Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Erste Erfahrungen gesammelt

$
0
0
Die Vorschulkinder aus der Kita Buchholz und dem Buchholzer Waldkindergarten freuen sich auf ihre Einschulung in die Grundschule. Foto: F. Krebs Buchholz (fk). Bald endet die Kindergartenzeit für viele Vorschulkinder und es wird in die erste Klasse der Grundschule gewechselt. Um den Kindern die anfängliche Aufregung zu nehmen und ihnen einen ersten Einblick in das Schulleben zu ermöglichen, trafen sich insgesamt 24 Kinder aus der Kita Buchholz, dem Waldkindergarten sowie jeweils ein Kind aus den Kindergärten in Bothmer und Essel einmal wöchentlich zum „schnuppern“ in der Buchholzer Grundschule. Bereits im März startete das Projekt zwischen den Kindergärten und der Grundschule Buchholz und begeisterte nicht nur die Kinder. „Es ist super, wenn die Kinder ihre neue Schule schon vor der Einschulung kennenlernen. So verlieren sie Ängste und sind motivierter!“, freute sich Kerstin Heine, die Leiterin der Kita Buchholz. „Die Kinder haben bei uns eine richtige Unterrichtsstunde und eine Sportstunde mitgemacht“, erklärte Grundschulleiterin Sabine Müller. Dabei wurde das Karibuheft bearbeitet, um die Kinder auf das erste Jahr in der Schule vorzubereiten. „Zur Auflockerung wurden zwischendurch immer wieder Bewegungs- und Koordinationsübungen gemacht“, berichtete Sabine Müller. Grundschullehrerin Silke Holzapfel begleitete die Vorschüler bei ihren ersten Erlebnissen in der Grundschule. „Zu Beginn waren die Kinder noch sehr unsicher, leise und schüchtern aber im Laufe der Zeit sind sie aufgetaut“, freute sich die Grundschulleiterin. Auch Kerstin Heine ist begeistert von dem Projekt. „Ich habe mich über die tolle Zusammenarbeit mit der Schule gefreut und auch die Eltern arbeiteten super mit“. Der Grundstein für weitere gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule ist gelegt und soll auch in Zukunft weiter bestehen.

Nachhilfe im MGH

$
0
0
Langenhagen. Über die gesamten Sommerferien bietet das MGH-Team Nachhilfe in verschiedenen Fächern an. Entsprechende Termine können Interessierte im MGH telefonisch absprechen. Vor allem Grundschüler, aber auch Schüler höherer Klassen, die in Mathe, Englisch oder Deutsch Probleme haben können sich melden. Informationen im MGH unter Telefon (0511) 72 11 35 oder auf der Homepage.

Chakren

$
0
0
Langenhagen. In der Zeit von 18 bis 19.30 Uhr findet am Dienstag, 21. Juni, der Themenabend im Mehr-Generationen-Haus statt. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Die Chakrenreinigung ist traditionell immer die letzte Veranstaltung vor der Sommerpause im Rahmen des Frauengesundheitsabends. Im Laufe von mittlerweile zehn Jahren Frauengesundheit im MGH sind schon viele Frauen in den Genuss gekommen, dann entspannt in die Sommerpause zu gehen. Geleitet wird der Frauengesundheitsabend von der Heilpraktikerin Christine Paetzke-Bartel. Pro Abend wird ein Unkostenbeitrag von vier Euro pro Teilnehmerin erhoben.

