Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Simultanturnier zum Abschied

$
0
0
Freibauer Wedemark. Kürzlich, am letzten möglichen Spielabend in der Mehrzweckhalle in Bissendorf, veranstaltete der Schachverein Freibauer Wedemark ein Simultanturnier, zu dem mit Thorben Schulze ein junger Spitzenspieler von Hannover 96 gewonnen werden konnte. Thorben Schulze, im Privatleben Student und Doktorand der Physik, hat eine Spielstärke von über 2200 DWZ und war somit für die Freibauern, deren beste Spieler eine Spielstärke um 1800 DWZ haben, eine wirkliche Herausforderung. Insgesamt traten zwölf Spieler, elf Freibauern und ein auswärtiger Gast, gegen Thorben Schulze an, der, ohne lange zu verweilen, seine Züge ausführte. Von den Freibauern konnte lediglich Thomas Majewski genügend Widerstand leisten und mit großem Durchhaltevermögen am Ende seine Partie gewinnen. Die geistige Leistung von Thorben Schulze ist daran zu ermessen, dass er von Brett zu Brett gehend jeweils mit einer neuen Spielsituation konfrontiert ist, während seine Gegner sich immer auf ihre eigene Partie konzentrieren können. Insgesamt war es, wie es aus der vorherrschenden Atmosphäre zu schließen war, eine sehr gelungene Veranstaltung. Der Umzug restlicher Gegenstände erfolgte nach Beendigung des Turniers in das neue Spiellokal im VHS-Gebäude, Mühlenberg 15, in Bissendorf. Auch dort werden in gewohnter Weise zu den üblichen Zeiten die Aktivitäten fortgesetzt. Zusätzlich übernimmt der Verein für die Schachregion Hannover die Austragung des 5. Dähnepokals, an dem alle Spieler, die für einen Verein der Region spielberechtigt sind, aber auch alle vereinslosen Spieler teilnehmen können. Startgeld wird nicht erhoben. Die Termine sind, jeweils Freitag um 19 Uhr: 18. März, 1. April, 15. April, 29. April, 17. Juni. Eine persönliche Anmeldung muss am Freitag, 18. März, bis 18.30 Uhr bei der Turnierleitung erfolgen. In der ersten Runde wird nach dem K.-o.-System gespielt, dann erfolgt der Übergang zum so genannten Schweizer System, so dass in jeder folgenden Runde jeweils gleichwertige, oder...

Schüler präsentieren außergewöhnliche Kunst

$
0
0
Wedemark (mm). Der Kunstleistungskurs der zwölften Klasse des Mellendorfer Gymnasiums hat am vergangenen Mittwoch zum vierten Mal eine Ausstellung im Bürgerhaus unter dem Namen eröffnet. Der Titel "Frisch und frei". Die unter der Leitung von Kunstlehrerin Sylvia Beins arbeitenden Schüler Carina Lindner, Sean McGinty, Jessica Dölle, Nina Kautz, Ria Kraftschick, Chanh-Tin-Truong und Louis Häuser präsentierten ihre Werke mit sichtlichem Stolz. Die Schüler haben innerhalb von drei Semestern zu drei verschiedenen Themen rund 50 Bilder gemalt, getuscht und gezeichnet. Während dieser drei Semester haben sich die Schüler in- und außerhalb ihrer "Komfortzonen" kreativ ausgelebt und mal etwas anderes ausprobiert. Während der Unterrichtsstunden haben die Schüler unter anderem die Aufgabe bekommen, Bilder über Licht und Schatten, Stadt und Mensch oder auch Werbeplakate als Collagen oder Zeichnungen anzufertigen. Diese Arbeiten haben sie dann schließlich als Klausurarbeiten, Semesteraufgaben oder auch bloß als Unterrichtsaufgabe aufbekommen und diese jetzt in der Bürgergalerie Augenhöhe ausgestellt. Am Ende der Lernprozesse präsentierten die Schüler ihre Kunst vor ihren Mitschülern, beantworteten Fragen und müssen sich unter Umständen auch für ihre Kunst rechtfertigen und sich am Ende einem „größerem Kreis“ öffnen. Das Ziel des Themas ‚Licht und Schatten’ war es, Kunst zu machen, die sich nicht nur im Zeichenstil sondern auch von der Wirkung und der Art der Erstellung unterscheidet. Wenn nämlich zum Beispiel mit Bleistift, Tusche oder auch nur einer Mine gearbeitet wird. Eine Aufgabe bestand zum Beispiel darin, eine Fensteraussicht zu entwerfen und diese an verschieden Lichtverhältnissen, Tageszeiten und Witterungsverhältnissen zu malen. Dabei war es wichtig, dass es immer exakt der gleiche Ausschnitt war, den man in den folgenden Wochen gestaltet hat. Eine Arbeit die besonders heraussticht, ist die von Ria Kraftschick. Ihr Bild stand unter dem Thema Licht und Schatten, bei...

