Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

„Unser Dorf hat Zukunft“

$
0
0
Elze. Im Herbst letzten Jahres hat der Ortsrat Elze/Meitze beschlossen, sich an dem Regionswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. Im Wesentlichen geht es um die Darstellung des Dorfes Elze und dessen Zukunftsfähigkeit. Aufgrund der gründlichen Arbeit des Arbeitskreises Dorferneuerung konnten die Organisatoren überwiegend auf die Daten des Dorferneuerungsplanes zurückgreifen. Nun findet die Begehung und Bewertung von Elze durch die Region Hannover am Mittwoch, 16. Juli, in der Zeit von 10.50 Uhr bis 12.20 Uhr statt. Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus in Elze. „Wir werden in einem Mix aus Vorortbegehungen und Busrundfahrt Elze erkunden und erläutern“, kündigt Ortsbürgermeister Jürgen Benk an. Erste Station ist die Kindertagesstätte Zwergenburg, zweite Station die Pfarrscheune. Dann geht es mit dem Bus durch das Dorf zur dritten Station, der alten Elzer Schule. Danach fahren alle zur vierten Station, zu Kreuger’s – Otto Hemme. Dann geht es weiter mit dem Bus durch den Außenbereich und zurück zum Feuerwehrgerätehaus. An den Stationen werden Gebäude, Einrichtungen und Aktivitäten durch handelnde Personen und Vereine erläutert. Die Fahrt mit dem Bus ist leider nicht allen Interessierten möglich, da die Region allein schon mit 20 bis 25 Personen auftritt. Die Fußwege zu den Stationen, die den eigentlich interessanten Teil bilden, sind aber vertretbar kurz, so Jürgen Benk. In begründeten Ausnahmefällen können aber auch einzelne Personen mit dem Bus mitfahren. Die Region möchte bei der Begehung spüren, dass die Dorfgemeinschaft hinter den vielen Aktivitäten steht und beteiligt ist. Daher bitten Ortsbürgermeister und Ortsrat sehr herzlich darum, dass sich möglichst viele an der Begehung beteiligen und an den Stationen vertreten sein werden.

Das weiße Kaninchen hat keine Zeit

$
0
0
Alice, gespielt von Jule Tiroke, (l.) im Gespräch mit Humpty und Dumpty im Wunderland. Foto: A. Wiese Mellendorf. „Ich komme zu spät, ich komme zu spät“, schrie das weiße Kaninchen und schoss über die Bühne des Forums: Am Montagabend stand die diesjährige Produktion der Theaterklasse 8.4 der IGS Wedemark auf dem Programm. Die Stammgruppe führte „Alice im Wunderland“ im Forum des Campus W auf. Die Hauptfigur Alice wurde sehr sympathisch von Jule Tiroke gespielt, das hektische weiße Kanninchen von Juliane Timm. Auch die zahlreichen anderen Mitwirkenden spielten ihre Rolle alle sehr gut und überzeugend. Die Produktion ist in Zusammenarbeit mit dem Stammgruppenlehrer Friedrich Nemetschek und im Schwerpunktunterricht Theater mit Carmen Mucha entstanden. „Besonders an dem Stück ist die Live-Musik mit Harfe, Flügel und Band, weil es viele musikalisch begabte Kinder in der Klasse gibt“, betonte Carmen Mucha. Die Technik wurde ebenfalls durch Schüler der Klasse betreut. Dabei muss insbesondere Helge Koopmann erwähnt werden, der von der Technik AG unterstützt wurde. Die Zuschauer, in den meisten Fällen Eltern, Großeltern und Geschwister, verfolgten gespannt die zum Teil etwas verwirrenden Begegnungen von Alice im Wunderland und gaben auch mal spontanen Szenenapplaus für die schauspielerischen Leistungen der Schüler.

