Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Rock am Kirchturm

$
0
0
Die Band Langenhagen. Am Sonnabend, 11. Juli, um 18.07 Uhr, gleich nach dem Ausläuten der Glocken, spielt die „Green River Gang“ open air am Kirchturm in der Hindenburgstraße 85. Zu den Festlichkeiten des 50. Jubiläums im letzten Jahr trat die Band unter großem Beifall auf und kommt nun zum zweiten Mal in die Gemeinde. Die Band spielt das Beste von Creedence Clearwater Revival und John Fogerty. Wie kommt St. Paulus zu der Rockmusik? Bei zahlreichen klassischen Konzerten in St. Paulus ist der Schlagzeuger der Band schon in der Kirche als Percussionist aufgetreten. So sind die Schlagzeugsolos in jedem Jahr während des Konfirmationsgottesdienstes einprägsam und beeindruckend. Dann lässt Uwe Richter die Kirche erbeben. Kirchenvorstand Eberhard Engel-Ruhnke, selbst begeisterter Fan von Beat- und Rockmusik organisiert zusammen mit den Gemeindemitgliedern das Konzert: „Durch Uwe Richter sind wir auf die Green River Gang aufmerksam geworden. Im letzten Jahr konnte die Band jung und alt begeistern, schon bei den ersten bekannten Stücken ging das Publikum mit.“ Und die Band? Eberhard Engel-Ruhnke sagt: “Das sind alles alte Haudegen der Hannoverschen Musikszene.“ Sänger Frank Seidat, Gitarist Hanno Grossman, Bassist Werner Zimmermann, Uwe Richter und Arndt Schulz haben in nahezu unzähligen Bands gespielt, die zum Teil auch über Hannover hinaus Rang und Namen hatten oder noch haben. Dazu zählen unter anderem Cadillac, Magic Lane, Fargo, Lady, Mit 18, Jane und Arndt Schulz spielte auch schon mal bei den Rattles mit. Die Veranstaltung findet bei schönem Wetter draußen vor dem Kirchturm statt statt, bei Regen im Saal. Um auch genügend Energie zu haben, ist auch für Bratwurst und Bier gesorgt.

40 attraktive Kunstwerke

$
0
0
Eine sofort ins Auge fallende Skulptur ist der „Junge mit Tüte“ aus dem Jahr 2014 von Peter Hermann. Krähenwinkel (kr). Noch bis Ende August 2015 läuft in der Galerie Depelmann die 155. Ausstellung, diesmal wieder als „Skulpturensommer – Bildhauerarbeiten für Haus und Garten“. Auf ihrem Grundstück in Krähenwinkel an der Walsroder Straße 305 zeigt die Galerie 40 Arbeiten von einem knappen Dutzend Künstlern. Zu sehen sind Arbeiten von Tamara Suhr, Guido Häfner, Peter Hermann, Karlheinz Oswald, Rigo Engler, Wolfgang Binding, Hans Müller, Hans Thomann, Roland Martin und Barbara Szüts. Der Skulpturengarten zählt seit 2003 zu einem besonderen Aushängeschild der Galerie. Auch diesmal wurde die Eröffnung der Ausstellung musikalisch unterstützt von der swingenden Formation „Swing Town Quartett“. Als Aussteller mit dabei auch ein Gast aus Hamburg von der Firma Doppelknoten der orientalische Teppiche und die die mannigfaltigen Arten der Knüpfkunst präsentierte. Der alljährliche Auftakt der Ausstellung ist gleichzeitig ein Tag der offenen Tür. Die Besucher nutzen gerne die Gelegenheit, Einblicke in das weitere vielfältige Angebot der Galerie zu erhalten. Im Vordergrund stehen die Arbeiten der rund 30 Künstler der Galerie mit Malerei, Zeichnungen, Grafik und Fotografie. Feste Größen sind auch der Kunsthandel, die Editionen und der perfekte Service der Bilderrahmwerkstatt. Die Ausstellung ist geöffnet dienstags bis freitags von 10 bis 18.30 Uh und sonnabends von 10 bis 16 Uhr.

Fahrradtour

$
0
0
Langenhagen. Die Fahrradtour des Radlertreff Silbersee am Sonnabend, 11. Juli, geht zum „Haus am Wald“ nach Lahberg/Engensen. Günther Lippe wird die circa 50 Kilometer lange Tour begleiten. Start ist um 10 Uhr am Biergarten Silbersee. Das Startgeld beträgt einen Euro.

