Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Konzert in der Brelinger Mitte

$
0
0
Brelingen. Der Winter, der dank der Aktivitäten des Brelinger Kulturvereins inzwischen schon fest mit dem Winterjazz assoziiert wird, ist noch nicht da, aber das Konzert in der Mitte am Sonnabend, 22. November, bietet einen fließenden Übergang dahin: Die Berliner Sängerin kommt vom Jazz, macht sich aber in ihrer Musik von allen Vorbestimmungen frei, wenn sie ihre ganz persönliche Lesart von eigenwillig-intelligentem Pop vorlegt. Intuitiv und souverän verfährt sie mit den Ingredienzien ausgewählter Stücke von The Smiths, The Cure, Bob Dylan, Nirvana, Kate Bush, David Bowie oder den Beatles. Zusammen mit ihren Mitmusikern, dem Brüderpaar Meyer, Bernhard am Bass, Peter an der Gitarre und dem Schlagzeuger Andi Haberl schafft die Band ein räumliches Klangbild: intim, zärtlich, trendig cool und warm zugleich. Ein musikalisches Gemälde aus progressivem Folk, süß-verschrobenem Singer-Song-Writing, Pop, Jazz, zauberhafter Kammermusik, Electronica und Klassik. Diese ganz besondere individuelle Mischung bringt starke Neuinterpretationen voller Schönheit, Klarheit und Poesie hervor, die so viel mehr sind als Cover-Versionen (Kultur Online, März 2014). Faszinierend ist dabei besonders Lea W. Freys intensiver und gleichzeitig zerbrechlicher Gesang, der den Liedern Weite und Tiefe verleiht – ein Abend auf den man sich freuen darf! Das Konzert beginnt um 20.30 Uhr, Einlass in die Brelinger Mitte ist ab 19.30 Uhr. Die Eintrittskarten kosten zwölf Euro (ermäßigt acht Euro) und sind wie immer ab zwei Wochen vor der Veranstaltung im Vorverkauf in der Buchhandlung von Hirschheydt (Mellendorf), Bücher am Markt (Bissendorf), im Freitagsbüro der Brelinger Mitte (9 bis 13 Uhr) sowie an der Abendkasse erhältlich.

Freitag Konzertabend in der „Mitte“

$
0
0
„Lichtjahr“ gibt am Freitag deutsche Popmuzsik zum Besten. Foto: Martin Huch Brelingen. Der Kulturverein Brelinger Mitte präsentiert nach dem Auftritt einer schwedischen Band nun am Freitag, 21. November, wieder etwas eher quasi Hausgemachtes: Zwei junge Hannoveraner Bands und dabei gleich zwei Geschwisterpaare machen den Abend zum „Heimatabend“ der anderen Art. „Leaves & Trees“ und „Lichtjahr“ teilen sich nicht nur einen Proberaum, sondern sind auch durch gemeinsame Mitglieder verbunden, die Bands zeichnen sich aber durch ganz unterschiedliche Sounds aus. „Leaves & Trees“ um Sänger Fabian Baumert, Gewinner des „Musikrausch 2014“, stehen für handgemachten Indie-Folk-Rock und Singer-Songwriter-Musik mit modernen Einflüssen. Die Songs sind geprägt von Baumerts Auslandsaufenthalt in Kanada. Viel Zeit mit und für sich als auch die kanadische Mentalität haben Baumert zu vielen neuen Songideen inspiriert, die Lieder erzählen von Weite und transportieren nicht zuletzt durch Baumerts markante Stimme viele Emotionen. Seit 2014 arbeitet nun die Band zusammen an dem Sound von „Leaves & Trees“, dem neben mehreren E-Gitarren und Klavier zum Beispiel Banjo und Glockenspiel einen besonderen Charakter verleihen. Bei der Instrumentalisierung kann man sich vorstellen, dass die Jungs zwar laut, aber auch besonders gut leise können. Die Band „Lichtjahr“ macht seit einem Umbruch zum Jahreswechsel deutschsprachige Popmusik. Viele Gitarrenklänge treffen auf knackige Rhythmen und einzelne elektrische Sounds. Eine zurückhaltende und atmosphärische Musikbasis entsteht, die aber auch durchaus mal rocken kann. Was bleibt ist viel Platz für Stimme und Texte. Lichtjahr kreieren auf der Bühne eine bodenständige und lockere Atmosphäre. Sie wollen der Welt nichts Neues erzählen, sondern sie an die schönen wie auch die schlechten Momente im Leben erinnern. Das Konzert am 21. November beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Die Eintrittskarten kosten fünf Euro im Vorverkauf und sind in der Buchhandlung von Hirschheydt (Mellendorf), Bücher am Markt (Bissendorf), im...

