Resse. Am Mittwoch, 26. November, referiert der Biologe Heinrich Belting von der Naturschutzstation Dümmer im Mooriz. Naturschutzmaßnahmen wie Wiedervernässung von Wiesenflächen am Dümmer See zur Regeneration von Feuchtgrünland für Wiesenvögel sind Thema seines Fachvortrages. Beginn ist um 19 Uhr, Eintritt fünf Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.
↧
Fachvortrag
↧
Bild- und Textabend
Bissendorf-Wietze. „Mein Liebe. Die besten Grüße sendet Dir aus der Ferne Dein…“ Eine von vielen Postkarten, die in der Zeit des Ersten Weltkrieges in das Gebiet der Wedemark gesendet wurden. Professor Gerd Schneider aus Bissendorf und Pastor Thomas Hirschberg aus Bissendorf-Wietze haben viele von ihnen gesammelt und gesichtet. Mit ihnen geben sie am Buß- und Bettag am Mittwoch, 19. November, in der Christophoruskirche Bissendorf-Wietze Einblick in eine schwierige Zeit. „Die Mahnmale in unseren Ortschaften erinnern an Menschen aus unserer Gemeinde. Der Erste Weltkrieg war nicht irgendwo weit weg. Er prägte tiefe Spuren auch in den Alltag der Menschen hier. Auch durch Briefen, Postkarten und Photos, die Soldaten in die Heimat schickten.“ Mit dieser Feldpost soll das Empfinden und Leben der Menschen in der Heimat und auf den Schlachtfeldern in persönlichen Bildern aufgezeigt werden.
Der Bild- und Textabend beginnt am Mittwoch, 19.November, um 20 Uhr in der Christophoruskirche Bissendorf-Wietze.
↧
↧
„Liebliches“ zum Valentinstag

↧
Kino-Matinee
Wedemark. Die Grünen der Wedemark und ihre benachbarten Ortsverbände laden herzlich zur Film-Matinee am Sonntag, 23. November, um 11 Uhr ins Kino Cinemotion nach Langenhagen ein. Gezeigt wird der Film „Sauacker“, eine witzig erzählte, aber höchst ernste Geschichte vom Überleben eines traditionsreichen Bauernhofes. Vater und Sohn ringen um den richtigen Kurs, den Betrieb im Zeitalter der Globalisierung erfolgreich weiterzuführen. Können sie es wagen, neue Wege zu beschreiten? „Ein packender und zutiefst berührender Dokumentarfilm, der ungeahnte Einblicke in eine Lebens- und Arbeitswelt gibt, die still und leise vom Aussterben bedroht ist.“ Siehe auch www.gruenewedemark.de. Mehr soll nicht verraten werden.
Anschließend gibt es die Möglichkeit im Foyer an Stehtischen bei einem Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Grünen der Wedemark freuen sich auf viele nette interessante Leute. Karten können erworben werden unter Telefon (0 51 30) 81 13. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden oder es geht mit Bus und Bahn ins Cinemotion an die Walsroder Straße 105.
↧
Informationsabend
Wedemark/Kleinburgwedel. Der Förderverein LebensRaum – Ein Platz zum Sterben in der Region Hannover lädt am Mittwoch, 19. November, zu einem Informationsabend nach Kleinburgwedel ein. Thema im Schützenkrug Kleinburgwedel an der Burgstraße 23 ist „Wie möchten Sie sterben?“. Die Mitglieder des Vereins möchten sich vorstellen und mit Interessieren ab 19.30 Uhr über dieses Thema sprechen.
↧
↧
Grünkohlessen
Hellendorf. Am Freitag, 21. November, findet das traditionelles Grünkohlessen der SPD-Abteilung Hellendorf statt. Treffen ist um 18 Uhr in der Gaststätte Karsten Meier in Hellendorf. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 19. November unter Telefon:
(0 51 30) 14 09 oder (0 51 30) 37 21 25.
