Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Karl-Heinrich Lohmann-Heinsius zum Ehrenmitglied ernannt

$
0
0
Ehrenmitglied Karl-Heinrich Lohmann-Heinsius mit den Beförderten, Geehrten und Wiedergewählten des SVN- Buchholz. Foto:F.Krebs Buchholz (fk). Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder des Buchholzer Sportvereins zu ihrer alljährlichen Jahreshauptversammlung. Vorsitzender Sven Filla eröffnete die Versammlung und Begrüßte die anwesenden Gäste. Unter anderem Bürgermeister Thorsten Grünhagen und seinen Stellvertreter Joachim Plesse, Ortsbrandmeister Uwe Heinsius, den ersten Vorsitzenden des Schützenvereins Thomas Kalliebe, den Vorsitzenden des Sportförderkreises Burkhard Nass sowie alle anwesenden Ratsmitglieder. Der SVN Buchholz hat aktuell 598 Mitglieder. Im vergangenen Jahr wurden wieder viele sportliche Aktionen auf die Beine gestellt. Unter anderem nahmen am ersten Buchholzer Dorflauf 180 „große“ und „kleine“ Läufer teil. Die Teilnehmer konnten zwischen einer 5 km und einer 10 km langen Strecke wählen. Für die Kinder wurde eine Strecke über 1,2 km angeboten. „Es war eine Aktion von null auf 100. Wir haben da etwas angefangen, womit wir keine Erfahrungen hatten und nicht wussten wie so etwas läuft“, berichtete Filler. „Es wurde letztlich eine Klasse organisierte Veranstaltung mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, freute er sich. Beim Sportfest reduzierte sich die Anzahl der gemeldeten Teams, aufgrund der großen Hitze. Dennoch gingen an diesem Tag rund 50 sportbegeisterte Teams an den Start. Auch das Kreiswalkingtreffen wurde von rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Heidekreis sehr gut besucht. „Organisiert wurde das ganze von Karl-Heinrich Lohmann-Heinsius mit seiner Gymnastik Gruppe“, teilte Sven Filla mit. Der Spartenleiter im Fußball, Niels Meinheit berichtete, dass in der Fußballjugend momentan fünf Mannschaften in vier Altersklassen, zwischen G- und B- Jugend vertreten sind. „Zudem haben wir im Mädchenbereich eine A-Juniorinnenmannschaft, die ziemlich gut ist“, berichtete Nils Meinheit. „Sportlich gesehen lief es im letzten Jahr auch sehr gut“, freute sich der Fußballspartenleiter. So gewann die derzeitige C-Jugend im vergangenen Jahr den...

Rückbildungskurse

$
0
0
Wedemark. Es wird wieder Rückbildungsgymnastik in der St.-Michaelis Kirchengemeinde in Bissendorf angeboten. Die Kurse finden immer Mittwochs von 19 bis 20 Uhr statt. Informationen und Anmeldung bei Melanie Krogmann unter der Telefonnummer (0175) 5 42 55 11, www.rückbildungskurse-wedemark.de oder info@rückbildungskurse-wedemark.de.

Literaturkreis

$
0
0
Wedemark. Auch dieses Jahr trifft sich der imago Literaturkreis unter der Leitung von Professor Doktor Wolfgang Menzel einmal monatlich, um ausgewählte Literatur zu besprechen. Am Dienstag, 12. April, findet das nächste Treffen statt. Thema ist der Roman Menuett von Louis Paul Boon (1955). Gesprächsleiter ist Wolfgang Menzel, Professor für Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim. Sein Anliegen ist Begeisterung für Literatur. Neue Teilnehmer sind willkommen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Am Markt 1, Bissendorf. Weitere Informationen unter www.imago-kunstverein.de. Anmeldung unter 05139-9549853 oder info@imago-kunstverein.de.