Literarisch-musikalischen Primeur-Abend

$
0
0
Bissendorf. Es ist wieder soweit! Am Donnerstag, 20. November, darf er ausgeschenkt werden – der neue Wein aus der Region Beaujolais. Ganz offiziell legt ein Dekret vom November 1951 das Ritual für den Primeur fest: Stets am dritten November-Donnerstag den Beaujolais Nouveau erstmalig zu verkosten. Nicht nur in Frankreich, sondern weltweit – und natürlich auch in der Wedemark – wird der neue Wein mit einem Fest gefeiert. Aus diesem Anlass lädt der imago Kunstverein – bereits zum fünften Mal – Mitglieder, Kunstfreunde und Weinliebhaber ein mitzufeiern und den Primeur des Jahrgangs 2014 zu genießen. Es wird – in bekannter Manier – ein fröhlicher Abend werden, mit Gedichten und Akkordeon-Musik. Wolfgang Menzel trägt Texte zum Thema Herbst und Wein vor; begleitet wird er mit konzertanter und unterhaltsamer Musik auf dem Akkordeon von Jovica Ivanovic, dem virtuosen Spitzenmusiker aus Hannover. imago feiert französische Lebensart und lädt Interessierte ein dabei zu sein am Donnerstag, 20. November, Einlass ab 19.15 Uhr, Eintritt zehn Euro/acht Euro Mitglieder; Anmeldung unter Telefon (0 51 30) 9 54 98 53, info@imago-kunstverein.de, Am Markt 1 im Bürgerhaus Bissendorf.

Schützenfest beim Kellerduell am Silbersee

$
0
0
Der ganze Vaterstolz war ihnen förmlich ins Gesicht geschrieben beim Gang ins neu hergerichtete Klubheim. Sowohl Vorstandsmitglied Hilmar Brodersen als auch Spartenleiter Ingo Schmeisser strahlten jedenfalls um die Wette ob der von ihren Söhnen zuvor an den Tag gelegten Zielgenauigkeit. Mit drei Treffern hatten ausgerechnet die dem eigenen Nachwuchs entstammenden Jüngsten, Patrick und Steven entscheidenden Anteil daran, dass die Spartaner nach langer Durststrecke endlich wieder einmal über einen Erfolg jubeln konnten. Und dieser war umso wichtiger, da er gegen einen direkten Mitkonkurrenten im Abstiegskampf errungen wurde. Von einem Sechspunktespiel sprach dann hernach auch Coach Zoran Aladzic, der im Übrigen erfreut eine Personalie am Rande zur Kenntnis nahm: Bernd Burgmüller steht ihm auf Wunsch der Mannschaft wieder als Co-Trainer zur Verfügung. Bei schwierigen Bodenverhältnissen und leichtem Nieselregen entwickelte sich eine Partie, in der kämpferische Momente überwogen und die spielerische Note ziemlich in den Hintergrund geriet. Aber auch ohne fußballerische Feinkost lieferten sich beide Teams eine Begegnung, die durchaus Unterhaltungswert besaß. Den besseren Start erwischten dabei die Schwarz-Gelben, für die Dennis Schweer den FC-Keeper Naser Al-Din Ali zu einer gelungenen Parade zwang. In der neunten Minute musste er jedoch zum ersten Mal hinter sich greifen. Steven Schmeisser nahm einen Rückpass von Schweer am Fünfmeterraum in aller Ruhe an und vollendete mit seiner Torpremiere zum Führungstreffer. Lukas Lichtenstein, nach überstandener Verletzung erstmals wieder im Einsatz, stand kurz darauf vor einer Resultaterhöhung, bekam allerdings nicht genug Druck hinter den Ball. Durchsetzungskräftiger zeigte sich auf der Gegenseite Wackers gefährlichster Angreifer, Samuel Knitsch, der in der 16.Minute eine Lücke in Spartas Viererkette zum Ausgleich verwertete. Der aufgerückte Daniel Hupp erfreute die Hausherren per Kopf vier Minuten später mit dem...