↧
Eigentlich eine klare Sache
Tabellenletzter gegen Tabellenerster, eigentlich eine klare Sache. Doch der Spieltermin an einem Sonnabend um 12.45 Uhr machte die Sache spannend denn es hagelte eine Absage nach der anderen. So fehlten mit Dirk Möller, Michael Moritz und Olaf Strumpen gleich drei Rückraumspieler. Mit Karsten Schwanke und Carsten Milark fehlten beide Etatmäßigen Kreisläufer. Des Weiteren fiel Linksaußen Toni Knöchel aus. Wenn bei einem Kader von 13 Spielern, sechs Spieler ausfallen
bleiben sieben übrig, also keiner zum Wechseln. Glücklicherweise war Ingo Bärtling, aus der 2. Alten Herren, bereit uns auszuhelfen. Hiermit erst mal ein kräftiges „Danke“ dafür. Trotz der personellen Spielerdecke wollte die Mannschaft von Beginn an ein hohes Tempo gehen, um gleich zu zeigen, wer der Tabellenführer ist. Dies gelang auch sofort beeindruckend. Über 1:3, 3:8, 8:15 wurde der deutliche 11:18-Halbzeitstand herausgespielt. Zweite Hälfte, dasselbe Bild. Die HSG rückte immer wieder mir hohem Tempo auf die gegnerischen Nahtstellen und setzte sich Tor um Tor ab. Beim Stand von 17:34 nahm der Lehrter SV eine Auszeit.
Die HSG beschloss nun das Spiel ohne Tempo fortzusetzen, um Verletzungen zu vermeiden und den völlig überforderten Gegner nicht komplett abzuschießen. So ließen wir das Spiel locker ausklingen und bauen die Tabellenführung auf 10:0- Punkte aus. Durch das Unentschieden unserer ärgsten Verfolger vom TuS Vinnhorst und der HSG Schaumburg/Nord haben wir mittlerweile drei Punkte Vorsprung zum
Tabellenzweiten. Am Sonnabend, 29. November, um 15 Uhr kommt es dann in Vinnhorst (Grashöfe 25) zum Spitzenspiel zwischen dem Tabellenführer und dem Tabellenzweiten.
Es spielten: Im Tor :Andreas Wietrychowski; im Feld : Dominic Brockmann (10), Jacob Brix (7), Markus Sauer(6), Thomas Pauli (5), Heiko Friedrichs (4), Carsten Böhme (4), Ingo Bärtling (2).
↧
"Füchse-Elf" fuhr Heimsieg ein
Die Kreisligaelf des MTV Engelbostel-Schulenburg konnte am Wochenende mal wieder einen Sieg in einem Heimspiel einfahren. Das Team vom Trainerduo Florian Meybohm und Marcus Bohne besiegte den Tabellennachbarn TSV Luthe mit 2:1. Beide Teams boten auf dem guten, aber sehr tiefen Geläuf am Stadtweg ansehnlichen Fußball und spielten insbesondere im zweiten Durchgang mit offenem Visier. Dem heimischen MTV gehörten die ersten 30 Minuten. Mehrmals vergaben die „Füchse“ aussichtsreiche Chancen, die Beste davon Seran Gündüz, der aus acht Metern frei vor dem Tor den Ball neben das Gehäuse schoss. In der 35. Minute wurden die Engelbosteler aber für ihren Aufwand belohnt. Tomasz Skibinski bediente Pierre Gawronski, der aus zwölf Metern den Ball im Luther Tor unterbringen konnte. Leider währte die Freude nicht lange, denn Luthes Ndjitou traf nach einem Konter zum Ausgleich (38.). Dabei blieb es zur Pause. „Wir hätten zu diesem Zeitpunkt mit 2 oder 3:1 führen müssen,“ so Coach Marcus Bohne. „Nach dem Wechsel hatten wir dann aber mehrmals Glück und eine überragenden Sebastian Schwerendt im Tor, der einen Rückstand verhinderte.“ Mit fortlaufender Spielzeit zeigten die „Füchse“ wieder mehr Spielintelligenz und kamen prompt zu guten Chancen. Mirko Blech verpasste in der 80. Minute die Führung, als er alleine vor dem Keeper den Ball nur an das Außennetz schießen konnte. Als sich Alle mit dem insgesamt gerechten Remis „angefreundet“ hatten, sollte doch noch der siegbringende Treffer fallen. Blech wurde auf der linken Seite freigespielt, seinen Querpass brachte der eingewechselte Maron Schlemon zunächst unter Kontrolle, um dann aus zehn Metern den Ball im Tor der Gäste unterzubringen (87.). „Wir haben in den letzten zehn Minuten als Team den unbedingten Siegeswillen gezeigt und Alle zusammen gekämpft. Wir freuen uns zudem für Maron, der immer alles gibt und fast jede Trainingseinheit dabei ist,“ so Bohne weiter. Die letzten Minuten stand die MTV-Hintermannschaft und der Sieg war...
