Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Einige schon von Anfang an dabei

$
0
0
Engagieren sich schon lange fürs Rote Kreutz (von links): Gesine Saft (DRK-Region), Hildegard Zerbe, Irmtraud Pigors, Horst Waldfried (erster Vorsitzender), Anneliese Behrendt, Ursula Thürnau, Ingeborg Hoppe, und Elle Niesken. DRK Krähenwinkel. Jetzt fand die Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsverein-Krähenwinkel statt. Über als 100 Mitglieder des Ortsvereins waren der Einladung zur Jahreshauptversammlung gefolgt. Neben dem Bericht des ersten Vorsitzenden Horst Waldfried nahm der Punkt „Ehrungen" in diesem Jahr einen größeren Teil der Versammlung ein. Besonders erwähnenswert sind die 50- jährigen Jubilare, die bereits bei der Gründung des Ortsvereins, der in diesem Jahr sein 50 jähriges Bestehen feiert, dabei waren. Die Ehrungen wurden vom ersten Vorsitzenden Horst Waldfried, und der Repräsentantin des DRK-Regionsverbandes, Gesine Saft, vorgenommen.

Fragebögen werden diese Woche verteilt

$
0
0
Wedemark. Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die SPD mit dem Raumklima im neuen Schulzentrum. Auf Initiative der Jusos haben nun die SPD-Mitglieder des Bildungsausschuss mit den beiden Vorsitzenden der Juso-AG Marina Hammer und Christine Engel, sowie deren Stellvertreter Ole Bartels und Jean-Pascale Schramke einen Fragebogen entworfen. Dieser wird jetzt nach dem Unterricht am Busbahnhof an die Schüler verteilt. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich unsere Jugendorganisation diesem Thema annehmen will, und werden sie bei ihren Maßnahmen gerne unterstützen“, so die Ausschussvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion Nadine Becker. „Uns ist es ein großes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler zu partizipieren, da sie es sind, die sich tagtäglich in dem Gebäude aufhalten und teilweise bis 15.45 Uhr dort arbeiten müssen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Schülerinnen und Schüler an der Befragung teilnehmen“, so Jean Schramke.

Osterfeuer in Krähenwinkel

$
0
0
Krähenwinkel. Wie in jedem Jahr wird von der Ortsfeuerwehr Krähenwinkel am Ostersonnabend, 26. März, gegen 19 Uhr das traditionelle Osterfeuer am Waldsee entzündet. Nach Einbruch der Dunkelheit sorgt ein buntes Feuerwerk für eine stimmungsvolleAtmosphäre. Die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Krähenwinkel würden sich freuen, alle Bürgerinnen und Bürger des Ortes und der Umgebung zu dieser, schon Tradition gewordenen, Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Für das leibliche Wohl, zu volkstümlichen Preisen, ist gesorgt. Baumschnitt kann am Ostersonnabend von 10 bis 12 Uhr am Waldsee angefahren werden.

Osterfeuer in Hainhaus

$
0
0
Kaltenweide. Das Osterfeuer findet am Ostersonntag, 27. März, auf dem Hof Dusche, Hainhaus 16 statt. Das Young Spirit Orchestra des Schützenvereins Kaltenweide beginnt um 19 Uhr mit dem Auftakt. Um 20 Uhr werden die Jugendlichen zusammen mit dem Jugendwart Andreas Wohlers das Osterfeuer entzünden. Anschließend heizen die Burning Chips mit flotter Musik den Besuchern wieder richtig ein. Für Bratwurst und Steaks vom Grill, sowie ein umfangreiches Getränkeangebot ist gesorgt.

Gute Kampftechniken und fester Wille

$
0
0
Die Godshorner Judoka überzeugten mit vorderen Platzierungen. Sechs mutige Godshorner U15-Judoka stellten sich beim internationalen Turnier, dem Hamme- Pokal am Wochenende. Für Jonas Brudzewski war es der erst zweite Wettkampf überhaupt. Er kämpfte auf hohem Niveau, zeigte gute Strategien, konnte sich aber in dem starken Feld noch nicht durchsetzen. Ähnlich erging es den Mitstreitern Alexandros Tsekouras, Linus Groth und Ina Kassulke. Die Konkurrenz war hier einfach zu groß. Pia Wallukat hatte da mehr Glück. Sie startete mit fünf weiteren Kämpferinnen in einem „Vorgepoolten System“. Das heißt zuerst im Dreier-Pool, wo sie sich mit einem souveränen Sieg das Weiterkommen in die Finalrunde sicherte. Hier schaffte sie es aber leider nicht ihre Platzierung noch zu verbessern. Somit für Pia ein sehr guter dritten Platz. Magali Deperrest-Azcarate trat hier zu ihrem ersten großen Wettkampf an und zeigte beeindruckende Leistungen. Von ihren ersten verlorenen Kampf ließ sie sich nicht abschrecken. Mit schöner Grifftechnik und Nervenstärke gewann sie in der Trostrunde erst einen Kampf souverän mit Ippon und sicherte sich dann durch gute Kampftechniken und festen Willen, über den Golden Score (Verlängerung), durch Schiedsrichterentscheid, den dritten Platz sichern. Am Sonntag startete als einziger für den JC Godshorn in der U18 Cedric Huber. Auch er verlor seinen ersten Kampf unglücklich, holte ich aber mit zwei Siegen in der Trostrunde auch einen dritten Platz.