Lebensqualität bewahren und ausbauen

$
0
0
Mirko Heuer (Mitte, von links), Christa Röder (Vorsitzende des Senioren-Beirates), Annette von Stieglitz und Heinz Vogeler gestalteten mit ihren Vorträgen das Programm im Ratssaal, das Duo „Joerges & Kiem“ (Hintergrund) mit Saxophon und Gitarre sorgte für musikalische Begleitung. Langenhagen (gg). Mit einem vielfältigen Programm hatte der Seniorenbeirat zum Generationen-Tag in das Rathaus eingeladen. Tipps und Angebote für Bedürfnisse, die im Alter wichtig sind, wurden beim Markt der Möglichkeiten vorstellt. An Informationsständen waren Ansprechpartner der Langenhagener Pflegeeinrichtungen präsent, es gab Wissenswertes zu Hörgeräten und Augenoptik. Wichtige ständige Einrichtungen wie das Mehr-Generationen-Haus oder der Sozialverband und die AWO stellten sich persönlich vor. Es gab Kontakt zum Pflegestützpunkt Burgdorfer Land, zum Netzwerk „Runder Tisch Pflege Langenhagen“ (RTPL) zur „Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft“ und zu den politischen Senioren-Organisationen. Als Schirmherr der Veranstaltung hatte sich Bürgermeister Mirko Heuer für die sportlichen Mitmach-Angebote, darunter Yoga und Aerobic bereits gerüstet und war leger im T-Shirt vor Ort. Zum Thema „Neue Medien – keine Frage des Alters“ warb die VHS-Leiterin Annette von Stieglitz eindringlich für die Akzeptanz der digitalen Lebenswirklichkeit. Die neuen Kommunikationsformen drohen andernfalls als Beschleuniger der Entfremdung. VHS-Kurse bieten Einsteigern und Fortgeschrittenen Hilfe für die IT-Nutzung, die so praktische Alltagsangelegenheiten wie beispielsweise den Kauf von Bahnfahrkarten ermöglicht. Praxisnah präsentierte Heinz Vogeler, Kontaktbeamter der Langenhagener Polizei, seine Tipps zum Thema „Sicherheit im täglichen Leben“. „Technischer Einbruchschutz wie beispielsweise Türriegel oder Fensterschlösser haben ihren Preis. Eine Misere tut sich für Mieter auf, die entsprechende Investitionen auf die eigene Kappe nehmen müssen“, erklärt er zu einer häufigen Frage der Generationen-Tag-Besucher. Dankbar wurde sein Rat angenommen, die Chance des persönlichen Gesprächs mit ihm wurde gerne genutzt.

Sieben Jahre Freiheitsstrafe

$
0
0
Langenhagen (ok). Der Angeklagte hat am 15. Januar in einer Fahrzeugwerkstatt an der Hans-Böckler-Straße einen anderen Mann vorsätzlich durch Schüsse in Brust und Kopf getötet. So sieht es die 13. Große Strafkammer des Landgerichts Hannover und verhängte eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren wegen Totschlags. Die Staatsanwaltschaft hatte fürt acht Jahre und sechs Monate plädiert; die Verteidigung eine Freiheitsstrafe von drei Jahren wegen fahrlässiger Tötung beantragt. Die Kammer hält es allerdings für einen Vorwand, das das spätere Opfer dem Angeklagten die Waffe gereicht und diesen aufgefordert habe zu schießen. Vielmehr habe der Angeklagte die Waffe selbst mitgebracht. Von verminderter Schuldfähigkeit sei wegen eines Promillewertes von 2,7 Promille zum Zeitpunkt der Schüsse auszugehen.

