Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Januarausflug

$
0
0
Wedemark. Ziel des ersten Kurzausflugs der Wedemärker NaturFreunde im neuen Jahr ist am Donnerstag, 8. Januar 2015, das Werk Nordstemmen der Nordzucker AG. Geplant ist ein zweistündiger Besuch mit einem mindestens 90 Minuten dauernden Rundgang auf dem Betriebsgelände. Hierfür wird festes Schuhwerk und angepasste Kleidung empfohlen. Interessierte treffen sich um 9.40 Uhr am Bahnhof Mellendorf, nach Absprache ist aber auch der Zustieg an einer anderen Bahnstation möglich. Nähere Informationen und frühzeitige Anmeldungen wegen begrenzter Teilnehmerzahl bei der Organisatorin Ingrid Mehrmann, Telefon (0 51 30) 4 05 18. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Die Kosten für Vereinsmitglieder betragen acht Euro, für Gäste elf Euro.

Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek während der Weihnachtsferien

$
0
0
Wedemark. Die Gemeindebibliothek in Mellendorf auf dem Campus W bleibt in den Weihnachtsferien vom 22. Dezember bis zum 5. Januar 2015 geschlossen. Die Bücherei Bissendorf ist am 23. und 30. Dezember von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr sowie am 2. Januar von 9 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

Zum Schlachthof

$
0
0
Wedemark. Der Arbeitskreis junger LandFrauen im Altkreis Burgdorf trifft sich am Freitag, 16. Januar 2015, um 13.45 Uhr, um zur Schlachthofbesichtigung nach Wietze zu fahren. Nach der Besichtigung soll der Nachmittag gemütlich ausklingen. Mitzubringen ist der Personalausweis. Anmeldung bis zum 6. Januar 2015 bei Birgit Köneke unter Telefon (0 51 73) 92 29 62 oder karsten.koeneke@t-online.de.

Hauptversammlung

$
0
0
Wennebostel. Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wennebostel findet am Sonnabend, 3. Januar 2015, im Feuerwehrgerätehaus statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen nach der Begrüßung durch den Ortsbrandmeister der Jahresbericht des Ortsbrandmeisters, die Jahresberichte der Funktionsträger sowie die Wahl folgender Kommandomitglieder: Kassenwart, Schriftführer, Sicherheitsbeauftragter. Anschließend an die Versammlung gibt es warmes Essen

Großer Weihnachtswunsch des DRK

$
0
0
Bissendorf (awi). Einen richtig großen Weihnachtswunsch hat das DRK in diesem Jahr: „Wir suchen ganz dringend neue Räumlichkeiten für unseren Ortsverein und die DRK-Bereitschaft", sagt der zweite Vorsitzende Manfred Stange. Bekanntlich steht das Gebäude am Knibbeshof, das das DRK seit 1998 nutzt, zum Verkauf. Gemeinde und DRK haben sich wie mehrfach berichtet nicht über einen Kaufpreis einigen können. Maximal 50.000 Euro konnte das DRK bieten, 72.000 Euro mindestens möchte die Gemeinde für die alte Feuerwache haben. Als das DRK vor 16 Jahren das Gebäude übernahm, investierte der Ortsverein die Gesamtsumme von 100.000 Euro und durfte die Summe quasi abwohnen. Das ist mittlerweile passiert. Der Ankauf ist geplatzt, jetzt ist das Gebäude in einem Bieterverfahren zum Kauf ausgeschrieben, das DRK sucht unter Hochdruck ein neues Domizil, beziehungsweise mehrere. „Wir suchen irgendwo in der Wedemark eine Scheune, in der wir unsere Fahrzeuge und unserer Material lagern können und wir suchen eine Zwei- bis Dreizimmerwohnung, und diese möglichst in Bissendorf für die Bürotätigkeit unseres Ortsvereins", erklärt Manfred Stange. Außerdem sucht die Seniorentanzgruppe ganz dringend einen neuen Übungsraum. Am Knibbeshof hatte das DRK die Fahrzeughalle und einen großen Gemeinschaftsraum, in dem sowohl die Tanzgruppe üben konnte als auch Schulungen abgehalten wurden. Wo dies künftig stattfinden soll, dafür hat Manfred Stange ebenfalls noch keine Lösung. Klar ist bisher nur, wenn das DRK bis Ende März 2015 noch keine neue Bleibe in der Wedemark hat, werden Fahrzeuge und Material der DRK-Bereitschaft in Empelde bei Ronnenberg eingelagert. Die Bürotätigkeit müsste dann erst einmal in den Wohnzimmern des Vorstandes stattfinden und alle übrigens Aktivitäten würden auf Null zurückgefahren. Aber Manfred Stange und sein Team geben die Hoffnung noch nicht auf, dass beim DRK Angebote eingehen. Wer dem DRK mit einer Scheune und einer Wohnung weiterhelfen kann, kann sich unter der Telefonnummer...

