immer Dienstag von 17:30 Uhr bis 18:30 in Raum 4 des Mehrgenerationenhauses (Gilborn 6 in Mellendorf) statt. Hier können sich die Neu-Wedemärker Rat zu Problemen holen. Egal ob ein Schreiben nicht verstanden wurde oder es Schwierigkeiten mit dem Vermieter gibt, es wird versucht zu helfen oder jemanden zu finden, der helfen kann. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.miteinanderwedemark.de oder im Newsletter zu finden.

Unternehmerinnen treffen sich wieder

$
0
0
Mellendorf (elr). Der nächste Stammtisch des Unternehmerinnen-Netzwerks Wedemark findet am Mittwoch, den 25. September, ab 19 Uhr, in der Sport- und Musikbar „Herzblut“, Industriestraße 37, Mellendorf statt. Unternehmerinnen aus der Wedemark und Umgebung und auch Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen, sind herzlich willkommen. Thema beim kommenden Stammtisch wird unter Anderem sein: "Kleingewerbe und Mittelstand „auf dem Land“ - heute und in Zukunft". Vorgesehen ist hierzu ein Erfahrungsaustausch in entspannter Atmosphäre, bei dem Frauen aus ihren unterschiedlichen Branchen (z.B. Einzelhandel, Heilberufe etc.) berichten können. Um Anmeldung wird gebeten (telefonisch bei Maria Cutrone, -(05130)9197 oder per E-Mail unter: kanzlei@cutrone.de).

Blasorchester begeisterte

$
0
0
Ein fröhliches Quartett vor dem großen Serenadenkonzert: Georg und Christa Mitschke (von links), Dietmar Grundey und Harald Sandmann. Schulenburg (kr). Das hat sicherlich längst Kultstatus, was das Ehepaar Georg und Christa Mitschke jetzt schon zum 27. Mal in ihrer Reithalle in Schulenburg auf die Beine stellte. Die Rede ist vom Serenadenkonzert mit dem Blasorchester der Stadt Langenhagen unter der Leitung von Harald Sandmann. Und es wurde auch dieses Mal eine tolle Veranstaltung mit vielen musikalischen Highlights. Das Programm war besonders auch bekannten Interpreten gewidmet. Das unterstrichen Titel wie „Benny Goodmann Memories“, „Elvis in Concert“, „The Magic of Boney M.“ und “Santana – A Portrait“. Südländisch wurde es bei den Potpourris „Komm ein bisschen mit nach Italien“ und „Italo Hits“. Harald Sandmann präsentierte mit seinem bestens aufgelegten Orchester natürlich auch Märsche und hatte dazu ausgesprochene Juwelen ausgesucht. „Jubelklänge“, 1926 von Ernst Uebel komponiert, zählt wegen seiner schönen Melodien und des mitreißenden Schwungs zum festen Repertoire gehobener Marschliteratur. Auch der 1912 von Hermann Dostal zu Papier gebrachte „Fliegermarsch“, einst für eine längst vergessene Operette geschrieben, ist ein Klassiker in der Blasmusik. Besonders anspruchsvoll für die Musiker präsentierte sich der weltberühmte 1896 von John Philip Sousa komponierte Marsch „The Stars and Stripes forever“. 1987 wurde das Musikstück von US-Präsident Ronald Reagan auf Beschluss des Kongresses zum amerikanischen Nationalmarsch erklärt. Das begeisterte Publikum in der sehr gut gefüllten Reithalle erklatschte sich noch mehrere Zugaben, und zum Schluss stimmten alle Zuhörer traditionsgemäß in das „Niedersachsenlied“ ein. Ein spezielles musikalisches Ständchen galt zuvor dem Hausherrn Georg „Schorse“ Mitschke, der hatte wenige Tage vor dem Konzert am 7. September seinen 80. Geburtstag gefeiert. Unter den vielen Gratulanten natürlich auch Ortsbürgermeister Dietmar Grundey, der seit vielen Jahren ein besonderes freundschaftliches Verhältnis mit den Mitschkes hat. Als Gast begrüßte Grundey unter anderem...