↧
Flötenkonzert beim Frauenfrühstück
Langenhagen. Am Sonnabend, 29. November, findet in der Eliakirche an der Konrad-Adenauer-Straße 33 in Langenhagen-Mitte wieder ein vorweihnachtliches Frauenfrühstück mit anschließendem Flötenkonzert der schon bekannten „Blautöne“ statt. Das Frühstück beginnt um 9 Uhr; und wer nur zum etwa einstündigen Konzert kommen möchte, kann um 10 Uhr dabei sein. Für das Frühstück wird ein Kostenbeitrag von sechs Euro erhoben. Anmeldungen sind möglich an der Pinwand im Gemeindehaus oder im telefonisch Kirchenbüro unter der Telefonnummer (0511) 7 24 18 16.
↧
↧
"An Zukunft und Gegenwart gerichtet"

↧
Abbruch bei TSVKK-Spiel
Das Auswärtsspiel des TSV Krähenwinkel/Kaltenweide in der Fußball-Bezirksliga gegen den SV Damla Genc Hannover ist am letzten Sonntag bereits nach 65 Minuten beendet gewesen. In einer zweiten Halbzeit, in der sich bis dahin aufgrund stetiger Unterbrechungen, vielen Nickligkeiten, emotionalen Diskussionen und eines wenig souveränen Schiedsrichtergespanns kaum Spielfluss entwickeln konnte, bahnte sich nach einer Roten Karte gegen einen Damla-Spieler eine Rudelbildung an. Ein hannoverscher Akteur soll daraufhin nach Berichten von Augenzeugen ein Tabu gebrochen und den Schiedsrichter tätlich angegriffen haben. Dieser erklärte die Partie daraufhin sofort für beendet.
Der TSV KK hatte zu diesem Zeitpunkt nach zwei schönen Treffern mit 2:0 geführt. Lauri Schwitalla hatte die Krähen per sattem Rechtsschuss früh in Führung gebracht. Der in der Innenverteidigung stets aufmerksame Helge Heider stand in der 44.Minute auch vorne goldrichtig, als er den Ball nach einem präzisen Freistoß von Philipp Schütz in den oberen linken Torwinkel köpfte. In der Anfangs-phase hatten die Rot-Blauen auch das Glück auf ihrer Seite, als der Ball nach einem gegnerischen Torschuss von der Innenkante der Torlatte zurück ins Feld sprang. All dies war an diesem verregneten Sonntagnachmittag nach 65 Minuten jedoch Makulatur. Der Mannschaft des TSV Krähenwinkel/Kaltenweide, deren Trainergespann sowie dem mitgereisten Anhang ist hoch anzurechnen, dass man trotz der vorhandenen Situationen einen kühlen Kopf bewahrte und besonnen blieb. Auch die Anhänger des SV Damla Genc Hannover und große Teile ihrer Mannschaft erwiesen sich als äußerst fair. Die Verantwortlichen sprachen noch auf dem Platz davon, dass man sich von einigen Spielern, die in die Unruhen involviert waren, umgehend trennen und durch Akteure der zweiten Mannschaft, die in der 3. Kreisklasse Hannover-Stadt spielt, ersetzen werde. Mit...
↧
Alle Parteien anhören

↧
Neueröffnung am Freitag in Mellendorf

↧
↧
Diaabend
Negenborn. Zu einem Diaabend am Freitag, 21. November, um 19 Uhr lädt der Schützenverein Negenborn interessierte Besucher ins Dorfgemeinschaftshaus ein und wünscht allen einen spannenden Abend. Jürgen Peters bringt den Gästen die fantastische Landschaftsform und die aufregende Tierwelt von Namibia näher.
↧
Fahrraddiebstahl
Mellendorf. Die Polizei Mellendorf sucht die rechtmäßige Eigentümerin eines silbernen Damenrads der Marke „Citystar“. Das mit einem schwarzen Stahlseilschloss am Hinterrad gesicherte Rad war am Sonnabendabend von Beamten in Mellendorf, Gartenstraße, sichergestellt worden. Die Eigentümerin konnte bislang nicht festgestellt werden. Ein Zeuge hatte zuvor zwei Männer beobachtet, die das Fahrrad durch die Gartenstraße trugen. Als er die Männer ansprach, stellten diese das Rad ab und flüchteten. Die Täter sind beide circa 175 Zentimeter groß, einer kräftig, der andere von dünner Statur und waren dunkel gekleidet. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0 51 30) 97 70.