Urban Gardening im CCL

$
0
0
Langenhagen (ok). Urban Gardening? Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, können die Besucherinnen und Besucher zwischen dem 21. März und 2. April im CCL entdecken. Dort wird dann die meist kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen vorgestellt. Und auch die nachhaltige Bewirtschaftung, die umweltschonende Produktion und ein bewusster Konsum der landwirtschaftlichen Erzeugnisse wird präsentiert. Zu gewinnen gibt es einen Centergutschein über 50 Euro. Die Besucher des CCL können am 24. und 26. März, jeweils in der Zeit von 10 bis 19 Uhr kostenlose Setzlinge auf der Aktionsfläche im Erdgeschoss pflanzen. Die Gärtnerinnen und Gärtner müssen ihre Setzlinge im Center allerdings selbst bis zum 2. April pflegen. Das schönste Gewächs wird mit 50 Euro prämiert. Im Anschluss dürfen die Pflanzen mit Tontöpfchen gern mit nach Hause genommen werden. Der Osterhase kommt am Ostersonnabend, 26. März, und verteilt zwischen 13 und 19 Uhr kleine Osterüberraschungen an die die Besucherinnen und Besucher.

D-Jugend wird Vizemeister

$
0
0
Die erfolgreiche Jugendmannschaft mit Trainer Reinhold Scheiba. Mit einem deutlichen 40:20-Sieg gegen die Mannschaft aus Empelde, hat sich die von Reinhold Scheiba trainierte männliche D-Jugend der HSG Langenhagen als überzeugender Vizemeister aus der Saison 2015/2016 verabschiedet. Stets mit dem Blick auf die Tabellenführung gerichtet, fehlte am Schluss nur ein Sieg zur Meisterschaft‎, die das ebenbürtige Team aus Badenstedt gewonnen hat. Der Großteil der Mannschaft spielt in der kommenden Saison nun in der C- Jugend, wo hoffentlich ähnlich, erfolgreiche Ziele angestrebt werden können. Es spielten: Henrik Buschhorn, Tom Viehmann, Robin Lüschen ( Tor), Thorben- Maximilian Rachow, Jan-Finn Herzberg, Stefan Blischke ( hinten von links), Vincent Gerke, Hauke Andresen, Jari Kiel, Melvin Flöricke. ( vorn von links)‎ Auf dem Bild fehlen: Erik Hahne, Max Wegner.