IGS-Schüler in der Seniorenresidenz

$
0
0
Drei IGS-Schüler beim Mensch ärger dich nicht-Spielen mit Seniorenresidenzbewohnerin Luise Hemmen und der Leiterin Psychosozialer Dienst, Jennifer Janick. Foto: A. Wiese Mellendorf (awi). Soziales Lernen in der Praxis auszuprobieren ist etwas ganz Anderes, als sich an Hand eines Arbeitsblattes mit dem Thema zu beschäftigen. Davon ist nicht nur Brigitte Trautmann überzeugt, die im letzten Jahr den Fachbereich Religion an der IGS Wedemark geleitet hat, sondern das haben auch die Schüler des achten Jahrgangs gemerkt, die drei Monate lang einen Tag in der Woche zwei Stunden lang in eine sozialen Einrichtung eingebunden waren. Elf von ihnen leis-teten dies in der Seniorenresidenz Allerhop unter Aufsicht der Leiterin Psychosozialer Dienst, Jennifer Janick, ab. Sie spielten mit den Senioren, gingen mit ihnen spazieren oder beschäftigten sich auf andere Weise mit ihnen. „Wir können jetzt alle besser mit alten Leuten umgehen“, ist Julian überzeugt und Johanna erklärt: „Wir reden lauter und langsamer und wissen jetzt, wie man mit einem Rollstuhl hantiert.“

IGS entlässt zum ersten Mal Schüler

$
0
0
Die entlassenen Schüler mit ihren Klassenlehrerinnen Gina Ahrens-Machnik und Andrea Deuter (von links), Jahrgangsleiterin Carmen Mucha (v.r.) und Schulleiterin Heike Schlimme-Graab. Foto: A. Wiese Mellendorf (awi). Die IGS Wedemark hat am Freitag letzter Woche die ersten Schüler seit ihrer Gründung vor fünf Jahren mit einem Schulabschluss entlassen. Für die fünf Neuntklässler gab es eine kleine, aber feine Feier im Klassenraum im dritten Stock unter Beteiligung des Schulelternrates, der Schulleitung und Klassenlehrer sowie Eltern. Svenja Miethe, Dennis Brunne (beide aus der Bläserklasse), Julian Wedekind, Jus-tin Stone (beide Theaterklasse) und Luisa Marie Meggers aus der Sportlerklasse. „Ihr seid die Pioniere gewesen“, bescheinigten Schulleiterin Heike Schlimme-Graab und die didaktische Leiterin und Jahrgangsleiterin Carmen Mucha den fünf Schülern. Die Schüler bekamen außerdem mit auf den Weg: „Vertraut auf Euch, habt ein Ziel vor Augen und seht zu, dass dieses Ziel erreichbar ist.“ Für den Schulelternrat bedankte sich Thomas Buchheit bei Lehrern und Schulleitung, aber auch bei den Eltern, dass sie die Schüler bis zu diesem Punkt begleitet hätten. Neun Hauptschulempfehlungen hätte es im fünften Jahrgang vor fünf Jahren gegeben, so Schulleiterin Heike Schlimme-Graab. Fünf Schüler gingen jetzt nach der neunten Klasse von der IGS ab. Sie begännen eine Lehre in der Landwirtschaft und in der Kfz-Branche oder besuchten weiterführende Schulen. Auf jeden Fall hätten sie die IGS Wedemark auf den Weg gebracht. „Es ist eigentlich schön, wenn man einer der ersten ist“, fand Jahrgangsleiterin Carmen Mucha, die ihre Rührung an diesem Tag nur schwer verbergen konnte. Die Schüler wirkten da doch wesentlich cooler und freuten sich sichtlich auf ihren neuen Lebensabschnitt.