Jasmin Behrla schafft die 1,0

$
0
0
Geschafft: 180 Schüler an der IGS haben jetzt die zehnte Klasse geschafft. Langenhagen. Bei der feierlichen Abschiedszeremonie des zehnten Jahrgangs der IGS Langenhagen haben knapp 180 Schüler ihr Abschlusszeugnis erhalten. 14 Schüler haben ein Hauptschulabschluss, 47 einen Realschulabschluss und 118 Schüler einen erweiterten Sekundarstufe I Abschluss erreicht. In die Oberstufe wechseln 103 Schülerinnen und Schüler. Die Bestnote von 1,0 hat Jasmin Behrla erreicht. Weitere 15 Schüler können sich ebenfalls über einen Abschluss mit einem Notendurchschnitt von unter 2,0 freuen: Lia Rittmeier (1,1), Natalija Vrana (1,1), Finja Zeusel (1,1), Birthe Kaesé (1,1), Marius Alexander Burgath (1,2), Ann-Marie Hamburg (1,2), Julia Bachem (1,3), Laura Voigt (1,3), Kira Flick (1,4), Anna Lübke (1,4), Sonja Schreiner (1,5), Hanna Bösel (1,6), Felix Stahlhut, Celine Kaepler (1,6), Sanja Schmidt (1,7), Johanna Wöhler (1,7). Alle Absolventen des Jahrgangs 2016 sind: Amina Abbassi, Mahmoud Alali, Roqaya Alsaydali, Erik Anders, Evin Arslan, Hori Freshta Aziadou, Julia Bachen, Johanna Badewitz, Nicolas André Bartels, Sophie Bartos, Bennet Beckmann, Marvin Behrens, Jasmin Behrla, Oliver Beil, Fadi Ben Hassen, Ashley Billaudelle, Chantal Birkenfeld, Marcel Blankenburg, Paulina Bock, Bastian Böger, Hannah Bösel, Kira Michelle Borgmann, Amina Bouba, Florian-Michael Brabec, Junis Braun, Jonah Bublitz, Marius Alexander Burgath, Kilian Cakmak, Étienne Carrière, Nouredin Chahrour, Annalena Conrad, Carla Czech, Ilayda Demir, Reinhold Dering, Laura Desenberg, Johannes Dietzsch, Sabrina Dorow, Jannik Drabandt, Rouven Drews, Anna Dubiel, Marieke Dusche, Roxana Ebrahimi, Haki-Can Ediz, Rouven Ehrhardt, Jan-Philipp Fabig, Mariam Fares, Fabio Fischer, Kira Flick, Luis Flöricke, Anton Constantin Frenkel, Stephan Fritzen, Eric Frommeyer, Maite Gago Rodriguez, Yoel Gago Rodriguez, Fabio Garcia Ballesteros, Jan Carlos Garcia Brandt, Alina Gerke, Isabel Giese, Tobias Glesel, Deny Jovan Golling, Malte Felix Greve, Niklas Großmann, Pascal Gülich, Marius Gutsch, Jonas...

Scherenbostel will sich entwickeln

$
0
0
Diskussion unter einem von Scherenbostels Wahrzeichen, dem Glockenturm, am Ende der ersten Bereisung: Erik van der Vorm (von links), Jürgen Kowahl, Harald Meyer, Holger Zorn, Wolfgang Bertling, Lars Pitschmann, Marion Brüggemann-Behnke, Gero Pitschmann, Karin Bukies und Michael Wilken. Foto: A. Wiese Scherenbostel (awi). „Der Ort Scherenbostel liegt mir immer schon am Herzen“, gestand Erik van der Vorm beim abschließenden Pressegespräch nach einer ersten „Begehung“ des Ortes per Fahrrad durch Ortsratsmitglieder, Vertreter des Planungsbüros aus Hannover, Planer Holger Zorn von der Gemeinde und interessierten Scherenbostelern. FDP-Ratsherr van der Vorm hatte die Initiative zur Dorfentwicklung in Scherenbostel bereits vor einigen Jahren in Gang gesetzt und freut sich, dass dafür im Haushalt der Gemeinde mittlerweile Mittel zur Verfügung stehen. Weitere Gelder würden die Scherenbosteler gerne als Projektzuschüsse generieren, beispielsweise über das LEADER-Programm (siehe auch Artikel auf Seite 4). Nachdem vor Jahren bereits einmal 5.000 Euro für die Dorfentwicklung in Scherenbostel im Haushalt standen und nichts passierte, waren die Gelder herausgenommen worden. Jetzt sind sie wieder drin und jetzt muss es auch vorangehen. Das kann jedoch nicht das Projekt einer kleinen Gruppe sein, sondern darin sollen alle Einwohner der Orte Scherenbostel, Wiechendorf und Schlage-Ickhorst und natürlich auch der Siedlung Buchholz eingebunden werden. Die Auftaktbereisung mit dem Fahrrad fand jetzt allerdings zunächst einmal nur in Scherenbos-tel statt. „Wir wollten erst einmal sehen, wie ist die dörfliche Struktur gestrickt?“, erklärte van der Vorm. Ebenso wie die anderen Beteiligten Jürgen Kowahl, Michael Wilken, Wolfgang Bertling, Marion Brüggemann-Behnke sowie Lars und Gero Pitschmann setzt er jetzt darauf, dass die Initiatoren ebenso wie in Elze viele Bürger dazu bekommen, sich zu beteiligen. Das kann im Rahmen einer Vereinsgründung passieren, muss aber nicht. Auf jeden Fall muss der Willen zur Dorfentwicklung über den politischen Raum hinaus getragen werden, waren sich die Teilnehmer der Bereisung einig. „Die Bereisung ist quasi der Kickoff, jetzt warten wir gespannt, was für Vorschläge und Ideen uns aus der Bevölkerung erreichen“, sagte auch Planer Holger Zorn, der aber...