Dritter Selbsthilfetag am Sonnabend im Bürgerhaus

$
0
0
Freuen sich auf den Selbsthilfetag am Sonnabend: Schirmherrin Mona Achterberg für das Bündnis für Familie und die Referenten Nicole Friederichsten (links), Michael Wilken und Renate Löhr (rechts). Foto: A. Wiese Bissendorf (awi). Der Countdown läuft und Organisator Michael Willken wird zusehends nervöser, dabei ist das gar nicht notwendig: Für den dritten Selbsthilfetag in der Wedemark unter der Schirmherrschaft des Bündnisses für Familie am Sonnabend, 22. November, von 11 bis 14 Uhr im Bürgerhaus in Bissendorf ist alles organisiert. Im Bürgersaal im Obergeschoss des Bürgerhauses werden sich 16 Gruppen präsentieren und im Besprechungsraum werden in halbstündigem Abstand Vorträge gehalten. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Helge Zychlinski um 11 Uhr referiert Michael Wilken um 11.45 Uhr über die Bedeutung von Selbsthilfegruppen im Rahmen einer patientenorientierten Medizin. Um 12.15 Uhr stellt Nicole Friederichsen den Ambulanten Hospizdienst vor, der für Burgwedel, Isernhagen und die Wedemark zuständig ist und auch hier viele Familien betreut. Um 12.45 Uhr tritt erneut Michael Wilken ans Mikrofon und spricht über chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, die in Kürze die dritthäufigste Erkrankung in Deutschland sein werden, die aber keiner kennt, so Wilken. Den letzten Vortrag an diesem Vormittag hält um 13.15 Uhr die Vorsitzende des Behindertenbeirates Renate Löhr als Betroffene über Hörbehinderungen und Hörhilfen. Die einzelnen Gruppen werden sich an Ständen im Bürgerhaus vorstellen.Besonders umlagert sein dürfte der Stand des Arbeitskreises zur Inklusion vn Menschen mit und ohne Behinderung, denn hier gibt es die berühmt-berüchtigte, aber auf jeden Fall sehr wohlschmeckende Inklusionssuppe, die seit einigen Jahren als Symbol dafür steht, dass Vielfalt etwas Positives Neues schaffen kann. Auch frisches Brot gibt es zur Inklusionssuppe. Bei der Suppe soll das Für und Wider von Inklusion erörtert werden und Arbeitskreis und Behindertenbeirat berichten von ihrer Arbeit. Angemeldet zum Selbsthilfetag haben sich der Arbeitskreis zur Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung, die Deusche Patientenliga Atemwegserkrankungen, der Behindertenbeirat, der Sozialverband,...

Einbruch

$
0
0
Langenhagen. Mehrere 100 Euro Bargeld sowie ein Mobiltelefon haben Langfinger zwischen dem vergangenen Freitag, etwa 10.30 Uhr, und Sonntag, 18.50 Uhr, bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Wachtelstieg in Godshorn erbeutet. Nach ersten Erkenntnissen drangen der oder die Täter durch Aufhebeln eines rückwärtigen Fensters in das Haus ein und durchwühlten im Anschluss daran nahezu alle Räumlichkeiten. Die Ermittlungen dauern an.