Die Renovierung des Amtshauses Bissendorf

$
0
0
Mellendorf. Im Jahre 1560 löste Bissendorf Mellendorf als Mittelpunkt der Wedemark ab. Die Zeiten des mittelalterlichen Herrschens mit gegenseitigen Verpflichtungen gingen zu Ende. Es entstand der moderne Flächenstaat, wie er heute noch bekannt ist. Auch der Landesherr in Celle wollte seinem Fürstentum eine moderne Verwaltungsstruktur geben. Das Land wurde in Vogteien untergliedert, denen jeweils ein vom Fürst berufener Amtmann vorstand, der Voigt. Als Beamter des Fürsten hatte er die Abgaben und Steuern der Bauern einzuziehen, er leitete die Gerichtsversammlung und fällte die Urteile, er befehligte das örtliche Aufgebot der waffenfähigen Männer und ihm unterstanden die Zollstationen an der Landesgrenze in Maspe und Schlage-Ickhorst. Der Voigt sorgte für die Pflege der Wege und Fernstraßen, ebenso für die Jagdforsten im Hartbruch und im Henjescamp. Und kam der Fürst mit seinem Gefolge in die Wedemark, etwa zum mehrtägigen Jagen oder auf der Durchreise, hatte der Voigt alle zu beköstigen und unterzubringen. Dazu bedurfte es eines großen Wirtschaftshofes und natürlich eines repräsentativen Gebäudes. Dieses wurde im Jahre 1580 als mehrstöckiges Fachwerkhaus errichtet. Das Amtshaus ist nach dem Gutshaus in Elze bis heute das zweitälteste Profangebäude der Wedemark und erstrahlt nach langer Sanierung und Modernisierung in neuem Glanz. Bauherr war die Gemeinde Wedemark, Planung und Bauaufsicht lagen im „Fachbereich Planen und Bauen.“Davon gibt es viel zu erzählen. Eine denkmalgerechte Restaurierung musste mit moderner Nutzung in Einklang gebracht werden. Nach der Planung und Auftragserteilung, dem Baubeginn und der teilweisen Entkernung der alten Räume und Fußböden mussten immer wieder unvorhersehbare Fragen entschieden werden, eine spannende Arbeit, die mehr Zeit brauchte, als zu Beginn geplant. Aber „Gut Ding will Weile haben.“ Jetzt stehen nur noch Restarbeiten an und für Ende Oktober ist die feierliche Eröffnung geplant. Auf Einladung der Historischen...

Goldene Konfirmation in St. Michaelis

$
0
0
Bissendorf (elr). Am 20. Oktober lädt die evangelische Kirchengemeinde St. Michaelis zur Feier der Goldenen Konfirmation ein. Zum Spätaufsteher-Gottesdienst mit Pastor Thorsten Buck um 11.00 Uhr mit anschließendem Empfang und Buffet im Gemeindehaus sind ehemalige Konfirmandinnen und Konfirmanden eingeladen, die in den Jahren 1968 und 1969 in der St. Michaeliskirche konfirmiert wurden. „Wie geht es von jetzt an weiter mit meinem Leben? Was kommt da noch?“, so beschreibt Pastor Thorsten Buck die Fragen des Gottesdienstes. „Wer damals konfirmiert wurde, steht heute in vielen Fällen an der Schwelle zum Ruhestand – für uns ist das ein guter Grund, zum Gottesdienst einzuladen.“ Wer in den Jahren 1968 und 1969 an einem anderen Ort konfirmiert wurde und heute zur Michaeliskirchengemeinde gehört, ist ebenfalls zu dieser Feier eingeladen. Die Kirchengemeinde bittet Interessenten darum, sich im Gemeindebüro zu melden. „In den beiden Jahren wurden über 100 Jugendliche in St. Michaelis konfirmiert. Aber durch Umzüge, Namenswechsel und Kirchenaustritte fehlen uns noch die Daten vieler Jubilare.“, schildern die Pfarramtssekretärinnen Sabine Wojke und Bettina Fraedrich, die für die Adressrecherche zuständig waren. Über aktuelle Anschriften freuen sich die beiden daher und nehmen sie gerne unter Telefon 05130-8770 oder kg.bissendorf@evlka.de entgegen. 1969 fand nach den Aufzeichnungen auch die erste Konfirmation in der damals frisch gebauten Christophoruskirche in Bissendorf-Wietze statt – diese Jubilare werden im nächsten Jahr zu einer eigenen Jubiläumsfeier mit dem dortigen Konfirmationsjahrgang von 1970 in die Christophoruskirche in Bissendorf-Wietze eingeladen.