Gottesdienst im Stadtwald

$
0
0
Region. Der Evangelische Kirchenkreisjugenddienst Burgwedel-Langenhagen lädt ein: „Heiligabend auf dem Feld“ lautet das Motto der besinnlichen halben Stunde am Mittwoch, 24. Dezember, um 15.30 Uhr unter freiem Himmel im Stadtwald an der Neuen Bult Richtung Wietzeblick. Vorbereitet von der Evangelischen Jugend und Christlichen PfadfinderInnen vom Stamm Gralsburg Burgwedel. Es gibt kein Krippenspiel – aber die Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu steht im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes. Eine Meditation und das Singen bekannter Weihnachtslieder sind weitere Elemente, die diesen Gottesdienst besonders prägen. Wie gewohnt, kann auch wieder das Licht aus Bethlehem mitgenommen werden. Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter statt. Im Anschluss gibt es kostenlos heiße, alkoholfreie Getränke. Tassen oder Becher sollten möglichst selbst mitgebracht werden. Sitzmöglichkeiten sind nicht vorhanden. Bescuher sollten den Hinweisen „Heiligabendgottesdienst auf der Wiese im Stadtwald“ folgen.

Eisstockschießen

$
0
0
Mellendorf. Mit bereits 1.000 Anmeldungen ist der Run auf das Eisstockschießen nicht nur ungebremst, sondern das Ergebnis der letzten Saison wurde bereits jetzt getoppt. Die Freitagstermine in 2014 sind absolut dicht, so Kathrin vom Ice-House-Team. Montags ist im Dezember noch etwas zu machen, aber auch im Neuen Jahr von Januar bis März laufen die Termine schon voll. Jahresauftakt, „Kick-Off-Veranstaltungen“ für Firmenveranstaltungen, für Vereins- oder Familienveranstaltungen, das Mellendorfer Ice-House ist mit seinem Eisstockprogramm, mittlerweile über 14 Jahre entwickelt und verfeinert, unschlagbar. Das Eisstockschießen im Eisstadion Mellendorf ist der Geheimtipp für eine tolle Firmen- oder Vereinsfeier.