Hospizverein

$
0
0
Langenhagen (ok). Schriftführer Klaus-E. Gerth für beim Hospiverein Langenhagen für weitere zwei Jshre im Amt bestätigt; die Pressearbeit übernimmt Johanna Holze

Oster- und Frühjahrsgrüße der SPD

$
0
0
Mellendorf. Die SPD-Abteilung Mellendorf/Gailhof wird am Gründonnerstag, 24. März, vor dem famila-Markt in Mellendorf blumige Oster-und Frühjahrsgrüße an die Mitbürger verteilen. Daneben wartet eine weitere kleine Osterüberraschung auf alle Wedemärker, die sich in der Zeit von 16 bis 18 Uhr am SPD-Infostand vor dem famila-Markt einfinden.

Zerkratzt

$
0
0
Langenhagen (ok). Von der Fahrertür über den Kotflügel bis hin zum Scheinwerfer haben Vandalen am Sonnabend zwischen 7.20 und 9 Uhr einen BMW X3 an der Leibnizstraße zerkratzt. Der Schaden liegt bei etwas 500 Euro.

Schlägerei

$
0
0
Langenhagen (ok). Zu einer Schlägerei zwischen einem 36- und 28-jährigen Langenhagener kam es nach Auskunft der Polizei am Sonnabend gegen 13.50 Uhr auf dem Marktplatz. Als der Jüngere auf dem Boden lag, trat der Ältere noch auf ihn ein. Gegen ihn wird wegen gefährlicher Körpervereltzung ermittelt. Die beiden Beteiligten verletzten sich bei der körperlichen Auseinandersetzung leicht.

Ehrenamt trifft Ehrenamt

$
0
0
Viel Spaß hatte das Mimuse-Team mit Herrn Holm (Mitte). Langenhagen (dl). Von Zeit zu Zeit laden die Veranstalter der Mimuse, jene ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder der Klangbüchse andere, ebenfalls ehrenamtlich engagierte Langenhagener Bürger zu Veranstaltungen der Mimuse ein. Dabei geht es darum, dem häufig zeitaufwändigen und oft auch anstrengenden gemeinnützigen Engagement vieler Menschen zu mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung zu verhelfen. Nach Mitgliedern der Langenhagener Feuerwehren und der DLRG waren es jetzt sieben Mitarbeiter der zentralen Kleiderkammer der Johanniter Flüchtlingshilfe Ilmenauweg 8, die diesmal in der Aula des Schulzentrums einen Abend mit Herrn Holm genießen durften, Deutschlands Vorzeigepolizist. Seine Uniform, mittlerweile in modischem Blau, sein stets mürrischer Blick, ein näselnder Hamburger Dialekt und ein schleppender Gang, in den Knien federnd, gehört wie selbstverständlich zu seinem Markenzeichen. Sein Auftrag lautet: Polizeiliche Präventionsarbeit und Beratung in allen Lebenslagen. Ganz klassisch, der Polizist, Dein Freund und Helfer. Noch eine weitere Gruppe, wenn auch keine Ehrenamtlichen, konnte sich auf Einladung der Klangbüchse von der Notwendigkeit der Polizeiarbeit in dieser Form überzeugen. Mit ihrer Einladung an die Mitarbeiter der Langenhagener Firma Messebau Holtmann bedanken sich die Mimusemacher für deren umfangreiche logistische Hilfe bei Transport und Einlagerung der nicht benötigten Ausrüstung während der einjährigen Umbaupause im Theatersaal. Alles muss raus, hieß es nach Ablauf der Frühjahressaison 2015 und Lagerraum war knapp. Da kam das Angebot der Firma. Holtmann zur rechten Zeit. Wer für die Kleiderkammer spenden oder dort als Helfer aktiv werden möchte, wendet sich für Sachspenden entweder unter der Telefonnummer (0511) 67 89 66 33 oder per Mail fluechtlingshilfe.nb@johanniter.de an die Johanniter oder als Helfer direkt an kleiderkammer.ilmenauweg8@gmail.com