Schnell noch Karten sichern

$
0
0
Mellendorf (elr). Bald ist es soweit und der Mellendorfer Turn-Verein beendet die Feierlichkeiten zu seinem 100-jährigen Bestehen mit einem großen Festball am Samstag, 28. September. Wie es sich zu so einem Anlass gehört, lässt es der MTV nach diversen Jubiläums-Aktionen noch einmal so richtig krachen. In der festlich geschmückten Halle in der Industriestraße 37 in Mellendorf gibt es eine rauschende Ballnacht mit vielen Gästen, Live-Musik und diversen Showauftritten. Insbesondere die Vizeweltmeister und aus der Fernsehshow „Let’s Dance“ bekannten Profitänzer Renata und Valentin Lusin sollte man sich nicht entgehen lassen. Die beiden werden mehrere ihrer wirklich beeindruckenden Shows tanzen und haben außerdem eine ganz besondere Überraschung geplant. Es wird sozusagen „Let’s Dance“ in Mellendorf geben, so dass auch alle diejenigen auf Ihre Kosten kommen, die bei gutem Essen und Trinken ganz entspannt als Zuschauer den Abend verbringen wollen, anstatt sich auf der Tanzfläche zu verausgaben. Wie es sich für einen Ball aber gehört, soll natürlich viel getanzt werden und die Tanz- und Party Band RedPepper wird mit ihren fünf Musikern für die richtige Musik sorgen. Es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein und es muss keiner Angst haben, dass die Tanzfläche nur den Profitänzern vorbehalten bleibt. Der Kartenvorverkauf (48 EUR pro Person, inkl. Buffet) läuft noch bis zum Freitag, 20. September über die Geschäftsstelle des MTV oder die Herzblut-Bar in der Industriestraße 37 (Bitte Öffnungszeiten beachten, leider nur Barzahlung möglich). Alternativ können die Karten auch per Überweisung bezahlt und am Abend der Veranstaltung am Eingang entgegengenommen, bzw. gegen Gebühr per Einschreiben nach Hause geschickt werden. Tischreservierungen sind auf Wunsch möglich per E-Mail an kontakt@mellendorfer-tv.de bzw. telefonisch unter (05130)928642. Alle Informationen hierzu findet man im Internet unter www.tanzsport-mellendorf.de.

Stammtischrunde

$
0
0
Der Imkerverein Wedemark lädt zur nächsten Stammtischrunde ein. Neben dem guten persönlichen Austausch untereinander wird diesmal das Thema „Imkereiarbeit im Herbst“ ausgiebig besprochen. Treffpunkt ist am 19. September ab 19 Uhr, wie gewohnt im Restaurant „Pinocchio Bella Vista“, in Elze. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.

Klassische und zeitgenössische Kammermusik

$
0
0
Der Eintritt ist frei beim Konzert am Sonnabend, 28. September um 17 Uhr in der Kirche in Helstorf, Bückenstraße 13, Neustadt. Mit Anton Sjarov an der Violine, Elena Chekanova an der Live Elektronik und Robert Kusiolek am Akkordeon und an den Klangobjekten erschaffen die drei Musiker mit ihrer unüblichen Instrumentierung der Werke von Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg und Astor Piazzolla, die den Zuhörern teilweise bekannt sein mögen, eine besondere, mitunter imaginär anmutende kammermusikalische Atmosphäre. In ihren eigenen Kompositionen erforschen sie die Grenzen großflächiger sakraler Klangstrukturen, loten deren Tiefe und Komplexität aus und fügen sie in weit ausschwingenden Klangräumen zusammen. Spenden sind willkommen.

