Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Sachbeschädigung

$
0
0
Brelingen. Am Sonntag, 13. März, zwischen 2 und 9 Uhr zerschlugen unbekannte Täter mit einem Pflasterstein die Schaufensterscheibe eines Friseurgeschäftes in Brelingen. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest.

Nicht zweizügig

$
0
0
Langenhagen (ok). Die Zweizügigkeit an der Adolf-Reichwein-Schule ist vom Tisch, zumindestens für das nächste Schuljahr. Dann sollen die Zahlen noch einmal genau unter die Lupe genommen werden. Anmeldungen für Kinder aus dem gesamten Stadtgbiet sind jetzt noch bis Mitte April möglich.

Mitgliederversammlung des Vereins Zwergenburg

$
0
0
Der neue Vorstand des Vereins Zwergenburg: Kathrin Müller (von links), Nadine Strahl, Anne Padel, Raphaela Roeser, Leif Pott, Mandy Will und Tina Bombeck. Verein Zwergenburg. Kürzlich fand im Gasthaus Goltermann in Elze die alljährliche Mitgliederversammlung des Vereins Zwergenburg statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Berichte des Vorstandes, der Kindertagesstätte und turnusgemäß die Wahlen des Vorstandes inklusive der Beisitzer und Kassenprüfer. Leif Pott leitete als 1. Vorsitzender des Vereins diesmal die Mitgliederversammlung. Der Verein hat zurzeit 142 Mitglieder. Die Mitgliederzahl ist im Vergleich zu 2014 leicht angestiegen und über die letzten Jahre weiterhin konstant geblieben. Sowohl Leif Pott als auch Marianne Hemme als Leiterin der Kindertagesstätte berichteten ausführlich über die Bildungsarbeit, gemeinsame Aktivitäten und Projekte aus dem Jahr 2015. So konnte zum Beispiel im März 2015 die Schließung der Krippe verhindert werden, weil die Hannoversche Volksbank die Räume ihrer geschlossenen Zweigstelle in Elze zur Verfügung stellte. Unser Dank gilt deshalb noch einmal der Hannoverschen Volksbank und den mithelfenden Eltern, die beim Hin- und Rückzug tatkräftig unterstützt haben. Die ganzheitliche Sprachentwicklung war und ist ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit in der Krippe und im Kindergarten. Alltagsintegrierte Sprachförderung ist eine kontinuierliche und vielfältige Förderung der Sprachfähigkeit in der direkten Lebenswelt der Kinder. Sprachförderliches Kommunikationsverhalten der Erzieher steht im Mittelpunkt. Alle Mitarbeiter absolvierten eine einjährige Fortbildung, die umfangreiche Kenntnisse der Sprachentwicklungsprozesse vermittelte. Damit sind die Erzieher nun in der Lage, die individuelle Sprachkompetenz der Kinder im Alltagsgeschehen zu fördern. Abschließend wurde die Zwergenburg von der Region Hannover als „Kompetenz - Kita Sprache“ zertifiziert. Das Projekt „Selbstbewusstsein stärken“ wurde vom Vorstand angeregt und für die vier- bis sechsjährigen Kinder erstmals durchgeführt. Im ersten Teil ging es um die emotionale Kompetenz, unterschiedliche Gefühle...

