Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Nachmittagsradtour

$
0
0
Langenhagen. Der Radlertreff Silbersee trifft sich am Donnerstag, 25. September, zur Nachmittags-Kaffeetour. Start ist um 13.30 Uhr am Biergarten Silbersee. Das ist die letzte Kaffeetour in diesem Jahr. Das Startgeld beträgt einen Euro.

Mit vielen Überraschungen gespickt

$
0
0
Ein Drumset-Solo ist das Highlight. Langenhagen. Gespickt mit vielen Überraschungen präsentiert die Musikschule das PGL-Konzert 2014. Auch dieses Jahr zeigen wir mit mehr als 100 Beteiligten die vielfältigen Möglichkeiten der Musik auf Schlaginstumenten: Arrangements von Pop- und Rockhits und Filmmusik, virtuose Marimba- und Vibraphonsoli, Ethnomusik, Bodypercussion, Überraschungsgäste und als Highlight ein Drumset-Solo, mit dem sich der neue Schlagzeuglehrer der Musikschule, Thorsten Harnitz vorstellen wird. Harnitz ist wie die beiden anderen Schlagzeuglehrer Frank Schauer und Stefan Polzer Diplomschlagzeuger der Hochschule für Musik und Theater Hannover und ist als ausgewiesener Experte für Rockdrumming momentan mit internationalen Rock- und Metalbands auf Europatournee. Das Publikum kann sich auf ein äusserst druckvolles virtuoses "Trommelgewitter" einstellen. Aus der Erfahrung der letzten Jahre wird rechtzeitiges Erscheinen empfohlen. Einlass in den Theatersaal ist am Sonnabend, 27. September, um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Aus Sicherheitsgründen sind keine Stehplätze erlaubt, sodass bei voller Saalbelegung gegebenenfalls zu spät Gekommene nach Hause geschickt werden müssen.

Spiel verlegt

$
0
0
Das Spiel am Freitag, 28. November, um 19.30 Uhr, Hannover Scorpions gegen die Rostock Piranhas wird auf Grund einer großen Veranstaltung in der Eishalle Langenhagen auf den 23. Januar 2015 verlegt. Die Uhrzeit und Spielstätte bleiben unverändert, um 19.30 Uhr in der Eishalle Langenhagen. Tickets können im Vorfeld an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder bequem über das Inter- net bestellt werden, um lange Schlangen an der Abendkasse zu vermeiden. Wochentags zwischen von 9 und 17 Uhr können in der Geschäftsstelle der Hannover Scorpions, Brüsseler Straße 1, 30853 Langenhagen (Eingang neben der Herzblut Sport- und Musikbar) Tickets gekauft werden. Über die Tickethotline (0180/6 05 04 00) können Karten bestellt werden. Über unsere Homepage gelangt man in den Ticketshop und auch an vielen Vorverkaufsstellen in der Region Hannover können Eintrittskarten erworben werden.

„Nicht lang schnacken, Koffer packen“

$
0
0
Kai Häfner hat am heutigen Freitagmorgen eine erneute Einladung für die Deutsche Nationalmannschaft erhalten. „Nicht lang schnacken, Koffer packen“, bringt es Geschäftsführer Benjamin Chatton auf den Punkt, denn für den RECKEN ging es nach dem Anruf direkt in den Flieger. Mit Häfner steht damit der zweite RECKE, nach der Nominierung am Dienstag von Sven-Sören Christophersen, im Aufgebot für den DHB-Lehrgang unter Bundestrainer Dagur Sigurdsson. Für den Linkshänder bietet sich damit eine erneute Chance, sich im Rahmen des Lehrgangs und den beiden anstehenden Testspielen gegen die Schweiz auch zukünftig für die DHB-Auswahl zu empfehlen.

