Buchholz. Die nächsten Termine des Schützenvereins und Spielmannszugs Buchholz/Aller stehen an. Am heutigen Sonnabend treffen sich die Buchholzer Schützen, um am Marklendorfer Schützenfest teilzunehmen. Am Montag, 14. Juli, findet der monatliche Spieleabend der Schützendamen statt. Beginn ist um 19 Uhr. Die Damen freuen sich über eine rege Beteiligung. Gäste sind herzlich willkommen. Am Sonnabend, 26. Juli, findet bei Malermeister Thomas Kosiol ein Tag der offenen Tür in Essel statt. Die Buchholzer Schützendamen übernehmen hier die Kaffeetafel. Über Tortenspenden würden die Schützendamen sich sehr freuen. Infos und Anmeldungen bei Susanne Rüpke, Telefon (0 50 71) 34 28. Der Erlös aus der Kaffeetafel ist für die Sanierung des Schützenhauses vorgesehen.
↧
Schützen-Termine
↧
Endspielstimmung bei den Bissendorf Panthern
Neben der deutschen Nationalmannschaft sind auch die Bissendorf Panther in absoluter Endspielstimmung. Und das gleich in doppelter Hinsicht, stehen doch am Wochenende gleich zwei entscheidende Partien für die Wedemärker in der ersten Skaterhockeybundesliga auf dem Programm. Im Erfolgsfalle winkt die Playoff-Teilnahme, gehen die Begegnungen gegen Krefeld und Kaarst für die Panther schlecht aus, droht akut der Abstieg in die zweite Bundesliga. Am heutigen Sonnanbend zur gewohnten Zeit um 18.30 Uhr kommt es zum ersten Duell mit dem Crefelder SC. Während die Bissendorf Panther mit 18 Punkten auf dem neunten Rang der ersten Skaterhockeybundesliga rangieren und sich damit noch berechtigte Hoffnungen auf den achten Tabellenplatz und damit die Playoff-Teilnahme machen können, rangieren die Krefelder mit 14 Punkten auf dem elften Tabellenplatz – dieser Rang führt zwangsläufig zu Relegationsspielen um den Abstieg in die zweite Liga. Allein schon diese Tabellenkonstellation wird für Spannung in der Wedemarksporthalle sorgen. Dazu kommt, dass Krefeld eine echte Wundertüte bezüglich der Ergebnisse ist: Am vergangenen Wochenende gingen die Skating Bears aus Krefeld mit 18 zu 7 förmlich unter beim Tabellenletzten aus Kaarst. Dem gegenüber stehen allerdings auch eindrucksvolle Siege gegen die Spitzenteams aus Köln und Augsburg. Allerdings ist Krefeld auch eine der unfairsten Mannschaften der Liga und rangiert in der Fairplay Statistik auf dem zehnten von zwölf Plätzen.
Am Sonntag um 15:00 Uhr gibt sich dann das derzeitige Tabellenschlusslicht, die Crash Eagles aus Kaarst, in der Wedemarksporthalle die Ehre. Mit derzeit zwölf Punkten auf der „Haben-Seite“ liegen die Crash Eagles nur zwei Punkte hinter Krefeld und gerade einmal sechs Zähler hinter den Panthern. Verlieren die Panther also beide Partien, wäre Kaarst in der Tabelle vorbei gezogen.
Herausragender Akteur bei den Crash Eagles ist Timo-Fabian Dietrich, der in 14 absolvierten Partien auf bärenstarke 46 Scorerpunkte...
↧
↧
Den kompletten Samstag am Strand

↧
Dauerkartenvorverkauf startet am Freitag
Der ESC Wedemark Scorpions, der als Regionalligameister Nord in der kommenden Eishockeysaison in der Oberliga antreten wird, startet seinen Dauerkartenvorverkauf am Freitag, 18. Juli. Erhältlich sind die Dauerkarten für die Eishockeysaison 2014/15 im Ticketshop am Eisstadion in Mellendorf. Einfachheitshalber haben sich die Wedemark Scorpions zu einem übersichtlichen System entschieden. Es werden insgesamt nur drei Preisklassen angeboten. Eine Sitzplatzdauerkarte auf der Westtribüne kostet 200 Euro pro Saison. Eine Stehplatzkarte kostet für die Saison 120 Euro. Ermäßigte Karten für alle Besucher unter 18 Jahre kosten für die Saison 60 Euro (keine Sitzplätze). Die reguläre Saison wird von Anfang Oktober bis Mitte Februar gespielt und umfasst 16 Heim- und 16 Auswärtsspiele. Weitere Infos unter Telefon (0 51 30) 9 59 40 oder info@sportundfreizeit.net.
↧
Speich tritt aus FDP aus