Ostereierschießen

$
0
0
Elze.Der Schützenverein heißt alle Elzer Bürger, Vereinsmitglieder und Freunde Willkommen zum Ostereierschießen. Sportlicher Ehrgeiz mit ein bisschen Glück, Spannung und Geselligkeit erwartet Sie im Schützenhaus Elze. Geschossen wird sitzend aufgelegt auf Teilerwertung. Am Mittwoch, 23. März, ab 18 Uhr für alle Elzer Kinder und Jugendliche. Eier für Alle und Eieressen ist angesagt. Startgeld wird nicht erhoben. Für Kinder und Jugendliche, die Nichtmitglied im Verein sind, ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern erforderlich. Am Donnerstag, 24. März, ab 19 Uhr sind die Großen gefragt. Eierpreise für Alle und das traditionelle Eieressen läuten die Osterfeiertage im Schützenhaus Elze ein. Weiterhin wird die Kleine Diana für alle Mitglieder ausgeschossen.

Chantons Paris

$
0
0
Ein Foto unter dem Eiffelturm war obligatorisch. Langenhagen. Nach intensiver Vorbereitung war jetzt endlich der große Tag: Der Französisch-Kursus des achten Jahrgangs der Integrierten Gesamtschule Langenhagen an der Konrad-Adenauer-Straße, die Bläserklasse 8.6, der Deutsch-Kursus der Partnerschule in Le Trait sowie die dortige Chorklasse haben das Austausch-Projekt „Chantons Paris“ zur Aufführung gebracht. Die Gruppen hatten Lieder, Gedichte und Texte über Paris zunächst unabhängig voneinander erarbeitet und sie in Le Trait zueinander geführt. 200 Zuschauer, darunter der Bürgermeister von Le Trait und Mitglieder des Austausch-Komitees der Partner-Gemeinden Godshorn und Le Trait, waren begeistert von dem, was die 70 Jugendlichen nach so kurzer Zeit geleistet haben. Sie forderten am Ende mehrere Zugaben von „Aux Champs-Elysées“. Der krönende Abschluss des Projektes war am Folgetag eine gemeinsame Fahrt der deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler nach Paris. Dort standen nicht nur die Champs-Elysées auf dem Programm, sondern auch eine Bootsfahrt auf der Seine und die Besteigung des Eiffelturms. Die Schüler freuen sich schon auf den Rückbesuch ihrer neuen französischen Freunde im April.

Selbsterkennung

$
0
0
Wedemark. Frauen sind neugierig, spielen gerne und streben nach Selbsterkenntnis. Mithilfe des EVA-Kartensets hat jede die Moglichkeit am Montag, 14. März, von 19.30 bis 21.00 Uhr, im SAZ Wedemark ihre innere Vielfalt zu entdecken und ihre Gefühle und Gedanken besser zu verstehen. Sie werden die vielfältigen Facetten ihrer Persönlichkeit kennen lernen und zum Leben erwecken. Anmeldung und weitere Informationen bekommen sie unter Mail saz.wedemark@web.de

Mathekurse

$
0
0
Langenhagen. In der zweiten Woche der Osterferien bietet die VHS vom 29. März bis 1. April sowie am 9. und 16. April Wiederholungs-Kurse für die Mathe-Abiturprüfung 2016 an. Der 16 Unterrichtsstunden umfassende Grundkursus kostet 42 Euro; der Aufbaukursus für das erhöhte Anforderungsniveau 27 Euro. Dieser Kursus frischt den Lernstoff der Klassenstufe neun auf, dient aber auch bereits als erste Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen am Ende der Klassenstufe zehn. Der insgesamt zwölf Unterrichtsstunden umfassende Kursus findet in der Zeit von 14 bis 17.15 Uhr statt und kostet inklusive Unterrichtsmaterial 40 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS-Geschäfts­stelle im Eichen­park persön­lich, schrift­lich, per E-Mail (info@vhs-langenhagen.de) ent­gegen. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer (0511) 7307- 9712 erhältlich.