Wunsch nach mehr Unterstützung

$
0
0
Hendrik Hoppenstedt schaute sich beim Hospizverein um.Foto: O. Krebs Langenhagen (ok). Der Hospizverein Langenhagen zieht um; Ende des Jahres geht es in neue Räume an der Walsroder Straße 65. Das hat der Vorstand jetzt bei einem Besuch des CDU-Bundestagsabgeordneten Hendrik Hoppenstedt mitgeteilt. Der Volksvertreter hatte sich beim Verein mit seinen 27 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer umgehört, wollte in Gesprächen mit den Mitgliedern wissen, wo der Schuh drückt. Und es wurde vor allen Dingen deutlich, dass die Rahmenbedingungen nicht immer stimmen, oft Konkurrenzsituationen zu Pflegeeinrichtungen aufgebaut würden. Der Verein wünschte sich öfter mehr Unterstützung von der Politik, sprach Hoppenstedt konkret auf Fördermöglichkeiten an. Die Aufgabe würde immer komplexer, die Zahl der Begleitungen und die Dauer nehme von Jahr zu Jahr immer mehr zu. Die Vernetzung in Langenhagen sei noch nicht optimal, da müsse durchaus noch dran gearbeitet werden. Der Verein präsentiert sich jetzt deshalb auch bei der zweiten Hospizwoche der ambulanten Dienste, steht am Sonnabend, 11. Oktober, zwischen 10 und 13 Uhr auf dem Wochenmarkt und lädt für Montag, 13. Oktober, zu einem Abend unter dem Motto „Ein Abend vom Leben und Sterben ein. Die Gäste erwartet eine multimediale Lesung und ein Konzert mit dada peng (Mirko Klos) und Moritz Maier an der Gitarre. Beginn im daunstärs: 19 Uhr.

Agentur für Arbeit Hannover und DIE RECKEN motivieren Fachkräfte der Zukunft

$
0
0
Sport und Berufswahl haben viele Parallelen. Deshalb haben die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hannover und DIE RECKEN – TSV Hannover-Burgdorf eine Partner- schaft vereinbart. Am Dienstag, 23.09.2014 von 10.00 – 12.30 Uhr wird im Foyer der RECKEN-Festung Swiss Life Hall gezeigt, wie Sport und Berufswahl zusammen passen. Junioren-Europameister Timo Kastening (19), Christopher Nordmeyer und der Berufsbera- ter Torben Pfeufer sprechen im Interview über die Verbindung von Leistungssport, Berufswahl und Ausbildung. Dabei wird es um „Talent, Motivation und Teamfähigkeit in Sport und Beruf“ gehen. Zusätzlich gibt es Live-Einblicke in das Training der Handballbun- desliga–Mannschaft. Die Partnerschaft soll Schülern Mut machen, die Herausforderung einer Berufswahl anzugehen. Dabei ist es wichtig zuerst eigene Stärken und Ziele zu kennen, sich daran zu orientieren, zu trainieren und dann die Chancen und Möglichkeiten einzuschätzen. Erst danach fällt die Entscheidung für einen Beruf, wird die richtige Strategie überlegt und eine gute Taktik für die Bewerbung festgelegt. Genauso wie in einer Saisonvorbereitung. Der Junioreneuropameister Timo Kastening gibt im Interview über seine Ausbildung zum Bankkaufmann und berufliche Strategie Auskunft. „Timo Kastening ist ein gutes Beispiel dafür, wie man seine Berufswahl gestaltet und seine Leidenschaft Handball weiter leben kann.“, sagt Torben Pfeufer (Berufsberater der AA Hannover). Benjamin Chatton (Geschäftsführer der RECKEN): „Die Wahl des Ausbildungsplatzes ist eine der ersten Weichenstellungen für das weitere Berufsleben. Nicht nur die Wahl selbst, sondern auch der Ausbildungspartner muss gut überlegt und vor allem passend sein. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir Jugendlichen die Chance einräumen erste Erfahrungen zu sammeln und vielleicht sogar schon einen Ausbildungsberuf zu finden. Der Sport kann für die Jugendlichen nicht nur ein Fixpunkt im sozialen Umfeld darstellen, der zur Vermittlung...