SPD-Abteilung Brelingen,Abbensen, Negenborn wählt neuen Vorsitzenden

$
0
0
Dank an Christiana Böttcher (Dritter von links) für 15 Jahre SPD-Abteilungsvorsitz. Wedemark. Nach 15-jähriger Amtszeit als Vorsitzende der SPD-Abteilung Brelingen,Abbensen, Negenborn gab Christiana Böttcher auf der letzten Abteilungssitzung ihr Amt schweren Herzens ab. Aus privaten Gründen könne sie nicht mehr sicher stellen, dass sie das Amt der Vorsitzenden so ausfülle, wie es ihrem Anspruch entspräche. Einstimmig wurde Peter Reuter als Nachfolger gewählt. Er bedankte sich bei Christiana Böttcher für ihr Engagement in den vergangenen Jahren und freute sich, dass sie sich weiterhin als Stellvertreterin zur Verfügung stellt, um unterstützend mitzuwirken. Neben Blumen hatte Reuter für sie eine Urkunde dabei, mit der er sie für 20 Jahre treue Mitgliedschaft in der SPD ehrte. Geehrt für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden auch ihr Ehemann Mathias Böttcher und Waltraut Gießelmann. Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren aktuelle Themen aus den Ortsräten, sowie natürlich die anstehende Kommunalwahl. Am Mittwoch, 4. April, um 19 Uhr ist der nächste SPD-Stammtisch im Restaurant „Zur Post“ in Abbensen. Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

Reitabzeichenprüfung

$
0
0
RFV Berkhof. Eine Reitabzeichenprüfung beim RFV Berkhof ist bereits geplant, wer den Basispass ablegen möchte oder ein Reitabzeichen (RA1 bis RA5), kann nach Teilnahme an der Vorbereitung die Prüfung am 23. April beim RFV Berkhof ablegen. Für die Prüfung und den Vorbereitungslehrgang zum Reitabzeichen kann man sich noch kurzfristig Anmelden, einige Restplätze sind noch frei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen per E-Mail an info@rfv-berkhof.de.

English Ferien Camp

$
0
0
Langenhagen. Das Educaretion Center Langenhagen (ECL) an der Stadtparkallee veranstaltet wie auch in den vergangenen Jahren in der Woche vom Freitag, 18. März bis Donnerstag, 24. März, täglich in der Zeit von 9 bis 15 Uhr ein Ferien Camp für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Das besondere auch diesmal wieder - es wird englisch gesprochen. Das Ferien Camp ist für Anfänger wie für Fortgeschrittene geeignet. Betreuer und Betreuerinnen des ECL gestalten ein abwechslungsreiches und spannendes Ferien- und Lernprogramm. Der Schwerpunkt liegt auf spielerischem Lernen. Die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen durch Sportangebote, Songs, Theater, Sketche, Kochen, Spielen, uvm. und freuen sich auf ein tolles Programm. Infos gibt es unter der Telefonnummer (05164) 9 16 66 oder direkt im ECL unter der Telefonnummer (0511) 7 63 83 84. Infos und Termine auch unter www.educaretion.de.

Leonie und Femke ganz stark

$
0
0
Turnten an vielen Geräten überzeugend: Leonie (links) und Femke. Jetzt gingen 19 Mädchen der DTB-Talentschule des SC Langenhagen beim Bezirks-Pokalturnen in Hildesheim an den Start. Den größten Erfolg feierten die Mädchen aus der Altersklasse zehn; Pokalsiegerin wurde Femke Raschke vor Leonie Hein, beide Mädchen trainieren zusätzlich im Landesstützpunkt in Hannover. Femke erturnte sich 47,85 Punkte, Leonie erreichte 46,10 Punkte. Leonies stärkstes Gerät war der Sprung, auch am Schwebebalken und am Boden wusste sie zu überzeugen. Femke turnte schon starke Übungen an Barren, Sprung und Boden. Zusammen mit Elisa, werden die beiden am 3. April in Köln beim Pre-Olympic-Youth-Cup gegen nationale und internationale Turnerinnen antreten. Auch die AK elf Mannschaft mit Lea Winter, Joline Murray und Karina Schönmeier wird dort vertreten sein. Beim Niedersachsen-Cup gewann Lisa Markowski ihren Wettkampf der Altersstufe zehn. Sie hat sich zusammen mit Karina und Charlotte ebenfalls vom SCL für die Landesmeisterschaften qualifiziert. Im Turntalentschulpokal der AK sieben wurde Louise Frank Vizemeisterin, Platz vier und sechs belegten Nika und Anna. In der AK acht überzeugte Jasmin -Anna Fischer auf dem dritten Platz. Alle AK - Mädchen werden bei dem Landesturntalentpokal in Buchholz antreten.