Das ist diese Woche los im MGH

$
0
0
Der Montag startet mit der Sprechstunde des Dachverbandes der Selbsthilfegruppen „Kibis“ um 14 Uhr. Die Smartphone Kurse und Tanzen im Sitzen beginnen um 16.30 Uhr. Ab 18.30 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe „Neubeginn“ und die Strickgruppe „Yoga für die Hände“ kommt um 19 Uhr zusammen. Unsere Formularlotsen helfen beim Ausfüllen von Formularen und organisieren den Verkauf der Notfalldosen am Dienstag in der Zeit von 10 bis 12 Uhr. Die Sprechstunde des Senioren- und Behindertenbeirates beginnt um 15 Uhr und um 16 Uhr die Holzwerkstatt. Die offene Schulberatung und die Sprechstunde vom Verein Miteinander.Wedemark starten um 17.30 Uhr und ab 18 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe Depression und Ängste. Um 19 Uhr kommt die neue Männergruppe Wedemark zusammen. Am Mittwoch startet um 16 Uhr der Computer-Stammtisch und um 16.45 Uhr trifft sich die Gruppe Harele – Spanische Gespräche zur Literatur. Der Orientalische Tanz beginnt um 17.30 Uhr, ebenso das Treffen der Alleinerziehenden „anderthalb“. Ab 18 Uhr stehen die Job-Buddies in ihrer Sprechstunde Frage und Antwort und die Spanischfreunde „Los amigos de español“ treffen sich von 19.45 bis 20.15 Uhr. Donnerstag starten wir um 9.30 Uhr mit der Sprechstunde Lernpaten in den Tag. Unser beliebter Mittagstisch „Mit großem Hunger“ trifft sich um 12.30 Uhr, anmelden kann man sich noch bis Dienstag unter Tel. (05130) 9744511. Das Café Elternzeit öffnet um 15.30 Uhr seine Türen. Von 17 bis 19 Uhr helfen die Formularlotsen beim ausfüllen von Anträgen. Die Selbsthilfegruppe Depressionen trifft sich um 18 Uhr und die Energiegruppe Wedemark um 19 Uhr. Am Freitag sind die Sprechstunden von Weltwärts – Dein Weg ins Ausland OSDA e.V. ab 11 Uhr und AUB – Anlauf- und Beratungsstelle LGBTQ*I ab 15 Uhr. Die Frauendisco beginnt um 19 Uhr. Am Samstag ist wieder volles Haus und wir starten mit Vatertag(e) um 10 Uhr, dem Offenen Singen um 14 Uhr und dem WedeJam ab 17 Uhr. Zuhörer sind ab 19 Uhr herzlich willkommen. Sonntag...

Schiffsschaukel und Achterbahn

$
0
0
Die Kinder verbrachten einen erlebnisreichen Tag in Salzhemmendorf. Langenhagen. Die Stadtkinderfeuerwehr Langenhagen verbrachte ihren Aktionstag im Rastiland in Salzhemmendorf. Bei wechselhaftem Wetter sind 50 Kinder und 17 Betreuer unter der Leitung des stellvertretenden Stadtkinderfeuerwehrwartes Sascha Schröter mit einem Bus und mehreren Feuerwehrfahrzeugen nach Salzhemmendorf gefahren. Nach der Ankunft strömten die Gruppen durch den Park und enterten nach und nach die verschiedenen Attraktionen. Neben der Schiffschaukel und der Achterbahn wurden auch der Laserparcours und die Fotosafari besucht. Hoch hinaus ging es im „Hochseilgarten“ und schnell wieder runter bei der „Reifen-Rodelbahn“. Alle Mitreisenden haben am Ende sichtlich Spaß gehabt. Dieser Aktionstag wird einmal im Jahr für alle Mitglieder der Stadtkinderfeuerwehr angeboten, um den Zusammenhalt und den Teamgeist untereinander zu fördern. Mittlerweile wurde in jedem Ortsteil eine Kinderfeuerwehr aufgebaut, die sich an unterschiedlichen Tagen zu ihren Diensten trifft.