↧
1. Wennebosteler Weihnachtsmarkt
Wennebostel. Die Feuerwehr Wennebostel richtet am Sonnabend, 29. November, den 1. Wennebosteler Weihnachtsmarkt aus. Die Vereine Realverband, der Gemischte Chor, der Schützenverein, die Jagdgenossenschaft, die Initiative Unterm Baum, sowie die Kyffhäuserkameradschaft werden mit vielen Ständen auf dem Markt vertreten sein und natürlich auch für das leibliche Wohl sorgen. Ab 14 Uhr geht es auf dem Hof Meyer/Kabelitz, In Wennebostel 36 los. Um 15 Uhr gibt es eine große Kaffeetafel auf dem beheizten Zelt. Auch Jungfer Anni hat ihr Kommen zugesagt. Neben Kinderbasteln, Adventsfloristik, Selbstgemachtem von Wennebosteler Hobbykünstlern können sich die Kinder auf den Nikolaus freuen.
↧
Grünkohlwanderung
Wedemark. Die traditionelle Grünkohlwanderung der Wedemärker NaturFreunde findet am Totensonntag, 23. November, statt. Zu der etwa zweistündigen Tour unter der Leitung von Ingrid Mehrmann treffen sich die Wanderer um 10 Uhr auf dem Parkplatz der Gartenfreunde Mellendorf. Außerdem ist ein kleiner circa einstündiger Spaziergang für die Mitglieder geplant, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind. Nach der Rückkehr wird gegen 12.30 Uhr das Grünkohlessen im Vereinsheim der Gartenfreunde aufgetischt (Kosten für Vereinsmitglieder fünf Euro, für Gäste acht Euro). Anmeldungen für Wanderung und Grünkohlessen sollten bis 19. November bei der Wanderleiterin unter Telefon (0 51 30) 4 05 18 eingehen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Für die Wanderung ist festes Schuhwerk erforderlich.
↧
↧
„Schön verrückt“
Bissendorf. Anlässlich des Männergesundheitstages lädt die Gleichstellungsbeauftragte in Kooperation mit der Bibliothek Bissendorf zu einer ungewöhnlichen Lesung! Mit seiner Autobiographie „Schön verrückt – Mein Leben mit der Bipolarität“ hat der hannoversche Journalist Wolfgang Becker die Bewältigung einer chronischen psychischen Erkrankung aufgearbeitet. Seine Geschichte kann auch anderen von einer Bipolaren Störung beziehungsweise manisch-depressiven Erkrankung Betroffenen und deren Angehörigen Mut machen.
Anfang der 1980er Jahre begann der Autor seine journalistische Laufbahn bei der „taz“. Insbesondere die investigativen Recherchen bei Neonazis und deren geheimen Freunden ließen ihn bald paranoid werden. Über mehr als zwei Jahrzehnte war sein Sosein eine Achterbahn: Depressionen und Manien wechselten in schneller Folge, an einen normalen Alltag war kaum zu denken. Geplant ist an diesem Abend in Bissendorf ein Austausch über den Umgang mit dem Krankheitsbild einer schizo-affektiven Psychose. Eine Lesung mit vielen Informationen und Diskussion.
Ort der Lesung ist die Bibliothek Bissendorf an der Gottfried-August-Bürger-Straße 3 am Sonnabend, 22. November, um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt fünf Euro.
↧
Jahreshauptversammlung
Negenborn. Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Negenborn findet am Freitag, 28. November, um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“ in Negenborn statt. Auf der Tagesordnung stehen neben dem Bericht des Ortsbrandmeisters die Berichte der Funktionsträger, Wahlen der Kassenprüfer, Ehrungen und Beförderungen sowie der Weihnachtsmarkt.
↧
Advents- und Weihnachtsmarkt an der Elzer Kirche
Elze. Zum ersten Mal veranstalten alle Elzer Vereine, Institutionen sowie die Kirchengemeinde gemeinsam den Advents- und Weihnachtsmarkt am Sonnabend, 29. November, an der Elzer Kirche und Pfarrscheune. Ab 15 Uhr geht es los, die Kaffeestube ist bereits um 14 Uhr geöffnet. Neben vielen Ständen und Aktionen wird es Musik vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Elze geben. Und auch der Nikolaus hat sein Kommen zugesagt. Über Unterstützung in Form von Kuchenspenden wird gebeten. Diese sollten am 29. November um 13 Uhr an die Kirche gebracht werden.
↧