Schinken- und Mettwurst-Schießen

$
0
0
Schützenverein Scherenbostel. Der zweite Durchgang des Schinken- und Mettwurstschießens fand kürzlich im Schützenhaus Scherenbostel statt. Unter 16 Teilnehmern errang den ersten Platz Elisabeth Giesecke mit einem Gesamtteiler von 20,1 den Schinken. Den zweiten Platz belegte Tobias Ocker mit 59,7. Er gewann zwei Mettwürste und den dritten Platz mit 70,4 belegte Detlef Sandweg. Er gewann eine Mettwurst. Danach wurde der Schinken und eine Mettwurst angeschnitten und die Brote in fröhlicher Runde verspeist. Die nächsten Termine der Scherenbosteler Schützen sind die Delegiertenversammlung in Wennebostel am 20. März, das Senioren-Besten-Schießen von 13 bis 17 Uhr im Schützenhaus Scherenbostel, das Ostereier-Schießen am 24. März ab 17.30 Uhr (auch für Nichtmitglieder des Schützenvereins), das Osterfeuer am 27. März (Ostersonntag) ab 19 Uhr. Das Königsschießen für das Schützenfest findet am Freitag, 15. April, von 20 bis 22 Uhr und am Sonntag, 17. April, von 15 bis 18 Uhr statt, anschließend findet das Stechen statt. Am 30. April beginnt der Arbeitsdienst für alle ab 10 Uhr rund ums Schützenhaus.

Modernes für eine starke Zukunft

$
0
0
Dankeschön und herzlich willkommen: Wolfang Schittek (links), 1. Vorsitzender des TC Sommerbostel, hat Brigitte Große für ihre langjährigen Verdienste als Jugendwartin geehrt – und begrüßt Michael Wurm (rechts) als ihren Nachfolger im Amt. Foto: C. Otto TC Sommerbostel. Zwischen dem Vorstandsteam und den Mitgliedern besteht Einigkeit. Der TC Sommerbostel, der für gutes Tennis und ein gutes Miteinander steht, stellt mit viel Engagement die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. 2017 feiert der beliebte Verein, dessen Organisation gerade durch eine neue Mitgliederverwaltung mit modernster EDV neu organisiert worden ist, sein 40-jähriges Bestehen. Bis dahin soll eine grunderneuerte, zeitgemäße Satzung verabschiedet werden, zu der auch eine Optimierung der Beitragsordnung zählt. Das Vorstandsteam mit Wolfgang Schittek (1. Vorsitzender), Markus Schmieta (2. Vorsitzender), Hartmut Lentz (Kassenwart) und Henning Kaiser (Schriftwart) hat den Mitgliedern Ende Februar entsprechende Pläne auf der Jahreshauptversammlung vorgestellt. Im Herbst sollen im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die dazugehörigen Entscheidungen getroffen werden. Neben den turnusmäßigen Berichten der einzelnen Vorstandsmitglieder standen auf der Jahreshauptversammlung auch Neuwahlen von Vorstandsmitgliedern beziehungsweise Ehrenamtlichen auf der Tagesordnung. Mit Markus Schmieta (2. Vorsitzender), Stephan Menke (Sportwart), Christian Otto (Pressewart) sind drei wichtige Helfer in ihren Ämtern bestätigt worden. Brigitte Große hat sich unterdessen nach rund 20 Jahren aufopferungsvoller Arbeit aus dem Amt der Jugendwartin verabschiedet und ist vom Vorstand sowie den anwesenden Mitgliedern mit großem Applaus bedacht worden. Sie bleibt dem TCS als Frauenwartin und damit als helfende Hand erhalten. Neuer Jugendwart ist Michael Wurm, auf den in der Vorbereitung der neuen Sommersaison eine Menge Arbeit wartet. Denn von den rund 220 Mitgliedern, die sich in Sommerbostel sehr wohlfühlen, sind rund 70 Kinder und Jugendliche mit regelmäßiger Teilnahme am Trainingsbetrieb. Für die Freiluftsaison wird der TCS acht Erwachsenenteams und fünf Jugendmannschaften zu den Punktspielen melden. „Unsere gute Jugendarbeit ist nach wie vor die Grundlage für...