Erstes Heimspiel

$
0
0
Langenhagen (ok). Der Auftakt ist geglückt: Ihr erstes Saisonspiel in der Handball-Landesliga hat die männliche B-Jugend der HSG Langenhagen mit 38:26 bei der HSG Nienburg gewonnen. Jetzt steht das erste Heimspiel in der noch jungen Saison an. Am Sonnabend, 14. September, ist HV Barsinghausen ab 15.45 Uhr in der Sporthalle der Robert-Koch-Realschule zu Gast.

Kult-Polizist „Toto“ kommt ins CCL

$
0
0
Ein bewährtes Team rund um das Thema Langenhagen (ok). Viel Engagement der Ehrenamtlichen im Vorfeld, eine Menge Attraktionen und Mitmachangebote für die kleinen und großen Besucher und Prominenz im CCL – der Tag der Sicherheit, den die Stadt Langenhagen federführend organisiert hat, am Sonntag, 22. September, ab 13 Uhr wird mit Sicherheit eine runde Sache. Polizei, Feuerwehr, DLRG, THW und Johanniter – alle sind dabei. Den Auftakt macht am verkaufsoffenen Sonntag von 13.30 bis 14 Uhr eine große Podiumsdiskussion zum Thema Sicherheit vor dem Brunnen im Erdgeschoss des CCL. Mit dabei: Bürgermeister Mirko Heuer, Kriminalrat Savas Gel – Hauptveranwortlicher für Kriminalprävention im Bereich der Polizeidirektion – Kultpolizist Torsten „Toto“ Heim und Peter Althof, Promi-Bodyguard aus Nürnberg. Moderiert wird das Ganze von HAZ-Kommunikationschef Jan Sedelies. Heim und Althof sind nicht das erste Mal in der Flughafenstadt. Durch den Kontakt zu Marco Brandes, Chef von MBL Security, waren die beiden Sicherheitsexperten schon in der Vergangenheit beim Sicherheitstag im CCL. Unterstützt worden ist die Aktion in erheblichem Maße von der Madsack-Mediengruppe. Zwischen 15 und 16 Uhr wird es auf einer Aktionsfläche vor der Buchhandlung Böhnert im Bestandscenter Tipps, Tricks und Kniffe sowie Demonstrationen der beiden Protagonisten zum Thema „Selbstschutz“ geben. Griffe, Hebel, Messer – alles wird zu sehen sein. Auch hier übernimmt Jan Sedelies in seiner bewährten Art und Weise die Moderation Sowohl „Toto“ Heim als auch Peter Althof stehen anschließend noch für Autogramme zur Verfügung. Eine Menge los ist ab 13 Uhr auch auf dem Marktplatz und in der Ostpassage, wo es Stände geben wird, viele Fahrzeuge zu sehen sind und auch Aktionen laufen. Die einzelnen Hilfsorganisationen stellen sich und ihre Arbeit vor. Mit dabei ist auch die Ortsgruppe des ADFC. Die Polizei lädt zur Fahrradcodierung und -Registrierung ein – bitte Ausweis und Eigentumsnachweis mitbringen – baut einen Bobby-Car-Parcours für die Kleinsten,...

