Langenhagen (ok). Spartas A-Juniorinnen treffen in der Kreisliga am Sonnabend, 29. November, ab 12.30 Uhr auf SV Frielingen.
↧
Vorschau
↧
444,44 Euro für krebskranke Kinder

↧
↧
Radfahrer schwer verletzt
Langenhagen. Freitagnachmittag gegen 13.40 Uhr ist es an der Hanseatenstraße zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Fahrradfahrer (32 Jahre) gekommen. Der 32-Jährige hat sich dabei schwere Verletzungen zugezogen.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge war der Radler an der Hanseatenstraße auf dem rechten Gehweg in Richtung Niedersachsenstraße unterwegs gewesen und wollte offenbar die Straße Am Pferdemarkt geradeaus überqueren. Hier übersah ihn ein 54-jähriger Lastwagen-Fahrer, der von der Hanseatenstraße nach rechts in die Straße Am Pferdemarkt einbiegen wollte. Im Einmündungsbereich kam es zum
Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der Radler stürzte und zog sich dabei
schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die Kreuzung Am Pferdemarkt/Hanseatenstraße war bis etwa 15.30 Uhr voll gesperrt. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.
↧
Erklärtes Ziel: 400 Container

↧
Kochen ist ihre große Leidenschaft

↧
↧
CDU Kaminabend mit brennenden Themen

↧
ESC Wedemark siegt in Nordhorn 7:4

↧
Vorlesetag auch in der Wedemark

↧
Aufgefallen...
ECHO-Leser gehen mit offenen Augen durch die Weltgeschichte. Aufgefallen ist ECHO-Leser Udo Heppner-Oberhard aus Bissendorf-Wietze am letzten Sonnabend diese Begebenheit: „Ich bin am Sonnabend ab 8.30 Uhr mehrfach von der Wietze nach Burgwedel zur Grüngut Annahmestelle gefahren. Auf dem Radweg zwischen Bissendorf-Wietze und Burgwedel fiel mir bei meiner ers-ten Tour, ein älterer Mann auf, der den Radweg mit einem Besen vom Herbstlaub befreite. Was mich stutzig machte, ist die Tatsache, dass er nach dem Ortsausgangsschild am Fegen war. Nun denn, dachte ich. Als ich nach zwei Stunden den Mann nun schon auf der Autobahnbrücke, immer noch am Laub beseitigen sah, hielt ich mit meinem Wagen spontan an und sprach den Herrn an. Da erzählte mir der ältere Herr, dass er zwischen der Wietze und Burgwedel aufgrund des Laubes mit seinem Rad vor einigen Tagen fast gestürzt sei. Dies sei für ihn Anlass gewesen, den Radweg von Laub zu befreien. Auf meine Frage hin, ob ich ihn denn beim Fegen fotografieren dürfte, kam als Antwort ein: „Nein, ich bin nicht fotogen“ Es stellte sich auf mein Nachfragen hin heraus, das der Herr aus Bissendorf-Wietze kam und stolze 84 Jahre alt ist. Ich finde dieses Engagement sehr ungewöhnlich und einfach mal berichtenswert.“
↧
↧
Affen sind gut angekommen
Resse (awi). Für die Region Hannover ist das Kapitel Affen in der Wedemark abgeschlossen. Wie ein Regionssprecher gestern mitteilte, sind die beiden Schimpansendamen Mimi und Dolly in das AAP Rescue Center für Exotic Animals in den Niederlanden gebracht worden und dort wohlbehalten eingetroffen. Wie mehrfach berichtet lebten die beiden Schimpansen seit 47 Jahren bei Georg Marwitz auf dem Gelände des Gärtnereibetriebes in Resse. Marwitz hatte den beiden Affendamen einst das Leben gerettet, als ein Zirkus sie nicht mehr haben wollte. Eine der beiden war auch sehr krank und wurde von ihrem Besitzer mühsam und liebevoll aufgepäppelt. Weil die Vorschriften für die Haltung in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach geändert wurden, stand die Region Hannover mit dem Halter der Affen im Kontakt und hatte Auflagen ausgesprochen, die jedoch nicht sofort umgesetzt worden waren. Zugespitzt hatte sich die Situation jedoch erst, nachdem die Tierrechtsorganisation PETA vor einigen Wochen im Internet zu einer Petition aufrief, um zu erreichen, dass die Tiere in eine Auffangstation in den Niederlanden kommen. Zermürbt von der Diskussion hatte der 80-jährige Marwitz schließlich sein Einverständnis gegeben, dass Mimi und Dolly, zu denen er ein sehr enges Verhältnis habe, ihren Lebensabend in Holland verbringen.
↧
Drei-Dörfer-Treff wird dringend benötigt