Eierschießen in Hellendorf

$
0
0
Die glückliche Eierkönigin: Susanne Neumann. Schützenverein Hellendorf. Kürzlich fand das Eierschießen beim Schützenverein Hellendorf statt. Bei der Jugend gewann Fynn Pflüger mit Gesamtteiler 49, vor Jessika von Renner mit 67er Teilern und Zarah Milani mit einem 77er Teiler. Vierte wurde Marie Halberstadt vor Colin Bennett mit je 102er Gesamtteilern. Bei den Laser-Kindern lagen mit je 50 Ring Rike Buhrmester vor der Zweiten Franziska von Renner und dem Dritten Lukas Bode vorn. Vierte wurde Enya Bennett vor Jonah Grundmeier mit je 46 Ringen. Bei den Erwachsenen gewann souverän Susanne Neumann mit einem 37er Teiler vor dem Schießwart Rolf Kallmeyer mit einem 52er Teiler. Dritte wurde Viola Wandke mit einem 54er Teiler vor Erich Görries mit einem 66er Teiler und Armin Milani mit einem 77er Teiler. Auch alle anderen Schützen wurden mit Eierpreisen und Gutscheinen belohnt. Insgesamt wurden 2.300 Eier in Natur und Gutscheinen von „Schönhoff´s glücklichen Hühnern“ an alle Schützen verteilt. Ein gemütliches Eieressen beendete den gelungenen Tag.

Deutsche Meisterschaft Recurve in Halle

$
0
0
Schützenverein Scherenbostel. Bei der Deutschen Meisterschaft im Recurvebogen in Bad Segeberg hat Martin Hofmann mit einer soliden Leistung den 41. Platz in der Schützenklasse belegt (von 66 Qualifizierten). Seine 554 Ringe im Turnier stellten erneut seine derzeitig gute Form unter Beweis. Selbst der Besuch des NDR an seiner Scheibe im Turnierverlauf, konnte die Konzentration nicht stören. Und so freuten sich dann die mitgereiste Familie und die Scherenbosteler Fans „Daheim an den Smartphones“ wenn wieder die „30" über den Ticker kam, die Höchstpunktzahl in den einzelnen Passen. Weitere Infos, Termine und eine eigene Fotostrecke dazu, sind unter www.sv-scherenbostel.de/bogensparte zu finden.

Durchmarsch in die Landesliga

$
0
0
Die erfolgreiche Elzer Mannschaft: Josephine Lentz (von links), Dunja-Desiree Pluschke, Patrick Hoheisel, Heiko Ziem, Alexandra Backhaus, sabine Jacob-Kreth und Anja Mußmann. Schützenverein Elze. Der Luftgewehrmannschaft des Schützenvereins Elze ist als Aufsteiger des Vorjahres der direkte Aufstieg von der Bezirksliga Hannover in die Landesliga Nord gelungen. Der mit Spannung erwartete Aufstiegswettkampf, für den sich die Mannschaft als Tabellenzweiter der Bezirksliga qualifiziert hat, fand jetzt in Hannover statt und jetzt ist klar, dass der Aufstieg geschafft ist. Sieger des Aufstiegsschießens wurde der SV Jeversen und die Elzer Mannschaft, bestehend aus Josephine Lentz, Dunja-Desiree Pluschke, Heiko Ziem, Alexandra Backhaus und Anja Mußmann, erreichte mit einem Gesamtergebnis von 1.863 Ringen mit nur einem Ring Vorsprung vor dem SV Hademstorf, den ersehnten zweiten Platz. Vielleicht war es die Erfahrung aus dem Aufstiegsschießen des Vorjahres, die neben kontinuierlichem Training und Wedemärker-Teamgeist den entscheidenden Vorteil ausgemacht hat. Ein toller Erfolg, zu dem auch Patrick Hoheisel als weiteres Mitglied der Mannschaft, die Trainerin Sabine Jacob-Kreth und als Betreuer Matthias Kreth maßgeblich beigetragen haben. Die Aufstiegsfeier wird in Kürze nachgeholt, da bereits am Tag nach dem Aufstiegsschießen der nächste Wettkampf anstand.