Zahlreiche Beförderungen bei der Lindwedeler Feuerwehr

$
0
0
Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs (rechts) mit den Geehrten und Beförderten der Lindwedeler Feuerwehr. Foto: F.Krebs Lindwedel (fk). Am vergangenen Samstag trafen sich die Kameradinnen und Kameraden zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung im Lindwedeler Gerätehaus. Das Protokoll der Jahreshauptversammlung aus dem letzten Jahr wurde einstimmig genehmigt. Ortsbrandmeister Michael Pradel berichtete, dass die 46 aktiven Kameradinnen und Kameraden der Wehr einen Altersdurchschnitt von 36 Jahren haben. In der Jugendfeuerwehr verzeichnet Lindwedel momentan 20 Kameraden sowie 10 in der Altersabteilung. „Im vergangenen Jahr haben wir 32 Dienste mit den Schwerpunkten Grundausbildung, insbesondere Digitalfunk, AGT und technische Hilfeleistungen absolviert“, berichtete Ortsbrandmeister Michael Pradel. „Zusätzliche Sonderdienste waren unter anderem eine Übung im Brandhaus Faßberg, die Vorbereitungen für das Osterfeuer, das Üben für die Wettbewerbe, die Absicherung des Schützenumzugs sowie der Laternenumzug und ein freiwilliger Dienst mit der Feuerwehr Hope“. Es ging darum sich gegenseitig die Fahrzeuge näher zu bringen. „Das ist bei übergreifenden Einsätzen eine wichtige Sache, wie wir aus der Vergangenheit gelernt haben“, erklärte der Ortsbrandmeister. Auch ein gemeinsamer Dienst mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr aus Schwarmstedt wurde durchgeführt, um den Rüstwagen aus Schwarmstedt näher kennenzulernen. „Zusätzlich haben wir noch sechs Kommandositzungen durchgeführt“, so Ortsbrandmeister Pradel. Insgesamt rückten die Lindwedeler Einsatzkräfte, im vergangenen Jahr, zu 21 Einsätzen aus. Davon waren fünf Brandeinsätze und 16 technische Hilfeleistungen. Auch die Jugendfeuerwehr war im vergangenen Jahr sehr aktiv. Unter anderem wurde für das Osterfeuer Holz gefahren und ein anschließender Wachdienst geleistet. Bei den Kreiswettbewerben in Bomlitz sicherte sich die Lindwedeler Jugend den 31. Platz. Im Juli stand dann ein gemeinsamer Dienst mit den Löschzwergen an. Eine Übernachtung im Gerätehaus durfte ebenfalls nicht fehlen. Bei den Samtgemeindewettbewerben in Häuslingen...

Bargeld und Schmuck weg

$
0
0
Langenhagen. Ein Einbrecher hebelte am Donnerstag zwischen 11 und 21 Uhr die Balkontür einer Erdgeschosswohnung an der Karl-Kellner-Straße auf und betrat die Räumlichkeiten. In der Wohnung wurden die Schränke durchwühlt. Nach den ersten Feststellungen wurden Bargeld und Schmuck entwendet. Die Schadenshöhe konnte noch nicht bestimmt werden.

Mitgliederstand und Beiträge bleiben stabil

$
0
0
Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft bei der TG Rot-Gelb durch den 1. Vorsitzenden Norbert Schöller (von links): Hildegard Schloßecki, Raimund Schloßecki, erster  Vorsitzender Norbert Schöller und Ulrich Dubbermann. TG Rot-Gelb Langenhagen. Der Vorstand der Tennisgemeinschaft Rot-Gelb Langenhagen von 1975 hatte jetzt alle Mitglieder in das Dorfgemeinschaftshaus Krähenwinkel Auf dem Moorhofe zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Gegen 19:30 Uhr begrüßte der erste Vorsitzende Norbert Schöller die Mitglieder der Tennisgemeinschaft Rot-Gelb. Wahlen waren in diesem Jahr nicht Gegenstand der Tagesordnung. Der erste Vorsitzende hob in seinem Tätigkeitsbericht vor, dass der Mitgliederstand stabil geblieben sei und sich gegenüber dem vergangenen Jahr nicht verändert habe. Eine Beitragserhöhung ist vorläufig nicht vorgesehen. Der zweite Vorsitzende Alfred Schock informierte die Mitglieder, dass die Aufgaben für den Innen-und Außenbereich temporär von Dieter Müller und Alfred Schock wahrgenommen werden. Gleichzeit wies Alfred Schock auf den großen Arbeitseinsatz auf der Tennisanlage am Sonnabend, 19. März, hin. Die Saisoneröffnung beginnt am 16. April mit Live-Musik. Pressewart Dieter Angenvoort berichtete, dass voraussichtlich Ende März die neue, aktuelle Website der Tennisgemeinschaft freigeschaltet wird (http://www.tg-rot-gelb-langenhagen.de). Anschließend ehrte der erste Vorsitzende Norbert Schöller für zehn-, 25- und 40-jährige Mitgliedschaften: zehn Jahre: Erwin Abrahams, Wilfried Ahlhorn, Finn Brand, Walter Edler, Hans-Joachim Höthke, Dietrich Kralemann, Frank Liebmann, Lara Liebmann; 25 Jahre: Uwe Grefer, Klaus Raap, Tamara Schröder, Florian Skreb, Elke Skreb; 40 Jahre: Doris de Harde, Ulrich Dubbermann, Christa Kastell, Wolfgang Konow, Jutta Konow, Rosemarie Lackner, Raimund Schloßecki, Hildegard Schloßecki, Gerhard Zachow, Gunda Zachow. Zum Abschluss legte Vereinsmitglied Peter Leitloff Vorschläge für weitere Aktivitäten hinsichtlich der Werbung neuer Mitglieder für die Tennisgemeinschaft Rot-Gelb dar und diskutierte mit den Mitgliedern wie die sportlichen Belange der Tennisgemeinschaft weiterhin verbessert werden können. Hierfür soll in Kürze ein neuer...