Mit Keschern auf der Naturweide

$
0
0
Die Rudi Rotbein Gruppe traf sich zum Keschern in Krähenwinkel. Krähenwinkel. Nun traf sich die Rudi-Rotbein-Guppe des NABU-Langenhagen zum Keschern am Kleingewässer, das vor drei Jahren auf der Naturweide südlich des Stucken-Mühlen-Wegs angelegt wurde. Die kleinen Naturschützer waren mit Gummistiefeln und Regenhose bestens ausgestattet und begaben sich gut gelaunt mit Keschern, Töpfen und Bollerwagen auf den Weg. Auf der Naturweide wartete schon Ricky Stankewitz auf die Gruppe. Gemeinsam mit Christine Pracht und Silke Brodersen half er den Kindern bei der Bestimmung der Tiere und Pflanzen. "Das sind ja dicke Brummer!" hieß es begeistert nach dem Entdecken besonders großer Kaulquappen. Die älteren Kinder wussten bereits, dass sich aus diesen Kaulquappen Frösche entwickeln. In einem Topf zeigten die Kinder auf die Larve eines Kammolches und fragten neugierig: "Was sind denn das für Büschel am Kopf?" "Die Büschel sind Kiemen, mit denen der Molch unter Wasser atmet", beantwortete Silke Brodersen den kleinen Forschern ihre Frage und zeigte ihnen anschließend ein besonderes Tier, das am Laichkraut entdeckt worden war: Eine Raupe mit Raupenköcher des Laichkraut-Zünslers. Der Laichkraut-Zünsler ist ein Schmetterling, dessen Raupen sich überwiegend unter Wasser entwickeln. Spannend fanden die Kinder auch die Stabwanze und Großlibellenlarve, die ausgiebig betrachtet wurden. Als dunkle Wolken aufzogen, räumte die Gruppe ruckzuck Kescher und Behälter ein und machte sich wieder auf den Rückweg. Am zweiten Teich angekommen, hatten sich die Wolken bereits verzogen und es wurde ein kleiner Zwischenstopp gemacht, um auch hier zu keschern. Die ersten Kinder traten an dieser Stelle bereits müde von den vielen Eindrücken ihren Heimweg an, während die anderen eine Runde Gummistiefelfußball spielten oder mit dem Kescher auf Erkundungstour gingen. Auf einmal machte es Platsch und eines der Kinder lag im Wasser. Echte Forscher lassen sich aber auch davon nicht die Laune verderben und gewärmt von Silkes Brodersens Jacke war der erste Schreck schnell...

Abitur am Gymnasium

$
0
0
Nach der offiziellen Verabschiedung feierten die Abitruienten des Gymnasiums ihren klassischen Abi-Ball. Langenhagen. Sie haben es geschafft: 96 Abiturienten des Gymnasiums, 52 Mädchen und 44 Jungen, haben am Freitag in der Aula des Schulzentrums ihre Abiturzeugnisse in einer feierlichen Zeremonie in Empfang genommen. 25 dieser Zeugnisse werden das hervorragende Ergebnis mit einer „1 vor dem Komma“ aufweisen. Die beste Abiturientin mit der Traumnote 1,0 ist Isabel Kuhnert. Schulleiterin Gabriele Jahnke freut sich über den Erfolg ihrer Schüler und zieht Bilanz: "In den acht Jahren ihrer Gymnasialzeit haben die Abiturienten durch die Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Problemen die in ihnen schlummernden Talente immer mehr entwickelt. Heute sehen wir in ihnen junge Erwachsene mit herausragender Kreativität, hoher Zuverlässigkeit, starkem Problembewusstsein und hohem Engagement für gesellschaftliche Belange. Im Konflikt um die Stundenerhöhung der Lehrer, deren Leidtragende sie waren, weil sie keine Kursfahrt machen konnten, haben die heutigen Abiturienten zusammen mit jüngeren Schülerinnen und Schüler bewiesen, dass sie wissen, wie man seine Position in einer Demokratie vertritt. Im schulischen Umfeld haben sie im Kunstprofil tolle Werke kreiert, im naturwissenschaftlichen Bereich viele Wettbewerbe gewonnen, haben ihre sprachlichen Fähigkeiten in Austauschfahrten bewiesen und waren überzeugend in gesellschaftswissenschaftliche Diskussionen involviert. Die Bigband und die Robocp-AG verlieren auch dieses Jahr wieder hervorragende Teamplayer und Solisten. Die Schulleitung und alle Kollegen verabschieden sich von diesem Abiturjahrgang mit einem lachenden und einem weinenden Auge und wünschen allen Erfolg beim Erreichen ihrer nächsten Ziele." Folgende Schüler haben mit Abitur das Gymnasium verlassen: Fenja Marit Barlsen, Chantal Baron, Albert Oliwer Bednarski, Sebastian Bein, Vanessa-Madeleine Bellina, Anne-Kathrin Böhm, Valeska Bruns, Fabian Bunge, Lukas Bunge, Tom Carus, Wai-Yee Choi, Ezgi Cicek, Furkan Anil Demir, Jessica Dering, Esther Dietzsch, Sabrina...