Welsh-Terrier-Treffen in der Wedemark

$
0
0
Die Teilnehmer des Welsh-Terrier-Treffens erkundeten an einem Tag den Geopfad am Brelinger Berg mit ihren Vierbeinern. Wedemark. Viele Welsh-Terrier-Liebhaber kamen aus ganz Deutschland für ein Wochenende bei schönstem Wetter in die Wedemark, um sich über diese Hunderasse auszutauschen. Im Programm am Freitag führte „Jungfer Anni“ durch Bissendorf und danach ging es ins Restaurant. Am nächsten Tag wurde der Geopfad um den Brelinger Berg erkundet mit seinen elf Stationen zum Anschauen/Staunen und selbst ausprobieren. Im Anschluss wurde im Konvoi mit Fahnen am Auto zum Restaurant Waldkater gefahren. Dort gab es sehr gutes Essen und ein Quiz, wobei vieles über die Wedemark abgefragt wurde. Die Preise wurden vom Futterhaus Mellendorf, Fressnapf XXL Südstadt, Famila Langenhagen und Firma Wolters Walsrode gespendet. Abends ging es dann noch auf das Weinfest in Bissendorf. Sonntag, nach einem schönen Gassigang in der Feldmark, machten sich die letzten Welsh-Terrier-Liebhaber sehr zufrieden und auf die Heimreise.

Großer Fußballfan mit Leidenschaft

$
0
0
Vor ihrem Haus am Blumenweg 3b freuen sich Renate und Jürgen Königsmann auf fußballbegeisterte Nachbarn zum Klönen. Bissendorf-Wietze (awi). Vor eineinhalb Jahren sind Renate und Jürgen Königsmann aus Duisburg in die Wedemark gezogen. Wer in diesen Tagen durch den Blumenweg fährt oder läuft, kann ihr Haus nicht übersehen: Rundherum sind Haus und Grundstück mit Deutschlandfahnen und Wimpelketten, Fußbällen und den Fahnen der bei der EM teilnehmenden Nationen geschmückt. Und nicht nur von außen. Auch drinnen ist die Leidenschaft des 60-jährigen Fußballfans nicht zu übersehen. Seine Frau zieht mit. „Bleibt mir ja nichts anderes übrig“, sagt sie schmunzelnd. Aber mit den Jahren hat auch sie sich das Hobby ihres Mannes ein wenig zu eigen gemacht. Sie schaut mit ihm auf der Terrasse die Spiele, die Deutschland-Spiele sowieso, aber wenn es passt, auch die anderen Begegnungen und wenn der Fernseher mal nicht läuft, tragen die Eheleute ihre ganz persönliche Europameisterschaft auf dem Terrassentisch mit dem Tipp-Kicker-Spiel aus. Auf dem Teil des parkähnlichen Grundstücks, der zu dem von Königsmanns gemieteten Fachwerkhaus gehört, hat der gebürtige Rheinländer einen großen Fahnenkreis gesteckt und wartet jetzt darauf, dass die Spielpaarungen der Achtelfinalbegegnungen feststehen. „Dann stecke ich die Fahnen entsprechend gegenüber“, kündigt er an. Um mit den Nachbarn und anderen Fußballinteressierten ins Gespräch zu kommen, hat Königsmann einen Stehtisch mit einem Fußball drauf auch vor dem Haus aufgestellt und wartet jetzt gespannt, was sich so tut!