Neue Örtlichkeiten für die Feuerwehr

$
0
0
Beförderungen bei der Gemeindekommandositzung am Freitagabend in Mellendorf: Christoph Boss (von links), Christian Renders, Ralf Prüser, Christian Görries, Hendrik Rawe, Alexander Stark, Georg Kohne, Thomas Schmidt, David Pausewang, Sebastian Jagau und Gemeindebrandmeister Maik Plischke. Foto: A. Wiese Wedemark (awi). Beförderungen auf der Gemeindekommandositzung haben eine besondere Wertigkeit: Auch wenn Abschnittsleiter Horst Holderith aus Krankheitsgründen kurzfristig absagen musste und Gemeindebrandmeister Maik Plischke die Beförderungen alleine vornehmen musste, waren es doch hochwertige Höherstufungen, die das Engagement belegen, das die Träger von Verantwortung und Funktionen in der Wedemark an den Tag legen: Die Hauptlöschmeister Christian Renders aus Bissendorf, Georg Kohne aus Negenborn und Christoph Boss aus Elze wurden zu Brandmeistern, Oberlöschmeister Ralf Prüser aus Bennemühlen (eigentlich bereits im letzten Jahr) zum Hauptlöschmeister, die Löschmeister Christian Görries aus Hellendorf, David Pausewang, Thomas Schmidt aus Resse, Sebastian Jagau aus Abbensen und Hendrik Rawe aus Bissendorf zu Oberlöschmeistern und Hauptfeuerwehrmann Alexander Stark aus Mellendorf zum Löschmeister befördert. Zunächst jedoch waren es Zahlen, mit denen Gemeindebrandmeister Maik Plischke die Ortsbrandmeister und ihre Stellvertreter, die Funktionsträger und Gäste bombardierte: 566 aktive Kameradinnen und Kameraden gibt es aktuell in der Wedemark. 177 Mitglieder haben die Jugendfeuerwehren, 67 die Kinderfeuerwehren. 56 Kameraden machen Musik in Elze und Bissendorf. 2015 gab es 385 Alarmierungen für 78 Brand- und 147 Hilfeleistungseinsätze. Das waren 18 Prozent mehr Einsätze als im Jahr davor. Am meisten gefordert waren die Feuerwehren Mellendorf mit 30 Prozent, Bissendorf mit 16 Prozent, Elze mit zehn Prozent und Berkhof und Resse mit sieben Prozent. Dahinter folgen Wennebostel mit sieben Prozent, Gailhof mit sechs Pozent, Brelingen mit vier Prozent, Meitze und Negenborn mit drei Prozent, Abbensen und Hellendorf mit zwei Prozent und Oegenbostel, Bennemühlen und Duden-Rodenbostel mit einem Prozent. Die deutlich meiste Einsätze ereigneten sch tagsüber: zwischen 12 und 18 Uhr. Im Fokus bei den Fahrzeugen standen 2015 Umbau und Auslieferung des gebrauchten neuen...

Verkehrserziehung im Kindergarten Domino

$
0
0
Kontaktbeamter Andreas Kremrich vom Polizeikommissariat Mellendorf demonstriert bei der Verkehrserziehung im Kindergarten Domino eine schusssichere Weste. Foto: B. Stache Mellendorf (st). „Die Kinder nehmen alle sehr motiviert an der Verkehrserziehung teil und freuen sich immer schon auf den Kontaktbeamten der Polizei Andreas Kremrich“, erklärte Petra Bormann, Gruppenleiterin einer Integrationsgruppe im Mellendorfer Kindergarten Domino. Gemeinsam mit Gamze Coban organisiert sie das Verkehrsprojekt in der Einrichtung für Kinder mit und ohne Behinderung. Träger dieses Kindergartens ist die GBA-Langenhagen, Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit mbH. „Domino“ führt das Verkehrsprojekt einmal im Jahr für die Vorschulkinder der Pfiffikus-Gruppe durch. „Daran nehmen auch Kinder im Vorschulalter aus den heilpädagogischen Gruppen teil“, so Petra Bormann. Polizeikommissar Andreas Kremrich ist unter anderem für die Verkehrserziehung in Kindergärten zuständig. Am Montagvormittag hatte er die Domino-Kindergruppe um sich geschart und ihr allerlei Wissenswertes über die Polizei und das richtige Verhalten im Straßenverkehr vermittelt. „Mein Ziel ist es, dass die Kinder sicher im Straßenverkehr unterwegs sind. Das soll die Eltern aber nicht davon befreien, selbst mit ihnen das richtige Verhalten auf der Straße zu üben“, machte der Kontaktbeamte deutlich. „Über die reine Verkehrserziehung hinaus möchte ich den Kindern bei diesen Unterrichten auch die möglichen Ängste vor der Polizei nehmen“, fügte er an. Und so erleben die jungen Teilnehmer die Verkehrserziehung in der Theorie und Praxis, wenn sie beispielsweise Ausrüstungsgegenstände des Polizeibeamten anfassen dürfen, darunter auch eine schusssichere Weste. „Wir führen mit den Kindern auch eigene Verkehrserziehung durch. So üben wir unter anderem das Überqueren von Straßen und lernen Verkehrsschilder kennen, um sie fit für den Straßenverkehr zu machen, damit sie ihren zukünftigen Schulweg sicher bewältigen können“, berichtete Gruppenleiterin Petra Bormann. „Alles unter dem Motto: Sicherheit im Straßenverkehr.“