Inner-Wheel-Club überreicht Spenden

$
0
0
Die Spendenempfänger Manfred Unger (Musikschule der Stadt Langenhagen, von links), Andreas Fingberg-Strothmann (Musikschule Isernhagen & Burgwedel), Dieter Stein (Musikschule Wedemark) und Bernd Tschirch (Kunstschule Wedemark) bekommen die symbolischen Schecks von Hjördis Rimpler (Präsidentin Inner-Wheel-Club Langenhagen-Wedemark, Mitte) und ihren Clubkameradinnen Erne v. Werder (links) und Christina Schrödter überreicht. Foto: N. Mandel Wedemark/Langenhagen (nm). Der Inner-Wheel-Club Langenhagen/Wedemark überreichte kürzlich der Musikschule Wedemark, der Musikschule Langenhagen, der Musikschule Isernhagen & Burgwedel sowie der Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark eine Spende von jeweils 500 Euro. Für die Kinder- und Jugendeinrichtungen sind die Spenden ein wichtiger Baustein in ihrer Planung. „Im Moment stehen Integrationsprojekte bei uns im Vordergrund“, berichtet Bernd Tschirch, Leiter der Kunstschule Wedemark und verweist auf das Interkulturelle Atelier, wo Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturen gemeinsam Kunst machen, während es für die Erwachsenen parallel eine Austauschmöglichkeit im Schulzentrum gibt. Auch die Musikschule Wedemark setzt sich mit ihrem Bandprojekt, das ab April im Jugendgästehaus in Gailhof starten wird, aktuell für schutzsuchende Jugendliche ein. Die Präsidentin des Inner-Wheel-Clubs Langenhagen/Wedemark Hjördis Rimpler überreichte die symbolischen Schecks an die Leiter der Einrichtungen. Kürzlich war bereits die Jugendfeuerwehr mit einer Spende bedacht worden, demnächst sind das Kinderhospiz und der ambulante Hospizdienst Empfänger der Hilfen. Die Spenden werden bei verschiedenen Aktionen gesammelt. Inner-Wheel betreibt beim Bissendorfer Sonntag regelmäßig einen Stand mit Waffelverkauf und nimmt Gelder bei Veranstaltungen wie dem Kino Matinee ein. „Alle Einnahmen fließen dann in unsere Spendenaktionen“, erklärt Rimpler. Aber auch die Mitgliedsbeiträge der Förderer sowie Spenden, die direkt an Inner-Wheel gehen, werden für die gemeinnützigen Projekte eingesetzt. Doch auch Sachspenden werden getätigt: Seit sechs Jahren werden einmal im Jahr haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für die Langenhagener Tafel gesammelt, die Bedürftigen zu Gute kommen.

Unterstützend und vermittelnd

$
0
0
Die roten Basecaps: Kennzeichen der Kaltenweider Streitschlichter. Kaltenweide. Schlechte Stimmung, Stress und Ärger: Eine Atmosphäre in der Schule, die nicht gerade für ein gutes Lernklima sorgt. In der Grunschule Kaltenweide werden jetzt Grundschüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Die Aufgabe von Streitschlichtern ist es es, als unparteiische Dritte zwischen den zwei Konfliktparteien unterstützend und vermittelnd zu wirken. Streitschlichter üben keine Richterrolle aus. Sie sollen Streitenden helfen gemeinsam eine Lösung des Problems zu entwickeln, mit der beide Konfliktparteien zufrieden sind. Die Arbeitsgemeinschaft wird von Claudine Kammel geleitet.

Spielend Sprachen lernen

$
0
0
Region. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Region Hannover bietet Sprachreisen an die Südküste Englands an. Die Angebote richten sich an Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren. Neben der Sprache lernen die Teilnehmenden auch das Gastland kennen, knüpfen neue Kontakte und erleben einen aktiven und erlebnisreichen Urlaub, verspricht die AWO-Familienbildung. „Vormittags spielend Vokabeln lernen, nachmittags einen Ausflug zum Sandstrand unternehmen und abends mit der Gastfamilie zusammensitzen – so kann ein Tag auf einer Sprachreise mit der AWO-Familienbildung aussehen“, sagt AWO-Mitarbeiterin Bettina Frenz. Den Katalog mit allen Sprachreisen erhalten Interessierte bei Bettina Frenz, Telefon (05 11) 21 97 81 76, bettina.frenz@awo-hannover.de.