Kulturring stellt Skulpturen auf

$
0
0
Die Figuren werden am Sonnabend aufgestellt. Godshorn. Im Rahmen der von Günter Sachs initiierten „Langenhagener Kunstwochen“ hatte der Kulturring Godshorn drei Holzskulpturen bei dem Kettensägenkünstler Martin Bode in Auftrag gegeben. Die Motive hatten die Besucher des Familienfestes am 1. Mai mehrheitlich ausgewählt. Im September stellte Martin Bode auf dem Le-Trait-Platz diese drei Skulpturen vor den Augen der Öffentlichkeit her. Nunmehr sind die Skulpturen für die Witterung behandelt, die Fundamente gegossen und durchgehärtet, sodass am Sonnabend, 22. November, ab 12 Uhr die Aufstellung der Figuren am Le-Trait-Platz stattfindet. In der Zeit von 12 bis 16 Uhr werden dazu Getränke und Bratwurst angeboten und Martin Bode steht für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung. Der Kulturring Godshorn lädt hierzu allen Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Erstmals in der Wedemark

$
0
0
SV Scherenbostel. Am Sonntag, 23. November, veranstaltet der SV Scherenbostel ein Bogen-Ligaschießen der Verbandsliga B in der Wedemarkhalle in Mellendorf (Royeplatz). Zu diesem Event treffen sich die acht Mannschaften der Liga. Los geht es bereits um 9.30 Uhr, ab 10 Uhr fliegen die ersten Wettkampfpfeile. Da sich der Wettkampf über den ganzen Tag erstrecken wird (bis circa 17 Uhr) sorgt der Schützenverein auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer und der hoffentlich zahlreichen Besucher und Zuschauer. Interessierte sind herzlich eingeladen in der Zeit des Wettkampfes einfach mal in die Halle zu kommen und diesem tollen Wettkampf beizuwohnen. Es stehen Brötchen, Kaffee und Kuchen bereit, aber auch ein paar herzhafte Gerichte zur Mittagszeit. Die genauen Regeln, nach denen die Teams gegeneinander antreten sind leicht zu verstehen und die Bogenschützen des SV Scherenbostel stehen den Besuchern mit Erklärungen gerne zur Seite. Der Eintritt ist frei.

Auch auf dem Weihnachtsmarkt erhältlich

$
0
0
Der Kalender „Trüggekieken na Eltzen“ 2015 ist ab sofort erhältlich. Dorfbild Elze. Auch für 2015 hat der Verein Dorfbild Elze wieder einen Kalender mit historischen Ansichten aus Elze zusammengestellt. Der Kalender „Trüggekieken na Eltzen“ 2015 kann bei Frau Seewald-Riechelmann (Toto-Lotto-Annahmestelle), Walsroder Straße 2 und bei Familie Brötz, Wasserwerkstraße 23, Telefon (0 51 30) 37 36 93 zum Preis von 18 Euro erstanden werden. Auch auf dem Weihnachtsmarkt in Elze am 29. November wird der Kalender verkauft. Es wird immer schwieriger, Fotos von Gebäuden und Personen aus dem alten Elze aufzutreiben. Dorfbild Elze möchte auch für 2016 wieder einen Kalender zusammenstellen und bittet um Unterstützung: „Schauen Sie doch mal in Ihren alten Fotoalben nach, ob nicht das eine oder andere Bild für einen Kalender dabei ist.“

Preisschießen und Wurstessen

$
0
0
Die Platzierten: Andre Wöhler (links), Ina Kreinhacke, Walter Kreinhacke mit dem Schießleiter Christian Giesecke (2. von rechts). Schützenverein Scherenbostel. Der Freitagabend konnte wieder als Erfolg verbucht werden, es kamen 56 Schützen/Gäste, welche auf die Schweinepreise und 14 Scherenbosteler Schützen, welche zusätzlich auf den Adler geschossen haben. Zusätzlich wurden noch Wurstplatten und ein Wurstbüfett geboten, je nach Geschmack und Hunger konnten sich die Gäste am reichhaltigen Büfett laben. Beim Adlerschießen konnte sich Wilhelm Erdmann mit einem 3,0 Teiler durchsetzen und bekam entsprechend den Adler. Lange führte Andre Wöhler mit einem Gesamtteiler von 54,3 wurde dann aber vom 1. Vorsitzenden Walter Kreinhacke mit einem Gesamtteiler von 49,1 abgelöst, (hier werden immer die zwei besten Teiler gewertet), somit kam Andre Wöhler auf den zweiten Platz. Auf den dritten Platz kam Ina Kreinhacke mit einem Gesamtteiler von 64,5 dicht gefolgt vom ersten Gast Tobias Ocker mit einem Gesamtteiler von 64,8.Im Anschluss waren sich alle einig, dass es wieder eine gelungene Veranstaltung war.