Tauschen ohne Ende

$
0
0
Langenhagen (ok). Der Langenhagener Verein für Sozialarbeit wird 40 Jahre alt, und es darf getauscht werden ohne Ende. Beispielsweise einen Apfel und ein Ei gegen einen anderen Gegenstand. Solange, bis das passende Geschenk gefunden worden ist. Wer möchte, kann das passende Objekt aber auch behalten. Das Ergebnis kann bis zum 10. Oktober um 15 Uhr im Jugendzentrum am Langenforther Platz 1 abgegeben werden. Eine Jury schaut sich die Tauschobjekte an und verteilt tolle Preise. Um 21 Uhr geht dann an dem Abend die Siegerehrung über die Bühne.

Nicht nur geflügelte Vielfalt

$
0
0
Liebevoll wurde das Frettchen gestreichelt und gefüttert.Foto: J. Gundelach Langenhagen (jg). Während das Vogelschutzgehölz an der Görlitzer Straße sich sonst durch Ruhe und relative Abgeschiedenheit auszeichnet, bot das traditionelle Herbstfest der Vogelliebhaber Langenhagen am vergangenen Sonntag hingegen für Jung und Alt Anlass, die 15.000 Quadratmeter zu erkunden. Für noch größere Motivation sorgten bei den Kindern ein altersgerechter und lehrreicher Fragebogen sowie die Aussicht auf eine fürstliche Belohnung in Form von Süßigkeiten oder Wachteleiern. Diese Fragen führten sie unter anderem auch über den Botanischen Rundweg, der die Besucher mit Schildern über heimische Pflanzen und Tiere informierte. Dabei ging es auch an den Bienenvölkern eines Imkers vorbei, die im Vogelschutzgehölz vor kurzem ihr neues Zuhause fanden. Eine weitere Attraktion wiederum boten zwei von einem Mitglied mitgebrachte Frettchen. Die recht ungewöhnlichen Haustiere weckten das Interesse der Anwesenden und wurden bereitwillig gestreichelt und gefüttert. Dabei erkundigten sie sich über Haltung und Eigenheiten der geselligen Fleischfresser. Alternativ konnten die Besucher ihre Zeit auch in lockerem Beisammensein oder einfach in Genuss des Waldes und der Tiere verbringen. Doch mindestens ebenso spannend für die Naturentdecker war die Vielfalt der Vögel in den Volieren. Neben den schön anzusehenden Exoten wie Sittichen aus dem australischen Raum und vielen asiatischen Fasanenarten, gab es außerdem zahlreiche Hühnerrassen wie die recht seltenen Westfälischen Totleger zu bestaunen. Bei Fragen teilten die leidenschaftlichen Vereinsmitglieder ihr Fachwissen gerne und ergänzten die Sachtexte der Schilder mit eigenen Erfahrungen. Besonders stolz sind die Vogelliebhaber jedoch auf ihren erfolgreichen Schopfwachtelnachwuchs sowie auf die im neu geschaffenen Teich lebenden Trauerschwäne. Aber auch jenseits der Volieren zwitscherten einheimische Singvögel aus den Nistkästen und dem umliegenden Gehölz. So viel Sehenswertes sorgte natürlich auch für großen Hunger und...

Doch kein Fuchs, sondern wieder Scorpion

$
0
0
Rechtzeitig zum Start der neuen Saison meldet sich ein alter Bekannter zurück. Michael Schöppl hat schon in der vergangenen Saison für die Hannover Scorpions gespielt und läuft heute Abend im Trikot der Hannover Scorpions beim Vorbereitungsspiel gegen die Moskitos aus Essen, um 19:30 Uhr auf. Seine neue Rückennummer ist die 22. Wir begrüßen ihn herzlich zurück im Team der Hannover Scorpions.