Suchbild im März

$
0
0
Wer kennt dieses Detail eines Hauses aus Elze? Dorfbild Elze. Damit die Elzer Bürger in Zukunft mit noch offeneren Augen durch das Dorf laufen, wird auf der Internetseite des Vereins Dorfbild Elze jeden Monat ein Suchbild mit einem Detail eines Hauses oder einer Hofanlage veröffentlicht. Dieses Merkmal ist von der Straße aus zu erkennen, sodass das jeweilige Grundstück nicht betreten werden muss. Das Suchbild hängt auch im Schaukasten des Vereins Dorfbild Elze, Wasserwerkstraße 21/21a. Die richtige Lösung kann bis zum Monatsende per E-Mail geschickt oder in den Briefkasten von Wasserwerkstraße 21a oder 23 eingeworfen werden. Der Gewinner wird unter allen Einsendern durch das Los bestimmt und bekommt einen kleinen Preis, nämlich saisonale Naturalien aus der Wedemark. Natürlich kann die Lösung auch per E-Mail geschickt werden, und zwar an die E-Mail-Adresse ehtheilmann@dorfbild-elze.de. Das Haus mit der Inschrift, welches im Februar gesucht wurde, steht am Bruchweg 9. Es wurde von einer Familie Langehennig aus Meitze erbaut und an ihre Tochter Elsbeth Dettmers, geb. Langehennig, der Frau von Richard Dettmers vererbt. Nach dem Tod von „Onkel Richard“ wurde das Haus verkauft und in vorbildlicher Weise umgebaut. Gefunden haben das Suchbild neun Elzer. Als Preisträgerin ausgelost wurde Christa Willers. Als Preis gab es Wurst von einem artgerecht gehaltenen Elzer Schwein.

2. Herren wird Staffelmeister

$
0
0
In den überlegen geführten Spielen gegen den TTC Vinnhorst holten die Mannen um Spartenleiter Andreas Helm einen ungefährdeten 9:4-Heimsieg. Durch diesen Sieg ist der Mannschaft der Staffelmeistertitel und der damit verbundene Aufstieg in die 1. Kreisklasse nicht mehr zu nehmen. Zu der siegreichen Mannschaft gehören neben dem schon erwähnten Andreas Helm noch Roland Herzog, Hans Nagel, Dieter Meissner, Wolfgang Huber und Youngster Paul Lieke.

