Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Weihnachtsschießen

$
0
0
Die strahlenden Sieger des Weihanchtsschießens. Lindwedel. Am vergangenen Sonntag fand im Schützenhaus Lindwedel das traditionelle Weihnachtsschießen statt. Während die einzelnen Teilnehmer ihr Können am Luftgewehr unter Beweis stellten, konnte man es sich bei Kaffee und Kuchen in adventlicher Stimmung im Schützenhaus gut gehen lassen. Gegen Abend wurden dann die Platzierungen und die Gewinner der vielen Geflügelpreise bekannt gegeben. Den ersten Platz belegte Frank Moritz mit einem Doppelteiler von 23,3 vor Uta Witte mit 35,7 und Rita Dumann, die einen Doppelteiler von 37,0 erreichte. Auch fast alle anderen Schützinnen und Schützen konnten am Ende einen Preis mit nach Hause nehmen.

Zwei Termine

$
0
0
Lindwedel. Gleich zwei Termine finden im Gemeindezentrum in Lindwedel vor Weihnachten noch statt. Das ist zum Einen das traditionelle Weihnachtsbaum schmücken am Dienstag, 23. Dezember, ab 16.30 Uhr. Hierzu lädt das Kindergottesdienstteam und der Lindwedelauschuss herzlich jung und alt ein, um vor dem Fest noch einmal gemeinsam inne zu halten, Gedichte zu hören, Weihnachtslieder zu singen, Punsch und Glühwein zu trinken und die Kirche für die Heilige Nacht vorzubereiten. Damit das auch gelingen kann, sind alle Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren am Sonntag, 21. Dezember, von 10 bis 12 Uhr zu einem ganz besonderen Kindergottesdienst eingeladen. Der ist etwas länger als normal, damit genug Zeit ist den Schmuck für den Weihnachtsbaum zu basteln und einige Plätzchen zu backen, beides wird dann am 23. zum Einsatz kommen, und den Baum erstahlen lassen und die Zeit zu versüßen.

8.340 Zigaretten im „grünen Kanal“ entdeckt

$
0
0
Langenhagen. Kurz vor Mitternacht setzte am Dienstag ein von den Kanaren kommendes Flugzeug auf der Landebahn des Flughafens Hannover auf. An Bord auch ein 46-jähriger aus der Region Hannover. Mit seinem Gepäck wollte der Reisende kurz danach den Ankunftsbereich durch den grünen Ausgang verlassen. Damit signalisierte er den Zöllnern, dass er keine anmeldepflichtigen Waren mit sich führte. Der Aufforderung zu einer Kontrolle kam er nur sehr zögerlich nach. Bei der Kontrolle seines Reisegepäcks entdeckten die Zöllner dann 8.340 Zigaretten und zwei Liter Alkohol. Die Freimenge für die steuerfreie Einfuhr von Zigaretten beträgt im Reiseverkehr 200 Stück für Personen ab 17 Jahren. Die Zigaretten waren mit kanarischen Steuerbanderolen versehen. Zigaretten und Alkohol wurden nach Gewährung der Freimenge sichergestellt. Gegen den 46-Jährigen wurde ein Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitet. Der Steuerschaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro.

Kreisverwaltung „zwischen den Jahren“ geschlossen

$
0
0
Heidekreis. Die Dienststellen des Landkreises Heidekreis in Bad Fallingbostel und Soltau sowie das Gesundheitsamt in Walsrode bleiben am Montag, 29. Dezember, am Dienstag, 30. Dezember, und am Freitag, 2. Januar 2015, geschlossen. Zusätzlich ist das Dienstleistungsbüro in Soltau an den Sonnabenden, 27. Dezember und 3. Januar 2015, nicht geöffnet. Kfz-Zulassungen sind an diesen Tagen auch nicht über die Bürgerbüros der Städte Munster und Schneverdingen und der Samtgemeinde Schwarmstedt möglich. Die Feuerwehrtechnischen Zentralen des Heidekreises in Soltau und Schneeheide bei Walsrode bleiben an diesen Tagen in Betrieb.