Singles legen Vatter lahm

$
0
0
Mit einem solchen Ansturm auf ihr Angebot des Singletreffens hatten die Organisatoren von Singleleben mit Vielfalt nicht gerechnet. Foto: Privat Singleleben mit Vielfalt. Das hätten sich die Initiatorinnen Carolin Beckmann und Helga Müller nicht träumen lassen. Der Start der Gruppe Singleleben mit Vielfalt lockte über 60 Frauen und Männer am Sonnabend in das Café Vatter in Bissendorf. Aus einem gemütlichen Kaffeetrinken wurde ein reines Organisationscafé, denn Helga Müller und Carolin Beckmann waren damit beschäftigt, die Kontaktdaten der Interessierten aufzulisten und Ideen für die ersten gemeinsamen Aktionen zu sammeln. Das nächste Treffen findet am Sonnabend, 2. April, von 15.30 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Bissendorf statt, um dem Ansturm dann gerecht werden zu können. Um das Kaffee- und Kuchenbuffet kümmert sich die Gruppe „EinzigArtig-in der Wedemark“. Über Ort und Zeit werden alle Interessierten, die letzten Sonnabend bei Vatter waren und deren Kontaktdaten von den Organisatoren aufgenommen wurden, per Telefon oder Email informiert.

"Ein Stückchen Land, das uns ernährt"

$
0
0
Der Demeter-Betrieb setzt auf frische Eier. Langenhagen. Nicht nur zu Ostern, sondern ganzjährig, erhält eine Gemeinschaft von „Mitlandwirten“ durch den Demeter-Betrieb Gut Adolphshof jede Woche Eier, Milchprodukte, Brot und unterschiedliche Gemüsearten, je nach Jahreszeit zusammengestellt. Es gibt Fleisch und Wurst, aber auch ein rein vegetarischer Anteil ist möglich. „Ein Stückchen Land, das uns ernährt.“ So lässt sich zusammenfassen, was Stephanie Wild in ihrer Abhandlung „Sich die Ernte teilen“ über die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) ausführt. Auf dem Adolphshof wird seit drei Jahren die Solidarische Landwirtschaft umgesetzt. Ein Stückchen Land, für dessen Bewirtschaftung die „Mitlandwirte“ monatlich einen gleich bleibenden finanziellen Beitrag zahlen. Ein Stückchen Land, das jedem „Mitlandwirt“ einmal pro Woche einen Ernteanteil beschert: immer frisch, in der Region Hannover produziert und zwar in Bio-Qualität (nach Demeter-Richtlinien). Die Ware wird auf so genannte Depots verteilt. Dort holt sich jeder Teilnehmer seinen Wochenanteil ab. In Langenhagen bestehen zwei dieser Depots: eines in Kaltenweide und ein weiteres in der Kernstadt. Am 1. März hat das neue Wirtschaftsjahr begonnen. Aktuell hat die Gemeinschaft noch Kapazität für die Aufnahme neuer Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem SoLawi-Projekt. Weitere Informationen können Interessierte beispielsweise am Dienstag, 22. März, ab 9 Uhr beim Wagen des Adolphshofs auf dem Langenhagener Wochenmarkt erhalten. Dort wird ein Team von „Mitlandwirten“ stehen, die gerne Auskünfte erteilen über ihre Erfahrungen mit dem „eigenen Stück Land“.