Geschmack getroffen

$
0
0
Lions Club Wedemark. Der Lions Club Wedemark hat mit seinem Adventskalender offenbar den Geschmack der Menschen in der Wedemark getroffen. Dreiviertel der Kalenderauflage ist bereits verkauft. Der Kalender zeigt das Bild der winterlichen Bissendorfer Kirche. „Es handelt sich aber nicht alleine um einen attraktiven Zimmerschmuck“, so Ludger Selker, der Präsident des Lions Club Wedemark. „Die Einnahmen gehen in voller Höhe als Spende an Bedürftige in der Wedemark.“ Darüber hinaus können mit dem Loskalender attraktive Preise gewonnen werden. Zahlreiche Sponsoren haben mit Sachpreisen dazu beigetragen. Zu gewinnen gibt es mehr als 260 Preise im Wert von mehr als 8.000 Euro – vom Restaurantbesuch bis zum Reisegutschein. Die Gewinnnummern werden in dieser Zeitung sowie tagesaktuell auf der Homepage des Lions Clubs www.lions-wedemark.de veröffentlicht. Der Preis des Kalenders beträgt fünf Euro. Verkauft wird der Kalender auf dem Bissendorfer Bauernmarkt sowie an folgenden Verkaufstellen: Autohaus Ernst Lindmüller, Bäckerei-Konditorei Springhetti, Elzer-Apotheke, Erlebnisgärtnerei Borgas, Goldschmiede Wiek, Hemme Milchhof, La Flora Floristik, Physical Center Fitness GmbH, Physiotherapie Kathrin Dörhöfer, Ristorante Pinocchio, von Hirschheydt – Buchhandlung, Wedemark Floristik, CBH Reisen, Fein & Wein, REWE-Markt Zwingmann, Schuhhaus Barke.

Laubharketag

$
0
0
Engelbostel. Am nächsten Sonnabend, 22. November, wird in der Martinskirchengemeinde geputzt: In und rund um Kirche, Gemeindehaus, Kindertagesstätte und Friedhof soll aufgeräumt werden: Zum Laubharken, aber auch für leichte handwerkliche Arbeiten sind alle Ehrenamtlichen ab 9.30 Uhr aufgerufen. „Mittags gibt es für alle Mitwirkenden im Gemeindehaus einen deftigen Eintopf“, kündigt Pastor Rainer Müller-Jödicke an.

Schinkenschießen sehr gut besucht

$
0
0
Die Sieger beim Schinkenschießen: Karl-Heinz Bulitz (von links), Reinhard Huke und Andrea Hagemann. Schützenverein Elze. Das Schinkenschießen 2014 ist entschieden. Auch in diesem Jahr ging es beim Schützenverein Elze beim öffentlichen Schinkenschießen um Schinken und Wurstwaren aus der Landschlachterei Dettmers. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Teilnehmerzahl, nicht zuletzt wegen des öffentlichen Zuspruchs, deutlich erhöht. Die Gesamtwertung des mit dem Luftgewehr sitzend Auflage ausgetragenen Schießens, bei der die beiden besten geschossenen Teiler in die Wertung kamen, konnte Reinhard Huke mit einem Gesamtteiler von 46 (19/27) für sich entscheiden. Wie im Vorjahr folgte auf dem zweiten Platz Karl-Heinz Bulitz mit einem Gesamtteiler von 58 (10/48) und auf dem dritten Platz Andrea Hagemann mit einem Gesamtteiler von 62 (13/49). Den besten ausgewerteten Schuss des Abends hat Matthias Bartsch mit einem Teiler von sechs abgegeben. Als Probeschuss kam dieser Treffer allerdings nicht in die Wertung. Für das leibliche Wohl wurde traditionell mit einer frisch zubereiteten Hochzeitssuppe gesorgt. Als nächstes stehen die Vereinsmeisterschaften in den Luftdruck- und KK-50m-Displinen an.