Kunst im Kindergarten

$
0
0
Mellendorf (awi). „Sortier mal die Nägel nach Farben. Weißt du noch, was wir damit machen wollten?", fragt Kerstin Jacob den kleinen Konstantin. Der ist eifrig bei der Sache. Denn die Nägel sind in diesem Fall Christbaumkugeln, die auf den selbstgebastelten Tannenbaum aufgehämmert werden sollen. Und das Sortieren nach Farben ist wichtig, verrraten die anderen Kinder, denn die roten Kugeln zum Beispiel vertragen sich mit den anderen gut. Aber die silbernen Kugeln schubsen die anderen runter. All das haben die Kinder vom "Fünferclub" im evangelischen Kindergarten Krausenstraße in den vergangenen fünf Treffen mit JuKu-Dozentin Kerstin Jacob gelernt. Vor drei Jahren hatten Kindergarten und Jugendkunstschule schon einmal kooperiert. Dieses Jahr hatten sich Kerstin Jacob und Erzieherin Sandra Erdmann bei einer Führung auf dem Geopfad getroffen und erneut ein gemeinsames Projekt verabredet. 22 Kinder, die im übernächsten Jahr zur Schule kommen, haben in zwei Gruppen teilgenommen und an den sechs Tagen jeweils nach eineinhalb Stunden gewechselt. Kerstin Jacob brachte die Ideen und das Material mit. Sie freut sich, dass die JuKu auf diese Weise an die Jüngeren "herankommt", denn durch die immer längeren Betreuungszeiten auch in den Kindergärten hätten immer weniger Kinder die Möglichkeit die Angebote der JuKu für Drei- bis Fünfjährige zu nutzen. Die Jugendkunstschule habe das erkannt und gehe auch aus ihren Räumlichkeiten raus und in die Einrichtungen, wie eben bei diesem vorweihnachtlichen Bastelprojekt.

Tolles Weihnachtskonzert mit Ernst Müller

$
0
0
Mehr als 500 Besucher verfolgten die Musik von Ernst Müller mit seinen Langenhagener Symphonikern beim Weihnachtskonzert im CCL.                     Foto: K. Raap Langenhagen (kr). Alle verfügbaren Sitze waren schon lange vor Veranstaltungsbeginn besetzt, Besucherschlangen formierten sich auf den Rolltreppen, Zweier- und Dreierreihen bildeten sich im Obergeschoss an der Brüstung rund um den „Konzertsaal“ zur ebenen Erde. Die Rede ist vom nun schon 20. Advents- und Weihnachtskonzert von Ernst Müller, diesmal wieder mit den Langenhagener Symphonikern im Ostteil des City Centers. Es ist schon ein jahrzehntelanges Phänomen, wie der Langenhagener Musikdirektor seine unzähligen Fans mobilisiert. Scheinbar schlafwandlerisch trifft er den Geschmack des Publikums. Die Auswahl der Musiktitel stimmt, und die Musiker liefern immer wieder überzeugende Leistungen ab. Und in diesem Punkt ist er absolut akribisch. Natürlich ist er stolz, wenn die Musikfreunde in Scharen kommen, aber bei Patzern im Orchester, auch wenn sie kaum hörbar sind für das Publikum, kann er durchaus ein wenig ungehalten werden. Und ihm hilft dann auch immer seine Selbstkritik als Grundstein für weitere Leistungssteigerungen. Diesmal war Ernst Müller nach dem Konzert hochzufrieden und entspannt wie lange nicht mehr. „Ich glaube, dass das heute mein schönstes Weihnachtskonzert war“, betonte er in einem Gespräch mit dem Langenhagener ECHO, „das Orchester überzeugte vom ersten bis zum letzten Ton und hielt die Spannung ganz hoch bis zum Schlussakkord.“ Das spürten auch die Besucherinnen und Besucher, die entsprechend applaudierten. Das Programm beinhaltete natürlich einige der schönsten Weihnachtslieder, dazu Melodien von Lehar, Händel und Wagner. Besonders eindrucksvoll interpretiert wurden die berühmte Komposition „Ave Maria“ von Charles Gounod, der ein Stück von Bach zugrunde liegt, und Bert Kaempferts Erfolgshit „Dankeschön“. Als Solisten überzeugten an diesem Nachmittag Altsaxophonist Martin Williams und auch Geiger Charly Neumann. Durch das Programm führte überzeugend Detlef Leonenko, im Orchester auch mit der Querflöte aktiv. Mit eindrucksvollen Worten...