↧
↧
Antonia Schrader holt Bronze

↧
Kinder im Mittelpunkt

↧
Fortschritt an der Trogstrecke
Langenhagen. Die Fahrbahn der Bundesstraße 522, Trogstrecke Langenhagen, wird seit April zwischen der Anschlusstelle A2 und der Anschlussstelle B 522 (Godshorner Straße) erneuert. Der zweite Bauabschnitt in Fahrtrichtung Flughafen ist fertiggestellt, die Verkehrsführung wird am Sonnabend, 12. Juli, umgebaut, so dass der Verkehr dann auf dem Hauptfahrstreifen einspurig an der Baustelle vorbeigeführt wird. Aus Hannover kommend ist die Ausfahrt „Godshorner Straße“ aus dem Trog dann wieder befahrbar.
Die Ausfahrt „Langenhagen“ von der A 2 aus Dortmund kommend zum Flughafen bleibt weiterhin, voraussichtlich bis zum 2. August, gesperrt.
Die Fertigstellung der Fahrbahn ist für Ende Oktober 2014 vorgesehen. Technische und witterungsbedingte Verzögerungen können nicht ausgeschlossen werden. Veranlasser und Kostenträger dieser Baumaßnahme ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Hannover. Es handelt sich hier um ein Kostenvolumen von rund 2,9 Millionen Euro.
↧
Gymnasium entlässt 89 Abiturienten
Langenhagen. 89 Abiturientinnen und Abiturienten haben in der Aula des Schulzentrums ihre Abiturzeugnisse erhalten. Damit endet die Schulzeit dieser jungen Leute, die hervorragende Ergebnisse in der Abschlussprüfung erreicht haben. 15 von ihnen schlossen mit einer "eins vor dem Komma“ ab, beste Abiturienten mit der Traumnote 1,0 sind Annika Kreitlow (Sprachliches Profil) und Maximilian Nussbaum (Musikprofil).
"Der Abiturjahrgang 2014 ist ein Jahrgang, der in achtjähriger Gymnasialzeit herausragende Kreativität, hohe Zuverlässigkeit, starkes Problembewusstsein und hohes Engagement zeigte", bestätigt Schulleiterin Irene Kretschmer, die zudem den Mitgliedern des Schülerrats ihren Dank ausspricht. "Die Abiturientinnen und Abiturienten haben im Musikprofil tolle Aufführungen präsentiert, im naturwissenschaftlichen Bereich überzeugend gearbeitet, waren sprachlich engagiert und überzeugend in gesellschaftswissenschaftliche Diskussionen involviert. Alle diese Kompetenzen werden ihnen auf dem Weg, den sie jetzt beginnen, hilfreich sein," lobt sie.
Das Abitur 2014 bestanden haben: Stefan Aladzic, Ayham Alkhalil, Arne Anders, Johanna Axt, Tatja Baumgarte, Theo Bochmann, Renke Reinhard Boekhoff, Franziska Brandt, Mona Brennecke, Henry Brinkmann, Patrick Brodersen, Benjamin Buballa, Sara Czyrnik, Jana Deppe, Katharina Drinkuth, Martin Dyck, Sandra Etzold, Isabel Fritz, Kristof Gantzer, Klara Gosewisch, Michelle Gössler, Carolin Gresch, Marc Grgic, Felix Groth, Eva Kristin Grott, Anna-Lena Gründel, Lukas Hafermann, Lara Hattendorf, Henrik Häusler, Tim Heinrich, Alexandra Hellfeuer, Annika Höpe, Philipp Hoyer, Kim Kristina Huhnd, Franziska Janßen, Igor Kartamyschew, Selin-Isabel Keller, Tim Ketter, Tabea Klaus, Nicole Klimas, Markus Knaebel, Franziska Kolleck, Luise Krajewski, Annika Kreitlow, Eileen Krups-Gegg, Karolin Kuntz, Hanna-Hedwig Kurz, Alexander Lemke-Schaad, Olga Lysyuk, Alina Martens, Oliver Mattutat, Sophie Menzel, Nils Meyerhoff, Philipp Mühl, Pascal Müller,...
↧
↧
430 Meter auf der Walsroder Straße
Langenhagen (gg). Nach monatelangem Zögern hat sich die rot-grüne Mehrheitsfraktion nun dazu durchgerungen, die Erneuerung der Walsroder Straße im Planungsabschnitt vom Langenforther Platz in Richtung Norden über die Kreuzung an der Konrad-Adenauer-Straße bis auf Höhe der Einmündung Ehlersstraße auf den Weg zu bringen. Mit positivem Votum aus dem jüngsten Verkehrsausschuss soll auf einer Baulänge von 430 Metern mindestens eine Millionen Euro investiert werden. Mit der Bauausführung kann in den Jahren 2016 und 2017 gerechnet werden. Insbesondere das Überprüfen der Stauräume machten den Ratsmitgliedern großes Kopfzerbrechen, knapp 20.000 Kraftfahrzeuge fahren dort durchschnittlich in 24 Stunden. Radfahrstreifen mit einer Mindestbreite von 1,60 Metern und Straßenbegleitgrün hat die Verwaltung in den Plänen zur Baumaßnahme ausgearbeitet. Einen Kompromiss formulierte SPD-Ratsherr Matthias Gleichmann: „Die SPD will dem Vorschlag der Verwaltung folgen, allerdings soll es keine Parkbuchten, sondern eine alternative Kennzeichnung mit Farbe auf der Straße geben.“ Grünen-Ratsherr Michael Horn ergänzte zur Stausituation: „Es gibt wohl keine optimale Lösung, wir müssen uns den Gegebenheiten beugen.“ Anette Mecke, Fachdienstleiterin Verkehr und Straßen, erklärte ergänzend: „Die angekündigte Ampeloptimierung am Langenforther Platz soll zum Ende der Sommerferien umgesetzt werden, parallel zum Fortlauf der Baumaßnahmen am Bahnsteig der Stadtbahn. Dann wird es unter Umständen ein längeres Grün für Linksabbieger geben, die aus der Godshorner Straße kommend auf die Walsroder Straße nach Norden fahren. Die derzeitige Vorrang-Schaltung für den zweiten und dritten Bus in Folge könnte zurückgenommen werden.“ Um die Optimierung kümmert sich ein Gremium, das auf Initiative der Infra gebildet wurde und Hinweise der Üstra, der Stadtverwaltung, der Straßenverkehrsbehörde und der Polizei verwertet.
↧
Biker machten Station in Godshorn