Brotbacktag

$
0
0
Bissendorf-Wietze. Der nächste Brotbacktag beim Verein AKT am Natelsheideweg 98 findet am Sonnabend, 16. Juli, von 14.30 bis 17.30 Uhr statt. Interessierte können ihren selbst gemachten Brotteig (Laib oder Form) mitbringen und ihn im Lehmbackofen abbacken. Eine Anmeldung bis spätestens drei Tage vor Termin ist unter Telefon (01 51) 50 92 22 56 erforderlich.

Blutspende in Bissendorf

$
0
0
Bissendorf. Das Team vom Blutspendedienst NSTOB kommt am Dienstag, 5. Juli, von 15.30 bis 19.30 Uhr nach Bissendorf in das evangelische Gemeindehaus Am Kummerberg 2. Alle Bürger aus Bissendorf und Umgebung sind aufgerufen Blut zu spenden. Die ehrenamtlichen Helfer des DRK Bissendorf warten auf möglichst viele Spendenwillige, die sie nach dem Blutspenden mit einem schmackhaften Imbiss verwöhnen möchten. Mitbringen sollte man den Blutspendepass oder einen Lichtbildausweis.

Kunstraum spendet 400 Euro an Hospizverein

$
0
0
Sind begeistert über den großen Erfolg der Kunst-Tombola (von links): Johanna Holze, Ute Lücker, Hanne Niescken-Voigt und Frank Sporleder. Langenhagen (ok). Etwas versteckt, aber doch sehr idyllisch liegt der Kunstraum, Galerie für angewandte Kunst, im Schaumanns Hof 4. Künstlerinnen stellen hier ihre Werke aus. Immer sonntags hat der Kunstraum regelmäßig zwischen 13 und 16 Uhr geöffnet, auch während der FahrKulTour im Mai. An dem Tag ging eine Kunst-Tombola mit den Künstlern der Galerie und fünf Gastaussteller über die Bühne. 75 Preise in Form von Bildern, Skulpturen, weiteren Originalen von Malern, Töpfern und Designern wurden verkauft, dazu gab es 125 Trostpreise. Nieten: Fehlanzeige. Jedes Los für jeweils zwei Euro ging weg, sodass Hanne Niescken-Voigt und Ute Lücker vom Kunstraum die stolze Summe von 400 Euro an Johanna Holze und Frank Sporleder übergaben. So ganz sicher sind sich die beiden noch nicht, welchen Wunsch sie sich mit dem schönen Betrag erfüllen wollen. Aber ganz sicher ist, dass immer Geld für die wichtigen Fortbildungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter benötigt wird.

Interessiert, aufgeschlossen und wissbegierig

$
0
0
Die Unterkunft in der Pfeifengrasstraße ist bis auf die Außenfarbe mit der in der Leibnizstraße identisch. Kaltenweide (ok) Die meisten waren nach Auskunft von Stadtsprecherin Juliane Stahl interessiert, aufgeschlossen und wissbegierig. Etwa 80 Frauen und Männer waren zum rund einstündigen Besichtigung in die Flüchtlingsunterkunft Pfeifengrasstraße gekommen. Rund neun Monate hat die Bauzeit gedauert. Die Unterkunft in der Pfeifengrasstraße ist bis auf die Außenfarbe mit der in der Leibnizstraße identisch. Die war im Mai geöffnet worden.