Jugendhof Idingen bietet an:

$
0
0
Heidekreis. Der Jugendhof Idingen bietet in Zusammenarbeit mit der Kreissportjugend und dem Kreisjugendring Heidekreis seit vielen Jahren die Ausbildung zum Jugendleiter an. Das nächste Seminar beginnt im Januar 2015 und ist mit dem Erwerb der JuLeiCa (Jugendleitercard) verbunden. Der dreiteilige Kurs findet an Wochenenden statt und richtet sich an alle, die in einer Kinder- oder Jugendgruppe aktiv sind und sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren wollen. Das Ziel des Kurses ist es, das theoretische und praktische Wissen zu vermitteln, das für eine abwechslungs- und erfolgreiche Gruppenarbeit nötig ist, um damit eine sichere Grundlage für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Von den fachkundigen Referenten wird klargestellt, dass es trotz der gestiegenen Anforderung in der Jugendarbeit, es immer noch viel Spaß und Freude bereiten kann sich für Kinder- oder Jugendgruppen zu engagieren. Außerdem werden weitere Themenschwerpunkte sein: Fragen der Gruppenpädagogik und der Gruppendynamik; Rechte und Pflichten von Jugendleitern; Erlebnispädagogik und Spielpädagogik; Gestaltung und Organisation von Gruppentreffen, Aktionen, Fahrten und Lagern; Förderung von Motivation und Kreativität in der Jugendgruppe; Lösung von Konflikten und Problemen in der Jugendgruppe. Am 23. Januar 2015 beginnt die nächste Ausbildung zum Jugendleiter. Der dreiteilige Kurs wird im Februar fortgesetzt. Teilgenommen werden kann ab 16 Jahren. In­ter­es­sier­te kön­nen sich un­ter der Te­le­fon­num­mer 05162-989811 oder per Email (j.mehmke@jugendhof-idingen.de) über das Seminar in­for­mie­ren oder sich gleich an­mel­den.

Geänderte Annahmezeiten

$
0
0
Heidekreis. Die Abfallwirtschaft Heidekreis teilt mit, dass die Deponie Hillern am 24., 27. und 31. Dezember geschlossen hat. An diesen Tagen fällt die Annahme im Privatanlieferbereich von beispielsweise Sperrmüll, Hausmüll und Elektrogeräten aus. Nach den Weihnachtsfeiertagen ist am 29. und 30. Dezember jeweils von 8 bis 16.30 Uhr geöffnet. Im neuen Jahr ab dem 2. Januar 2015 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Die Abfallannahmestelle Schwarmstedt ist vom 20. Dezember bis 3. Januar 2015 geschlossen. In diesem Zeitraum sind keine Anlieferungen möglich. Der erste reguläre Öffnungstag im neuen Jahr 2015 in der Schwarmstedter Anlage ist der 6. Januar von 10 bis 16.30 Uhr.