129 Schüler bewältigten die Reifeprüfung

$
0
0
Mit Abschluss- und Abschiedsfreude stellten sich die IGS-Abiturienten zum Gruppenbild auf. Langenhagen. Nach einem gut elfwöchigen Prüfungszeitraum haben von 134 Schülern der IGS Langenhagen 129 die Abiturprüfung erfolgreich bewältigt. Am 1. Juli stellte die Prüfungskommission unter dem Vorsitz von Gesamtschuldirektor Wolfgang Kuschel das Abschlussergebnis fest. Insgesamt 194 Einzelprüfungen wurden in 15 Fächern und zahlreichen Themenbereichen abgelegt. So mussten sich die Prüflinge in den mündlichen Prüfungen Themen wie “Krise und Untergang der römischen Republik“, „Streuabbau im Wald“, „Medizinische Anwendung des Hall-Effektes“ oder „Müllkippe Weltmeer“ stellen. Die beste Schülerin in diesem Jahr ist Thea Höpfner mit einem Schnitt von 1,1 vor Dina Rodehorst und Merle Bublitz (1,3) und Anna Damerow, Panthea Mehdizadeh, Patricia Smiela und Lea Schweckendiek mit einem Schnitt von 1,4. In den mündlichen Prüfungen wurden darüber insgesamt 22 Mal Noten im Einserbereich erzielt. Am Ende erreichten 22 Schüler eine eins vor dem Komma. Unter dem Strich zeigten sich IGS-Schulleiter Wolfgang Kuschel und die Leiterin der gymnasialen Oberstufe, Regine Klinke, mit den Leistungen sehr zufrieden. „Unsere Schüler waren hoch motiviert und gut auf die Prüfungen vorbereitet“, meint Regine Klinke. Ein besonderer Dank der Schulleitung gilt den Prüfern, die zahlreiche, zum Teil bis zu 30 Seiten lange Arbeiten zu korrigieren hatten und bis zu 18 halbstündige mündliche Prüfungen abnehmen mussten. Kuschel: „Das ist absolute Schwerstarbeit und Stress pur.“ Auch die zuständige Jahrgangsleiterin Marion Müller-Sack war glücklich, ihre Schüler erfolgreich durch die Abiturprüfungen gebracht zu haben: „Viele haben sich bis zum Ende ins Zeug gelegt und dann auch das gewünschte Ergebnis erzielt“. Die Abiturienten 2015 sind: Oscar Altrogge, Violetta Aschenbrenner, Christina Balk, Evelin Behrendt, Beatrix Behrens, Theresa Bergmann, Lisa-Marie Beyer, Kai Bialas, Natascha Bill, Kim Marie von Blanckenburg, Henrik Böhle, Jonas Bokeloh, Marvin Boot, Sören Borchers, Tomas Bretz, Daniel...

Hauswirtschaft und Herzenswärme vermittelt

$
0
0
Aufrichtige Freude beim Projekt-Abschluss teilten (von links) Kathrin Vieritz (betreuende Lehrerin der Pastalozzischule), Schüler, Sonja Vorwerk-Gerth (Mitte hinten), Bärbel Pintar und Britta Wagner (rechts). Langenhagen (gg). Im Rahmen eines Abschlussfestes mit geladenen Gästen wurden nun zehn Pestalozzi-Schüler aus dem Projekt Hauswirtschaft entlassen, eine ehrenamtliche Aktion der Bürgerstiftung. Unter dem Motto „Do-it“ verbrachten neun Mädchen und ein Junge im Schulabschluss-Jahrgang einen Tag pro Woche im Servicehaus Castanea, von dem aus zwei Dementen-Wohngemeinschaften der Sonja Vowerk-Gerth GmbH an der Kastanienallee versorgt werden. Servicehaus-Mitarbeiter übernahmen Betreuerfunktion und vermittelten die klassischen Tätigkeiten im Ausbildungsberuf Hauswirtschaft. „Da habe ich beim Zuschauen auch noch etwas gelernt“, resümiert Firmenchefin Sonja Vorwerk-Gerth, die ihre Mitarbeiter (Bärbel Pintar, Britta Wagner, Martin Beister und Diana Storm) mit der Betreuung der Schüler beauftragt hatte. Zu erlernen war für die Schüler das preiswerte Einkaufen, das Zubereiten schmackhafter Gerichte, Nähen, Stricken, Bügeln, das Tischdecken und das festliche Dekorieren. Wert gelegt wurde auch auf Gedächtnistraining, so mussten regelmäßig Rezepte der Vorwoche aufgeschrieben werden. "Klare Ansagen und Herzlichkeit haben viel bewirkt. Die Schüler haben mit den Betreuern Menschen kennengelernt, die verlässlich sind. Es war ein gelungenes Projekt-Jahr, weil der unvoreingenommene Umgang mit Menschen gepflegt wurde. Es hat richtig Spaß gemacht", attestierte Sonja Vorwerk-Gerth, die für das nächste Jahr eine Fortsetzung angekündigte. Dass das persönliche Engagement im Vordergrund steht, zeigte auch das Abschluss-Geschenk für die Absolventen. Sonja Vorwerk-Gerth will mit den Projekt-Beteiligten und -Schülern persönlich einen Disco-Abschluss-Abend gestalten. Claus Holtmann, Präsident der Bürgerstiftung, gratulierte zum Erfolg und sagte: „Das gute Werk bringt zweifache Freude, den Betreuern und den Schülern.“ In Vertretung des Bürgermeisters schloss sich die stellvertretende Bürgermeisterin Ulrike Jagau an und sagte: "Die Stadt ist stolz auf das Projekt. Die Bürgerstiftung ist nun...