Kandidaten werden noch gesucht

$
0
0
Bürgermeister und Wahlleiter Helge Zychlinski (2. von links), Helge Christian Rudatus, der Wahlsachbearbeiter der Gemeinde Wedemark (links) und Jugendpfleger Torbjörn Johannsen mit Mitgliedern des jetzigen Jugendparlamentes (von links): Sebastian Sacht, Till Holland, Eira Tempelmeier und  Florian Marencke. Foto: N. Mandel Wedemark (nm). Bürgermeister Helge Zychlinski ruft in seiner Funktion als Wahlleiter zusammen mit Jugendpfleger Torbjörn Johannsen und Wahlsachbearbeiter Christian Rudatus zur Wahl des Jugendparlamentes ab dem 13. Oktober auf. „Zurzeit fehlen leider noch die Kandidaten“,sagt Helge Zychlinski. Und ohne Kandidaten kann eine demokratische Wahl bekanntlich nicht stattfinden. Vier Kandidaten haben sich für die Wahl ins 9. Jugendparlament der Gemeinde Wedemark bereits gemeldet. Die Gemeinde wartet nun auf den Vorschlag geeigneter Kandidaten. Die jetzigen Jugendparlamentarier wollen in den nächsten Wochen noch ein bisschen „Wahlkampf“ machen und Jugendliche in Schulen, Bus und Bahn ansprechen. In allen wichtigen Ausschüssen hat das Jugendparlament einen Sitz, außer im Personalausschuss. „Wir können die Bedürfnisse der jungen Menschen ja nicht erraten“, so Zychlinski. Um die Interessen auch der jungen Wedemärkerinnen und Wedemärker vertreten zu wissen, braucht es ein Sprachrohr. Die Jugendparlamente haben in den letzten Jahren die Interessen der Wedemärker Jugendlichen gut vertreten können. So ist zum Beispiel der Bau der Jugendhalle mit Außenanlagen ein Erfolg ihres Einsatzes. Fünf Kandidaten werden nun noch gesucht, dann können ab dem 1. Oktober die Wahlbenachrichtigungen per Post an alle 14- bis 21-jährigen Wedemärker verschickt werden, ansonsten müsste die Wahl leider ausfallen. Gewählt werden kann dann vom 13. bis 26. Oktober ausschließlich online. Diese Möglichkeit bietet die Gemeinde mit Hilfe von Software einer externen Firma den Jugendlichen an. „ Da hat sich sogar eine Gemeinde aus Bayern schon für interessiert und uns nach unseren Erfahrungen mit dem Online-Wahlssystem gefragt“, sagt Wahlsachbearbeiter Christian Rudatus. Für die Jugendlichen soll es das Wahlprozedere vereinfachen. Der Wahlbogen ist dann auf der Webseite der Gemeinde Wedemark www.wedemark.de zu finden. Auch auf Facebook können sich Jugendliche über das Prozedere informieren und es wird ein...