NAJU fasziniert vom Lebensraum Moor

$
0
0
Fasziniert vom Lebensraum Moor waren die Teilnehmer von der NAJU. NAJU Wedemark. Die Naturschutzjugend des NABU traf sich kürzlich im Mooriz. Die Kids und Teens des NAJU erkundeten hier im Rahmen ihres Jahresprojekts zur Entwicklungsgeschichte der Wedemärker Landschaft das Thema Moor. Nico Schlüter erklärte anschaulich anhand der interaktiven Ausstellung, wie die Moore entstanden sind und welche Tiere und Pflanzen hier leben. Torfmoose, die „Baumeister“ des Hochmoors wurden genau unter die Lupe genommen. Im praktischen Versuch zeigte sich, wieviel Wasser sie speichern. Unter dem Mikroskop mit professioneller Anleitung von Helga Schulz-Knoke betrachtete der Naturschutznachwuchs die Zellstruktur der Torfmoose ganz genau. Fabian (sieben Jahre) stellte fest: „Das sieht aus wie ein Netz“. Besonders beeindruckt waren alle von der Bedeutung der Moore als CO2-Speicher für den Klimaschutz. Mit Begeisterung wurden draußen im Minimoor Pflanzen entdeckt und vorsichtig die Torfmoospolster befühlt. Den Abschluss des Aktionstages bildete ein Film. Uneingeschränkte Stars waren Moorameisen, Relikte aus der Eiszeit. Sie entwendeten mit Geschick und Kraft dem Sonnentau seine Insektenbeute – Mundräuber im wahrsten Sinne des Wortes.

"Die 20 Jahre waren mein Weg"

$
0
0
Auch die jüngsten Musikerinnen zeigten, was sie drauf haben. Langenhagen. Das Violinensemble – nicht nur in und für Langenhagen einzigartig. Mehr als 400 Besucherinnen und Besuchern ließen sich jetzt das Konzert zum 20-jährigen Bestehen nicht entgehen. In einem knapp dreistündigen Auftritt gaben die Streicherinnen einen Einblick in ihr Können, zeigten die Bandbreite ihres Könnens – die Auswahl reichte von Filmmusik bis hin zu Klassik. Und zusammen mit Matthias Gleichmann und Jan Hülsmann präsentierten die Musikerinnen deutsche Volkslieder. Mit von der Partie: der Akkordeon-Club Langenhagen und jene Mitglieder des Violinensembles, die bei der Gründung vor zwei Jahrzehnten schon dabei waren. Irma Flötling, die das Violinensemble, leitet, sagte zum Abschluss und dankte dabei auch langjährigen Weggefährten: "Auch wenn der Start holprig war, ich Zorn- und Lachfalten bekommen, so gilt, dass die 20 Jahre mein Weg waren."