23 Podestplätze erreicht

$
0
0
Die erfolgreichen Eiskunstläufer des ESC Wedemark Scorpions. Von 15 in Niedersachsen zu vergebenden Meistertiteln haben die ESC Wedemark Scorpions jetzt zwölf Meistertitel und zusätzlich acht Vizemeisterschaften sowie drei dritte Plätze errungen. Das ist einfach überwältigend und zeigt, welch hervorragende Arbeit von Cheftrainerin Katja Bögelsack mit ihren beiden Assistenztrainerinnen Jule Schwarz und Nelli Ekkert im Wedemärker Eisstadion geleistet wird. Auch wenn die Saison noch nicht beendet ist und weitere Wettkämpfe auf nationaler Ebene, teilweise mit internationaler Beteiligung ausstehen, war die Niedersächsische Landesmeisterschaft doch der Höhepunkt dieser so erfolgreichen Saison. Dass sich auch in einer Sportart, in der die jeweiligen Einzelleistungen im Vordergrund stehen, ein Team bilden kann, war am Sonntag sehr deutlich zu erkennen, als sämtliche aktive Eiskunstläuferinnen und Noah Gapin wie eine Bank hinter allen Starterinnen standen, jeden gelungenen Sprung bejubelten und so erkennbar wurde, dass auch Teamgeist in der Einzelsportart Eiskunstlauf entstehen kann. Unzählige Glückwunsche, Anerkennung und Zuspruch erhielt an diesem tollen Tag die Eiskunstlaufabteilung des ESC Wedemark von den mehreren hundert Besuchern, die die Meisterschaft verfolgten. Die Ergebnisse für den ESC Wedemark Scorpions: Küken Mädchen 1. Platz: Marika Döring, 2. Platz Alena Jorgus, 6. Platz Sarina Krug, 8. Platz Lina Sohst, 12. Platz Vanessa Ekkert, 12. Platz Anastasia Kammerer, 14. Platz Alexandra Raynesh; Küken Jungen 1. Platz Noah Gapin; Mini Gruppe I 1. Platz Randi Schelm, 2. Platz Masa Bozickovic, 3. Platz Madeleine Schenker, 5. Platz Jasmin Jazmati, 6. Platz Sofia Loos, 7. Platz Anastasia Gerr; Mini Gruppe II 2. Platz Charlotte Dannemann; Freiläufer Gruppe I 1. Platz Stella Castineira Maestu, 4. Platz Irati Deperrest-Azcarate; Freiläufer Gruppe II 1. Platz Juliane Haselbacher, 2. Platz Magali Deperrest-Azcarate; Figurenläufer; 1. Platz Miriam Schneider Fuentes, 3. Platz Lia Ostendorp; Kürklasse 8 1. Platz Barbara Kudravzev,...

Schießen um Ostereier

$
0
0
Kaltenweide. Am Karfreitag, 25. März, findet in Kaltenweide das jährliche Ostereierschießen des Schützenvereins statt. Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr, Siegerehrung gegen 18.30 Uhr. Mehr als 4.500 Eier und mehr als 200 Ü-Eier werden bei der Siegerehrung an alle Teilnehmer verteilt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das YSO (Young Spirit Orchestra). Die Schützenjugend verkauft Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Alle Kaltenweider, die nicht Mitglied im Schützenverein sind, haben die Möglichkeit, auf eine Gemeindescheibe zu schießen. In einem weiteren Wettbewerb warten ein Schinken und mehrere Mettwürste auf den Sieger und die Platzierten. Kinder ab acht Jahren schießen mit dem Lichtpunktgewehr und ab zwölf Jahren mit dem Luftgewehr. Gäste sind herzlich willkommen.

Erfolgreiche Landesmeisterschaften

$
0
0
Die Eiskunstläufer zeigen stolz ihre Urkunden und Pokale bei der Landesmeisterschaft im Mellendorfer Eisstadion. Kürzlich richtete die Roll- und Eissportgemeinschaft Wedemark (REG) die Niedersächsischen Landesmeisterschaften im Eiskunstlauf im Mellendorfer Ice-House aus. 90 Läufer von der Gruppe Küken bis zur Jugendklasse aus den fünf niedersächsischen Vereinen nahmen teil. Die Trainerinnen der REG waren mit den Ergebnissen überaus zufrieden. Die zehn Teilnehmerinnen errangen fünf Podiumsplätze und weitere sehr gute Platzierungen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Küken 4. Lena Ahrens; Minis Grupp 2 1. Mareke Groen, 3. Anhelina Lysenko, 5. Fabienne Szymczyszyn; Anfänger Gruppe 1 2. Eliza Heinemann; Anfänger Gruppe 2 4. Gina Seiberlich; Show Solo ab 14 Jahre 3. Anika Schmidt; Show Duo ab 14 Jahre 3. Joana Schneider/Sarah Dölle; Schüler B 7. Anika Schmidt; Schüler A 4. Mira Stahlmann. Für die REG Wedemark ist die Eissaison nun fast beendet. Am 16. März geht es zu einer Abschlussfeier aufs Eis. Danach wird wieder verstärkt Rollkunstlauf trainiert. Denn am 9./10. April nehmen einige Läuferinnen bereits wieder am Wölfecup in Wolfsburg teil.