Kunstwerke von Kinderhand

$
0
0
Kerstin Jacob lässt die Kinder der Kita Resse ihre Kunstwerke erklären. Foto: B. Stache Resse (st). Das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark und der evangelischen Kindertagesstätte (Kita) in Resse kann sich sehen und anfassen lassen. Fünf Kunstwerke, von Kinderhand gefertigt, wurden am Dienstagvormittag im Bewegungsraum der Kita als bespielbare Wand vorgestellt: Zahnradbilder, Die Kugelbahn, Sandrieselbilder, Das Feriendorf und Flaschenbilder. Mit großer Begeisterung führten die Kinder ihre Werke vor und ein kleines Mädchen war mutig genug, den Erwachsenen die dazu erforderlichen Erklärungen zu geben. Beim Feriendorf ließen sich die Türen der farbenfrohen Häuser öffnen und Lichtbänder ein- und ausschalten. „Wir haben Häuser für die Erzieher gemacht“, hieß es dazu. Ein Haus dieser Bilderserie hatte sogar eine Hundehütte, da auch eine Erzieherin der Kita Resse einen Hund besitzt. Die künstlerische Vorlage für die Sandrieselbilder lieferte der Maler Paul Klee mit seinem 1920 geschaffenen Bild „Kamel in rhythmischer Baumlandschaft". Beim langsamen Drehen der Bilderrahmen rieselt Sand durch die Kita-Kunstwerke und lässt immer wieder neue Formen entstehen, wie beispielsweise Pyramiden oder Dünen. Die Kita-Leiterin Bärbel Stöcker hatte sich im Jahr 2015 für ein Angebot der Region Hannover beworben: Förderung von Projekten in Kindertageseinrichtungen im Bereich Naturwissenschaften, bildende und darstellende Künste. Mit der erfolgreichen Bewerbung hatte sie ein entsprechendes Konzept vorgelegt, das zuvor in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark entwickelt wurde. Die finanzielle Vergütung seitens der Region in Höhe von 2500 Euro wird für Material, Sachkosten und Dozent verwendet. „Das Projekt ist in unserem Programm ´Kunstschule 2020` enthalten, das wir mit Kitas durchführen“, erklärte Kunstschulleiter Bernd Tschirch. Seine Mitarbeiterin Kerstin Jacob hatte das Konzept für die Zusammenarbeit mit der Kita Resse ausgearbeitet und umgesetzt. Das Förderprojekt gilt für ein Kalenderjahr und startete...