„Die Schulen müssen eng zusammenrücken“

$
0
0
Sowohl am Gymnasium als auch an der IGS werden die Schülerinnen und Schüler nicht im Regen stehen gelassen.Archivfoto: Th. Schirmer Langenhagen (ok). Das Urteil des Gutachters trifft die Spitze der Stadtverwaltung und die beiden betroffenen Schulleiter wie ein Keulenschlag: „Es gibt starke Bedenken, einen Fortbetrieb des Schulbetriebs ohne bauliche, anlagentechnische und organisatorische brandschutztechnische Anpassungen sowie weitere Schutzmaßnahmen durchzuführen“,heißt es etwas verklausuliert. Die gravierendesten Mängel, die festgestellt worden sind: ungeschützte Stahlkonstruktionen in den Trakten A und C, Geschossdecken mit offenen Fugen in Trakt H, keine raumabschließenden Flur- und Treppenraumwände bis unter die Rohdecke und die Dachhaut in den Trakten A, C und H sowie offene Fugen in den Geschossdecken in Trakt H. Im Klartext und mit weitreichenden Folgen: Die Trakte A, H und C – sie wurden zwischen 1967 und 1972 gebaut – müssen abgerissen werden, eine Sanierung lohnt sich nicht mehr und kommt somit nicht in Frage. Es ist quasi das Herzstück des Schulzentrums – die Nord-Süd-Achse zwischen der nördlichen Turnhalle (Pekohalle) und der Aula, die nicht betroffen ist. Näher ansehen wird sich der Brandschutzgutachter noch die Trakte E, F und G im Ostteil des Schulzentrums, aber Stadtbaurat Carsten Hettwer geht nach der bisherigen Planung des Architekten davon aus, dass es dort lange nicht so kritisch sein wird. Die Bau des dritten Bauabschnitts ist zunächst einmal gestoppt worden; der B-Trakt neben dem A-Trakt bleibt zunächst einmal unangetastet, dient weiterhin als Übergangslösung, auch weil er eingeschossig ist. Die Stadtverwaltung hat jetzt kurzfristig reagiert, um den Schulbetrieb bis zu den Sommerferien aufrechterhalten zu können. Brandwachen werden in den Schulen kontrollieren, eine Lüftungsanlage im Keller ausgestellt und Styropor aus einem Kriechkeller entfernt. Jetzt sucht die Stadtverwaltung fieberhaft noch Lösungen – auch außerhalb des Stadtgebietes. Ausweichmöglichkeiten für ganze Klassengruppen werden gesucht – eventuell in Unterrichtsräumen im Erdgeschoss oder in den ersten...

Gravierende Details beim Schwimmbadbau

$
0
0
Langenhagen (gg). Rund drei Mal mehr Grundwasser als vorab geplant wurde an der Schwimmbad-Baustelle in den vergangenen Wochen abgepumpt. Mit der sogenannten Wasserhaltung wurde der Baugrund trocken gehalten – eine Voraussetzung für nötige Betonarbeiten. Ein erheblich höherer technischer Aufwand und ein zeitlicher Verzug führen, üblicherweise, zur Kostensteigerung. Antworten dazu hatte Bad-Projektleiter Eric Bedijs vor gut zwei Wochen im Gespräch mit dem ECHO für die nächste Sitzung des Betriebsausschusses Bad angekündigt, die nun am Montagabend stattfand. Doch er blieb vage. Genaue Zahlen seien noch nicht lieferbar. „Wir werden die eingeplante Sicherheitssumme in Höhe von 200.000 Euro wohl zur Hälfte ausschöpfen“, ließ Stadtbaurat Carsten Hettwer in seiner Funktion als Betriebsleiter des Eigenbetriebs Bad wissen. Ein zweiter Gutachter sei für eine statische Überprüfung der Konstruktionspläne bestellt worden, Aspekte und Erkenntnisse der aktuellen Wasserhaltung seien abgearbeitet worden. Die bisherige Konstruktion sei vom Gutachter bestätigt worden, nur in Details gebe es Abweichungen. In Bezug auf die Baukosten sagte Carsten Hettwer: „Es ist zu erwarten, dass das Budget gehalten wird.“ Auf die Nachfrage von BBL-Ratsherr Jens Mommsen zum Zustand der Bäume rundum bestätigte der Stadtbaurat: „Ein Baumexperte ist bereits beauftragt worden. Die Bäume nahe dem Absenktrichter werden bereits bewässert. Wir werden alles dafür tun, die Bäume in die Zukunft zu retten.“

Verschoben

$
0
0
Kaltenweide (ok). Die Arbeiten am Bahnübergang Altenhorster Straße werden erst einmal verschoben. Grund: die hohen Temperaturen.

