Brelingen. Am Sonntag, 13. März, zwischen 2 und 9 Uhr zerschlugen unbekannte Täter mit einem Pflasterstein die Schaufensterscheibe eines Friseurgeschäftes in Brelingen. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest.
↧
Sachbeschädigung
↧
Nicht zweizügig
Langenhagen (ok). Die Zweizügigkeit an der Adolf-Reichwein-Schule ist vom Tisch, zumindestens für das nächste Schuljahr. Dann sollen die Zahlen noch einmal genau unter die Lupe genommen werden. Anmeldungen für Kinder aus dem gesamten Stadtgbiet sind jetzt noch bis Mitte April möglich.
↧
↧
Mitgliederversammlung des Vereins Zwergenburg

↧
SPD-Abteilung Brelingen,Abbensen, Negenborn wählt neuen Vorsitzenden

↧
Reitabzeichenprüfung
RFV Berkhof. Eine Reitabzeichenprüfung beim RFV Berkhof ist bereits geplant, wer den Basispass ablegen möchte oder ein Reitabzeichen (RA1 bis RA5), kann nach Teilnahme an der Vorbereitung die Prüfung am 23. April beim RFV Berkhof ablegen. Für die Prüfung und den Vorbereitungslehrgang zum Reitabzeichen kann man sich noch kurzfristig Anmelden, einige Restplätze sind noch frei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen per E-Mail an info@rfv-berkhof.de.
↧
↧
English Ferien Camp
Langenhagen. Das Educaretion Center Langenhagen (ECL) an der Stadtparkallee veranstaltet wie auch in den vergangenen Jahren in der Woche vom Freitag, 18. März bis Donnerstag, 24. März, täglich in der Zeit von 9 bis 15 Uhr ein Ferien Camp für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Das besondere auch diesmal wieder - es wird englisch gesprochen. Das Ferien Camp ist für Anfänger wie für Fortgeschrittene geeignet. Betreuer und Betreuerinnen des ECL gestalten ein abwechslungsreiches und spannendes Ferien- und Lernprogramm. Der Schwerpunkt liegt auf spielerischem Lernen. Die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen durch Sportangebote, Songs, Theater, Sketche, Kochen, Spielen, uvm. und freuen sich auf ein tolles Programm. Infos gibt es unter der Telefonnummer (05164) 9 16 66 oder direkt im ECL unter der Telefonnummer (0511) 7 63 83 84. Infos und Termine auch unter www.educaretion.de.
↧
Leonie und Femke ganz stark

↧
Schinken- und Mettwurst-Schießen
Schützenverein Scherenbostel. Der zweite Durchgang des Schinken- und Mettwurstschießens fand kürzlich im Schützenhaus Scherenbostel statt. Unter 16 Teilnehmern errang den ersten Platz Elisabeth Giesecke mit einem Gesamtteiler von 20,1 den Schinken. Den zweiten Platz belegte Tobias Ocker mit 59,7. Er gewann zwei Mettwürste und den dritten Platz mit 70,4 belegte Detlef Sandweg. Er gewann eine Mettwurst. Danach wurde der Schinken und eine Mettwurst angeschnitten und die Brote in fröhlicher Runde verspeist.
Die nächsten Termine der Scherenbosteler Schützen sind die Delegiertenversammlung in Wennebostel am 20. März, das Senioren-Besten-Schießen von 13 bis 17 Uhr im Schützenhaus Scherenbostel, das Ostereier-Schießen am 24. März ab 17.30 Uhr (auch für Nichtmitglieder des Schützenvereins), das Osterfeuer am 27. März (Ostersonntag) ab 19 Uhr. Das Königsschießen für das Schützenfest findet am Freitag, 15. April, von 20 bis 22 Uhr und am Sonntag, 17. April, von 15 bis 18 Uhr statt, anschließend findet das Stechen statt. Am 30. April beginnt der Arbeitsdienst für alle ab 10 Uhr rund ums Schützenhaus.
↧
Modernes für eine starke Zukunft

↧
↧
Eierschießen in Hellendorf

↧
Deutsche Meisterschaft Recurve in Halle
Schützenverein Scherenbostel. Bei der Deutschen Meisterschaft im Recurvebogen in Bad Segeberg hat Martin Hofmann mit einer soliden Leistung den 41. Platz in der Schützenklasse belegt (von 66 Qualifizierten). Seine 554 Ringe im Turnier stellten erneut seine derzeitig gute Form unter Beweis. Selbst der Besuch des NDR an seiner Scheibe im Turnierverlauf, konnte die Konzentration nicht stören. Und so freuten sich dann die mitgereiste Familie und die Scherenbosteler Fans „Daheim an den Smartphones“ wenn wieder die „30" über den Ticker kam, die Höchstpunktzahl in den einzelnen Passen.
Weitere Infos, Termine und eine eigene Fotostrecke dazu, sind unter www.sv-scherenbostel.de/bogensparte zu finden.
↧
Durchmarsch in die Landesliga

↧
NAJU fasziniert vom Lebensraum Moor

↧
↧
"Die 20 Jahre waren mein Weg"