Kultursommer auch in der Wedemark

$
0
0
Die Kulturbeauftragte der Gemeinde, Angela von Mirbach, freut sich, dass der Kultursommer der Region auch in die Wedemark kommt und hat das Erkennungszeichen, den Taucher, im Amtshof installiert. Foto: A. Wiese Wedemark (awi). Musikalisch unterwegs in der Region Hannover: Der Kultursommer bietet 20 Konzerterlebnisse vom 23. Juli bis zum 30. August mit Klangfarben von Reggae, Soul und Hip-Hop über Jazz, Klassik und Pop bis hin zu Ska, Klezmer und Folk. Und er kommt dank des Engagements der Kulturbeauftragten der Gemeinde Wedemark, Angela von Mirbach, erstmals seit seiner Installation auch in die Wedemark: Im Rahmen des Kultursommers findet am 24. Juli um 20 Uhr im Bürgerhaus das Konzert des Hanna Jursch-Quartetts statt. Egal, was die Meteorologen sagen: Mit dem Kultursommer 2014 beginnt am 23. Juli eine Jahreszeit, die für jeden Musikgeschmack genau die richtige Temperatur hat, freuen sich von Mirbach und Gemeinde-Pressesprecher Hinrich Burmeister. Von Reggae, Soul und Hip-Hop über Jazz, Klassik und Pop bis hin zu Ska, Klezmer und Folk reichen die Klangfarben des Programms, das die Region Hannover und die Stiftung Kulturregion Hannover gemeinsam mit zahlreichen Vereinen und Initiativen für das sommerliche Musik- festival organisiert hat. „Lyrische Gesänge, mal verträumt zart und warm, dann wieder im Zwiegespräch mit expressiven Rhythmen, Klavierklänge weitab von ausgetretenen Mainstreampfaden verschmelzen mit klangmalerischen Bass- und Geigenimprovisationen, dazu der ausdrucksstarke Sologesang, der die Zuhörer auf eine Reise mitnimmt. Geschichten, die ins Herz treffen und auf den Lachmuskel. Unbeschwerte Melodien treffen auf brodelnde, funkelnde Improvisationen. Alle Musiker, Könner ihres Faches, virtuos, fantasievoll und einfühlsam.“ Das Hanna Jursch-Quartett mit Eike Wulfmeier am Klavier, Kristina van de Sand an der Violine, Michael Gudenkauf am Kontrabass und natürlich der Jazzvokalistin Hanna Jursch präsentieren am 24. Juli im Bürgerhaus ihr neues Konzertprogramm „weil ich hierher gehöre“ – Improvisionen. Neben dem kulturellen Genuss bieten die Veranstalter vor Ort kulinarische Köstlichkeiten und zum Teil auch Führungen an. Das Programmheft verrät außerdem, wie man...

Ponys erwirtschaften 300 Euro Spenden

$
0
0
Scheckübergabe auf der Little-P-Ranch an Jürgen Auhagen vom Hilfsfonds Wedemärker für Wedemärker. Foto: A. Wiese Elze (awi). Wenn Jürgen Auhagen, der für die Gemeinde den Hilfsfonds „Wedemärker für Wedemärker“ verwaltet, der schnell und unbürokratisch unschuldig in finanzielle Notlagen geratenen Wedemärkern hilft, eine Spende für den Fonds bekommt, reist er auch schon mal an den Ort des Geschehens. In diesem Fall nach Elze mitten unter Ponys und Kinder auf die Little P-Ranch von Katharina und Hartmut Voß, denn Ponys und Kinder haben beim Tag der offenen Tür 226 Euro erwirtschaftet, berichtet Katharina Voß stolz. Diese Summe kam beim Ponyreiten und Kutschefahren zusammen. 15 Euro waren noch in der Spendenbox und insgesamt stockte das Ehepaar Voß die Summe dann auf 300 Euro auf. „Wir wollten gerne etwas für ganze Familien tun und da fanden wir den Hilfsfonds sehr geeignet.“ „Wir können jeden Euro gebrauchen“, bestätigte Jürgen Auhagen. Verständlicherweise ist der Verwendungszweck des Fonds nichtöffentlich, aber dass auch in letzter Zeit regelmäßig Auszahlungen stattgefunden haben, weil Anträge von Hilfebedürftigen der Satzung des Fonds entsprechend genehmigt wurden. Dem Ehepaar Voß und auch den Ponykindern hat die Aktion richtig Spaß gemacht und sie schließen eine Wiederholung nicht aus. Katharina und Hartmut Voß betreiben die Little P-Ranch mit acht Ponys als Hobby. Reitstunden und Kutschfahrten dienen lediglich zur Finanzierung des Unterhalts der Vierbeiner, die hier teilweise schon sehr lange leben. Wie zum Beispiel Shetlandpony Lümmel, der auch mit 34 Jahren noch die Kinder auf seinem Rücken spazieren trägt, nicht mehr so lange und nicht mehr so schnell wie früher, aber er ist dabei. Bei der Spendenübergabe präsentierte sich ein Teil der Kinder, die beim Tag der offenen Tür fleißig geholfen haben, mit den Ponys: (von links) Charly mit Tammy Gattermann, Filou mit Leah Hauser, Jack mit Clara Belland und Thea Erler, Aragon mit Kira Kondla, ganze vorne Lümmel mit Laurina Kondla, und ganz rechts Farandi mit Lejla und Elisa Ramedovic, dazwischen Jürgen Auhagen sowie Katharina und...