Pfeuffer/Fehsenfeld verteidigen ihren Titel

$
0
0
Das erfolgreiche Tennis-Team: Meike Schlichte (von links), HeinerTödter, Regina Reimers-Schlichte, Frank Schlichte, Jette Haster, Tobias Teichmann, Laura Pfeuffer, Moritz Fehsenfeld. Die alten Meister sind auch die neuen Mixed-Meister. In der Tennisabteilung des MTV Engelbostel/Schulenburg wurden am Wochenende die Mixed-Vereinsmeisterschaft ausgespielt. Am Samstag freuten sich alle zehn Paarungen auf das schöne Wetter und die tollen Spiele, die oft super knapp waren. Es wurde in zwei Fünfer-Gruppen gespielt nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ über zwei Gewinnsätze bis vier. Bei Satzgleichstand entschied der Match-Tiebreak. In Gruppe A und auch in Gruppe B sind die Gruppensieger im Match Tiebreak entschieden worden. So platzierten sich Jette Haster und Tobias Teichmann vor Regina Reimers-Schlichte und Frank Schlichte und in Gruppe B Meike Schlichte und Heiner Tödter vor Laura Pfeuffer und Moritz Fehsenfeld. Abends wurden dann beim Sommerfest noch viele Ballwechsel diskutiert und sich akribisch auf die Halbfinals vorbereitet. Am nächsten Morgen ging es dann in die Halbfinals: Regina und Frank gegen Meike und Heiner, wo die jüngste Schlichte mit ihrem Partner gewann und den Angriff der Senioren abwehrte. Im zweiten Halbfinale Laura und Moritz gegen Jette und Tobias entschied erst der Match Tiebreak die Partie. Auch im Endspiel ist erst im Match Tiebreak die Entscheidung gefallen und mit 10:8 wurden die alten Mixed-Vereinsmeister Laura und Moritz auch die neuen Meister. Ein besonderer Dank geht an Tobias Teichmann, der ein super gutes Turnier organisierte und von allen Mitspielern viel Lob bekam. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass nächstes Jahr wieder neu angegriffen wird.

Wenn es cool ist, sich die Hand zu reichen

$
0
0
Wollen Jugendliche zum Nachdenken anregen: Gewaltopfer Christoph Rickels (Zweiter von links) sowie Justyna Scharlé (von links), Dirk Schell und Annette v. Stieglitz aus dem Präventionsrat. Langenhagen (ok). 69 Veranstaltungen in fast fünf Jahren – das Gewaltpräventionsprojekt mit Christoph Rickels für den achten Jahrgang hat sich zu einer Erfolgsgeschichte in Langenhagen entwickelt. Nicht nur in Schulen, sondern jetzt auch bei Geflüchteten. 2018 ist als Pilotprojekt an Hermann-Löns-Schule und IGS Süd das Thema Selbstverteidigung dazugekommen. Und: Gewaltopfer Christoph Rickels, dessen Leben sich mit einem gezielten Schlag von Grund auf geändert hat, hat auch Anfragen aus Luxemburg und der Schweiz. „Aber Langenhagen wird immer an erster Stelle stehen“, sagt der 32-Jährige. Denn hier fing durch Initiative des Kontaktbeamten Dirk Schell alles an. Christoph Rickels sagt: „Es tut mir gut von meinem Leid zu erzählen. Es baut mich auf.“ Er hat dankbare Zuhörer unter den Schülern, regt sie mit seinen mahnenden, aber niemals oberlehrerhaften Worten zum Nachdenken an. Rickels bewegt etwas über die emotionale Basis, selbst unruhige Schüler hängen an seinen Lippen. Eine Mischung aus Emotion und Augenhöhe ohne mahnenden Zeigefinger. Die Kinder sind wie ausgewechselt, haben nach dem Vortrag oft Tränen in den Augen. Rickels, der schon als „Botschafter für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet worden ist: „Ich zeige ihnen, dass unsere Welt nicht so ist, wie wir sie haben wollen. Wenn es cool ist, sich die Hand zu reichen, haben Schläger keine Chance.“ Damit das Projekt, das mit etwa 10.000 Euro im Jahr zu Buche schlägt, weitergehen kann, langfristig Bestand hat, werden Paten gesucht. Etwa 28, die das nachhaltige Projekt mit jeweils 350 Euro unterstützen. Wer helfen will, melde sich gern bei Justyna Scharlé, Vorsitzende des Präventionsrates, unter der Telefonnummer (0511) 73 07-91 08 oder unter praeventionsrat@langenhagen.de.