Silvesterfeuerwerk von den Profis

$
0
0
Die Besonderheit in diesem Jahr ist, dass Ausstellungraum und Warenausgabe voneinander getrennt sind. Das Team von Rohr Feuerwerke freut sich auf viele Interessierte. Foto: Firma Rohr Brelingen. Farbenfrohes Silvesterfeuerwerk gehört zum Jahreswechsel wie Sekt und Glockengeläut. In der nördlichen Region Hannover bietet die Feuerwerkerei Ernst Rohr wieder ihren Lagerverkauf an, der von Montag, 29. Dezember bis Mittwoch, 31. Dezember, jeweils ab 10 Uhr auf dem Betriebsgelände, Scharreler Weg 100, in Brelingen stattfindet. Die Feuerwerk-Profis präsentieren an den drei Verkaufstagen ein großes Sortiment an fantastischen Feuerwerksbatterien, Böllern in allen Variationen, Verbundfeuerwerken, Raketen, Fontänen, Vulkanen sowie Leuchtfeuerwerk und Jugendfeuerwerk der Hersteller Weco, Zink und Lesli. „Ausgesuchte Premiumprodukte dieser Firmen haben es in unsere Verkaufsräume geschafft, denn wir stehen für Klasse statt Masse“, sagt Pyrotechniker Guido Wolff-Rohr. Seine Mitarbeiter stehen den Besuchern bei der Auswahl ihres Feuerwerks beratend zur Seite. Die gesamte Produktliste des diesjährigen Lagerverkaufs kann auf der Homepage der Feuerwerkerei unter www.rohr-feuerwerke.de im Bereich NEWS eingesehen oder herunter geladen werden. Auch in diesem Jahr findet wieder an zwei Abenden, am Montag und Dienstag, 29. und 30. Dezember, ein Night-Shopping bis 21 Uhr, jeweils mit einem Demonstrationsfeuerwerk und großer Rabattaktion statt. Das Demofeuerwerk beginnt an diesen beiden Tagen jeweils um 18 Uhr. Dann werden elf verschiedene Feuerwerkseffekte vorgestellt. Anschließend findet an beiden Tagen ein großes Musikfeuerwerk statt. Am Silvestertag findet der Verkauf bis 14 Uhr statt. Um den Einkauf für die zahlreich erwarteten Besucher noch angenehmer zu gestalten, schafft die Feuerwerkerei in diesem Jahr erstmals einen separaten Ausstellungs- und Verkaufsraum sowie eine davon getrennte Warenausgabe. Die Ausgabe der Feuerwerksbatterien findet anschließend in einem Verkaufszelt statt. Die Besucher werden gebeten die entsprechenden Hinweisschilder dazu und die Informationen durch die Mitarbeiter zu beachten. „Unsere Mitarbeiter und zahlreiche Helfer geben ihr...

Weihnachtsaktion von Strauß Duschen und Sozialstation Wedemark

$
0
0
Markus Strauß (rechts) und Wilfried Plumhof gratulieren der glücklichen Gewinnerin Elfriede Lemke. Mellendorf/Oegenbostel. Leicht hat es sich die Jury von Strauß Duschen und der Sozialstation, Gesundheitszentrum und Pflege GmbH Wedemark nicht gemacht. Eine Flut von Teilnahmekarten, Faxen und E-Mails zum Weihnachtsgewinnspiel gingen bei Strauß Duschen ein – in diesem Jahr erstmalig in Zusammenarbeit mit der Sozialstation Wedemark. Schließlich musste das Los entscheiden – und das fiel auf die 84jährige Elfriede Lemke aus Oegenbostel. Markus Strauß und Inhaber der Sozialstation Wilfried Plumhof ließen es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren und einen Weihnachtsstrauß vorbeizubringen. Überglücklich erzählt die Gewinnerin, dass dies doch ein wunderschönes vorgezogenes Geschenk zu ihrem 85. Geburtstag sei, den sie am 4. Januar 2015 feiern wird. Schon lange wünscht sie sich eine seniorengerechte ebenerdige Dusche. Sie ist nicht mehr ganz so fit auf den Beinen und zur sichereren Fortbewegung benutzt sie einen Rollator oder Gehstock. Über den erhöhten Einstieg in die alte Dusche des Bades aus den frühen 80ger Jahren zu steigen fällt ihr inzwischen schwer. Aber das Bad sei damals ein großer Fortschritt gewesen – nach dem Tode ihres Mannes ist es eingebaut worden, betont die rüstige 84jährige. Davor befanden sich an der Stelle neben der Diele die Schweine – und Kuhställe und dazwischen das Plumsklo. Denn gemeinsam mit ihrem Mann bewirtschaftete Elfriede Lemke den Hof als Nebenerwerbsstelle, nach seinem Tod wurden die Tiere abgeschafft. Elfriede Lemke lebt gemeinsam mit Tochter und Schwiegersohn auf dem Hof. Aber auch wenn sie nicht mehr so gut zu Fuß ist und seit 2 ½ Jahren von der Sozialstation mit betreut wird - der Geist ist noch fit und sie liebt die Ausflüge mit ihrer Tochter sehr, sei es zu Seniorennachmittagen, Konzerten oder auch mal ins Theater. Nun fiebert sie erst einmal ihrem 85. Geburtstag entgegen und im Januar wird auch mit dem Duschumbau begonnen. Ein Antrag bei der Pflegekasse muss gestellt werden um den Zuschuss für die Umbaumaßnahmen...