Schwedische Delegation aus ‚Gnosjöregionen‘ besucht die Gemeinde Wedemark

$
0
0
Die achtköpfige Delegation aus Schweden wurde von Bürgermeister Helge Zychlinski (links), Carsten Niemann (hi. links) und der stellvertretenden Bürgermeisterin Rebecca Schamber (rechts) in Empfang genommen. Für das Bündnis für Familie stand Maria Cutrone (2. v. hi. rechts) als Gesprächpartnerin zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zur Verfügung. Foto: N. Mandel Wedemark. Eine achtköpfige schwedische Delegation von „Business Gnosjöregionen“ besuchte vergangenen Dienstag die Gemeinde Wedemark. Die Wirtschaftsförderer aus den unterschiedlichen Kommunen der „Gnosjöregionen“, wozu die Kommunen Gislaved, Värnamo, Vaggeryd und Gnosjö gehören, waren bereits am Sonntagabend eingetroffen. Betreut wurden sie vom Wirschaftsförderer der Gemeinde Wedemark Carsten Niemann und dem Co-Gastgeber Dr. Hartmut Selle von hannoverimpuls. Am Dienstagvormittag empfing Bürgermeister Helge Zychlinski die Gäste im Bürgerhaus in Bissendorf. Im Anschluss daran stand ein Besuch bei der Firma Sennheiser an. Bereits im Jahr 2010 wurde der erste Kontakt nach Südschweden durch den damaligen Bürgermeister Tjark Bartels und Wirtschaftsförderer Carsten Niemann geknüpft. Seit 2011 ist die Gemeinde Wedemark im Austausch mit der Kommune Gislaved. Die Gnosjöregion ist so groß wie die gesamte Region Hannover, hat jedoch ungefähr so viele Einwohner wie die Gemeinde Wedemark, nämlich circa 30.000. Von den circa 3.800 Unternehmen, die „Business Gnosjöregion“ repräsentiert, sind viele inhabergeführte mittelständischen Unternehmen wie sie auch in der Wedemark anzutreffen sind. Aber auch Global Player wie zum Beispiel Thule finden sich in der Region. So gibt es einige strukturelle Parallelen zur Wedemark, die durch die guten Ost-West und Nord-Süd-Anbindungen über die Autobahnen sowie den Flughafen Langenhagen und den nahen Mittellandkanal ein strategisch günstiger Standort für viele Firmen ist. Vor dem Empfang in der Wedemark standen am Montag der Besuch des Technologiezentrums Marienwerder und ein Besuch der Messe AG an. Ein Ergebnis des Treffens ist unter anderem ein geplanter Messeauftritt der Schweden bei der Wirtschaftsmesse in Hannover 2015. Damit wird an den Messeauftritt in Elze im Jahr 2013 angeknüpft, bei dem die Schweden Smaland als touristisch interessante Region präsentiert haben. Anfang Oktober wird es einen viertägigen Gegenbesuch einer...

Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bewältigt

$
0
0
Die erfolgreichen Reiterinnen der Stadtmeisterschaft 2014 im Dressur- und Springreiten.Foto: D. Lange Krähenwinkel (dl). Wie immer wurde der zweitägige Wettbewerb um die Stadtmeisterschaft in den Disziplinen Dressur- und Springreiten für Junioren von acht bis 18 Jahren und Reiter ab 18 Jahre mit getrennter Wertung ausgeschrieben. Beide Wettbewerbe - Springen und Dressur - sind jeweils unterteilt in diverse Einzelprüfungen mit separater Wertung und unterscheiden sich zudem nach Schwierigkeitsgraden. Die Teilnehmer der vier Langenhagener Vereine - der Reitverein Langenhagen, der Reit- und Fahrverein Engelbostel, der Verein für Vielseitigkeitsreiterei Langenhagen in Twenge und der Reit- Fahr- und Voltigierverein Hubertus – zeigten an den zwei Tagen guten Sport mit spannenden Entscheidungen. Ausrichter des Turniers war in diesem Jahr der Reit- Fahr- und Voltigierverein Hubertus, der sich darüber hinaus über einen reibungslosen Ablauf des Turniers ohne Unfälle freuen konnte. Für die besten Junioren im Kampf um die Stadtmeisterschaft im Springen und in der Dressur vergibt der der Sportring Langenhagen alljährlich einen Wanderpokal. In diesem Jahr gewannen sowohl Celina Scherbaum vom RFV Engelbostel im Springen als auch Nadja Siever vom RV Langenhagen in der Dressur die Goldmedaille und den Wanderpokal, jeweils überreicht von Michaela Henjes, der Präsidentin des Sportrings. Den zweiten Platz im Springen belegte Jane Künnecke vom RFVoV Hubertus Langenhagen und gewann damit die Silbermedaille. Hier wurden nur die beiden Erstplatzierten fehlerfreien Ritte gewertet, der dritte Platz im Springen wurde wegen eines Reitfehlers in Prüfung 6 nicht vergeben. Silber und Bronze in der Dressur gingen an Frauke Drinkuth, VFV Langenhagen und Kim Leoni Hamann, RFV Engelbostel. In der Meisterschaft der Dressurreiter über 18 Jahre ging die Goldmedaille an Tatjana Nebe vom RV Langenhagen, Silber gewann Johanna Engelbrecht, RFVoV Hubertus und die Bronzemedaille gewann Dagmar Blossei vom VFV Langenhagen.