Rettung aus der verqualmten Wohnung

$
0
0
Knapp fünf Minuten nach der Alarmierung waren die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr am Einsatzort. Langenhagen. Die Ortsfeuerwehr Langenhagen wurde am Montagabend um 18.37 Uhr aufgrund eines ausgelösten Rauchwarnmelders in einem Mehrfamilienhaus am Graneweg alarmiert. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurden die Einsatzkräfte darüber informiert, dass deutlicher Brandgeruch aus der Wohnung wahrnehmbar sei. Nach der ersten Erkundung ging ein Angriffstrupp unter Atemschutz über die geöffnete Terrassentür zur weiteren Erkundung und möglichen Brandbekämpfung vor. Durch einen weiteren Trupp wurde - nach Absprache mit dem Einsatzleiter Michael Schreyer - die Suche nach einer vermissten Person von der Treppenraumseite durchgeführt. Der Wohnungseigentümer wurde im Flurbereich bedingt ansprechbar aufgefunden, aus der Wohnung gerettet und dem Rettungsdienst zur Versorgung übergeben. Ursächlich für die Rauchentwicklung war angebranntes Essen auf einer angeschalteten Herdplatte, welches durch die Feuerwehr entsorgt wurde. Die Wohnung wurde mittels Druckbelüfter entraucht, an den Wohnungseigentümer und die Polizei übergeben. Die Ortsfeuerwehr war mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort.

Gebrauchte Container sollen her

$
0
0
Die Trakte A, H und C sind aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr zu retten. Der B-Takt nebenan, der eigentlich im nächsten Bauabschnitt an der Reihe war, bleibt zunächst einmal als Übergangslösung erhalten. Langenhagen (ok). Fehler und Unregelmäßigkeiten habe es schon in den 70er- und 80er-Jahren gegeben, so Stadtbaurat Carsten Hettwer. Das sei in den alten Akten nachzulesen. Es habe ein Testverfahren gegeben, und auch die Rauchdurchlässigkeit sei nicht gewährleistet gewesen. Was eventuelle Regressforderungen angeht, hat der Stadtbaurat allerdings wenig Hoffnung. "Nach 30 Jahren ist normalerweise alles verjährt." Im Moment habe die Stadtverwaltung auch keine personellen Kapazitäten, um sich intensiv auf die Suche nach dem Schuldigen zu machen. Bürgermeister Mirko Heuer: "Wir müssen den Blick nach vorn richten." Und vor allen Dingen nach der schnellstmöglichen Lösung in dieser Notlage suchen. "Wir suchen nach einer Möglichkeit, schnell an bereits vorhandene und gebrauchte Container zu kommen", sagt Verwaltungschef Mirko Heuer. Es werde "nach menschlichem Ermessen"gehandelt, um den Brandschutz zu sichern. Klar ist auch, dass der dritte Bauabschnitt erst einmal nicht kommt – zueltzt wurden ja Mensa und Fachräume im D-Trakt fertiggestellt. Der B-Trakt bleibt als Übergangslösung erhalten, nicht zuletzt, weil er eingeschossig ist. Brandwachen, Feuermelder, zusätzliche Rauchmeldeanlagen, Gerüste – alles Optionen. Für Vorschläge ist die Stadtverwaltung immer dankbar und nimmt Ideen – gerade in Sachen Raumbedarf – unter der E-Mail-Adresse stadtverwaltung@langenhagen.de. Auf der stadteigenen Homepage informiert die Stadtverwaltung seit dem frühen Dienstagmittag über die weiteren Schritte bis zu den Ferien: Brennbare Materialien werden schnellstmöglich aus kritischen Bereichen entfernt; bis Ferienbeginn wird eine Brandwache während des Schulbetriebs bereitgestellt. Die Schulhausmeister ebenso wie die Freiwilligen Feuerwehren werden bei dieser Aufgabe einbezogen. Eine spannenden Frage ist auch: Welche Räume im Erdgeschoss und in der ersten Etage können noch genutzt werden?