Wintervergnügen der Scherenbosteler Schützen

$
0
0
(Von Links) Der erstplazierte Winterkönig Detlev Sandweg, die zweitplazierte Winterkönigin und Schützenverein Scherenbostel. Am Samstag, 20. Februar, feierten die Scherenbosteler Schützen ihr Wintervergnügen. Der erste Vorsitzende Jürgen Kowahl konnte über 80 Schützenmitglieder und Gäste begrüßen. Er war erfreut, dass in diesem Jahr auch viele junge Menschen anwesend waren. Anschließend wurden die diesjährigen Winterkönige proklamiert. Beim Winterkönigsschießen hatten erstaunlicherweise 18 Schützen teilgenommen. Nach einem spannenden Stechen gab es folgende Ergebnisse. Auf dem ersten Platz ist Winterkönig Detlef Sandweg. Auf dem zweiten Platz die Winterkönigin und gleichzeitig „Beste Dame“ Heike Stoll-Gutowski und auf dem dritten Platz der Winterkönig Florian Zarske. Nach 2013 und 2014 wurde Eckhard Schuber auch für das Jahr 2015 als Übungsfleißigster mit einem Pokal ausgezeichnet. Der Schießsportleiter der SG Bissendorf Dirk Pluschke überreichte Christian Cohrs als besten Einzelschützen beim Pioch-Pokal-Schießen einen kleinen Pokal. 52 Schützen der drei beteiligten Vereine (SV Wennebostel, SG Bissendorf, SV Scherenbostel) hatten an dem Mannschaftswettbewerb teilgenommen. Nach den Ehrungen wurde in dem bunt geschmückten Schützenhaus gespeist. Das Essen lieferte Familie Kleinbach aus der Gaststätte Zum Alten Zöllnerhaus. Für die musikalische Unterhaltung und Stimmung sorgte DJ Enrico. Ein kleiner Sketch, gespielt von Cora Lammers und Bernadette Kowahl, lockerte den Abend auf. Bei guter Stimmung wurde bis in die späten Nachtstunden getanzt und gefeiert.

Kochen für Gruppen und soziale Kompetenz mit der Sportjugend

$
0
0
Region. Wer etwas verunsichert auf seine Freizeitaktivitäten schaut, weil er für die Teilnehmer kochen muss, der ist bei der Sportjugend genau richtig. Viele Punkte müssen beachtet werden, wenn man für viele Kinder kocht: Geschmack, Menge, Hygiene und natürlich auch Lebensmittelunverträglichkeiten. Wie eine Freizeitküche aufgestellt sein muss erfahrt Interessierte am Sonnabend, 9. April, bei der Hannoverschen Sportjugend - auch mit der Möglichkeit zum Ausprobieren einiger Rezepte! Kindeswohl und soziale Kompetenz gehen Hand in Hand - völlig klar. Doch wie kann man letztere stärken um ersteres zu erhalten? Was genau ist Kindeswohl überhaupt? Dazu findet am 21. Mai ein Tagesseminar statt, das auch für die Verlängerung der JuLeiCa hilft. Anmeldungen und weitere Auskünfte erteilt die Hannoversche Sportjugend unter Telefon (05 11) 88 26 40 beziehungsweise im Internet unter www.hannoversche-sportjugend.de.

Jetzt wird angegrillt!

$
0
0
Wennebostel. EDEKA Lüders ruft alle Kunden zum Grillen auf. Ob zartes Steak, herzhafte Würstchen oder mariniertes Fleisch - im Markt gibt es alles, was das Grillerherz höher schlagen lässt. Doch das Beste ist die passende Verlosung von Montag, 14. März, bis zum Donnerstag, 7. April. Für jeden Einkauf von Grillfleisch über 20 Euro gibt es ein Rubbellos. Jedes zehnte Los gewinnt eine praktische Grillzange aus Edelstahl. "Ich habe die Zange selbst schon ausprobiert und möchte sie nicht mehr missen" schwärmt Uwe-Karsten Lüders. Und jetzt wird's richtig heiß: alle Losinhaber haben die Zusatzchance auf einen echten "Männertraum" vom Landmann. Der Gasgrillwagen Triton 4.1 ist ein wahres Meisterstück. Neben vier Edelstahlbrennern bietet der Grill das innovative PTS-System für gleichmäßige Temperaturverteilung, eine automatische Piezo-Zündung per Knopfdruck und vieles mehr. Der Gewinner wird bei der großen Ziehung am Freitag, 8. April, um 17 Uhr im Markt ermittelt. Achtung: Anwesenheit ist Pflicht! "Ich freue mich schon jetzt auf das strahlende Gesicht des glücklichen Gewinners" erklärt Uwe-Karsten Lüders voller Vorfreude. Bleibt nur noch zu sagen: an die Zangen, fertig los. Wir wünschen gelungenes Angrillen!