Start für LEADER in „Meer und Moor“

$
0
0
Region. Es kann losgehen: Der Startschuss für die LEADER-Region „Meer und Moor“ ist gefallen. Das Regionalmanagement wie auch die Geschäftsstelle haben ihre Arbeit Mitte Februar aufgenommen und erarbeiten derzeit mit den drei beteiligten Kommunen Neustadt a. Rbge., Wunstorf und Wedemark die Grundlagen für einen erfolgreichen Prozess in der neuen LEADER-Region. Die LAG „Meer und Moor“ hatte zuvor gemeinsam mit Bürgern und mit Un- terstützung der Firma SWECO bis Ende 2014 ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) erstellt, und damit am landesweiten Auswahlverfahren für LEADER und ILE- Regionen in Niedersachsen teilgenommen. Das Bewerbungskonzept war erfolgreich und die Region „Meer und Moor“ wurde für die neue Förderperiode 2014 bis 2020 als eine von 41 LEADER-Regionen in Niedersachsen ausgewählt. Es folgte eine europaweite Ausschreibung zur Durchführung des Regionalmanagements. LEADER („Liaison entre actions de development de l’économie rurale“ – „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist mit der Zuweisung eines festen Förderbudgets verbunden. Für „Meer und Moor“ sind dies 2,4 Millionen Euro für die Umsetzung von Projekten zur Entwicklung des ländlichen Raums. Über den Mitteleinsatz und die Projektförderung entscheidet die Lokale Aktionsgruppe (LAG). Konzeptionelle Grundlage für die strategische Ausrichtung der Region und die Projektauswahl ist das unter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellte REK. Inhaltlich hat sich die Region einiges vorgenommen: Demografische Entwicklung, Daseinsvorsorge und Innenentwicklung, Tourismus und Naherholung, Klima-, Umwelt- und Naturschutz sowie (Land-)Wirtschaft bilden die im REK dargestellten Handlungsfelder der LEADER-Region. Mit vereinten Kräften wird sie den aktuellen Herausforderungen in diesen Themenbereichen entgegentreten sowie die Potenziale der Region „Meer und Moor“ zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums ausschöpfen. Aktuell werden die Weichen...

Hoppenstedt begrüßt 50 politisch Interessierte in Berlin

$
0
0
Abschließend wurde auf dem Dach des Reichstags noch gemeinsam ein Erinnerungsfoto gemacht. Region. 50 Bürger aus nahezu allen Kommunen der nördlichen Region Hannover sind der Einladung ihres Wahlkreisabgeordneten Hendrik Hoppenstedt (CDU) gefolgt, um sich über seine politische Arbeit im Deutschen Bundestag zu informieren. Einer der Höhepunkte des dreitägigen Aufenthalts war der Besuch des Bun- deskanzleramts. In diesem imposanten Gebäude, in dem die Kanzlerin Staatsgäste empfängt, bekamen die Besucher einen interessanten Einblick in die Arbeit von Angela Merkel. Auch die Führung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hinterließ einen bleibenden Eindruck, weil dort veranschaulicht wurde, wie viele Maßnahmen alleine in der Region Hannover gefördert werden. Beim Besuch des Bundesnachrichtendienstes warfen die Gäste einen Blick hinter die Kulissen des deutschen Geheimdienstes, der nur wenigen Besuchergruppen vergönnt ist. Außerdem konnten die Gäste von der Besuchertribüne aus die Plenardebatte zum Asylpaket II und anschließend 580 Abgeordnete bei ihrer Stimmabgabe beobachten. Wenig später erläuterte Hoppenstedt ihnen, welche Änderungen das Gesetz beinhaltet und was diesem Gesetzespaket aus seiner Sicht noch folgen müsse. „Beispielsweise sollten wir Tunesien, Marokko und Algerien zu sicheren Drittstaaten erklären. Das würde die Bearbeitung dieser Asylanträge deutlich vereinfachen und käme somit auch einer besseren Rückführung zugute. Aus taktischen Gründen ist das mit dem Koalitionspartner derzeit jedoch trotz einer längst erzielten Einigung nicht möglich“, kritisierte Hoppenstedt. Darüber hinaus war die Besuchergruppe vor allem an ganz praktischen Dingen interessiert, etwa den Fragen wie gut sich der Beruf mit der Familie vereinbaren lasse oder ob Hoppenstedt in Sitzungswochen abends wieder zurück in die Heimat pendle.