↧
Wettbewerb der Trommler

↧
Ausprobieren und reinschnuppern
Langenhagen. Der Regionssportbund bietet wieder den beliebten Frauensporttag in Langenhagen an. Die Sporthallen sind für den 20. September reserviert und warten auf Teilnehmerinnen aus der ganzen Region Hannover. Action und Ausdauer, Turnen und Trendsport, Fitness und Balance - der Ausschuss „Sport und Events“ hat erneut ein attraktives Sportprogramm zusammengestellt. Jede Teilnehmerin kann sich für vier Kurse anmelden. Circa drei Wochen vor der Veranstaltung werden die Einladungen per E-Mail verschickt.
Am Frauensporttag teilnehmen können Frauen ab 16 Jahre (keine Vereinszugehörigkeit erforderlich), Beginn ist um 9 Uhr und Ende um 16.45 Uhr. Die Teilnahmegebühr von 15 Euro (wird per SEPA-Lastschrift eingezogen) beinhaltet die Teilnahme an den vier Workshops, die Getränkeversorgung über den ganzen Tag und ein warmes Mittagessen.
Für eine kostenlose Kinderbetreuung durch das Mehr-Generationen-Haus ist gesorgt.
Der Frauensporttag ist ein Projekt des Landessportbundes Niedersachsen, das vom Regionssportbund Hannover mit Unterstützung der Sparkasse Hannover, dem Landessportbund, der Region Hannover sowie der Stadt Langenhagen durchgeführt wird.
Bei mehr als 500 Anmeldungen entscheidet das Eingangsdatum über die Teilnahme.
Weitere Informationen, das Anmeldeformular und Erklärungen zu den einzelnen Angeboten gibt es im Internet auf der Seite http://rsbhannover.de/Frauensporttag.
↧
↧
Richtlinien zur Sportförderung?
Langenhagen (gg). „Wir entscheiden nicht nach dem Prinzip Hase-und-Igel, sondern nach dem Prinzip Vernunft“, erklärt Michaela Henjes, Vorsitzende des Sportrings, zum Thema Sportförderung. In enger Kooperation und im Auftrag der Stadtverwaltung laufen beim Sportring die Anträge der Vereine auf Unterstützung bei Investitionen zusammen – eine Kombination aus Anschaffung und Anlagenausstattung wie beispielsweise eine Flutlichtanlage, die seitens des MTV gewünscht wird. „Dazu haben wir bisher immer vernünftige einvernehmliche Lösungen gefunden“, erklärt Bürgermeister Friedhelm Fischer im Gespräch mit dem ECHO. Zuschüsse gewährte die Stadtverwaltung beispielsweise auch für die Sanierung der SCL-Umkleideräume, ein Sonderfall, der zusammen mit anderen eine Budgeterhöhung nötig gemacht hat. Mit 15.000 Euro zusätzlich für das laufende Jahr und 15.000 Euro zusätzlich für das nächste Jahr sollte der Fördertopf aufgefüllt werden, der ein jährliches Volumen von rund 35.000 Euro hat. Mehr Transparenz und Informationen, wer wie viel bekommt, wünschte sich die rot-grüne Mehrheitsfraktion, belegte die entsprechende Drucksache mit einem Sperrvermerk und formulierte den Auftrag an die Verwaltung, die Sportförderrichtlinie zu überarbeiten. Das ist nicht geschehen und „der Sperrvermerk soll aufgehoben werden“, so die Ankündigung in der jüngsten Sitzung des Sportausschusses. Michaela Henjes bestätigt: „Der Sperrvermerk ist überflüssig, da der Sportring ja über alle beantragten Fördermittel die Übersicht hat.“ SPD-Ratsfrau Elke Zach erklärt: „Die Richtlinie sollte noch vor dem neuen Haushalt überarbeitet werden.“ Grünen-Ratsherr Dirk Musfeldt ergänzt: „Der Sperrvermerk sollte die Überarbeitung der Richtline erzwingen, um eine Übersicht über die vielfältigen Investitionen zu bekommen.“ Sozialdezernentin Monika Gotzes-Karrasch relativiert: „Wenn es konkrete Vorschläge zur Änderung der Richtline gibt, können die durchaus in den laufenden Gesprächen diskutiert werden.“ Sie bemüht sich um...