Naturschutzjugend NAJU pflegt seltene Biotope

$
0
0
NABU Wedemark. Das spannende ehemalige Kiesgrubengelände in Brelingen ist bekannt für seine große Vielfalt an Biotopen. Hier konnten die Kinder und Jugendliche (NAJU) des NABU Wedemark mit anpacken, um besondere Biotoptypen, die sich auf humusfreien Kiesflächen entwickelt haben in ihrer Entwicklung zu fördern. Mit Harken haben die Mädchen und Jungen unter Anleitung des Schutzgebietsbetreuers, Peter Griemberg, Mähgut entfernt und mit Astscheren den Aufwuchs von Gehölzen eingeschränkt. Auf diesen nährstoffarmen Kiesflächen können sich spezialisierte Arten erhalten und von hier wieder ausbreiten, wenn weitere Kiesgruben eines Tages nicht mehr abgebaut werden. Neben der praktischen Arbeit nahm sich die Gruppe unter Anleitung der Axel Neuenschwander und Beate Butsch, aber auch die Zeit, sich einmal vorzustellen, dass derartige Kiesbiotope Modellcharakter aufweisen für die nacheiszeitliche Entwicklung. Waren es doch einst Gletscher, die alle vorherigen Biotope unter sich begruben und danach einen Startpunkt für die erneute Biotopentwicklung bildeten. Eifrig wurde diskutiert, wie die steinzeitlichen Jäger wohl gejagt haben: Welche Rolle spielten Mammut und Wollnashorn neben Rentieren und Wildpferden? Und was hat es mit der legendären Wanderung der Lemminge auf sich? Dabei zeigte sich ein weiteres Mal, dass die NAJU-Mitglieder sich bereits in komplexe ökologische Zusammenhänge hineindenken können. Diese Fragen und noch mehr Themen werden im Laufe der nächsten Monate durch verschiedene Aktionen und Expeditionen erklärt und naturnah erlebt.

Honorarkonsul kommt

$
0
0
Für das Eishockeyspiel der Hannover Scorpions gegen die Tilburg Trappers am Sonntag, 13. März, ab 16 Uhr hat sich Volker Müller, Honorarkonsul des Königreichs der Niederlande, angekündigt. Er wird in der Eishalle Langenhagen das Eröffnungsbully für das Eurocup-Playoff-Spiel einwerfen und die Playoffs somit auch offiziell in der Heimat der Hannover Scorpions eröffnen.

Neuer Wind in der Schützenjugend Resse

$
0
0
Marion Stünkel (von links), Saskia Hopfenbach, Michael Bertus, Watraud Pluschke, Dario Pluschke, Nina Baumgarten, Jonas Meyer, Maria Hofenbach, Joel Hopfenbach Schützenverein Resse. Nach gut einem Jahr ist es dem Schützenverein Resse gelungen eine neue und kompetente Jugendleiterin für die Schützenjugend zu finden. Waltraud Pluschke, die auf der letzten Jahreshauptversammlung einstimmig gewählt wurde, trainiert seit dem die Jugendlichen im Bereich Laser- und Luftgewehr. Für sie ist es sehr wichtig, dass die Jugendlichen Spaß am Schießsport haben. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen will sie die Kinder an den Sport, der sehr viel Ruhe und Konzentration braucht, heranführen. Die Mellendorferin ist selbst aktive Sportschützin, hat alle notwendigen Ausbildungen für den Schießsport und freut sich riesig auf die Arbeit mit den Resser Kindern. Unterstützt wird sie hierbei von Michael Bertus und Schießsportleiterin Marion Stünkel sowie Robert Krug. Er betreut mit viel Erfahrung die Jugend- Luftpistolensparte. Die Jugendabteilung ist bestens mit allen notwendigen Schießsportgeräten ausgestattet. Es sind noch Trainingsplätze frei. Interessierte Jugendliche ab 8 Jahren, sind montags ab 18 Uhr in den Vereinsräumen in der Osterbergstraße herzlich willkommen. www.schuetzenverein-resse.de