LMC-Clubabend

$
0
0
Langenhagen (ok). Der erste Clubabend des Langenhagener Motorclubs im ADAC (LMC) findet im Januar 2015 am zweiten Donnerstag, 8. Januar, ab 19.30 Uhr im Restaurant "Elektra" statt. Zum Thema "Verkehrsverstöße" gibt es einen Vortrag.

Der Senior überraschte alle

$
0
0
Hellendorf. 68 Personen kämpften in Hellendorf um Fleischpreise beim Schweinepreisschießen 2014. Bei den Laser-Kindern siegte Franziska von Renner mit 50 Ring vor 2. Lissy Kallmeyer, und 3. Schwester Jessika von Renner mit je 49 Ring, 4.Leni Koch und 5. Bennett Michaelis je 48 Ring. Bei der Jugend gewann Fynn Pflüger mit Teiler 62 vor und Cousin Luca Prüser mit je Teiler 81, 4. Marie Halberstadt und Zarah Milani landeten mit je einem Teiler 84 auf Platz vier und fünf. Bei den Erwachsenen überraschte Senior Manfred Hecht alle mit Gesamtteiler 29 und durfte einen riesigen saftigen Schinken mitnehmen. Der zweite Platz ging an Michael Pohlenz mit Teiler 39 vor Helga Balke, Teiler 43, Kirstin Riedel mit Teiler 45 und Lars Kruse mit Teiler 60. Den begehrten Ehrenpreis für den 25. Schützen, die Wildsau, konnte dieses Jahr Irene Balke in Empfang nehmen. Aber auch alle anderen Schützen konnten einen saftigen Braten mit nach Hause nehmen. Ein gemütliches Schlachtewurstessen mit zünftigen Umtrunk ließ den gelungenen Tag ausklingen.

Empfang beim Heimatverein

$
0
0
Helstorf. Für Samstag, 10. Januar, lädt der Heimat- und Museumsverein zum Neujahrsempfang ein. Ortsbürgermeisterin Ute Bertram-Kühn wird einen Rückblick – der schon traditionell im Mittelpunkt des Empfangs steht – auf das Jahr 2014 aus Helstorfer Sicht halten. Gäste sind wie immer willkommen. Beginn ist um 17 Uhr in der Museumsscheune, Zur Reiterheide. Zum Abschluss ist ein Imbiss vorgesehen.

Storchennest wog 800 Kilo

$
0
0
Werner Bischoff und Reinhard Löhmer begutachten das Nest. Schulenburg (gg). Seit mehr als 15 Jahren brüten Störche auf dem Hof von Werner Bischoff. Das Nest auf dem Schornstein seiner früheren Tischlerei war in jedem Jahr besetzt – sehr zur Freude aller Anlieger, denn die gefiederten Hofbewohner waren nicht immer scheu. Einer von ihnen konnte beispielsweise sein Spiegelbild nicht verstehen und pickte an die Fenster, auch wenn der Kaffeetisch gerade gedeckt war. Werner Bischoff scheute daher keine Mühe und baute einen stabilen Mast samt Podest neben dem Schornstein, denn auf diesem war das Nest auf der Kippe. Auch im Neubau richteten sich die Störche nach ihren Vorstellungen ein und erhöhten das Nest in jedem Jahr: Im Verlauf von rund zehn Jahren einen Meter hoch und wieder schief. Nun wurde es mittels Autokran herunter gehoben, in der Höhe reduziert und anschließend wieder aufgesetzt. 800 Kilo Gewicht hatte der schiefe Brocken, der massive Schäden am Dach verursacht hätte, wäre er abgestürzt. Auf Empfehlung von Reinhard Löhmer, Naturschutzbeauftragter für die Storchbetreuung, übernahm die Region die Kosten dafür. Rund 2.000 Euro sind für die Maßnahme veranschlagt. „Sie wird der Förderung der Biodiversität in der Region Hannover zugeordnet“, so die Auskunft von Sigrid Fedler, Bereichsplanerin in der unteren Naturschutzbehörde. Dass für die Wiesen um das Nest ein Bebauungsplan bereits ausgearbeitet wird, scheint dabei keine Einschränkung zu sein. Löhmer erklärte in einem früheren Gespräch mit dem ECHO, dass die Störche im weiteren Umfeld Futter suchen. Beengt leben die Störche in Schulenburg allerdings: Im Norden begrenzt durch die Flughafen Start- und Landebahnen, im Westen durch Engelbostel, im Süden durch die A352 und Schulenburg Süd samt A2 und im Osten durch den neuen Airport Business Park. „Ich wundere mich immer wieder, wo Störche zurechtkommen“, erklärt Löhmer vor Ort. Er konnte in Schulenburg bisher 20 ausgeflogene Jungstörche zählen.