↧
Sommerfest mit Giraffe
Godshorn. Das Sommerfest der Kita Kielenkamp stand im Zeichen der Giraffe, ein Leitsymbol für einen Themenschwerpunkt, unter dem in den vergangenen Wochen viele Aktionen liefen. Verschiedene Themen prägen die ständigen Fortbildungen für Erzieherinnen, nun widmete sich das Kollegium der "gewaltfreien Kommunikaion", was mittels Zertifikat bestätigt wurde. Die Giraffe als Stofftier war für die Kita-Kinder immer wieder präsent und half ihnen dabei, über ihre Gefühle und Wünsche zu sprechen.
Beim Sommerfest präsentierten die Kinder einen Giraffenrap, es gab Spiele, Ponyreiten und sogar Mitmach-Aktionen von der Ortsfeuerwehr.
↧
Abiturzeugnisse für 107 Schülerinnen und Schüler
Langenhagen. Von 114 Schülerinnen und Schülern des IGS-Jahrganges haben 107 die Abiturprüfung erfolgreich bewältigt. Die Prüfungskommission unter dem Vorsitz von Gesamtschuldirektor Wolfgang Kuschel stellte das Abschlussergebnis fest. Der beste Schüler in diesem Jahr ist Alexander Greinert mit einem Schnitt von 1,3 vor Inga Rackuhr mit 1,4 und Paul Jahnke mit einem Schnitt von 1,5. In den mündlichen Prüfungen wurden darüber insgesamt 22 Mal Noten im Einserbereich erzielt. Am Ende erreichten zwölf Schülerinnen und Schüler eine eins vor dem Komma.
Unter dem Strich zeigten sich IGS-Schulleiter Wolfgang Kuschel und die Leiterin der gymnasialen Oberstufe, Regine Klinke, mit den Leistungen sehr zufrieden. „Unsere Schülerinnen und Schüler waren hoch motiviert und gut auf die Prüfungen vorbereitet“, so Klinke. Auch die zuständige Jahrgangsleiterin Heike Thies war glücklich, die Schülerinnen und Schüler erfolgreich durch die Abiturprüfungen gebracht zu haben: „Viele haben sich bis zum Ende ins Zeug gelegt und dann auch das gewünschte Ergebnis erzielt.“
Das Abiturzeugnis erhalten haben: Oliver Barth, Sebastian Beckmann, Juliana Maria Kristin Beil, Nathalie Berg, Seyyid Biermann, Hannes Bismark, Nadja Bittner, Lena Böker, Ken-Chris Bolik, Cedric Brömel, Marvin Bublitz, Jannis Burkardt, Sandra Büscher, René Buschmann, Marvin Dams, Nicole Degenhardt, Johanna Delmas, Yassin Derouiche, Mirco Diedrich-Spitzer, Ronja Diekmann, Hannah-Sophie Diem, Kolja Drescher, Lisa Drubel, Catarina Aylissa Ehlers, Fabius Fahlbusch, André Feise, Hendrik Feuerhake, Kendra Fieß, Kristina Fondis, Alwin Funk, Matthias Galda, Jan Ivo Graab, Sabrina Grecko, Alexander Greinert, Ulrike Gropengießer, Jaqueline Grotheer, Jara Tabea Grube, Franziska Gruhn, Franziska Grunwald, Julia Grycz, Marcel Gust, Hannah Tamara Habeck, Jan Haseler, Nathalie Hausmann, Magnus Herr, Sebastian Holzapfel, Paul Jahnke, Tolin Jojo, Mira Kerber, Lars Killian, Fabian Klatt, Nicola Isabel Kleczka, Björn Kleinke, Maximilian...
↧
Reise nach Bosnien steht bevor