Mellendorfer Ausbildungszentrum modernisiert

$
0
0
Dr. Wolfgang Bayer (v. l.), Helge Zychlinski, Stephan Weil, Lars Keller, Caren Marks, Prof. Rolf Warmbold, und Karsten Rösler vor der Einweihung des Denkmals zur Erinnerung an die Modernisierung des ABZ Mellendorf. Foto: B. Stache Mellendorf (st). Der Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e. V. hat gemeinsam mit dem Bund und dem Land Niedersachsen zirka 10 Millionen Euro in das Bildungs- und Tagungszentrum der Bauwirtschaft in Mellendorf (ABZ Mellendorf) investiert. In einem zweiten Bauabschnitt konnten nach 15-monatiger Bauzeit im Juni dieses Jahres umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen werden. Modernisiert wurden unter anderem die Fassade, Sanitäreinrichtungen im Ausbildungsbereich sowie die multimedial ausgestatteten Seminarräume. Zudem erfolgte der Einbau eines energiesparenden Blockheizkraftwerks. Auf einer Fläche von zirka 25 000 Quadratmetern präsentiert sich heute das ABZ Mellendorf als moderne Einrichtung der Bauwirtschaft. Professor Rolf Warmbold begrüßte als Präsident des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen am Dienstagnachmittag zahlreiche Gäste zur Einweihungsfeier anlässlich der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts, darunter den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, Staatssekretärin Caren Marks, Bürgermeister Helge Zychlinski, Regierungsdirektor Karsten Rösler von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sowie alle am Bau Beteiligten. In seiner Rede spannte Warmbold einen Bogen vom 1967 eingeweihten ABZ Mellendorf bis heute und dokumentierte den erfolgreichen Weg der Ausbildungseinrichtung. Ministerpräsident Stephan Weil gratulierte im Namen der Landesregierung zur erfolgreichen Modernisierung. „Diese Investition kommt wahrscheinlich ganz genau zur richtigen Zeit“, erklärte der Ministerpräsident. Er unterstrich zudem die Bedeutung der dualen Ausbildung. Das in Deutschland und am ABZ Mellendorf praktizierte duale Berufsausbildungssystem genieße im Ausland hohes Ansehen, machte Weil deutlich. Er sprach zudem über den demographischen Wandel, der auch vor der Bauindustrie nicht Halt mache. „Wir werden in Zukunft alle Talente benötigen“, kündigte der Ministerpräsident an. In seinem Grußwort fand Bürgermeister Helge...

Hannover 96-Presseservice: Pocognoli wechselt zu West Bromwich Albion

$
0
0
Hannover (ots) - Sébastien Pocognoli verlässt Hannover 96 und wechselt mit sofortiger Wirkung in die englische Premier League. Der belgische Linksverteidiger spielt künftig für West Bromwich Albion. Über die Modalitäten des Transfers vereinbarten beide Klubs Stillschweigen. Pocognoli kam im Januar 2013 von Standard Lüttich zu Hannover 96 und bestritt seitdem 33 Pflichtspiele in der Bundesliga, im DFB-Pokal und in der UEFA Europa Pokal. "Ich finde, dass wir mit diesem Transfer für den Spieler und Hannover 96 eine sinnvolle Lösung gefunden haben. Für seinen weiteren Weg wünschen wir Poco alles Gute", so 96-Sportdirektor Dirk Dufner.

Anmeldungen am Gymnasium

$
0
0
Langenhagen. Nachdem die Viertklässler ihre Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlungen erhalten haben, können sie an den weiterführenden Schulen angemeldet werden. Das Gymnasium Langenhagen bietet den Eltern am Freitag, 18. Juli, die Möglichkeit ihre Kinder in der Zeit von 8 bis 18 Uhr anzumelden. In einem kurzen Anmeldungsgespräch nehmen die Schulleiterin und ihre Vertreter an diesem Tag die zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf. Für die Anmeldung sind die Schullaufbahnempfehlung und die Zeugnisse im Original mitzubringen. Die Schulbuchliste und Anmeldeformulare zur Schulbuchausleihe werden den Eltern an diesem Tag ausgehändigt, einen Überblick kann man sich aber auch auf der Homepage der Schule unter www.gymnasium-langenhagen.de verschaffen.