Ausleihen und Verweilen mit Unterhaltung

$
0
0
Sabine Kerber lädt zum Besuch der Stadtbibliothek ein. Langenhagen (gg). Gut besucht war die Stadtbibliothek im abgelaufenen Jahr: Unverändert hoch frequentiert wurde die Ausleihe. Gut 5.000 Ausweise werden pro Jahr ausgestellt und im Durchschnitt sind statistisch 42 Ausleihvorgänge je Ausweis und Jahr errechenbar. Wohl gemerkt: nur statistisch, denn das Ausleihverhalten ist sehr unterschiedlich. Mancher Nutzer leiht pro Jahr nur ein oder zwei Mal etwas aus, andere leihen mehr als Hundert Mal. Fachdienstleiterin Sabine Kerber berichtet von Ausleihrennern. Zu den aktuellen Titeln gehören „Das Lied von Eis und Feuer“ (Fantasythriller), skandinavische Thriller oder die regionalen Krimis von Susanne Mischke, Christian Oelschläger, Marion Griffiths-Karger oder Cornelia Kuhnert. Bei den Kindern seien weiterhin die „Drei ???“ und andere Detektivgeschichten beliebt, sowie „Der kleine Drache Kokosnuss“ und „Gregs Tagebücher“. Neu hingegen seien Serien wie „Mia and Me“. Zu den Dauerbrennern gehören nach Auskunft der Bibliotheksleiterin „Star Wars Geschichten“ und Sachbücher, darunter „Wohnen und Einrichten sowie Do-it-yourself-Titel“ für Erwachsene und „die angesagten Loomarmbänder“ für Kinder und Jugendliche. Vielfältig in der Bibliothek vorhanden sind Ratgeber zu Alltagsfragen, Reiseführer zu nahen und fernen Zielen, die ebenfalls Dauerbrenner-Status haben. „Eine Alternative stellt beim Ausleihen sicherlich die Onleihe www.Nbib24.de“, erklärt Sabine Kerber. Dabei fällt für den Nutzer der Weg in die Stadtbibliothek an der Konrad-Adenauer-Straße/Schützenstraße weg, denn die gewünschten Titel werden online ausgesucht und auf den eigenen PC oder eBook-Reader übertragen.“ Das Angebot in NBib24 umfasst mehr als 30.000 Medien und wird ständig erweitert. Aber es geht nicht nur um das Ausleihen. Die Bibliothek wird immer mehr als Aufenthaltsort genutzt. „Schüler sitzen hier und machen Hausaufgaben und Referate. Erwachsene halten sich in der Zeitschriftenecke auf, in der Kinderbibliothek lesen Eltern und Kinder gemeinsam in Büchern...