↧
↧
Neues Gesicht für Le-Trait-Platz
Langenhagen (gg). „Der Zustand der Fahrbahndecke des Le-Trait-Platzes in Godshorn verschlechtert sich zügig“, erklärte Anette Mecke, Fachdienstleiterin Verkehr und Straßen, in der jüngsten Sitzung des Verkehrsausschusses. Die hochkant verlegten Klinker sind durch die Belastungen aus dem Busverkehr stark beschädigt, das wurde bereits Anfang des Jahres 2013 festgestellt. Eine Erneuerung wurde seitens des Verwaltungsausschusses im Juni 2013 beschlossen, ist aber bisher noch nicht realisiert worden. Nun ist nach erweiterter Bestandsaufnahme eine Nachbesserung nötig. Es gibt neue Erkenntnisse zur Tragschicht (eine Schotterschicht statt der vermuteten Betonschicht) und daher können die bisher geplanten Kosten nicht gehalten werden. Als Fahrbahndecke schlägt die Verwaltung aus Kostengründen schwarzen Asphalt als Ersatz für die roten Klinker vor. Da nun schnell mit der Ausschreibung begonnen werden soll, um noch vor dem Winter bauen zu können, statt nur zu flicken, sollten die Mitglieder des Verkehrsausschusses ein schnelles Votum abgeben, dem Sitzungskalender geschuldet noch vor Entscheidung aus dem Ortsrat Godshorn. Dem Ortsrat vorgreifen wollten die Fraktionen allerdings nicht, gleichwohl favorisieren sie die billigste Lösung. Falls der Ortsrat in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 22. Juli, ab 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Spielplatzweg 22, anders entscheidet, wird im Verkehrsausschuss weiter beraten.
↧
Schönes Ambiente für Sommerfest

↧
„Ungerechte Steuerlast trifft Frauen“

↧