Nach der Heizperiode ist vor der Heizperiode

$
0
0
Region. Mit dem Ende des Winters werden in vielen Haushalten die Heizungsanlagen wieder auf Sommerbetrieb umgestellt – die beste Zeit, um die Anlage einmal fachgerecht überprüfen zu lassen. Können Einstellungen optimiert werden, so dass sie kostengünstiger arbeitet? Ist der Kessel vielleicht zu alt? Arbeitet die Heizungspumpe effizient? Diese und weitere Fragen werden bei der Heizungsvisite geklärt, die die Klimaschutzagentur Region Hannover mit Unterstützung der Region Hannover für alle Hausbesitzer aus der Region kostenlos anbietet. 2015 startete die gemeinnützige Agentur die Beratungsaktion – und traf ins Schwarze: Mehr als 900 Mal sind die unabhängigen Experten im Auftrag der Klimaschutzagentur ausgerückt, haben Heizungsanlagen begutachtet und individuelle Tipps zum energiesparenden Betrieb der Anlagen gegeben. „Möglichst viele Hausbesitzer sollen das Angebot nutzen können, daher fördern wir die Heizungsvisite in diesem Jahr erneut“, so Prof. Dr. Axel Priebs, Umweltdezernent der Region Hannover. „Jeder Privathaushalt, der seine Heizung effizient betreibt, hilft nicht nur seiner eigenen Haushaltskasse, sondern trägt auch zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Die Beheizung und Warmwasserbereitung mache etwa 80 Prozent des Energieverbrauchs der privaten Wohngebäude aus, betont Priebs, „da lohnt es sich, genauer hinzusehen, ob die Anlage optimal und sparsam läuft“. Unterstützt wird die Beratungsaktion neben der Schornsteinfegerinnung auch von der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Hannover: „Viele Heizungsanlagen sind veraltet oder für das inzwischen modernisierte Haus überdimensioniert“, sagt Obermeister Kai-Uwe Henneberg. Außerdem wüssten die meisten Hausbesitzer gar nicht, dass sich eine neue Anlage durch ihren deutlich geringeren Verbrauch oft in wenigen Jahren amortisiert habe. Zudem gebe es verschiedene Förderprogramme von KfW und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die beim Austausch in Anspruch genommen werden können...

Flämmchenübergabe beim Elternabend

$
0
0
Die Kinder der Feuerwehr Berkhof freuten sich über ihre Auszeichnungen. Berkhof. Bereits zwei Jahre besteht die Kinderfeuerwehr Berkhof und die Mitgliederzahl wächst stetig. Von neun Mitgliedern im Vorjahr ist sie mittlerweile auf 14 Jungen und Mädchen angestiegen. Zwei weitere Betreuer aus den Reihen der Jugendfeuerwehr konnten mit ins Betreuerteam geholt werden, um dem Zuwachs an Kindern gerecht zu werden: Florian Fritz und Mareike Edlich. Beim gut besuchten Elternabend wurde zunächst ein Jahresrückblick über die Aktivitäten in 2015 gegeben. Neben Spaß und Spiel, Basteln und Werken standen auch Feuerwehrthemen und Erste Hilfe auf dem Dienstplan – und natürlich die Vorbereitungen auf die Kinderflämmchen. Die anschließende Übergabe der Kinderflämmchen wurde vom Ortsbrandmeister Michael Hartmann und dem stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart Benjamin Schmidt übernommen: insgesamt konnten neun Kinderflämmchen 1 und zwei Kinderflämmchen 3 an die stolzen Jungen und Mädchen verliehen werden. Alle Kinder erhielten ihren Kinderfeuerwehr-Berkhof-Ausweis. Zum ersten Mal wurde auch die Kinderflamme als höchste Auszeichnung verliehen. Thore hatte alle Prüfungen erfolgreich bestanden und ist der erste, der die Kinderflamme in Berkhof erhalten hat. Thore wechselt, da er zudem das erforderliche Alter hat, zur Jugendfeuerwehr. Er erhielt zum Abschied einen persönlichen Feuerwehrordner mit vielen Erinnerungsfotos. Die Spannung war groß als der Pokal für die beste Dienstbeteiligung zu vergeben war. Mit über 90 Prozent Anwesenheit ist er zum zweiten Mal an Louis überreicht worden. Ein großes Dankeschön sprachen die Betreuer der Kinderfeuerwehr zum einen den anwesenden Eltern aus, die bei Festen unermüdlich mithelfen und zum anderen den Kameraden der Ortsfeuerwehr Berkhof, die der Kinderfeuerwehr immer tatkräftig zur Seite stehen. Ein besonderer Dank galt der Familie Backhaus, die ihre Halle schon zum zweiten Mal für das Laternenfest zur Verfügung gestellt hat. Für 2016 ist wieder viel Abwechslungsreiches geplant. Das anstehende Osterfeuer, das...