Falkner-Aktionstag 2014

$
0
0
164 Falkner waren beim Aktionstag dabei. Hegering Wedemark. Kürzlich fand in Hannover ein Treffen der besonderen Art statt, an dem Jagdhunde des Hegeringes der Wedemark teilnehmen durften. Der Orden Deutscher Falkoniere traf sich nicht nur zur Jahreshauptversammlung in der Landeshauptstadt, sondern zeigte beeindruckend sein Können im Umland. Mit insgesamt 164 Falknern und ihren Beizvögeln ging es in 48 Jagdreviere in und um Hannover auf die Jagd. Hauptsächlich in befriedeten Anlagen, wie Parks, Friedhöfen und anderen öffentlichen Anlagen kamen die Steinadler, Kronenadler, Habichte, Gerfalken, Wanderfalken und Wüstenbussarde zum Einsatz. „Die Jagdhunde, vornehmlich Vorstehhunde, ersetzten in schwierigen Geländeabschnitten die Frettchen und hatten die Aufgabe das Wild aufzuspüren, ihm vorzustehen (anzuzeigen) und solange vor dem Wild zu verharren, bis es dem Falkner möglich war seinen Greifvogel einzusetzen“, sagte Andreas Jesse, Hundeobmann und Verbandsrichter des Hegeringes der Wedemark. „Wir sind Zeugen rasanter, imposanter und erfolgreicher Flugmanöver auf Hasen, Kaninchen, Fasanen und Krähen geworden. Gerade Kaninchen, die der Stadt Hannover und anderer Gemeinden jährlich erhebliche Schäden bescheren, lassen sich auf diese Art und Weise hervorragend kurz halten. Das Zusammenspiel von Hunden, Frettchen und Greifvögeln war für uns Beteiligten ein unvergessenes und lehrreiches Ereignis. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Verantwortlichen des Ordens Deutscher Falkoniere und Herrn Heinz Pyka für die Einladung zu diesem besonderen Tag“, sagte Andreas Jesse abschließend.

Unterschriften für die Geburtsklinik

$
0
0
Setzt sich stark fürs Krankenhaus in Großburgwedel ein: IGS-Schulassistent Niels Thomsen.Foto: O. Krebs Langenhagen (ok). Die Geburtsstationen der Regionskrankenhäuser in Burgwedel und in der Nordstadt stehen kurz vor dem Aus; zwei Kliniken, in denen im Jahr etwa 1.700 Geburten über die Bühne gehen. Niels Thomsen aus der Wedemark, Initiator von „Ja zu Burgwedel“, hat so seine Bedenken, dass diese Zahl von den großen Geburtskliniken in Hannover aufgefangen werden kann. Die Initiative sammelt fleißig Unterschriften für den Erhalt der Geburtsklinik und der Gynäkologie in Großburgwedel; die Entscheidung über die Zukunft der Ableitung stehe vielleicht schon im nächsten Jahr an. Niels Thomsen: „Das ist nicht zu verwechseln mit der Schließung des gesamten Krankenhauses und einem möglichen Neubau im Nordosten. Das wird eher langfristig diskutiert“, erläutert Thomsen, dem vor allen Dingen die „Wohlfühlatmosphäre“ in Großburgwedel gefällt. Seiner Ansicht muss eine Versorgung innerhalb von 20 Minuten gewährleistet sein. Das sei von der Wedemark aus, wo er wohne, nur nach Großburgwedel möglich. „Dann könnte es durchaus mal zu Taxigeburten kommen“, kommentiert er etwa süffisant. Die meisten der 7.200 Unterschriften auf der Petition, die er gerade sammelt, kommen aus Burgwedel, der Wedemark und auch aus Hannover. Er hofft jetzt natürlich auf viele Unterstützerinnen und Unterstützer aus Langenhagen, gerade, weil es in Langenhagen keine Geburtsklinik mehr gebe. Am Donnerstag stellt sich Regionspräsident Hauke Jagau dann den vielen Fragenden und Interessierten. Denn das Viele kommen, davon geht Niels Thomsen, der als Schulassistent an der IGS Langenhagen, arbeitet, fest aus. Niels Thomsen freut sich über jede Unterschrift und jede Kontaktaufnahme. Entweder unter www.facebook.com/geburtgbw „Gegen die Schließung der Geburtsstation Großburgwedel“ oder unter www.ja-krhgbw.de „Gegen die Schließung der Geburtsstation Großburgwedel“.