„Damen nicht mehr wegzudenken“

$
0
0
Die herzlichen Glückwünsche des Kreisschützenverbands an Elke Lieske und ihre Damen verbanden Kreisschützenmeisterin Birgit Gräfenkamper (links) und Kreisdamenleiterin Claudia Freiberg (rechts) mit der Übergabe eines attraktiven Glaspokals. Godshorn (kr). Mit einer tollen Veranstaltung feierte die Damenabteilung des Schützenvereins Godshorn mit insgesamt über einhundert Besuchern ihr 50-jähriges Bestehen im sehr gut gefüllten Dorfgemeinschaftshaus. Unter den Gästen Kreisschützenmeisterin Birgit Gräfenkämper und Kreisdamenleiterin Claudia Freiberg vom Kreisschützenverband Wedemark-Langenhagen sowie eine Damen-Delegationen von mehr als einem Dutzend benachbarter Vereine. Mit dabei natürlich auch „Oberbürgermeister Willi Minne", wie ihn nicht nur die Schützen seit Jahren gerne nennen. Einig war sich der Ortsbürgermeister mit Schützenhauptmann Dittmar Brockmann und dessen Vertreter Kai Girke, dass die Männerwelt in den Schützenvereinen zunächst gar nicht so kampflos die Gründung von Damenabteilungen dulden wollte. In Godshorn allerdings setzten sich die Damen sehr schnell durch, mit Charme, intensiver Mitarbeit und viel Fantasie. Als im November 1965 im Gasthaus Kahle zum ersten Mal über die Gründung einer Damenabteilung abgestimmt wurde, gab es zwar auf der Jahreshauptversammlung die mehrheitliche Zustimmung, den 18 Ja-stimmen standen allerdings sieben Ablehnungen und eine Enthaltung entgegen. „Doch im Gründungsjahr“, so berichtete Damenleiterin Elke Lieske in ihrem lockeren und informativen Rückblick, „stand unsere Damenabteilung ohnehin schon fest verwurzelt in unserem Vereinsleben und ist seitdem aus dem SV Godshorn nicht mehr wegzudenken.“ Und schon ein Jahr später wurde die Weihe der Standarte, die ein Bürger für die Damenabteilung gestiftet hatte, in einem Pressebericht zum Höhepunkt des Schützenfestes 1967 deklariert. Sicherlich auch eine besondere Genugtuung und Motivation für die erst ein Jahr alte Damenabteilung. Elke Lieske hatte nach dem Tod der Damenleiterin Jutta Rathmann im Jahr 2009 als ihre Vertreterin deren Position im Vorstand übernommen. Insgesamt gehört sie der Damenabteilung bisher 21 Jahre an. Dreimal erkämpfte sie die Königinnenscheibe und zwar 2004, 2013 und 2015. Mit ihrer...

Fünf Siege für Jockey Michael Cadeddu

$
0
0
Freudensprung von Michael Cadeddu, der fünf Siege abräumte. Langenhagen. Mit 8.800 Zuschauern wieder sehr gut besucht war der „VGH-Renntag“ auf der Neuen Bult am Sonntag. Sportlicher Höhepunkt war der „Große Preis der VGH Versicherungen“, ein mit 25.000 Euro dotiertes Listenrennen für Stuten über 2.000 Meter. Sechs Pferdedamen rückten in die Startmaschine ein und die Favoritin Arles aus dem Stall von Andreas Wöhler übernahm mit Jockey Michael Cadeddu umgehend die Führung. Bis weit in die Zielgerade hinein sah es nach einem leichten Start-Ziel-Sieg aus, doch dann griff Salve Estelle mit Kampfgeist an. Arles wehrte sich und kam letztlich zu einem knappen aber verdienten Sieg. Der US-Amerikaner Barry Howard Irwin und seine Frau Kathleen vom siegreichen Rennstall Team Valor waren (mit Stopover in Ascot) nach Hannover gekommen und zeigten sich von der Rennbahn in Hannover begeistert. Für Siegjockey Michael Cadeddu war es ein besonderer Tag. Für Andreas Wöhler gewann er bereits das zweite Rennen der Veranstaltung auf Signora Queen. Richtig los legte der italienischstämmige Jockey in der Wettchance des Tages, dem sechsten Rennen, das er mit Winola gewann. Es war der Beginn einer Serie, denn es schlossen sich direkt der erwähnte Triumph auf Arles an, ein Erfolg mit Sign in der achten Tagesprüfung und der Sieg im neunten Rennen mit Fifth Avenue. Der Umsatz in den Rennen eins bis neun betrug 159.384,57 Euro. Im letzten Rennen konnte aufgrund eines deutschlandweiten Totalisatorausfalls keine Wetten angenommen werden. Das zehnte Rennen wurde daher ohne Wetten gelaufen. Der nächste Renntag findet am Dienstag, dem 12. Juli ab 15.30 Uhr statt und wird in Kooperation mit dem französischen Wettanbieter PMU veranstaltet.