Schuhe geklaut

$
0
0
Langenhagen. Auf ungewöhnliche Beute hatte es ein Dieb abgesehen, der in einen Kellerraum eines Mehrfamilienhauses an der Straße An der Autobahn eingestiegen ist. Er oder sie entwendete ein Paar neuwertige Damenschuhe in Größe 37. Weitere Gegenstände wurden nicht geklaut.

Schüleraustausch im Herbst

$
0
0
Mit einem Schüleraustausch nach Deutschland gehen – diesen Traum erfüllen sich im Herbst erneut rund 460 Jugendliche aus mehr als 50 Ländern. Für die 15- bis 18-Jährigen sucht die SPD-Bundestagsabgeordnete Caren Marks gemeinsam mit der gemeinnützigen Austauschorganisation "AFS Interkulturelle Begegnungen" Familien, die ab September ehrenamtlich ihren Alltag für ein ganzes oder halbes Jahr mit einem Gastkind teilen möchten. „Wer sein Zuhause für einen Jugendlichen aus einem anderen Land öffnet, gewinnt einen ganz persönlichen Einblick in andere Kulturen und Lebensweisen, und setzt ein klares Zeichen für die Gastfreundschaft in unserem Land“, erläutert Marks die Idee des Gastfamilienprogramms von AFS. „Außerdem leisten die Gastgeber einen wichtigen Beitrag zur Willkommenskultur und prägen damit auch das Bild, das andere Staaten von Deutschland haben. Umso mehr freue ich mich, dass die Förderung des internationalen Schüleraustauschs im Haushalt des Bundes weiterhin gesichert ist und Teil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik bleibt. Die Stärkung der Willkommenskultur ist dabei ein wesentliches Ziel, die ich gerne mit der Suche nach Gastgebern in meinem Wahlkreis unterstütze.“ Ein Gastkind aufnehmen können Familien ebenso wie Alleinerziehende, kinderlose Paare und Alleinstehende, die sich für ein gastfreundliches und weltoffenes Deutschland engagieren wollen. Wichtig sind Aufgeschlossenheit und die Bereitschaft, sich einem jungen Menschen und seiner Kultur zu öffnen. Vorbereitet und begleitet werden sie von AFS-Mitarbeitern direkt in der Region. Auch Willkommens- oder Übergangsfamilien für einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen werden gesucht. Information und Erfahrungsberichte sind im Internet unter www.afs.de/gastfamilie zu finden. Interessierte sind auch eingeladen, sich mit dem Hinweis „Willkommenskultur“ direkt an AFS wenden – unter der Telefonnummer 040 399 222 90 oder per E-Mail an gastfamilie@afs.de.

Wassereimer und Wikingerschach

$
0
0
Die fast perfekte Schusshaltung am Wassereimer. Krähenwinkel (ok). Citius, altius, fortius – höher, schneller, weiter: Die rund 170 Mädchen und Jungen der Krähenwinkeler Grundschule maßen jetzt ihre Kräfte auf dem Sportgelände des TSV KK am Stucken-Mühlen-Weg in Sachen Bundesjugendspiele und Sportabzeichen. Und zwar nicht nur im klassischen Dreikampf 50-Meter-Lauf, Weitsprung und Schlagballwurf. Ein 800-Meter-Lauf war ebenso angesagt wie Standweitsprung und Seilspringen als Alternativen fürs Sportabzeichen. Und der Spaßfaktor war obendrein recht hoch beim Sackhüpfen, Wikingerschach, Wassereimer von der Tonne schießen, Seilschießen, Rollerparcours und Würfelspiel mit Gewinnen. Einer der Höhepunkte des Tages: die Jahrgangsstaffeln, bei denen die Klassen gegeneinander antreten mussten. Ein toller Tag für die Erst- bis Viertklässler – der Dank der Schulleiterin Gabriela Kasten geht an Sportlehrerin Martina Rissel-Lürsen und an die pädagogische Mitarbeiterin Anke Assassi, die das Fest zusammen mit Hans-Joachim Ferle vom TSV KK organisiert haben.