„Brust und Keule“ im Mittelpunkt

$
0
0
Champagner überreichte Marc Köhler an Dalal Saleh (links) und Cornelia Lütge.      Foto: K. Raap Krähenwinkel (kr). „Dies ist ein Ort, wo die Freunde kulinarischer Genüsse leben.“ Diese Aussage befindet sich seit langem auf der Internetseite der SPD Krähenwinkel. Und Vorsitzender Marc Köhler hat diesen Satz seit Jahren neben seinen vielfältigen politischen Aktivitäten in seine gesellschaftlichen Aktionen eingebunden. So präsentiert er seit Jahren parteiübergreifend drei attraktive Schlemmerangebote. Im Februar steigt die große Spanferkel-Parade, im Juni folgt das Spargelessen, und im Dezember heißt das Motto „Brust und Keule“ beim beliebten Gänseessen. Und dieses Angebot, ergänzt durch Rot- und Rosenkohl, Kartoffeln und Klößchen, fand jetzt zum dritten Mal hintereinander im neuen Vereinsheim des TSV Krähenwinkel-Kaltenweide statt, genauer gesagt in der Gaststätte „Waldsee-Terrassen“ im Obergeschoss. Der neue Pächter Metin Günaydin und sein Team leisteten beim Gänseessen wieder ausgezeichnete Arbeit. Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßte Marc Köhler, seines Zeichens auch Fraktionsführer der SPD im Stadtrat, unter anderem Ehrenbürgerin Waltraud Krückeberg, die Vorsitzende des Bundes deutscher Friedhofsgärtner im Zentralverband Gartenbau Birgit Ehlers-Ascherfeld, Kaltenweides Bürgermeister Wolfgang Langrehr, die Vorsitzende des Finanzausschusses im Stadtrat Irina Brunotte, die Krähenwinkeler DRK-Ehrenvorsitzende Hildegard Zerbe, die Vorsitzende des Seniorenbeirats der Stadt Langenhagen,Christa Röder, den stellvertretender Ortsbürgermeister Hannes Milatz und den ehemaligen Vorsitzenden der CDU Krähenwinkel-Kaltenweide Horst Bockstette. Mit Champagner bedachte dann Marc Köhler zwei Damen der Krähenwinkeler SPD. Er begrüßte als neues Mitglied des Stadtrats Dalal Saleh, die 2015 nachrückt für Brigitte Capelle. Dalal Saleh, die hervorragend Deutsch spricht, kam 1996 aus Palästina nach Deutschland. Mit der zweiten Flasche Champagner bedankte sich Marc Köhler bei Cornelia Lütge für deren engagierte Arbeit als Geschäftsführerin der SPD-Fraktion im Stadtrat. Nach...

Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr

$
0
0
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurde das neue Maskottchen der Jugendwehr übergeben. Bothmer. Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Bothmer im Feuerwehrgerätehaus in Bothmer statt. Jugendfeuerwehrwart Sven Wanninger betonte dass die Jugendfeuerwehr in Bothmer gut dastehe. Im Rückblick wurden die Teilnahmen und Erfolge an Wettbewerben, dem Osterfeuer und das einwöchige Zeltlager der Jugendwehren der Samtgemeinde in Bissendorf-Wietze hervorgehoben. „Ihr seid die Zukunft, behaltet das Ziel vor Augen, dass Ihr einmal aktive Feuerwehrkameradinnen und Kameraden werdet“, so Sven Wanninger. Ein besonderer Dank galt Kevin Rzepka und Dennis Fritzke, die als Betreuer zur Verfügung standen und nun in die „aktive Wehr“ wechseln. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung kündigte Sven noch eine Überraschung an. Ortsbrandmeister Ralf Panke dankte dem Jugendfeuerwehrwart Sven Wanninger sowie seinem Stellvertreter Peter Dübrock für ihr Engagement. „Jugendfeuerwehr funktioniert auch nur mit guten Ausbildern“, betonte Ralf Panke. Auch die anwesende Bürgermeisterin Claudia Schiesgeries sowie die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Silke Fricke richteten ihre Worte an die Kameraden und Kameradinnen der Jugendfeuerwehr. „Wir wollen Euch für die Feuerwehr gewinnen damit Ihr nach Erreichen des 18. Lebensjahres aktiv in die Reihen eintreten könnt; macht weiter so!“, so der Tenor. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung hatte Uwe Küster das Wort. Er übergab gemeinsam mit Heinz Bosse, Geschäftsführer der Firma „Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG“ das neue Maskottchen für die Jugendfeuerwehr.