Traditionelle Techniken beim Bundestrainer

$
0
0
Der Lehrgang vermittelte interessante Eindrücke in die thailändische Kultur. VfB Langenhagen. Anfang Juni leitete Bundestrainer Ralf Kussler in der Muay Thai & MMA Sparte des VfB Langenhagen ein Seminar für Muay Boran. Während es sich bei Muay Thai um „Thaiboxen“ handelt, bedeutet Muay Boran so viel wie „altes Boxen“. Somit stellt Muay Boran die traditionelle Form des Muay Thai dar. Obwohl Ralf Kussler recht spontan zugesagt hatte, fanden sich 20 Sportler in der Halle der Adolf Reichwein Schule ein, wo auch das Training der Sparte stattfindet. Gezeigt und geübt wurden neben Kampftechniken mit Ellbogen, Knie und Schienbein auch Wurf- und Boxtechniken, sowie eine Reihe typischer Fußtritte. Zudem gab es interessante Einblicke in die thailändische Kultur. Die ursprünglich thailändische Kriegskunst ist heute zu einem modernen Kampfsport geworden, der neben Wettkampf- und Selbstverteidigungseinflüssen eine ganze Reihe traditioneller Elemente in sich vereint. Interessenten sind nach den Sommerferien herzlich zum Schnuppertraining eingeladen. Trainer für Muay Thai & MMA im VfB ist Arne Pohlmeyer, der bereits auf eine 20-jährige Trainertätigkeit zurückblicken kann. Das Training verbindet Fitness-, Wettkampf-, sowie Selbstverteidigungsaspekte, weshalb es für Anfänger genauso interessant ist, wie für leistungsorientierte und fortgeschrittene Sportler. Wo der Verein zu finden ist und weitere Informationen über den Sport verrät die Vereinshomepage www.vfb-langenhagen.de.

In trockenen Tüchern zu den Seen

$
0
0
Gegen Regen gut gerüstet waren die Teilnehmer der Radtour, blieben auf ganzer Strecke aber von der Witterung verwöhnt. Langenhagen. Bei bedecktem Himmel mit einzelnen sonnigen Momenten dazwischen radelten 27 Teilnehnemer der ADFC-Radtour zu den sieben Seen und kam nach 40 Kilometern trocken wieder in Langenhagen an, also ohne Regen unterwegs. Statt des Regens sahen die Teilnehmer dennoch genug Wasser, denn diese Tour ging, entgegen der Ankündigung, an circa zwölf Seen vorbei, wobei man sich in der Gruppe nicht ganz einig war, ob mancher Tümpel denn auch zu den Seen zu zählen ist. Hierüber und über vieles andere ließ sich trefflich bei der Mittags-Einkehr im Naturfreundehaus am Blauen See in Misburg und beim Abschlusstreff in der Strandbar Seaside am Silbersee diskutieren. Alle waren sich einig, dass es - wieder - eine tolle Radtour war, und freuen sich schon auf die "Kakao-Radtour" des ADFC-Ortsvereins am 7. Juli um 9.30 Uhr: Treffpunkt ist dann wieder im Rathaus-Innenhof, Marktplatz.