Kraft reichte nicht mehr aus

$
0
0
Langenhagen. Am Sonnabend, kurz vor dem Mittagessen, hörten die Rettungsschwimmer der DLRG am Silbersee einen kaum vernehmlichen Hilferuf und sahen eine Person nahe der Badeplattform im Silbersee winken. Sofort reagierten die Rettungsschwimmer und brachen mit dem Motorrettungsboot in Richtung der Person auf. Es stellte sich heraus, dass es sich bei der Person um einen erschöpften zwölfjährigen Jungen handelt. Er war mit seinen Freunden zu der Badeplattform aufgebrochen. Auf dem Rückweg habe seine Kraft dann nicht mehr ausgereicht, gab der Junge an, nachdem ihn die Bootsbesatzung ins Boot gezogen hatte. Der Junge wurde anschließend an seine Eltern übergeben und über die Gefahren an Freigewässer informiert. Zum Glück ist dieser Badeausflug mit einem großen Schreck ausgegangen, doch zeigt es immer wieder, dass die Gefahren des Wassers und das Nachlassen der eigenen Kräfte nicht unterschätzt werden dürfen, so der Sprecher der DLRG Frank Berkemann.

AWO veranstaltet Grillfest

$
0
0
Engelbostel/Schulenburg Die AWO Engelbostel-Schulenburg veranstaltet am Sonnabend, 19. Juli,von 16 bis 21 Uhr vor der Begegnungsstätte Kreuzwippe 1 in Engelbostel ihr Grillfest. Bei zivilen Preisen gibt es Leckeres vom Grill und gekühlte Getränke. Ein Highlight ist die leckere „Russische Bowle“. Jeder ist eingeladen, vorbei zu schauen.

Podium verfehlt – aber der neue Gürtel sitzt

$
0
0
Stolz präsentieren die Judoka ihre neuen Gürtelfarben. VfB Langenhagen. Zwar klappte es bei den Regionsmeisterschaften noch nicht so gut mit dem Gewinnen, aber Julia Kubica und Carlo Kriele konnten in ihren Gewichtspools viele wertvolle Wettkampferfahrungen sammeln und brachten je einen 4. Platz nach Hause. Bei der Gürtelprüfung konnte Julia dann mehr auftrumpfen. Zusammen mit 15 weiteren Mitstreitern stellte sie sich am vergangenen Samstag ihrer Gürtelprüfung. Alle Anwärter waren gut vorbereitet, so dass die Prüfungsfächer Fallschule, Stand- und Bodenprogramm sowie der Übungskampf (Randori) binnen zwei Stunden absolviert wurden. Dann stieg noch einmal die Spannung, bis die Prüfer Oliver Budzinski und Stefan Brüner das Ergebnis verkündeten: Alle hatten bestanden. Besonders hervorzuheben waren die Leistungen von Kim Fisch, der die beste Prüfungsleistung erbrachte, und Nick Kartamyschew, der das beste Standprogramm demonstrierte. Gratulation an Behzad Yazdan Panah, Jan-Philip Podzielny, Julia Kubica, Kim Fisch, Lara Hoppe, Lasse Holtz, Lennard Weigelt, Lilian Fichtner, Nick Kartamyschew, Tim Mathis Siebert und Younes Martin zum gelben Gürtel. Alexander Bludow, Daniel Bludow, Kai-Bendix Graap und Noel Freimuth erreichten den gelborangen Gürtel und Jeremias Kuhtz freut sich, beim nächsten Training den orangen Gürtel umzubinden. Bereits im vergangenen Monat legte Manfred Backhaus seine Grüngurtprüfung ab, in der erstmals auch eine Sequenz aus der Nage-no-kata gezeigt werden muss. Dabei handelt es sich um eine festgelegte Wurfabfolge von 15 Techniken, die zum schwarzen Gürtel beidseitig demonstriert werden müssen.