Action, Ausdauer, Turnen und Trendsport

$
0
0
Region Hannover. Der Regionssportbund Hannover bietet am Sonnabend, 19. September, in Langenhagen zum zehnten Mal den beliebten Frauensporttag in Langenhagen an. 500 Frauen aus der gesamten Region haben dann wieder die Möglichkeit von Aroha® bis Zumba® Gold viele Sportarten gemeinsam auszuprobieren und für sich zu entdecken. Der Ausschuss „Sport und Events“ hat wieder ein attraktives Programm mit Action und Ausdauer, Turnen und Trendsport, Fitness und Balance zusammengestellt. RSB-Geschäftsführerin Anna-Janina Niebuhr freut sich mit ihrem Team schon jetzt auf das bevorstehende Event: „Auch im Jubiläumsjahr haben wir wieder ein paar besondere Highlights. Alles soll an dieser Stelle noch nicht verraten werden, nur so viel: Es wird unter anderem einen Aqua-Workshop geben und jede Teilnehmerin erhält zum Jubiläum ein Funktionsshirt als Präsent Den Anmeldebereich auf unserer Homepage haben wir in diesem Jahr umgestaltet, sodass nun jede Frau bei der Anmeldung selbstbestimmen kann, in welcher Reihenfolge sie die einzelnen Workshops belegen möchte. Daher empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Anmeldung!“ Der Frauensporttag beginnt um 9 Uhr und endet um 16.45 Uhr. Die Teilnahmegebühr von 15 Euro (wird per SEPA-Lastschrift eingezogen) beinhaltet die Teilnahme, die Getränkeversorgung über den ganzen Tag und ein warmes Mittagessen. Alle Frauen ab 16 Jahren können mitmachen. Jede Teilnehmerin kann sich für vier Workshops anmelden. - Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Sie haben ein Kind, aber niemanden zum Aufpassen? Kein Problem! Auch in diesem Jahr bietet der RSB wieder eine kostenlose Kinderbetreuung, die das Mehr-Generationen-Haus Langenhagen übernimmt. Achtung, begrenzte Kapazität: Bei mehr als 500 Anmeldungen entscheidet das Eingangsdatum über die Teilnahme.

Musikalisch und ästhetisch

$
0
0
Langenhagen. Während einer Ostblock-Reise hatte das Ehepaar von Jan in Königsberg das Vergnügen, das russische Vokalensemble „Legende“ zu erleben. Das war sowohl in musikalischer als auch ästhetischer Hinsicht ein solcher Genuss, dass die Gruppe, die seit elf Jahren existiert und schon mehrfach in Deutschland auftrat, spontan eingeladen wurde, nach Langenhagen zu kommen. Nun ist es endlich so weit: Am Freitag, 7. August, steigt ab 19 Uhr in der Pauluskirche Langenhagen an der Hindenburgstraße 85, das Konzert des Vokalensembles „Legende“ mit russischen Volksliedern und Melodien von Chopin, Mozart, Ivanovici und anderen Komponisten verschiedener Epochen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.

"Das war ganz großes Kino"

$
0
0
Langenhagen. Jetzt haben das Studentenwerk und die Stadt Hannover bei den "Chortagen Hannover" zur "Langen Tafel des Generationendialogs" eingeladen. Jung und Alt kamen in entspannter Atmosphäre und bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch . Für das kulturelle Rahmenprogramm sorgte der Niedersächsische Chorverband. Die auftretenden Akteure zeigten dabei alle Facetten, die das Singen im Chor bietet. Auch der Jugendchor Langenhagen war bei der "Langen Tafel des Generationendialogs" dabei und begeisterte gemeinsam mit dem Jungen Groovechor Hannover das Publikum. Chorleiter Tobias Lüer hatte für den Auftritt in der Herrenhäuser Allee nicht nur den Jugendchor Langenhagen dabei, sondern auch den Jungen Groovechor Hannover, der mit einer groovigen Version von "Sweet dreams" bereits zu Beginn viel Applaus erntete und seinem Namen alle Ehre machte. Coldplays "Viva la vida", von Tobias Lüer arrangiert und vom Jugendchor Langenhagen gesungen, kam beim Publikum ebenfalls gut an. Eine besondere Überraschung für die Zuhörer hatte Chorleiter Lüer dann mit dem Arrangement von Mikas "Happy ending". Beide Chöre sangen, unterstützt von einem Streicherensemble und Cajonspieler, voller Hingabe und sorgten bei dem einen oder anderen Zuhörer trotz warmer Temperaturen für Gänsehaut. Tosender Applaus war die verdiente Belohnung für diesen mitreißenden Auftritt. Das Publikum forderte eine Zugabe und spontan wurde "Millionär" von den Prinzen angestimmt. Oliver Woidtke, Vorsitzender des Jugendchors Langenhagen, brachte abschließend mit "Das war ganz großes Kino!" den Auftritt auf den Punkt. Ende Juli verabschiedet sich der Jugendchor Langenhagen in die verdiente Sommerpause. Kinder und Jugendliche ab der fünften Klasse, die den Chor gerne verstärken möchten, sind herzlich zu den Proben nach den Ferien eingeladen. Der Jugendchor Langenhagen trifft sich jeden Mittwoch von 17.30 bis 19 Uhr im Musikraum der Grundschule Godshorn.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>