Zwei neue Kalender

$
0
0
Die KalendermacherInnen Ilse Plöger, Fritz Patzelt, Andrea Schlüsselburg, Charly Braun.  Foto: Claudia Telle Aller-Leine-Tal. Gleich zwei neue Kalender haben Geschichtswerkstatt und radioflora für 2015 herausgebracht. Darüber freuen sich nicht nur die KalendermacherInnen Andrea Schlüsselburg, Charly Braun, Fritz Patzelt und Ilse Plöger. Zum sechsten Mal erscheint der „Kalender-soziale-Bewegungen“ und erstmals der „AllerLei“-Kalender. Für den AllerLei-Kalender stellten EinwohnerInnen Fotos aus der Zeit von 1930 bis 2014 zur Verfügung. Der Alltagskalender zeigt Arbeit am Aller-Wehr, in der Landwirtschaft, beim Straßenbau, Schnee- und Badefreuden, Fußballsieger, Fasching, Nikolaus und die Demo in Hannover für den Erhalt von Dorf-Bahnhöfen. Dieser Kalender ist für zehn Euro in Geschäften im Aller-Leine-Tal erhältlich. „Der ,Kalender-soziale-Bewegungen' zeigt Engagement für soziale Gerechtigkeit, saubere Umwelt und gemeinsamen Spaß“, erklärt Initiator Charly Braun. Das reicht von Walsrodes Eziden-Demo, Nienburger Klinik-Streik, Protest gegen Rassiten bis zu Bürgerinitiativ-Plänen aus Ostenholz am Truppenübungsplatz ein Friedensdorf zu machen. Günter Zint's bekannte Fotos aus Brokdorf und von Wallrafs Reportagen sind ebenso dabei wie das Gorleben-Archiv und die Solidarität mit dem von Wunstorfer Nazi-Fliegern bombardierten Gernika. Das Kalendarium zeigt sich der Zukunft zugewandt und weiß genau wann sich die FDP auflöst und wann der letzte Kapitalist in die Südsee abhaut. Der Kalender ist in vielen Buch- und Ökoläden im Heidekreis, Celle und Hannover für zwölf Euro zu haben, unter anderem im Buchladen am Klagesmarkt in Hannover. Beide Kalender können per E-Mail angesehen und bestellt werden: socialpressx@yahoo.de.

Doppelte Spendenübergabe im Kinderheim

$
0
0
Mellendorf (awi). Die Vorweihnachtszeit ist im Kinderpflegeheim Mellendorf eine besonderes fröhliche Zeit, denn dann gibt es hier jede Menge Weihnachtsgeschenke: Richtige verpackte Päckchen, aber auch symbolische in Form von Spendenschecks. Am Donnerstag war so ein „Spendenüberbringertag". Zeitgleich trafen sich die Vertreter von EON – Betriebsratsvorsitzender Michael Mittmann und der Geschäftsführer des Hilfsfonds Restcent, Torsten Schneider – und Uta Friese und Stefanie Schmeling-Vey von der Aktion Kindertraum im Kinderpflegeheim. Der Aktion Kindertraum erfüllt Kindern Herzenswünsche und unterstützt das Kinderpflegeheim seit vielen Jahren regelmäßig, mit der Finanhzierung der Clownin Uta Beger beispielsweise oder des Therapeutischen Reitens. Diesmal hatten Geschäftsführerin Ute Friese und Stefanie Schmeling-Vey Clownin Uta Beger für ein vorweihnachtliches musikalisches Projekt gleich mitgebracht. Gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen und Musik gemacht. EON nutzte die Gelegenheit, zum einen der Aktion Kindertraum den schon länger zugesagten Scheck in Höhe von 15.000 Euro als auch dem Kinderpflegeheim einen Weihnachtsscheck in Höhe von 5.000 Euro zu überreichen. Michael Mittmann und Torsten Schneider erklärten, woher der Hilfsfonds Restcent das Geld hat: “Ein Großteil unserer Mitarbeiter verzichtet seit vielen Jahren auf die Restcentbeträge auf ihrer Nettoabrechnung, EON verdoppelt die Beträge jeweils. So konnte der Fonds in den letzten elf Jahren bereits rund drei Millionen Euro ausschütten. Ein Kuratorium entscheidet alle halbe Jahr über die Vergabe. Wiebke von Badewitz freute sich sehr über die Gaben und erklärte, dass das Geld von EON für das Projekt Mobilität des Kinderpflegeheims verwendet werde. Dazu gehören zum Beispiel das Therapeutische Reiten, aber auch der Bus, der dank großzügiger Spenden jetzt bereits angeschafft werden konnte.