Gute und harmonische Zusammenarbeit

$
0
0
Der Vorstand des TCB bei der Jahreshauptversammlung. Tennisclub Bissendorf. Der erste Vorsitzende Benno Heinichen eröffnete vor rund 45 Mitgliedern die Jahreshauptversammlung im Clubhaus des TCB. In seiner Rede lobte der Vorsitzende die gute und harmonische Zusammenarbeit des Vorstandes und dankte allen, die sich für den Verein einsetzen. Sein Dank galt auch den Clubhauspächtern Familie Heleta, die auch weiterhin dem Verein treu bleiben. Derzeit hat der Verein 310 Mitglieder, davon 202 Erwachsene und 108 Kinder und Jugendliche. Als mittelfristiges Ziel sollte ein Mitgliederbestand von 400 angestrebt werden. Das Sportwartteam berichtet, dass die Sommersaison 2015 und die Wintersaison 2015/2016 insgesamt recht erfolgreich für den Verein gelaufen ist. In der kommenden Saison 2016 werden im Erwachsenenbereich insgesamt fünf Damen- und acht Herrenmannschaften gemeldet. Im Kinder- und Jugendbereich sind es 14 Mannschaften. Der Technische Wart Uli Raabe berichtete, dass die Arbeiten für die Herstellung der Plätze bereits begonnen haben und der erste Arbeitseinsatz auf der Anlage noch per E-Mail mitgeteilt wird. Der Kassenwart Carsten Diener meisterte souverän den schwierigsten Part, nämlich Zahlen zu präsentieren. Er legte der Versammlung wieder einen ausgeglichenen Haushalt vor. Der Verein ist finanziell gut aufgestellt. Die anwesenden Kassenprüfer Sven Rickertsen und Jan-Dieter Tapken berichteten, dass Unterlagen vorbildlich geführt wurden und es keinen Grund zur Beanstandung gab. Auf Antrag der Kassenprüfer erhielt der gesamte Vorstand die Entlastung. Nach der Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für 2016 folgte die Vorstandswahl der Gruppe B. Für den Posten des Jugendwartes stand Yvonne Lange nach vier Jahren leider nicht mehr zur Verfügung. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei Yvonne ausdrücklich für ihr großes Engagement im Jugendbereich und in der Vorstandsarbeit. Der Vorstand freute sich, dass sich Natalie Frühling-Bünger für das Amt des Jugendwartes zur Wahl stellte und von der Versammlung gewählt wurde. Alle...

Interkulturelles Café

$
0
0
Langenhagen (ok). Ein Beitrag in Sachen Integration: Das nächste Interkulturelle Café der Brinker Schule und der IGS Süd findet am Montag, 11. April, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Gebäude an der Angerstraße statt. Herzlich willkommen sind Eltern und Kinder mit Geschwistern, besonders Familien, die neu in Deutschland angekommen sind. Bei Tee, Kaffee und Keksen sitzen Menschen unterschiedlicher Kulturen gemütlich zuammen, tauschen sich aus und lernen sich kennen.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>