Quergedacht

$
0
0
Vor etwas mehr als 150 Jahren hatte der damalige Kirchenvorstand keine Wahl mehr. Er musste eine neue Kirche bauen. Es lebten immer mehr Menschen in Langenhagen. Die alte Kirche war zu klein geworden und außerdem war sie dunkel und baufällig. Das hatte die Landeskirche auch schon mehrfach angemahnt. Aber es gab immer jemanden der meinte: „Das geht doch noch.“ Vor allem wollte man wohl nicht so viel Geld ausgeben. Wie gesagt – irgendwann gab es keine Alternative mehr. Es musste etwas passieren. Und wir sind heute froh, dass unsere Vorfahren damals diesen Schritt gewagt und eine Menge Geld in die Hand genommen haben, um die schöne Elisabethkirche (die damals noch keinen Namen hatte) zu bauen. Sparsamkeit stand trotzdem noch ganz oben auf der Liste. Denn als es um die Frage ging, ob auch ein neuer Kirchturm gebaut werden solle, da sagte der Kirchenvorstand Nein. Und so blieb der alte Turm stehen. Auch darüber sind wir heute froh, denn gerade der alte Turm macht die Kirche zu etwas ganz Besonderem. Seit 150 Jahren bietet die Elisabethkirche nun also ein Dach für Menschen, ihren Glauben und ihre Hoffnungen. So viele Gebete sind in all den Jahren unter diesem Dach gesprochen worden. So viele Kinder sind getauft und Brautpaare getraut worden. Und auch Abschiede wurden hier begangen und manche Trauer vor Gott ausgeschüttet. Es gibt Kirchen, die noch viel älter sind. Es gibt auch jüngere. In jedem Fall ist es gut, dass wir solche Häuser haben. Häuser, in denen Raum ist für alles, was uns berührt und bewegt. Häuser, in denen unser Leben Tiefe bekommt, weil wir es dort mit anderen zusammen in einen größeren Zusammenhang stellen können. 150 Jahre ein Dach für den Glauben. Das ist ein Grund zu feiern. Feiern Sie mit uns: Am Sonntag, 15. September, um 11 Uhr im Gottesdienst mit Landesbischof Ralf Meister und danach auf dem Kirchplatz. Torsten Kröncke, Pastor

An die Riviera

$
0
0
Langenhagen (ok). Der Frauentreff im Mehr-Generationen-Haus lädt ein. Und zwar geht es am Dienstag, 17. September, von 18.30 bis 20 Uhr auf Streifzüge an die Riviera. Auf die Besucher warten sowohl Beamervortrag als auch Gespräch von Irmgard Bogenstahl.

Achsdiebstahl

$
0
0
Berkhof. Ein 40-jähriger Wedemarker staunte Mittwochmittag nicht schlecht, als er seinen hinter dem Wohnhaus des Grundstückes an der Berkhofer Straße abgestellten Anhänger mit Kastenaufbau benutzten wollte. Eine komplette Achse des zweiachsigen Anhängers fehlte. Diese war von Unbekannten vermutlich irgendwann im Verlauf der letzten drei Nächte fachmännisch demontiert und entwendet worden. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei Mellendorf bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer (0 51 30) 97 70.

Shopping

$
0
0
Langenhagen (ok). Ein Second-Hand-Shopping findet am nächsten Sonnabend, 14. September, von 10 bis 12 Uhr in der Brandboxx statt. Im Angebot sind Kinderbekleidung und Schuhe (nach Größen sortiert) sowie Bücher, Spielsachen und Fahrzeuge. Im Bistro gibt es Kaffee und Kuchen. Schwangere können schon ab 9.15 Uhr kommen.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>