Geformter Klangkörper begeisterte

$
0
0
Langenhagen. Fast alle Sängerinnen und Sänger von Eternal Flames, eine Langenhagener Formation, sind Schüler von Chorleiter Ted Adkins, eines ausgebildeten Opernsängers. Doch wer am Sonntag Nachmittag Arien und klassische Chormusik erwartete, wurde eines Besseren belehrt: Gospelklassiker, Popsongs, Medleys aus Musicals oder auch für Chor arrangierte Filmmusik bestimmten die Hausordnung der St.-Georg-Kirche in Mellendorf. Und das anderthalb Stunden lang. Eternal Flames ließen denn auch hören, dass opernerprobte Stimmtechnik und populäre Musik unbedingt zusammen gehören. In den USA, der Heimat von Ted Adkins, ist solch ein Crossing-Over seit eh und je üblich. Offenbar viel von dieser amerikanischen Erfahrung ist nötig, um einen Klangkörper wie Eternal Flames zu formen. Den professionellen Schliff erhielt Chorleiter Adkins bei Opernstars wie Nicola Rossi-Lemeni und Virginia Zeani. Beide waren in Covent Garden, in der Scala und anderen großen Häusern der Welt aufgetreten. Auch ihr Schüler Ted Adkins ging zunächst in das Belcanto-Fach, sang in Gounods Faust, im Fidelio und im Figaro. So schnell wie manche Opern-Koloratur schienen am Sonntag die Zungenbrecher und gesprochenen Passagen in einigen Stücken daher zu kommen. So etwa in „Rhythm’ of Life“ und „Aladdin“. Sie forderten den Sängern von Eternal Flames fast schon akrobatisches Können ab. Die Solo-Auftritte Einzelner ließen erkennen: Eternal Flames scheint auch eine Talentschmiede zu sein. Im Konzert brillierten Christine Höcklin mit einem Broadway-Song; sowie Laura Beuschel und Annika Großer mit „Tell him“. Letzteres lud zum Dahinschmelzen ein. Es gab stehenden Applaus. Und mancher Zuhörer verließ die St-Godehard-Kirche am Ende mit gefüllten Augen.

Klöntreff des DRK

$
0
0
Engelbostel. Am Dienstag, 28. Juni, findet der nächste DRK-Klöntreff, der letzte vor der Sommerpause, ab 18.30 Uhr im DRK-Raum, Kreuzwippe 1, statt. Mitglieder und Gäste sind willkommen.

Mitarbeiterausflug nach Lünebrug

$
0
0
Langenhagen. Zwölf Mitarbeiterinnen des Mehr-Generationen-Hauses (MGH) unternahmen gemeinsam einen Ausflug nach Lüneburg. Bei herrlichem Sommerwetter traf sich die bestens gelaunte Gruppe am Bahnhof Langenhagen-Mitte. Beste Voraussetzung für eine vergnügliche Reise mit der Bahn zur Hansestadt. Als Erstes wurde in Lüneburg der im Jahr 1906 erbaute Wasserturm besichtigt. In der sehenswerten Eingangshalle versorgte sich die Gruppe zunächst mit Informationsmaterial und ließ sich dann mit dem Fahrstuhl bis zur Aussichtsplattform befördern. Wer ganz nach oben auf die Freifläche wollte, musste noch ein paar Stufen auf einer Wendeltreppe erklimmen, wurde dann aber mit einer atemberaubenden Rundumaussicht auf die Stadt belohnt. Durch die Straße "Am Sande" ging es am prächtigen IHK-Gebäude vorbei in die Heiligengeiststraße, wo es in einem schön gelegenen Biergarten ein leckeres Mittagessen gab. Gut gestärkt wurde das nächste Ziel, das Deutsche Salzmuseum aufgesucht. Faszinierende Salzgesteine, Einblicke in die damalige Salzgewinnung, ein Stollen und vieles mehr machten den Besuch unvergesslich. In unmittelbarer Nachbarschaft des Museums gab es noch eine kleine, aber feine Ausstellung über das Leben in den 50er Jahren. Für diese Zeit typisch eingerichtete Zimmer, Geräte und Dekorationsartikel brachten Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend zurück. Bei Kaffee und Eis entstand danach ein reger Austausch über das Gesehene und Erlebte. "Nach einem Bummel durch die Altstadtgassen mit ihren netten Geschäften neigte sich der schöne Tag dann viel zu schnell dem Ende zu", so der Bericht von Helga Heits.

Vorbereitung für Ausflug

$
0
0
Kaltenweide. Damit auch alle Mitglieder des AWO-Ortsvereins sich terminlich darauf einstellen und rechtzeitig planen können, weist Organisatorin Edeltraud Mittelstedt schon heute auf den 17. September hin, an dem die diesjährige Mitgliederfahrt stattfinden soll. Nähere Einzelheiten erfahren Interessierte bei Edeltraud Mittelstedt, Telefon (0511) 73 91 94, sowie bei Edith Abelbeck, Telefon (0511) 73 27 64.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>