Hopfen als Heilmittel

$
0
0
Der Hopfen macht das Bier so bitter. Krähenwinkel. Hopfen in flüssiger Form und als Pflanze. Hopfen ist eine Zwitterpflanze und Wildpflanze. Sie ist weiblich sowie männlich. Die weibliche Form ist eine Dolde und ein Zapfen, die männliche eine Rispe. Die Dolde wird unter anderem zum Bierbrauen verwendet, ja und die männliche kann man leider nicht gebrauchen. Die getrocknete Dolde wird zum Tee verarbeitet. Der Tee soll beruhigen, hat aber auch Einfluss auf das Verdauungssystem. Es gibt viele Heilwirkungen was man dem Hopfen zuschreibt: antibakteriell, blutreinigend, entzündungshemmend und schmerzstillend. Hopfen ist das, was das Bier so bitter macht. Das konnten alle Gäste beim Hopfenfest vom DRK testen. Es gab mehrere Biere zum Probieren, von herb bis süffig. Süffig war das Oktoberfestbier, welches man sehr vorsichtig genießen sollte, weil es 6,4 Prozent Alkohol hat.Das helle norddeutsche Bier hat dagegen so um 4.5 bis 5,6 Prozent Alkohol. Die Theatergruppe vom DRK-Krähenwinkel undete das „Süffige“ Hopfenfest mit viel Hallo mit drei Sketchen ab. Es war ein Supernachmittag.

Spartaner liefen in orange

$
0
0
Die Sparta-Läufer legten sich so richtig ins Zeug Entgegen der üblichen Vereinsfarbe liefen fünf Spartanerinnen und Spartaner in orange beim SportScheck Nachtlauf. Mehr als 4.000 Starter bildeten bei dem Fünf-Kilometer-Rennen den faszinierenden Läuferwurm durch Hannovers Innenstadt. Darunter auch Linda Reumann (27:30 Minuten) auf Platz 66 in Ihrer Altersklasse. Im Team liefen Uwe Schubert und Thomas Hogrefe. Das brachte für Uwe Schubert bei 22:56 Minuten den elften Platz und für Thomas Hogrefe in genau 23 Minuten den sechsten Platz in ihren jeweiligen Altersklassen. Während ein großer Teil der Fünf-Kilometer- Läufer trocken ins Ziel erreichte setzte danach der große Regen ein. Aber auch auf der Zehn-Kilometer-Strecke erreichten zwei Spartaner das Ziel: Michael Grethe in 46:33 Minuten als 17. seiner Altersklasse und als 93. seiner Altersklasse Daniel Königes in 51:57 Minuten.

Preisschießen 2014

$
0
0
Gailhof(cs). Am Freitag, 26.Semptember, von 19 bis 21 Uhr und am Sonnabend, 28. September, von 13 bis 17 Uhr findet im Vereinshaus des Schützenvereins „Sichere Hand“ Gaihof das Preisschießen 2014 statt. Teilnehmen darf jeder Bürger ab 14 Jahren. Minderjährige Nichtmitglieder dürfen nur mit schriftlicher Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten teilnehmen, Formulare sind vor Ort erhältlich. Die Preise werden mittels Kleinkaliber-Teilerschießen ausgeschossen. So haben auch Nichtmitglieder und Anfänger eine faire Chance, denn hierbei spielt nämlich auch Glück eine große Rolle.

Bewegung ist cool

$
0
0
Bevor die sportliche Bewegung begann, wurden die Teilnehmer noch ins rechte Bild gesetzt. Überall steht zu lesen, dass Bewegung gesund ist und Spaß macht. Unter diesem Motto hatte an der IGS der Konrad-Adenauer-Straße gemeinsam mit der Tennisgemeinschaft Rot-Gelb Langenhagen jetzt eine Bewegungswoche veranstaltet. Unter der Organisation und Anleitung des Vereinstrainers Gunnar Schwanert fand ein munteres Treiben auf den Plätzen statt. Diese Kooperation zwischen IGS und Verein findet nun schon mehrere Jahre statt und wird auch im nächsten Jahrausgetragen.