↧
Drei Unfälle in wenigen Stunden
Wedemark. Gleich drei Verkehrsunfälle innerhalb weniger Stunden beschäftigten die Mellendorfer Polizei am Donnerstag. Gegen 7.30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Mercedes-Fahrer vom Gelände einer Tankstelle in Gailhof und übersah dabei den vorfahrtberechtigten Touran eines 68-Jährigen, der in Richtung L 310 unterwegs war. Durch den Zusammenprall wurden beide Fahrzeuge beschädigt.Die beteiligten Personen blieben unverletzt. Eine Stunde später fuhr in Wennebostel ein 48-jähriger Hyundai-Fahrer von der Straße In Wennebostel auf die Lindenstraße. Dabei übersah er den von links kommenden, vorfahrtberechtigten Ford einer 32-Jährigen. Durch den Zusammenprall wurden beide Fahrzeuge beschädigt, ohne dass es zu Personenschäden kam. Am späten Nachmittag wollte in Gailhof eine 46-jährige Hyundai-Fahrerin an der Kreuzung Zum Rundshorn/Am Jugendheim die L 310 überqueren und übersah dabei den vorfahrtberechtigten Suzuki einer 54-Jährigen. Die beteiligten Fahrerinnen blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
↧
Schuhkarton-Aktion in Elze

↧
↧
„Die Haut ist der Spiegel der Seele“

↧
Fleischerei Grimsehl hat überzeugt

↧
Zwei Tage lang Verkostung bei REWE

↧
„Max Meise macht blau“

↧
↧
Seniorennachmittag
Scherenbostel (fk). Der nächste Seniorennachmittag in Scherenbostel findet planmäßig am Dienstag, den 2. Dezember statt. Von 14.30 bis 16.30 Uhr trifft sich die Gruppe im Drei-Dörfer-Treff am Fuhrenkamp, um bei Kaffee und Kuchen nette Gespräche zu führen. Informationen gibt es bei Tally Bluhm unter der Telefonnummer (0 51 30) 87 52.
↧
Expressivität und Hingabe
Langenhagen. Ein Höhepunkt im Kulturleben der Stadt war das Kantorei-Konzert in der Elisabethkirche am vergangenen Sonntag. Gespielt wurde Mozarts Messe c-Moll.
Nachdem die letzten Takte des Schlusschors „Dona nobis pacem" verklungen waren, bedankte sich das Publikum mit einem lang anhaltenden Applaus bei den Solisten, der Kammersymphonie Hannover und der Kantorei der Elisabethkirche unter der Leitung von Kantor Arne Hallmann.
Die rund 70 Sängerinnen und Sänger der Kantorei präsentierten sich gut vorbereitet und harmonierten ausgezeichnet mit dem Orchester. In der voll besetzten Elisabethkirche musizierten sie zusammen die Teile des ausgedehnten Gloria, das den musikalischen Schwerpunkt der Messe bildet. Der machtvolle und doch noch transparente „Qui tollis" Doppelchor mit seiner grandiosen Monumentalität war ein erster Höhepunkt, das stimmgewaltige Sanctus ein weiterer. Diese Wirkung wurde nur noch durch die mit großem Atem geführten, intensiven Steigerungen des Agnus Dei übertroffen.
Die Kammersymphonie Hannover mit ihrer Konzertmeisterin Angela Jaffé erhielt auch in diesem Werk mehrfach Gelegenheit, die bemerkenswerten Fähigkeiten seiner Instrumental-Solisten unter Beweis zu stellen, so zum Beispiel als Begleiter der Sopranarie „Et incarnatus est" oder des fein gearbeiteten Solo-Quartetts im „Benedictus".
Ergänzt wurde die Aufführung von Mozarts Fantasie für ein Orgelwerk in einer Uhr und einer Kirchensonate. Die Solistin Eun-Bae Jeon aus Soul/Südkorea überzeugte mit absoluter Sicherheit und feiner Artikulation im Spiel.
Eine gute Auswahl hatte Hallmann auch mit den vier Gesangssolisten getroffen, zunächst Roman Tsotsalas als resonanzreicher Bariton im Benedictus-Quartett und mit Christoph Rosenbaum, der sich mit seinem klaren Tenor perfekt in das Ensemble einfügte. Strahlend Hanna-Larissa Naujoks mit ihrem vitalen Klangbild. Mit Expressivität und Hingabe sang die finnische Sopranistin Tiina Lönnmark leuchtstark ihre Paradenummer "Et incarnatus est".
Alles...
↧
Nikolausgrillen
Wietze (fk). Am samstag, den 6. Dezember findet ab 18.30 Uhr das Nikolausgrillen bei Familie Clausing im Ahornweg 2a statt. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf fünf Euro für Vereinsmitglieder (Paar / Familie) und fünf Euro für Gäste (pro Person). Anmeldung bitte bis zum 30. November per email: kontakt@wietze-gemeinschaft.de oder telefonisch bei den Vorstandsmitgliedern der Wietze-Gemeinschaft. Erster Vorsitzender: Jörg Clausing (Telefon 64 47), zweite Vorsitzende: Lydia Bock (Telefon 7 98 97), Schriftführerin: Sandra Heine (Telefon 79 06 11), Kassenwart Reiner Dykierek (Telefon 58 24 65).
↧