Radtour

$
0
0
Langenhagen. Der Radlertreff Silbersee trifft sich am Sonnabend, 26. Juli, um nach Seelze/Lohnde zu radeln. Die 48 Kilometer lange Tour wird von Wolfgang Methner begleitet. Start ist um 10 Uhr am Biergarten Silbersee. Das Startgeld beträgt einen Euro.

125 Haushalte müssen Interesse bekunden

$
0
0
Kaltenweide. Das monatelange Engagement des Vereins Bürger für Kaltenweide (BfK) hat sich gelohnt. Der hannoversche Telefonanbieter htp ist bereit, in eine eigene Breitband-Infrastruktur in Kaltenweide zu investieren. Einzige Bedingung: 125 Haushalte im östlichen Kaltenweide müssen über ein offizielles Formular ihr Interesse an einem DSL-Anschluss von htp bekunden. Für den Ausbau in den Seestädten werden 220 Interessenbekundungen benötigt. Das Ziel - ein ausreichendes DSL-Angebot für das östliche Kaltenweide und die Seestädte - ist nun in greifbarer Nähe. Der BfK hat in diesen Tagen eine breit angelegte Info-Kampagne gestartet. Über die eigene Internetseite www.30855.de, Mailingaktionen, persönlichen Anschreiben, Flyern und Hausbesuchen wird in den kommenden Tagen auf das Interessenbekundungsformular des Anbieters htp hingewiesen. Damit die Bürgerinnen und Bürger nicht einzeln die Formulare an htp zurücksenden müssen, hat der BfK in Kaltenweide drei Möglichkeiten geschaffen, die Formulare dem BfK zu übergeben. Ein Privathaushalt in Hainhaus und im östlichen Kaltenweide sowie die Oliven-Apotheke am Kaltenweider Platz nehmen die ausgefüllten htp-Formulare entgegen. Darüber hinaus nimmt der BfK die Formulare auch via E-Mail und Fax entgegen. Informationen zu den Abgabemöglichkeiten, die Mail-Adresse sowie die Fax-Nummer können der Internetseite des Vereins – www.30855.de – entnommen werden. Auf der Internetseite kann außerdem das Interessenbekundungsformular zum Ausdrucken heruntergeladen werden.

Neues Programm der VHS

$
0
0
Langenhagen. Ab Mittwoch, 23. Juli mittags, steht das neue Programm der VHS Langenhagen online unter www.vhs-langenhagen.de zur Verfügung - dann sind Anmeldungen, auch schriftlich (Anmeldekarte/Brief) oder Fax (0511/7307 9718) sowie per eMail (info@vhs-langenhagen.de) möglich! Ab Donnerstag, 14.August, liegt das Programmheft der VHS Langenhagen in den Geschäftsstellen der VHS, im Rathaus und den Verwaltungsstellen sowie in Banken, Sparkassen und vielen Geschäften aus. Die Geschäftsstellen der Volkshochschule im Eichenpark und im "Treffpunkt" nehmen ab 14. August ab 9 Uhr auch persönliche Anmeldungen entgegen. Anmeldungen: persönlich in den Geschäftsstellen der Volkshochschule oder per e-mail (info@vhs-langenhagen.de), weitere Informationen unter der Telefonnummer (0511) 7307-97 04.