Tagende Tänzer bestätigen Spartenleitung

$
0
0
Mellendorf. Die Spartenleiterin Iris Beck eröffnete die Versammlung der Tanzsparte „Rot-Weiß“ im MTV gemäß angekündigter Tagesordnung im „Herzblut“ des MTV-Sportparks. Es folgten Berichte zur Arbeit der Sparte, zu den gut besuchten Events und Workshops des letzten Jahres sowie zu Finanzen und Mitgliederzahlen. Highlights aus tänzerischer Sicht waren die durch die Kontakte des Ehepaares Anne und Helmut Roland initiierten Gasttrainings durch die vierfachen Weltmeister über zehn Tänze Ashli Williamson und Björn Bitsch aus Dänemark und die fünffachen Weltmeister in den Standardtanzen Aurelia und Heinz-Josef Bickers, die die Themen „Elegante Ausweichmanöver“ beziehungsweise „Kreativität in Posen“ anboten. Kathleen Sommer erinnerte mit kurzen Foto- und Videosequenzen an die fröhliche Radtour, Herbstwanderung und Weihnachtsfeier. Ein herzliches Dankeschön ging noch einmal an die jeweiligen Organisatoren. Es folgten die Ehrungen und Danksagungen an die Trainer Eleonore Roland und Helmut Lembke, die mit immer neuen Ideen motivieren, so dass der Sportwart Heinz-Hermann Bohlen im Anschluss 24 Teilnehmern das Tanzsportabzeichen überreichen konnte. Für zehnjährige Mitgliedschaft wurden Bärbel und Günter Stechmann und für 30-jährige Mitgliedschaft Petra Worgul geehrt. Ein besonderer Dank ging an Werner Hanke für die Pflege der Homepage. Bei den anstehenden Neuwahlen wurden die bisherigen Amtsinhaber wiedergewählt, so dass die neue Spartenleitung sich wie folgt zusammen setzt: Spartenleiterin Iris Beck, stellvertretende Spartenleiterin Kathleen Sommer, Sportwart Heinz-Hermann Bohlen, Kassenwartin Christine Hanke, Kassenprüfer Sonja de Vries und Maik Puls, Presse/Schrift: Christa Schwedhelm. Auch für dieses Jahr sind schon wieder spannende Workshops und Veranstaltungen in Planung. Dazu demnächst mehr unter: www.tanzsport-mellendorf.de.

Handgeschrieben und persönlich

$
0
0
Engagieren sich für den guten Zweck: Petra und Rainer Lohse. Langenhagen (ok). Ein paar handgeschriebene persönliche Zeilen im Zeitalter der Technik mit E-Mail, SMS und Whatsapp können etwas ganz Besonderes sein und beim Adressaten richtig gut ankommen. Darauf setzen auch Petra und Rainer Lohse, die am nächsten Sonnabend wieder ihre originellen UNICEF-Grußkarten am Kiosk im so genannten Bestands-CCL verkaufen. So gibt es beispielsweise viele schöne Karten mit Blumenmotiven. Das engagierte Ehepaar bietet die Karten am Sonnabend, 19. März, zwischen 10 und 13 Uhr an.

30 Fleißige bei Müllsammelaktion

$
0
0
Alle von aha zur Verfügung gestellten Müllsäcke waren gut gefüllt. Wennebostel. Bei kaltem aber trockenem Wetter hat der Ortsrat Wennebostel am vergangenem Sonnabend eine Müllsammelaktion organisiert. Mit Beteiligung der Jugendfeuerwehr und Bürgern von Wennebostel waren insgesamt über 30 Sammler unterwegs. Gesammelt wurde auf fünf verschiedenen Routen mit Treckern/Anhängern der Landwirte und kleinen Lkw sowie Pkw mit Anhänger in der Gemarkung Wennebostel. Die Ausbeute war reichlich, alle von aha zur Verfügung gestellten Müllsäcke wurden gut gefüllt wieder am Sammelpunkt an der Gaststätte Bludau abgeliefert. Spektakuläre Funde hat es nicht gegeben, aber die Menge an Müll ist schön erstaunlich, die in zwei Stunden Arbeit zusammenkamen. Besonders entlang der beiden Landstraßen und der Regionsstraße wurde viel Müll gefunden, der wohl achtlos aus Fahrzeugen geworfen wurde. Aber auch rund um den Wertstoffsammelplatz und an den Bachläufen fand sich viel Unrat wieder. Zum Abschluss der Aktion bedankte sich der Ortsbürgermeister Achim von Einem bei allen Beteiligten mit einer Bratwurst und Getränken. Die Ortsfeuerwehr Wennebostel hatte keine Mühen gescheut, diesen wohl verdienten Abschluss hervorragend auszurichten. Die Aktion war anstrengend, hat aber auch Spaß gemacht und man geht mit einem guten Gefühl in den Frühling in der schönen Natur rund um Wennebostel.