Schulbusunfall in Hellendorf

$
0
0
Der Schulbus kollidierte beim Abbiegen in Hellendorf mit dem Ford, der den Bus überholen wollte. Foto: A. Lange Hellendorf (awi). Am Donnerstagmorgen ereignete sich in Hellendorf ein Verkehrsunfall mit einem Schulbus. Der voll besetzte Gelenkbus stand zunächst an der Haltestelle Schwarmstedter Straße, Ecke Meitzer Straße. Als der Bus wieder angefahren war, um anschließend nach links in die Meitzer Straße einzubiegen, versuchte ein 23-Jähriger Ford-Fahrer, der ebenfalls auf der Schwarmstedter Straße Richtung Mellendorf unterwegs war, den Bus zu überholen. Beim Abbiegen des Busses kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, die anschließend beide nicht mehr fahrbereit waren. Glücklicherweise blieben sämtliche Schüler als auch die beiden beteiligten Fahrer unverletzt. Da viele Schüler ihre Eltern per Handy informierten, war die Unfallstelle kurzfristig von den Autos der Eltern blockiert, die ihre Sprösslinge abholten, um sie zur Schule zu fahren. Aber auch diese Situation löste sich schnell wieder auf.

Musik als Integrationsmedium

$
0
0
Angela von Mirbach, Kulturbeauftragte der Gemeinde Wedemark mit Leiter der Musikschule Wedemark Dieter Stein und FSJ-ler Jonas Hermann an der E-Gitarre. Foto: N. Mandel Wedemark (nm). Gemeinsam starten Gemeinde Wedemark und Musikschule Wedemark mit einem interkulturellen Musikprojekt in den Frühling. Ab April wird Jonas Hermann, der sein Freiwilliges Soziales Jahr in der Musikschule absolviert, mit jugendlichen Flüchtlingen in Gailhof arbeiten. „Das knüpft an die guten Erfahrungen des interkulturellen Ateliers an, das die Kunstschule Wedemark seit dem Herbst 2014 etabliert hat“, so die Kulturbeauftragte der Gemeinde Angela von Mirbach. Mittlerweile würden dort Kinder und Jugendliche aus schutzsuchenden Familien zusammen mit den Wedemärker Kindern kreativ. Ehrenamtliche betreuen das Projekt, das immer Mittwochsnachmittags in der Cafeteria der Wedemarksporthalle stattfindet. Mit seinem Projekt leistet nun Jonas Hermann einen Beitrag zur Integration mit Hilfe der Musik. Der Achtzehnjährige möchte mit sechs der fünfunddreißig männlichen schutzsuchenden Jugendlichen, die im Jugendgästehaus Gailhof untergekommen sind, eine Band gründen. Denn darin hat er Erfahrung: Selber ist er musikalisch sehr erfolgreich. Er spielt Schlagzeug, Gitarre, Bass, Klavier und er kann auch singen. Seine eigene Band ‚Necessary‘ ist über die Grenzen der Wedemark hinweg bekannt. Einmal in der Woche wird er den Jugendlichen in Gailhof bis zum Ende seines Freiwilligen Sozialen Jahres im August in allen Fragen rund um die Musik als Coach zur Verfügung stehen. Die Jugendlichen haben somit eine Möglichkeit, in ihrem neuen vorübergehenden Zuhause aktiv zu werden und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Eine Besichtigung der Räumlichkeiten zusammen mit Marina Schulz vom Team Jugend der Region Hannover hatte ergeben, dass sich zum Proben am besten das Selbstversorgerhaus weiter hinten auf dem Gelände eignen würde. „Ein Teppich, damit das Schlagzeug nicht verrutscht und eine Tonanlage mit Aktivbox zur Gesangsverstärkung wird von der Region noch angeschafft“, freut sich Jonas Hermann auf sein Projekt, für das es aber noch an weiteren Instrumenten fehlt....
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>