Erster Sieg der Panther

$
0
0
Panthertrainer Darian Abstoß konnte aus dem vollen Schöpfen: Theoretisch hätte er mit vier Reihen zum Inlinehockeyspiel nach Neuss fahren können, entschied sich aber für drei Reihen und zwei Rotationsspieler. Allerdings waren diese drei Reihen beim Anpfiff des sehr guten Schiedsrichterduos gar nicht auf der Höhe des Geschehens. Die „Bissendorfer Krankheit“, die ersten Minuten einer Partie in Lethargie und Passivität zu verharren, haben die Raubkatzen augenscheinlich aus der letzten Saison mit übernommen und so nutzen die Chiefs ihre erste Chance zum 1:0 durch Borbhardt, der einen Schlagschuss unhaltbar für Danny Sellmann im Bissendorfer Kasten abfälschte. Dieser kalten Dusche in der zweiten Spielminute folgte gleich ein weiterer Rückschlag in Form des 2:0 für Uedesheim in Minute fünf. Coach Abstoß vertraute aber weiter seinen Formationen und bewahrte souverän Ruhe – seine Spieler rechtfertigten dieses Vertrauen in der siebten Minute durch den Anschlusstreffer von Maxim Faber. Dennoch stellten die Chiefs kurz darauf den alten Torabstand durch einen Treffer aus dem Gewühl vor dem Tor wieder her. Sebastian Miller stellte dann kurz vor Drittelende und zur Freude der mitgereisten Pantherfans den Anschluss mit einem sehenswerten Treffer vom eigenen Bullipunkt her. Einen weiteren Treffer zum Ausgleich der Panther gaben die Unparteiischen kurz vor Drittelende trotz energischer Proteste der Raubkatzen nicht. In der Drittelpause rief Coach Abstoß seinen Mannen dann noch einmal das Spiel an gleicher Stelle vor Jahresfrist in Erinnerung: Seinerzeit lagen seine Spieler ebenfalls klar mit 4:1 hinten und schafften dann noch noch einen beeindruckenden 22:6-Sieg. Mit diesem Wissen traten seine Spieler dann auch im zweiten Drittel mit deutlich mehr Selbstbewusstsein auf: Angriff auf Angriff rollte auf das Tor der Chiefs, doch es dauerte bis in die 29. Minute, ehe Bissendorfs Nationalspieler Sebastian Miller für die Niedersachsen zum 3:3 ausglich. Routenier Markus Köppl erzielte in...