Ab in die Sanierungspause

$
0
0
Eine Partie Krökeln gehört auch für die ehrenamtlichen Mitarbeiter Kolja Sachs (links) und Sven Seidel an dieser Stelle erst einmal der Vergangenheit an. Langenhagen (ok). Alles muss raus – ein Motto, das bei Schlussverkäufen im Einzelhandel gang und gäbe ist. Aber auch im Haus der Jugend gibt’s am Sonnabend, 27. Dezember, ab 16 Uhr das eine oder andere Schnäppchen zu machen. Bevor im Café Monopol die Abrissbirne anrückt, weil es wegen Sanierung für knapp ein Jahr geschlossen wird, werden noch jede Menge Memorabilien versteigert. Für viele Langenhagenerinnen und Langenhagener hängen jede Menge Erinnerungen am Café Monopol, das schon seit 1986 existiert. „Viele Veranstaltungen in all den Jahren haben oft den Rahmen gesprengt“,erinnert sich Sven Seidel, Vorsitzender des federführenden Vereins zur Förderung von Jugend und Kultur an die zahlreichen Konzert im Obergeschoss im Haus der Jugend. Jetzt werde alles „komplett auf links“ gedreht: Wände und Toiletten kommen raus; die Bühne wird nach dem Umbau nicht mehr „raumbeherrschend“ sein. Elemente des Tresens und die Stühle werden auch unter den Hammer kommen. Die gute Nachricht: Das Programm läuft auch in der Umbaupause weiter, wenn auch in abgespeckter Form am Donnerstag und Sonnabend. Und der Mittagstisch „Bärenhunger“ zieht auch zum Verein für Sozialarbeit ins Erdgeschoss um. Sven Seidel und sein Team wollen die Zeit nutzen, um sich über Konzeptänderungen Gedanken zu machen. Sven Seidel: „Ich könnte mir eine engere Zusammenarbeit mit den Schulen vorstellen.“ Das ist aber noch Zukunftsmusik, am 27. Dezember heißt es erst einmal „Der Letzte macht das Licht aus! Und Auf Bald, bis Wiedersehen“. Und Sven Seidel verspricht ein Open Endmit Last-Man-Standing: „Wir geben den Flaschenöffner nicht kampflos ab.“ Im Abschluss an die Versteigerung steigt ab 20 Uhr eine Abschlussparty mit DJ Abrissbirne und einem Review auf die vielen Auftritte der Bands, die im Monopola aufgetreten sind. Dann heißt es für zwölf Monate aber endgültig „Ab in die Sanierungspause“, bevor das Café Monopol in knapp einem Jahr in neuem und frischem Glanz erstrahlt.

Akzente gesetzt

$
0
0
Das Publikum konnte in angenehmer Atmosphäre das Konzert genießen. Heidekreis. Kürzlich fand im Brinkhaus in Hodenhagen das jährliche Schlagzeugkonzert der Schlagzeugklasse von Guntram Rösner der Heidekreis-Musikschule statt. Das interessierte Publikum konnte in der angenehmen, familiären Atmosphäre des Brinkhaus den jungen Musikern ganz nah sein kann und ein abwechslungsreiches buntes musikalisches Programm genießen. Junge, kleine Drummer brachten erstmals ihre erworbenen Fähigkeiten zu Gehör, und ihre älteren „Mitstreiter“ zeigten auf, wie vielfältig man das Schlaginstrumentarium über den „Band-Einsatz“ hinaus nutzen kann. Von feurigem Drum-Set Solo bis zu Duetten und Poparrengements reichte die Palette. Das Percussionensemble Walsrode und das Percussionensemble Schwarmstedt zeigten, wie vielfältig das Schlaginstrumentarium ist und eingesetzt werden kann: die Ensemble umrahmten die Veranstaltung mit Stücken wie Wilhelm Tell Overtüre (Rossini), American Patrol (Meacham) und dem schwungvoll sprühenden Säbeltanz von Khachaturian.

Handballfest zu Weihnachten

$
0
0
Zu Weihnachten planen DIE RECKEN mit dem Spiel gegen die TSG Ludwigshafen-Friesenheim in der TUI Arena das nächste Handballfest. Die Begeisterung in und um Hannover für diese Begegnung ist bereits eineinhalb Wochen zuvor riesengroß. Über 7.500 Zuschauer haben sich mittlerweile ihr Ticket für das Duell in der Multifunktionsarena gesichert. „Wir sind von der hohen Nachfrage nach dem Spiel in der TUI Arena sehr erfreut und denken, dass wir noch am Wochenende die Marke von 8.000 Zuschauern knacken können. Daher sind wir optimistisch, dass wir allen Sportfans in der Region Hannover auch im vierten Jahr hintereinander ein tolles Handballfest präsentieren können“, sagt Geschäftsführer Benjamin Chatton. Bereits in den Vorjahren knackten Niedersachsen Spitzenhandballer bei den Ausflügen in die TUI Arena stets die magische Grenze von 8.000 Zuschauern – im Vorjahr war die Multifunktionsarena gegen Frisch Auf! Göppingen sogar ausverkauft.