Kinder können das Lesen ‚erleben‘

$
0
0
(nm) Die Lehrerinnen der Fachkonferenz ‚Deutsch‘ der Grundschule Mellendorf organisieren einmal im Jahr einen Vorlesewettbewerb und eine Autorenlesung für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen. Bei den Lesungen, die von der Schule zusammen mit dem ‚Friedrich-Bödekerkreis e.V.‘ ausgerichtet werden, beantworten Autoren auch Fragen und berichten von ihren Erfahrungen beim Schreiben. So bekommen die Kinder einen Eindruck nicht nur vom Buch, sondern auch von dem Leben als Autor. „Die Kolleginnen machen sich viel Arbeit mit der Vorbereitung“, sagt Daniela Preusse, Lehrerin der Grundschule. Vor der Lesung ist der Raum passend zum Thema mit selbst Gebasteltem dekoriert worden. In diesem Schuljahr stellte die Schweizer Autorin Katja Alves den Kindern der Grundschule Mellendorf ihr neues Buch ‚Josi und das verzauberte Niespulver‘ vor. Dabei bekamen die Kinder der Klasse 3 b viele Fragen beantwortet. Sie erfuhren, wie ein solches Kinderbuch überhaupt entsteht. Neben der Autorin selbst gibt es noch die Illustratorin, die die vielen Bilder zeichnet, die im Buch zu finden sind. „Deshalb bin ich auch nicht reich“, erklärt Katja Alves den Kindern. Denn auch die anderen Mitwirkenden müssen ja etwas verdienen. Ihr erstes Buch hat sie vor zwanzig Jahren geschrieben. „Mir ist wichtig, dass meine Geschichten Emotionen wecken“, so Autorin Katja Alves aus der Schweiz. Spaß machen soll das Lesen, aber auch traurige Stellen kommen mal vor, auf jeden Fall sind ihre Bücher spannend und halten viele Überraschungen für die Kinder bereit. Diese können sich mit den Figuren identifizieren, wie an den Rückmeldungen deutlich wird. In der Textstelle, die Katja Alves den Kindern der 3 b vorliest, geht es darum, dass ein unaufgeräumtes Zimmer wie von Zauberhand plötzlich für die Erwachsenen aufgeräumt erscheint. Das kommt bei ihrem jungen Publikum gut an. Welches ihrer eigenen Bücher sie denn am liebsten mag, möchten die Kinder wissen. „Ich mag alle meine Bücher“, sagt die Autorin...

Türkisch und deutsch

$
0
0
Krähenwinkel (ok). International geht’s am Donnerstag, 2. Oktober, ab 19 Uhr in den Waldseeterrassen zu: deutsch-türkischer Abend ist Abend ist angesagt. Mit einem leckeren kalt-warmem Buffet ist fürs leibliche Wohl gesorgt; Bauchtanz und Musik von DJ Kadir sorgen für ein tolles Rahmenprogramm. Wer eine kulinarische Reise nach Südosteuropa und Kleinasien unternehmen möchte, ist herzlich für den Abend vor dem Tag der deutschen Einheit eingeladen. Resevierungen bitte bis zum 30. September unter der Telefonnummer (0178) 9 36 52 98. Der Preis liegt bei 19,95 Euro pro Person.

Das Konzert der 120!