Frauencafé

$
0
0
Kaltenweide (ok). Die FeG Langenhagen-Kaltenweide lädt für Sonnabend, 29. November, zwischen 15.30 und 17.30 Uhr zum Internationalen Frauencafé ein. Gute Gespräche und leckere Naschereien zur Adventszeit sind garantiert. Kinder können spielen und basteln.

Abschluss beim LMC

$
0
0
Langenhagen (ok). Der Langenhagener Motorclub im ADAC (LMC) lädt seine Mitglieder für Sonntag, 7. Dezember, zum Jahresabschlussfest in den Jägerhof ein. Beginn ist um 11 Uhr. Verbindliche Anmeldungen unter (0511) 77 45 76 oder (0160) 97 34 90 70 bitte bis zum 2. Dezember bei Detlef Noether. Der Clubabend am Donnerstag, 4. Dezember, findet aber trotzdem statt.

Workshop bei TSA Rot-Weiß

$
0
0
Zwölf Paare erfreuten sich am „Discofox“ bei der TSA Rot-Weiß. TSA Rot-Weiß. Kürzlich hat die Tanzsparte „Rot-Weiß“ im MTV für ihre Mitglieder wieder einen Workshop veranstaltet. Das Thema dieses Mal lautete „Discofox“. Zwölf Paare fanden sich pünktlich im Tanzsaal des Sportparks Mellendorf ein. Es wurden drei neue Schrittfolgen erarbeitet. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß bei der Ausführung derschweißtreibenden Übungen. Großen Dank an unsere Trainerin Eleonore Roland und ihrem Tanzpartner an diesem Abend, Christian Conrads, die mit den Teilnehmern mit viel Elan und Geduld die Tanzschritte näher brachten. Weitere Workshops werden im nächsten Jahr folgen. Wer Interesse hat auch mal das „Tanzbein“ zu schwingen, ist recht herzlich eingeladen vorbeizukommen. Training ist immer montags ab 19 Uhr im neuen Sportpark des MTV, Industriestraße 37 in Mellendorf – Infos auch unter www.tanzsport-mellendorf.de. Es wird eine breite Palette an Trainingsmöglichkeiten geboten. Für Fragen steht der Spartenleiter Michael Breyer unter Telefon (0 51 30) 58 27 41 gerne zur Verfügung. Zurzeit läuft wieder die „Let`s dance“-Aktion für tanzfreudige Menschen jeder Altersstufe immer montags von 21.15 bis 22.15 Uhr. Ab Dezember beginnt die "Let´s dance-Gruppe“ um 19 Uhr.