Fünf Siege ohne Gegentore

$
0
0
Bei den Ergebnissen hatten die Bambinis in Bremen allen Grund zu jubeln. Das letzte Bambini-Turnier der Saison im Eishockey wurde am vergangenen Sonntag in Bremen durch die Gastgeber Young Weserstars ausgerichtet. Neben den Gastgebern trafen die Scorpions hier auf die Young Icefighters aus Salzgitter, sowie auf die B-Mannschaften des HSV, des Adendorfer EC und der Crocodiles Hamburg. In den ersten drei Spielen vor der Turnierpause erwiesen sich vor allem die Young Icefighters als starke Gegner, sodass in der ersten Spielhälfte dieser Partie ein recht ausgeglichenes Spiel zu sehen war. Aber wie auch in den beiden anderen Begegnungen vor der Pause, konnte vor allem das gute Zusammenspiel von Leon Bade (#22) und Luis Ziegler (#41) die Abwehr und die Goalies der gegnerischen Mannschaften zur Verzweiflung bringen. Die zweite Turnierhälfte eröffneten die Gastgeber gegen die Scorpions. In diesem packenden Spiel auf Augenhöhe bekamen die Zuschauer viele tolle Spielsituationen zu sehen. Und in diesem, wie auch in dem folgenden, letzten Spiel des Turniers konnten die beiden Goalies Joel Bucksch und Wyane Katzenberger das Tor der Wedemark Scorpions vollständig sauber halten. Ein solches Ergebnis hatten sich die Jüngsten des ESC aus der Wedemark noch nie erspielen können. Fünf Siege und keine Gegentore zum Saisonabschluss ist auch nicht mehr steigerungsfähig! Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den Trainer Ronny Schubert, der diese unglaubliche Entwicklung der Mannschaft maßgeblich beeinflusst hat. Für fünf der Spieler heißt es nun Abschied nehmen von den Turnieren und Medaillen aus den Bambini-Spielen. Denn Ryan Mittmann, Ben Bari Balogh, Leon Bade, Marius Hein und Luis Ziegler werden in der nächsten Saison in der Kleinschülermannschaft ihr Können unter Beweis stellen.

Ostereiersuchen

$
0
0
Scherenbostel. Am Ostermontag, 28. März, findet wieder das beliebte Eiersuchen in Scherenbostel statt. Beginn ist um 10 Uhr vor dem alten Drei-Dörfer-Treff am Fuhrenkamp. Dazu laden das Drei-Dörfer-Treff-Team und der Ortsrat Scherenbostel alle Kinder und deren Begleitung herzlich ein. Gemeinsam soll gemütlich durch die schöne Gemarkung gewandert werdem und dabei der Spur des Osterhasen gefolgt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Warmbadefahrt für Senioren

$
0
0
Wedemark. Am Mittwoch, 23. März, geht es für Wedemärker Senioren wieder nach Celle in das Hallenbad zum Warmbaden. Der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde bietet eine Badefahrt nach Celle für Senioren an. Zu folgenden Abfahrtszeiten werden die Teilnehmer abgeholt: 8.30 Uhr Resse (Feuerwehrgerätehaus), 8.35 Uhr Resse (Lönswinkel/Lönssiedlung), 8.40 Uhr Wiechendorf (Prendel), 8.42 Uhr Siedlung Buchholz, 8.45 Uhr Scherenbostel, Am Husalsberg (Höpershof), 8.47 Uhr Bissendorf, Scherenbosteler Straße), 8.48 Uhr Bissendorf, Mellendorfer Straße (gegenüber Post), 8.52 Uhr Wennebostel, Lindenstraße (Bushaltestelle gegenüber Kindergarten), 8.55 Uhr Mellendorf, Bissendorfer Straße/Krausenstraße (früher war dort die Apotheke), 9 Uhr Gailhof (Bushaltestelle Ortsmitte). Der Fahrpreis mit Eintritt ins Bad beträgt elf Euro. Anmeldungen nimmt die Gemeinde Wedemark unter Telefon (0 51 30) 58 12 16 bis Dienstag, 22. März, 15.30 Uhr entgegen. Der nächste Termin ist dann Mittwoch, 6. April.

Osternacht in der St.-Georgs-Kirche

$
0
0
Mellendorf. Zu einem Gottesdienst der besonderen Art lädt die evangelische Kirchengemeinde Mellendorf am Ostersonntag, 27. März, ein. Der Gottesdienst beginnt um 6 Uhr morgens. Die Gemeinde versammelt sich auf der Wiese vor der Kirche an einem offenen Feuer. Nach den Lesungen aus der Bibel ziehen alle gemeinsam in die noch dunkle Kirche ein. Im Verlauf des Gottesdienstes wird das Osterlicht entzündet und durch die Reihen weiter gegeben. Ein besonderer Höhepunkt ist die Erinnerung an die eigene Taufe. Alle Gottesdienstbesucher sind eingeladen, das Taufgedächtnis zu feiern und sich am Taufbecken persönlich segnen zu lassen. Vorbereitet und gestaltet wird der Gottesdienst von den drei Lektorinnen der Gemeinde zusammen mit Pastor Michael Brodermanns. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es, wie in jedem Jahr, ein Frühstücksbüffet im Gemeindehaus. Im Rahmen des gemeinsamen Frühstücks soll dann auch der Anbau an das Gemeindehaus mit dem neuen Gruppenraum eingeweiht werden.