Falcke und Hutter gewinnen Turnier

$
0
0
Christian Piesch (J.Lindeberg, l.) gratuliert zusammen mit Christine und Karl-Heinz Eidenschink (Volvo E.R.B. Auto Zentrum Hannover) Ulrike Hutter (2.v.l.) zum Sieg im Qualifikationsturnier um den „J.Lindeberg Golf Award powered by Volvo“. Langenhagen. Tristan Falcke (GC Langenhagen) bei den Herren mit 75 Schlägen und Ulrike Hutter (GC Langenhagen) mit 83 Schlägen haben auf der Golfanlage in Hainhaus das top besetzte 6. Qualifikationsturnier um den bundesweit ausgespielten „J.Lindeberg Golf Award powered by Volvo“ gewonnen. Damit qualifizierten sie sich für das Finale im Oktober auf dem Golfkurs Am Alten Fliess bei Köln. An der vom Volvo E.R.B. Auto Zentrum (Hannover) als Gastgeber mit veranstalteten Turnierserie nahmen in Langenhagen mehr als 100 Golfer aus 20 Clubs teil. Das Amateurturnier für Jedermann, das jetzt in Langenhagen Station machte, findet nach den Worten der Veranstalter Karl-Heinz Eidenschink (E.R.B. Auto Zentrum Hannover) und Christian Piesch (J. Lindeberg) deutschlandweit größte Resonanz. Bei insgesamt elf Qualifikationsturnieren reiht sich der Golfpark Hainhaus als Spielort dabei unter so renommierte Plätze wie Gut Kaden bei Hamburg und München Eichenried. Ebenfalls für das Finale qualifiziert sind die jeweils bestplatzierten drei Spielerinnen und Spieler der drei ausgespielten Netto-Klassen. Das waren in Hainhaus mit durchweg hervorragenden Leistungen in der Klasse A (bis Handicap 13) Michael Wegner (41 Punkte), Knut Fricke (beide GC Langenhagen, 40) und Felix Lampe (GC Gleidingen, 36), in der Klasse B (Hcp 14 – 21) Anke Reihs (42), Christian Holz (39) und Lothar Brüggemann (37, alle GCL) sowie in der Klasse C (ab Hcp 22) Bernd Schwarz (GC Hellengerst-Allgäuer, 46), Marlen Klann (45) und Anke Mittelstedt (45, beide GCL). Alle spielten ihr Handicap und besser. So auch Lena-Marie Albrecht (GC Langenhagen), die mit einer tollen 75er Runde (3 über Par) und dem Gewinn des Volvo Youngster Cups das Ticket zum Endturnier löste. Darüber hinaus gab es noch diverse Spezialpreise zu gewinnen. Der Longest Drive ging an Tristan Falcke (Herren) und Silke Vogt (Damen), Nearest to the Pin gewannen Sven Tegtbur (1,51 Meter) sowie Christine Eidenschink (1,87 Meter).

G-Jugend des FCB erfolgreich

$
0
0
Die G-Jugend des 1. FC Brelingen erreichte einen tollen vierten Platz in Lindwedel. Anfang Juli nahm die G-Jugend des 1. FC Brelingen am super organisierten Hattrick-Sommer-Cup des SV Lindwedel-Hope teil. Die Vorrundenspiele wurden von den Jungs souverän gespielt, so dass sie als Gruppenerster aufgrund einer geschlossenen Mannschaftsleitung mit einer Tordifferenz von 13:0 Toren ins Halbfinale einzogen. Im Halbfinale endete das Spiel trotz wiederholter Führung für die Brelinger nach regulärer Spielzeit 2:2, so dass das Halbfinale im 8-Meter-Schießen entschieden werden musste. Leider verlor Brelingen dieses Schießen knapp. Auch das Spiel um Platz drei musste im 8-Meter-Schießen entschieden werden, in dem die Brelinger wiederum Pech hatten und im Endergebnis ein toller vierter Platz bleibt. Neben der Platzierung, auf die die Jungs sehr stolz sein dürfen, wurde Brelingen auch für den besten Torschützen ausgezeichnet. Diese Leistung knüpft an die tolle Kinder- und Jugendarbeit in Brelingen an und spiegelt vor allem die Entwicklung dieser Mannschaft innerhalb kürzester Zeit wieder. Von dieser Mannschaft wird zukünftig noch einiges zu erwarten sein. Aufgrund des sehr großen Zuwachses im Jugendbereich und der erstmaligen Meldung von drei F-Jugendmannschaften ist der Verein noch auf der Suche nach einem Sponsor für einen Trikotsatz sowie einem Trainer.