↧
Start für LEADER in „Meer und Moor“
Region. Es kann losgehen: Der Startschuss für die LEADER-Region „Meer und Moor“ ist gefallen. Das Regionalmanagement wie auch die Geschäftsstelle haben ihre Arbeit Mitte Februar aufgenommen und erarbeiten derzeit mit den drei beteiligten Kommunen Neustadt a. Rbge., Wunstorf und Wedemark die Grundlagen für einen erfolgreichen Prozess in der neuen LEADER-Region.
Die LAG „Meer und Moor“ hatte zuvor gemeinsam mit Bürgern und mit Un- terstützung der Firma SWECO bis Ende 2014 ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) erstellt, und damit am landesweiten Auswahlverfahren für LEADER und ILE- Regionen in Niedersachsen teilgenommen. Das Bewerbungskonzept war erfolgreich und die Region „Meer und Moor“ wurde für die neue Förderperiode 2014 bis 2020 als eine von 41 LEADER-Regionen in Niedersachsen ausgewählt. Es folgte eine europaweite Ausschreibung zur Durchführung des Regionalmanagements.
LEADER („Liaison entre actions de development de l’économie rurale“ – „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist mit der Zuweisung eines festen Förderbudgets verbunden. Für „Meer und Moor“ sind dies 2,4 Millionen Euro für die Umsetzung von Projekten zur Entwicklung des ländlichen Raums. Über den Mitteleinsatz und die Projektförderung entscheidet die Lokale Aktionsgruppe (LAG). Konzeptionelle Grundlage für die strategische Ausrichtung der Region und die Projektauswahl ist das unter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellte REK.
Inhaltlich hat sich die Region einiges vorgenommen: Demografische Entwicklung, Daseinsvorsorge und Innenentwicklung, Tourismus und Naherholung, Klima-, Umwelt- und Naturschutz sowie (Land-)Wirtschaft bilden die im REK dargestellten Handlungsfelder der LEADER-Region. Mit vereinten Kräften wird sie den aktuellen Herausforderungen in diesen Themenbereichen entgegentreten sowie die Potenziale der Region „Meer und Moor“ zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums ausschöpfen.
Aktuell werden die Weichen...
↧
Hoppenstedt begrüßt 50 politisch Interessierte in Berlin

↧
Nach der Heizperiode ist vor der Heizperiode
Region. Mit dem Ende des Winters werden in vielen Haushalten die Heizungsanlagen wieder auf Sommerbetrieb umgestellt – die beste Zeit, um die Anlage einmal fachgerecht überprüfen zu lassen. Können Einstellungen optimiert werden, so dass sie kostengünstiger arbeitet? Ist der Kessel vielleicht zu alt? Arbeitet die Heizungspumpe effizient? Diese und weitere Fragen werden bei der Heizungsvisite geklärt, die die Klimaschutzagentur Region Hannover mit Unterstützung der Region Hannover für alle Hausbesitzer aus der Region kostenlos anbietet.
2015 startete die gemeinnützige Agentur die Beratungsaktion – und traf ins Schwarze: Mehr als 900 Mal sind die unabhängigen Experten im Auftrag der Klimaschutzagentur ausgerückt, haben Heizungsanlagen begutachtet und individuelle Tipps zum energiesparenden Betrieb der Anlagen gegeben. „Möglichst viele Hausbesitzer sollen das Angebot nutzen können, daher fördern wir die Heizungsvisite in diesem Jahr erneut“, so Prof. Dr. Axel Priebs, Umweltdezernent der Region Hannover. „Jeder Privathaushalt, der seine Heizung effizient betreibt, hilft nicht nur seiner eigenen Haushaltskasse, sondern trägt auch zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Die Beheizung und Warmwasserbereitung mache etwa 80 Prozent des Energieverbrauchs der privaten Wohngebäude aus, betont Priebs, „da lohnt es sich, genauer hinzusehen, ob die Anlage optimal und sparsam läuft“.
Unterstützt wird die Beratungsaktion neben der Schornsteinfegerinnung auch von der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Hannover: „Viele Heizungsanlagen sind veraltet oder für das inzwischen modernisierte Haus überdimensioniert“, sagt Obermeister Kai-Uwe Henneberg. Außerdem wüssten die meisten Hausbesitzer gar nicht, dass sich eine neue Anlage durch ihren deutlich geringeren Verbrauch oft in wenigen Jahren amortisiert habe. Zudem gebe es verschiedene Förderprogramme von KfW und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die beim Austausch in Anspruch genommen werden können...
↧
↧
Flämmchenübergabe beim Elternabend

↧
Gute und harmonische Zusammenarbeit

↧
Interkulturelles Café
Langenhagen (ok). Ein Beitrag in Sachen Integration: Das nächste Interkulturelle Café der Brinker Schule und der IGS Süd findet am Montag, 11. April, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Gebäude an der Angerstraße statt. Herzlich willkommen sind Eltern und Kinder mit Geschwistern, besonders Familien, die neu in Deutschland angekommen sind. Bei Tee, Kaffee und Keksen sitzen Menschen unterschiedlicher Kulturen gemütlich zuammen, tauschen sich aus und lernen sich kennen.
↧