$
0
0
Schüler des 12. Jahrgangs präsentieren dem Publikum, mit Fleiß und Mühe, einstudierte Lieder. Foto: K. Grontzki Mellendorf(kg). Am vergangenen Samstag verantstaltete der 12. Jahrgang des Gymnasium Mellendorf ein von ihnen organisiertes Jahrgangskonzert unter dem Motto "Das Konzert der 120", wo darauf angespielt wurde, dass sich insgesamt 120 Schüler in dem Jahrgang befinden. Viele engagierte Schüler stellten in monatelanger Arbeit ein abwechslungs- und facettenreiches Programm auf die Beine. Der Eintritt war kostenfrei, jedoch wurde um Spenen für das Abitur und verschiedene Feierlichkeiten gebeten. Eingeleitet wurde das Konzert mit einer Begrüßungsrede von Jan-Niklas Willer. Anschließend übergab er das Zepter an die beiden Moderatoren Marius Mohlfeld und Finn Tenzer, die das Publikum mit Charme und Witz durch den Abend führten. Zu Beginn konnten die Zuschauer einstudierten Pop-Songs lauschen, die eine Gruppe von Schülern des Jahrgangs mit viel Mühe einstudiert haben. Daraufhin folgte eine Tanzchoreographie von einigen Schülerinnen, die den sogenannten "Contemporary Dance" auf deutsch "zeitgenössischen Tanz" vorstellten. Musikalisch ging es auch danach weiter. Trotz starker Erkältung bezauberte Emi Muminovic die interessierten Besucher mit ihrer Version des James Bond Liedes "Skyfall". Begleiet wurde sie von Jan-Niklas Willer am Klavier. Grund zu Lachen bekam das Publikum bei dem Theaterstück mit dem Namen "Ökosystem Schule", das von Schülerinnen des Deutschleistungskurses aufgeführt wurde. Darin wurden verschiedene Arten von Schüler- und Lehrertypen vorgestellt. Ein Schülerbeispiel war unter anderem "Der Tarner" oder auch besser bekannt als Schulschwenzer. "Die Mutti" ist ein nicht seltenes Exemplar eines Lehrers. Zu den Eigenschaften "Der Mutti" zählen zum Beispiel das die große Sorge um die Schüler und das Anbieten eines Bonbons oder Taschentuchs. Bevor die restlichen Punkte des Abends folgten, konnten sich die Besucher mit Getränke und Kuchen stärken. Auch der derzeitige Jahrgangsleiter Wilhelm Heim, ließ es sich nicht nehmen einen Teil zu dem Konzert beizutragen. Mit...

Freizeitspaß im vielfältigen Langenhagen

$
0
0
Jede der Stationen lädt dazu ein, dort etwas länger zu verweilen. Langenhagen (ok). Freizeitspaß für die ganze Familie und das liebenswerte Langenhagen zeigt sich wieder einmal von seiner vielfältigsten Seite: Die FahrKultour geht zum zweiten Mal in diesem Jahr an den Start, am Sonntag, 28. September, können mit dem Fahrrad – aber natürlich auch mit dem Auto und zu Fuß – verschiedene lohnenswerte Ziele im Stadtgebiet angesteuert werden. Losgehen soll es um 11 Uhr, und neu ist dieses Mal: Das Ganze ist als Sternfahrt vom SCL-Gelände an der Leibnizstraße organisiert; es muss nicht zwangsläufig der ganze Flughafen umrundet werden. Am Infostand auf dem SCL-Gelände an der Leibnizstraße gibt es die Sicherheitswesten und weitere Informationen wie etwa die Turenpläne. Alle Stationen sind bis 16 Uhr besetzt. Die Idee, die dahintersteckt: So soll möglichst vielen Familien die Möglichkeit eingeräumt werden, flexibel zu reagieren und nach Stationen der Wahl durchaus länger zu bleiben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ihre Heimatstadt von einer Seite kennen lernen, die sie noch nie gesehen. Denn Langenhagen hat noch viele Stationen, die erkundet werden wollen. Historische Gebäude und auch stille romantische Landschaft. Die Stadt ist eben so vielseitig, es gibt noch überraschende Einblicke und Ziele für weitere FahrKultouren. Wie die FahrKultour gestaltet wird, bleibt aber natürlich jedem selbst überlassen. Jede der Stationen lädt durchaus dazu ein, dort länger zu verweilen. Also zum Beispiel entweder die ganze Strecke absolvieren und genießen oder eben nur ein paar Highlights auswählen.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>