Arbeiten im Berliner Politikbetrieb

$
0
0
Caren Marks und Sandra Etzold im Paul-Löbe-Haus Langenhagen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks ermöglichte der Langenhagenerin Sandra Etzold während eines Praktikums in ihrem Berliner Abgeordnetenbüro Einblicke in ihre vielseitige politische Arbeit. Sandra Etzold war begeistert und erklärte: „Das Praktikum war eine tolle Ergänzung zu meinem Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung in der Akademie Loccum. Hier in Berlin konnte ich einen Blick hinter die Kulissen werfen und viele Eindrücke vom aktiven Politikleben sammeln.“ Während ihres Praktikums verfolgte sie verschiedene Debatten im Plenum, eine Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und nahm an Veranstaltungen der SPD-Bundestagsfraktion teil. Zwei Führungen durch Bundestag und Bundesrat sowie ein Besuch der Bundespressekonferenz standen ebenfalls auf dem Programm. Besonders spannend war für die Praktikantin die Befragung der Bundesregierung zur Energiewende, in der sie Vizekanzler Sigmar Gabriel erleben konnte. Der Besuch im Bundesfamilienministerium war ein weiterer Höhepunkt. Hier erfuhr sie im Gespräch mit Caren Marks einiges über ihre besonderen Aufgaben als Parlamentarische Staatssekretärin. Sandra Etzold resümiert: „Durch das Praktikum verstehe ich die Strukturen des politischen Handelns und daraus resultierende Entscheidungen jetzt wesentlich besser. Es hat Spaß gemacht, Frau Marks und ihre Mitarbeiterinnen zu begleiten.“

Im Austausch mit jungen Europäern

$
0
0
IGS-Schüler mit der Gruppe aus Savigny. Langenhagen. Zwei Mal empfingen Schülerinnen und Schüler aus dem zehnten Jahrgang der IGS Besuch: Zunächst waren zehn Schüler aus dem katholischen Jungengymnasium St.Columb's College in Derry, Nordirland, zu Gast. Der besondere Austausch stand unter dem Thema: Welt der Arbeit. Die jungen Gäste hatten mit ihren Gastbgebern Praktikumsplätze gesucht und verbrachten drei Tage an einem deutschen Arbeitsplatz in der Region. Aufgrund der Kooperation der IGS Langenhagen mit örtlichen Firmen wurde es beispielsweise auch möglich, eine Betriebsbesichtigung bei Reemtsma zu machen. Dabei wurde den Schülern klar, wie schwierig es ist, aus einem Naturerzeugnis ein genormtes Endprodukt zu machen. Die Deutschlehrerin aus Nordirland, Marion Lübbeke, selbst gebürtige Langenhagenerin, und die beiden hiesigen Organisatorinnen Denise Türk und Isabel Wagemann-Steidel, IGS-Fachbereichsleiterin, lobten das Engagement der IGS Schüler für ihre Partner und auch das der jungen Nordiren. Gemeinsam probten sie in Rollenspielen, wie sich die Gäste am Arbeitsplatz sprachlich bewegen konnten. "In einem fremden Land in einer fremden Sprache zu arbeiten, ist wirklich eine echte Herausforderung," sagt Isabel Wagemann-Steidel. Ich hätte kein besseres Praktikum haben können als bei einem Anwalt, resümiert Robert Coyle und sein Mitschüler James Clarke ergänzt in seinem Feedback, dass er sich durchaus vorstellen könne, eines Tages in Deutschland zu arbeiten. Der Zehntklässler Conal Fagan durfte sogar ein Spiel beim TSV Havelse mitspielen und empfand die Weihnachtsmärkte als viel schöner als in seiner Heimatstadt Derry. Am zweiten Adventswochenende hatte die Gruppe viel Spaß beim gemeinsamen Ausflug nach Hamburg und beim Heimspiel von Hannover 96 gegen Wolfsburg. Die nordirischen Gäste wurden von ihren Partnern zünftig mit Schals ausgestattet. Im Februar fahren die IGS Schüler nach Derry und werden dort neben dem Schüleraustausch auch in ein Praktikum gehen. Alljährlich kommen auch die französischen...