Tannenbaumverbrennen

$
0
0
Gailhof. Die Jugendfeuerwehr Gailhof holt Bäume gegen eine kleine Spende ab. Den Baum am 17. Januar 2015 bis 10 Uhr an die Straße legen und die Kinder klingeln dann bis 12 Uhr, um die Spende entgegenzunehmen – dafür erhalten die Baumspender beim Tannenbaumverbrennen am 24. Januar einen Gutschein für einen kostenlosen Glühwein. Die Spende geht zugunsten der Jugendfeuerwehr. Oder den Baum am 24. Januar 2015 um 17 Uhr selbst mitbringen. Ort: Auf der Wiese zwischen Brombeerweg und Apfelallee. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Lilo Wanders klärt auf

$
0
0
Schwarmstedt. Lilo Wanders klärt auf! und zwar am 23. und 24. Januar 2015 um 19.30 Uhr im Antiquitäten-Café, Am Hohen Ufer 1. Eintritt: 22 Euro. Infos und Anmeldung unter Telefon (0 50 71) 27 37, E-Mail: h.hubert-rummel@t-online.de.

Außer Heiligabend immer geöffnet

$
0
0
Mellendorf. „Schon heute erreichen uns viele Anrufe mit der Frage nach den Öffnungszeiten des Eisstadions über Weihnachten. Gerade Familien planen anscheinend schon heute die freie Zeit um Weihnachten und Neujahr herum, “ so Kathrin vom Mellendorfer Eisstadion. „Bis auf Heiligabend ist das Team vom Mellendorfer Eisstadion in den Ferien durchgehend für seine Gäste dienstbereit. Wir haben in den Ferien regelmäßig zwischen 8.45 bis 11.30 Uhr und 14.45 bis 17.30 Uhr geöffnet, so Ingo Haselbacher vom Ice-House-Team“. Die Ausnahme bildet der „Heilige Abend“. Hier ist die Kunsteisbahn komplett geschlossen. Am 1. Weihnachtsfeiertag entfällt die erste Eislaufzeit von 8.45 bis 10 Uhr und am Neujahrstag entfallen die beiden Vormittagszeiten, sodass man, nachdem man sich von der Silvesterfeier erholt hat, am Nachmittag von 14.45 bis 17.30 Uhr mit der Familie in frischer klarer Winterluft eislaufen kann.

Preisskat

$
0
0
Hellendorf. Am Dienstag, 30. Dezember, wird um 18.30 Uhr zum Preisskat ins Gasthaus Karsten Meier geladen. Teilnehmen können die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hellendorf, die Schützenmitglieder Hellendorf, die Soldaten der Patenkompanie sowie alle interessierten Hellendorfer Bürger. Das Startgeld beträgt zehn Euro. Anmeldungen bei Christian Görries, Telefon (0 51 30) 9 60 69 87 oder Manfred Hecht, Telefon (0 51 30) 4 06 11. Anmeldeschluss ist der 23. Dezember.

Brelinger Weihnachtskarte

$
0
0
Brelingen. Wer eine Weihnachtskarte mit einem Brelinger Weihnachtsmotiv verschicken will, hat dazu in diesem Jahr eine gute Gelegenheit. Im EDEKA-Markt Poppe an der Marktstraße und im Bio-Hofladen Rotermund-Hemme an der Neuen Straße gibt es die Foto-Faltkarte mit einer weihnachtlichen Innenaufnahme der Brelinger Kirche inklusive Briefumschlag. Das Foto, aufgenommen vom Brelinger Fotografen Oliver Hoffmann, hat dieser zu einer Weihnachtskarte gestaltet. Gero Wiechert, Mitglied im Brelinger Kirchenvorstand, hat die Karten auf seine Kosten drucken lassen. Der Verkaufserlös von zwei Euro pro Karte fließt in vollem Umfang in das Vorhaben der Kirchengemeinde, im Gemeindehaus einen Jugendraum auszubauen.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live