Erfolge in der Landesliga

$
0
0
Viel Grund zur Freude: Stephan Menke glänzt beim TC Sommerbostel als Punktegarant, Trainer und Sportwart in Personalunion. Die Tennisherren des TC Sommerbostel sind in der Landesliga daran erinnert worden, wie wichtig kluge Doppelaufstellungen sind. Das Team kam beim starken Wilhelmshavener THC, der in Bestbesetzung und mit zwei holländischen Profis angetreten war, zwar insgesamt zu einem 3:3 und damit zu einem Achtungserfolg. Aber die TCS-Herren verspielten dabei eben auch eine 3:1-Führung nach den Einzelpartien. Nur Alexander Kuhlmann hatte an Position zwei hatte gegen den Holländer Thijs Buur verloren. Timo Feldgiebel (Pos. 3) und Malte Diers (Pos. 4) gewannen ihre Einzel jeweils in zwei Sätzen. Für den dritten Punkt sorgte Philip Tasche, der an Position eins in einem hochklassigen Match den holländischen Profi Bart van Kampen mit 7:6 und 6:2 bezwang. Zum Matchgewinn war danach ein Doppelsieg erforderlich. Aber sowohl Timo Feldgiebel und Alexander Kuhlmann als auch Philip Tasche und Malte Diers mussten sich geschlagen geben. Wie die 1. Herren kämpfen auch die Herren 40 in der Landesliga leidenschaftlich um den Klassenerhalt. Im Heimspiel gegen den starken TuSV Bützfleth stand es nach Einzelerfolgen von Christian Otto und Thorsten Steinmetz 2:2. Im Doppel spielte Kapitän Stephan Menke an der Seite von Christian Otto seine ganze Routine aus. Der frühere Oberligaspieler führte die Mannschaft zu einem wichtigen 3:3. Als Sportwart und Trainer beim TC Sommerbostel kann Stephan Menke mit dem bisherigen Verlauf der Saison sehr zufrieden sein – vor allem mit dem Abschneiden der Nachwuchsteams. Die A-Jugend-Mannschaft mit Tom und Thilo Schmieta, Henri Schwarzkopf, Marvin Menke, Edouard d'Assonville und Fabian Kleinert wurde in der Bezirksliga mit 8:0 Punkten ohne Satzverlust Staffelsieger. Die B-Juniorinnen (2er-Team) mit Caroline Schmieta, Alexandra Strauß und Therese d'Assonville sorgten mit 10:0 Punkten in der Regionsliga ebenfalls für den Staffelsieg. Bei den Regionsmeisterschaften war der TCS-Nachwuchs ebenfalls erfolgreich. Alexandra Strauß bei den Mädchen U12 und Tom Schmieta bei...

Vom Weg abgekommen

$
0
0
Engelbostel (ok). Vom rechten Weg abgekommen ist ein Autofahrer in der Nacht auf Sonntag gegen 2.45 Uhr an der Heidestraße in Engelbostel. Ein 31-jähriger Auotfahrer kam von der Fahrbahn ab und fuhr über den angrenzenden Fußweg in den Vorgarten eines Einfamilienhauses. Der Mann hatte 1,90 Promille im Blut

Spendenaktion zugunsten von UNICEF

$
0
0
Erschöpft, aber sehr zufrieden, landeten Eric und Jochen Haselbacher kürzlich aus Wien kommend auf dem Flughafen in Langenhagen. „Wir haben außerordentlich intensive, von großem Respekt getragene Gespräche mit einem der großen europäischen Wettanbieter der Firma Interwetten geführt“, so Haselbacher. Die Firma Interwetten werde auch nach dem Aufstieg des ESC Wedemark Scorpions als Hauptsponsor auf der Trikotvorderseite ihr Logo platzieren und damit auch die lange, auch persönliche Verbundenheit mit dem Wedemärker Eishockey, aber auch der Familie Haselbacher, zum Ausdruck bringen. Als Einstieg in die Saison wird auf Wunsch von Wolfgang Fabian, der Inhaber der Firma Interwetten, bei Heimspielauftakt im Mellendorfer Eisstadion eine Sammlungs- und Spendenaktion zu Gunsten der UNICEF, die ihre regionale Anlaufstelle auf dem Gelände des Eisstadions hat, durchführen. Die Firma Interwetten wird den gesammelten und gespendeten Betrag ihrerseits noch einmal aufstocken. „Der Sport hat einen außerordentlich hohen Stellenwert in der Gesellschaft, der Spaß gehört auch dazu, aber mindestens genau so wichtig ist es, die Arbeit von Organisationen wie der UNICEF zu unterstützen“, so Interwetten-Chef Wolfgang Fabian nach Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit dem ESC Wedemark Scorpions.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>