Eine der ältesten Gemeinden Hannovers

$
0
0
Die Kirche wurde mehrmals um- und ausgebaut. Langenhagen. Die Gruppe MITTENDRIN der Paulusgemeinde Langenhagen nahm spontan den Besuch der St.-Petri Notkirche in Döhren ins Programm auf und verband das auch gleich mit einem Rundgang durch den Stadtteil. Dazu nur so viel: Bruno Hanne, Vorsitzender der Gruppe Döhren-Wülfel IM KLEINEN FREIEN, führte gekonnt zu den Besonderheiten mit Schwerpunkt auf die Rolle der Döhrener Wollwäscherei und –kämmerei (WW&K). die von 1868 bis 1973 Wolle aus der ganzen Welt wusch und weiter bearbeitete. Die meisten Werksbauten wurden inzwischen durch Wohnhäuser ersetzt, aber der attraktive Uhrturm und einige andere Bauten zeugen noch von der einstigen Größe der „Döhrener Wolle“. Ständig hat man hier das Rauschen der Leine im Ohr. Das einstige Turbinenhaus des Wasserkraftwerks dient jetzt als Brücke und Zufahrt zu den Wohnungen auf der Leineinsel. Kleine Pointe am Rande: Auf dem Müllablageplatz der Firma fand man exotische Pflanzen. Ihre Samen waren als „Blinde Passagiere“ in der Wolle mitgereist! Nach diesem Rundgang ging es zur Notkirche St.-Petri, am Lindenhofe 19. Hanne hatte nicht nur den Schlüssel für die Kirche beschafft, sondern gleich dazu auch den Experten für Notkirchen, Otto Häfner. Kurz wurde die Gruppe zunächst mit der Geschichte der Kirche vertraut gemacht. Es handelt sich um eine der ältesten Gemeinden Hannovers. Mehrmals wurde die Kirche um- und ausgebaut, der erhaltene untere Teil des Kirchturms 1913 aufgestockt und mit einem Turmhelm versehen. Im Jahre 1943 dann wurde das Kirchenschiff bei Luftangriffen völlig zerstört, nur der Turm blieb unversehrt. Der Architekt Otto Bartning (1883 bis 1959) hatte ein geniales Konzept für den Bau von in Serie vorgefertigten Notkirchen entwickelt, die durchaus nicht als Provisorium gedacht waren, sondern zukunftsweisend als „neue Kraft aus der Not“ zu verstehen sind. Schon 1949 wurde die Petrikirche Döhren nach diesem Konzept von Otto Bartning mit den Kirchenmitgliedern und internationalen Spenden in nur sechs Monaten wieder...

Infoabend

$
0
0
Mellendorf. Ein Infoabend für Eltern der Schulanfänger 2017/2018 findet am Mittwoch, 6. April, um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Mellendorf statt.

Flohmarkt der Strolche

$
0
0
Langenhagen (ok). Zu einem Flohmarkt laden die Langenhagener Strolche für Sonntag, 10. April, ein. Beginn in der Hindenburgstraße ist um 14.30 Uhr. Neben Baby- und Kindersachen warten auf die Besucherinnen und Besucher Kaffee und Kuchen und natürlich auch andere Getränke.

Top-Torjäger auch nächstes Jahr beim ESC

$
0
0
Abgesprochen war es schon länger, aber jetzt ist es klar: Michael Budd, der mit 38 Toren aktuell die zweite Position in der Torjägerliste der Eishockey Oberliga Nord einnimmt, wird auch in der nächsten Saison 2016/17 für den ESC Wedemark-Scorpions auf Torjagd gehen. „Wir sind sehr froh, dass Michael uns in der nächsten Saison helfen wird einen weiteren Schritt auf der Erfolgsleiter nach oben zu steigen“, so Coach Dieter Reiss und Teamchef Eric Haselbacher, die beide ebenfalls schon vor einiger Zeit verbindlich zugesagt haben, die eingeleitete Entwicklung beim ESC Wedemark weiter voranzubringen.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>