MTV übernimmt Tabellenführung

$
0
0
Stürmer Dominic Meyer, hier gegen den TSV Havelse II, zeigte vor allem in der Defensive eine aufopferungsvolle Leistung. Foto: T. Puls (tp). Ob man bereits von der Herbstmeisterschaft sprechen sollte, ist angesichts der drei noch bevorstehenden Rückrundenpartien vor der Winterpause eher zu hinterfragen. Fest steht allerdings, dass keine Mannschaft in der nun abgelaufenen Hinserie besser abgeschnitten hat als der Mellendorfer TV. Im Spitzenspiel gegen den vorherigen Tabellenzweiten aus Poggenhagen setzten sich die Mellendorfer verdient mit 2:0 (1:0) durch und machten dadurch in der Tabelle einen Sprung von Platz drei auf die Spitzenposition. Begünstigt vor allem dadurch, dass der bisherige Tabellenführer TuS Garbsen II nicht über ein Unentschieden hinaus kam. Trainer Alexander Fleischer präsentierte sich nach dem Abpfiff dementsprechend zufrieden: „Wir haben hochverdient gewonnen“. In der Partie bei nasskaltem Novemberwetter präsentierten sich die Gastgeber aus Mellendorf von Anfang an hellwach und hätten bereits nach fünf Minuten mit 2:0 führen können. Torjäger Nils Gottschalk scheiterte allerdings zuerst frei am gegnerischen Torhüter und wurde anschließend nach einem Eckstoß aus kurzer Distanz noch abgeblockt. Allerdings dauerte es nur weitere fünf Minuten bis es das erste Mal im Kasten der Gäste klingelte. Jakob Klages schlug einen weiten Diagonalball auf Jannic Bassin, den der gegnerische Torhüter grob unterschätzte. Bassin lief durch und schob den Ball anschließend aus spitzem Winkel ins leere Tor. Die Gäste präsentierten sich anschließend druckvoller, pressten im Mittelfeld und versuchten mit schnellem Kurzpassspiel zum Torabschluss zu kommen. Dies allerdings ohne durchschlagenden Erfolg, Mellendorfs Keeper Rouven Kreuschner erlebte, so gut wie gar nicht geprüft, einen äußerst geruhsamen Nachmittag. Von seinem Teamkollegen auf dem Platz konnte man dies widerum nicht behaupten. Mitte der ersten Halbzeit entwickelte sich ein nickliges und robust geführtes Spiel. Die Mellendorfer fingen sich zwei gelbe Karten, die Gäste aus Poggenhagen gleich derer sechs Stück ein. Teuer kam den Gästen vor...

Weibliche Handball-A-Jugend des MTV in die Saison gestartet

$
0
0
Die MTV-A-Jugend mit Trainer Peter Lehmann. Foto: U. Koppelmann (uk). Mit einem Sieg und einer Niederlage sind die A-Jugend-Handballerinnen des Mellendorfer TV in die Saison gestartet. Die Mannschaft von Trainer Peter Lehmann, der die Mädchen seit Saisonbeginn betreut, gewann zum Auftakt bei der JSG Garmissen/Dingelbe/Himstedt/Bettrum mit 23:19. Ein Spiel, das die Mellendorferinnen vor allem nach der Pause dominierten. Auch beim zweiten Saisonspiel musste der MTV auswärts antreten und zwar beim Angstgegner TVE Sehnde, der bereits drei Spiele absolviert und gewonnen hatte. Und wie in den Vorjahren unterlagen die Mellendorferinnen auch diesmal. Doch der MTV war bis in die Schlussminuten ein gleichwertiger Gegner, steckte sogar einen Sieben-Tore-Rückstand weg, lag drei Minuten vor dem Ende nur mit einem Treffer zurück und hatte Ballbesitz. Doch der Ausgleich gelang nicht und Sehnde traf anschließend dreimal in Folge. Am Ende mussten sich die Mellendorferinnen mit 22:25 geschlagen geben. Zum A-Jugendjahrgang gehören: Torhüterin Vanessa Küster und Lisa Borgas, Janne Frenzel, Kyra Hellwig, Janina Keuck, Lynn Knapp, Fabienne Koch, Nele Petsch, Lena Putensen und Vanessa Szymik. Aufgrund dieses kleinen Kaders wird die Mannschaft in ihren Spielen immer wieder tatkräftig von der B-Jugend unterstützt. Am kommenden Montag hatte der MTV dann endlich sein erstes Heimspiel. Um 19.30 Uhr war die JSMG Immensen/Lehrte in der MTV-Sporthalle an der Industriestraße zu Gast. Das Ergebnis lag bei Redaktionsschluss noch nciht vor.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>