"Venedig im Schnee"

$
0
0
Verwicklungen in der Komödie: Dennis Habermehl (von links), Katharina Wilberg, Michaela Allendorf und Gotthard Hauschild Langenhagen. Das Theater für Niedersachsen (TfN) zeigt die Komödie "Venedig im Schnee" von Gilles Dyrek am Mittwoch, 7. Januar, um 20 Uhr im Theatersaal an der Rathenaustraße 14. Es ist eine Mischung aus kurzweiligem Komödienspaß und intelligenter Gesellschaftssatire in der Inszenierung von Wolfgang Hofmann. Für das Bühnen- und Kostümbild zeichnet Esther Bätschmann verantwortlich. Das Regieteam hat in der vergangenen Spielzeit bereits Goethes Faust erfolgreich auf die Bühnen des TfN gebracht. DIe Handlung: Patricia (Katharina Wilberg) wird von ihrem Freund (Dennis Habermehl), mit dem sie sich bitterlich gestritten hat, zu einem Abendessen bei seinem ehemaligen Studienkollegen Jean-Luc (Gotthard Hauschild) und dessen Verlobter Nathalie (Michaela Allendorf) mitgeschleppt. Immer noch wütend auf ihren Freund Christophe entschließt sich Patricia, den ganzen Abend kein Wort zu sprechen. Schon bald gelangen die Gastgeber zu der Erkenntnis: Patricia ist eine Ausländerin! Mit schelmischem Vergnügen steigt Patricia auf dieses Spiel ein. Plötzlich redet sie in einer Fantasiesprache und erfindet ein von Krieg und Zerstörung heimgesuchtes Land, aus dem sie angeblich stammt: Chouvenien. Christophe bleibt nichts anderes übrig, als das Spiel seiner Freundin mitzuspielen. Karten sind unter Telefon 05121 16 93 16 93, per E-Mail service@tfn-online.de oder bei presso Langenhagen am Marktplatz erhältlich.

Kaffeestübchen

$
0
0
Langenhagen. Der DRK-Treffpunkt an der Kastanienallee schließt in der Zeit von Montag, 22. Dezember, bis Sonnabend, 3. Januar. Somit ist das Kaffeestübchen am Sonntag, 21. Dezember, die letzte Veranstaltung im alten Jahr und das monatliche Frühstück am Sonntag, 4. Januar, die erste Veranstaltung im neuen Jahr. Anmeldung für das Frühstück bis zum 2. Januar: Telefon 0175 99 53 528.

Kabarett und Zukunftsmusik

$
0
0
Langenhagen. „Opus Meins - Kabarett und Zukunftsmusik" mit Martin Zingsheim ist im Programm der Kleinkunstbühne Mimuse am 22. Januar 2015 um 20 Uhr im daunstärs, Konrad-Adenauer-Straße. Es gibt noch Eintrittskarten an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Sein erstes Soloprogramm katapultierte Martin Zingsheim auf die erstklassigsten Bühnen der Republik. Es folgte das, womit man in der Kabarettlandschaft gemeinhin Ankündigungstexte füllt: Begeistertes Presseecho, Auftritte im Fernsehen, Gewinn diverser Preise, frei Erfundenes. Martin ist wahrlich ein komödiantischer Rundumschlag gelungen: originelle Komik, mitreißende Musik und ein brillantes Gefühl für Sprache begeistern die Zuschauer deutschlandweit. Zingsheim, das bedeutet kritische, innovative und blitzgescheite Abendunterhaltung. Weitere Informationen: www.mimuse.de.

Im Geburtshaus von Genscher

$
0
0
Gespräche in der Ausstellung. Langenhagen. Der FDP-Stadtverband und die Liberalen Senioren, Region Hannover, waren eingeladen, aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Freiheitsmeldung für die DDR-Bürger in der Prager Botschaft durch den damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher, in dessen Geburtshaus in Halle, die heutige Begegnungsstätte Deutsche Einheit zu besuchen. Organisiert von der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit wurde das politische Wirken von Genscher und die Informationen der Zeitzeugen über die damaligen Erlebnisse wieder lebendig. Fragen, Anekdoten, Weltgeschichte und persönliche Betroffenheiten ließen den geplanten Zeitablauf zur Theorie werden. Aber irgendwann musste die Rückfahrt wieder angetreten werden. Die eingeplante Besichtigung der Frankschen Stiftung in Halle wurde auf eine neuerliche Fahrt verschoben, denn alle Teilnehmer waren sich einig: Diese Fahrt verlangt nach einer Fortsetzung.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>