Stammtisch zum Thema „Internetauftritt“

$
0
0
Scherenbostel. Der nächste Stammtisch des Unternehmerinnen-Netzwerks Wedemark findet am Sonnabend, 5. April, um 20 Uhr im SeminarAktionsZentrum (SAZ), Am Husalsberg 7 in Scherenbostel statt. Thema beim kommenden Stammtisch wird sein: „Mein Internetauftritt“. Teilnehmende Unternehmerinnen werden die Gelegenheit haben, ihren eigenen Internetauftritt darzustellen und zum Beispiel miteinander zu erörtern, welches Potenzial eine Website beinhalten kann, welche Gestaltungsmöglichkeiten wichtig sind und welche Erfahrungen bei der Gestaltung der eigenen Website gemacht wurden. Anja Haedge vom UnternehmerinnenNetzwerk Wedemark wird für das nötige Equipment sorgen. Unternehmerinnen aus der Wedemark und Umgebung und natürlich auch Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen, sind wie immer herzlich willkommen. Dieser Stammtisch bietet zudem die Möglichkeit, Erfahrungen in entspannter Atmosphäre auszutauschen und sich zu vernetzen. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail bei Maria Cutrone unter kanzlei@cutrone.de. Weitere Informationen zum Unternehmerinnen-Netzwerk Wedemark auch unter www.unetz-wedemark.de.

Aussteller für Pflanzenmarkt gesucht

$
0
0
Berkhof. Am Sonnabend, 30. April, findet von 14 bis 16 Uhr der traditionelle Pflanzenmarkt des Vereins Schöner Leben Berkhof-Plumhof-Sprockhof auf der Feuerwehrwiese in Berkhof statt. Auf diesem Pflanzenmarkt kann getauscht, verkauft oder gekauft werden; außerdem können sich Interessierte rund um das Thema Garten informieren. Für diesen Markt werden Aussteller gesucht. Eine Standgebühr wird nicht erhoben. Es können sowohl Privat- als auch Geschäftsleute ihre Pflanzen und Sachen rund um den Garten anbieten. Interessierte Standbetreiber können sich ab sofort bei Gaby Popillas unter Telefon (0 51 30) 3 66 63 melden.

Illegale Abfallentsorgung

$
0
0
Berkhof. Am Freitag, 11. März, gegen 11 Uhr wurde durch Polizeibeamte des Polizeikommissariates Mellendorf festgestellt, dass unbekannte Täter an einem Waldweg an der Wieckenberger Straße in Berkhof offenbar asbesthaltige Eternit-Wellplatten in einer Menge von circa einem Kubikmeter entsorgt hatten. Die Platten waren in grün/schwarze Planen eingeschlagen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen umweltgefährdender Abfallbeseitigung ein. Wer Hinweise geben kann, wo solche Platten kürzlich abgebaut wurden, möge sich mit der Polizei Mellendorf unter Telefon (0 51 30) 97 70 in Verbindung setzen.

Sachbeschädigung

$
0
0
Hellendorf. Vermutlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zogen unbekannte Täter über mehrere an den Hellendorfer Fischteichen gelegene Grundstücke und verwüsteten das dortige Inventar. So wurden zahlreiche Campingtische und -stühle zerstört sowie die Scheiben an mehreren Wohnwagen eingeschlagen und Türen und Vordächer beschädigt. Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden. Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Mellendorf unter Telefon (0 51 30) 97 70.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>