Engelbostel. Jetzt wurde an der Grundschule Engelbostel wieder der mittlerweile schon traditionelle Leselöwen-Vorlesewettbewerb veranstaltet.
In der Vorwoche fanden in den Klassen Projekttage mit dem Schwerpunkt Lesen statt. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen zwei bis vier stellten während dieser Tage ein selbst gewähltes Buch vor und lasen einen Abschnitt daraus vor. Alle Mitschüler vergaben dabei Punkte nach bestimmten Kriterien, und so wurden pro Klasse zwei Sieger gefunden.
Am vergangenen Mittwoch war es dann soweit: Die Spannung war groß, als die Sieger der zweiten, dritten und vierten Klassen gegen ihre Altersgenossen antraten, um vor ihren Mitschülern und einer Jury aus sechs Erwachsenen die Jahrgangssiegerin oder den Sieger zu ermitteln. Die Viertklässler hatten noch eine besondere Hürde zu nehmen: Sie mussten eine unbekannte Textstelle aus dem neu erschienen Buch „Die Händlerin der Worte“ vorlesen. Bewertungskriterien waren zum Beispiel die Lesetechnik, die Textgestaltung sowie die Präsentation der Bücher. Die Entscheidung fiel der Jury gar nicht so leicht, denn alle Kinder hatten sich gut auf diesen Tag vorbereitet. Doch am Ende standen die Sieger fest: In der Klassenstufe zwei siegte Lisa Koch, bei den dritten Klassen gewann Antonia Kastner und im Jahrgang vier setzte sich Sila Nur Sahin durch. Als Preise erhielten alle zwölf Klassensieger Bücher, die von der Buchhandlung Böhnert und dem Förderverein unserer Schule gestiftet wurden. Die Sieger bekamen zusätzlich den so genannten „Leselöwen“ aus Plüsch.
↧
Grundschule sucht die besten Schüler
↧
Frauenpower im Westen

↧
↧
Reptilien und Amphibien im Wasserturm

↧
Königswürde in Schulenburg

↧
Eine fabelhafte Krähenwinkeler Kita

↧
↧
Wie funktioniert das Stadtarchiv?

↧
Neues Theaterstück an KGS

↧
Sonntagsführung
Wietze. Durch die Welt des Erdöls werden die Besucher am Sonntag, 14. Mai,um 10.30 Uhr geführt und bekommen einen interessanten Einblick in die Entstehung, Suche, Förderung und Verarbeitung des schwarzen Goldes. Der Rundgang führt auch zu Objekten, die schon auf dem alten Wietzer Ölfeld im Einsatz waren und vermittelt Wissenswertes über die Entstehung in längst vergangener Zeit.
↧
Fahrradturnier aller fünfter Klassen

↧
↧
Noch freie Plätze für Landtagsfahrt
Heidekreis. Zu einer Informationsfahrt zum Niedersächsischen Landtag lädt die CDU-Landtagsabgeordnete Gudrun Pieper für Dienstag, 16. Mai, ein. Nach der Ankunft in Hannover beginnt der Tag mit einer Führung durch das Neue Rathaus und anschließendem Mittagessen im Gartensaal. Gegen 14 Uhr ist der Besuch des Landtages mit einer Filmvorführung geplant. Die Gäste erfahren wie der Landtag während der Umbauphase des Plenarsaalbereiches tagt. Der Besucherdienst des Landtages informiert umfassend über das Haus und die Arbeit des Landesparlamentes. In einem Livestream kann die Plenarsitzung am Bildschirm verfolgt werden. Die nachfolgende Diskussionsrunde ermöglicht es den Besuchern mit Gudrun Pieper über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen. Die Rückfahrt vom Landtag ist für 17.30 Uhr geplant. Die Kosten pro Teilnehmer betragen, aufgrund des umfangreicheren Programms, 20 Euro, inklusive Transfer, Rathausführung und Mittagessen.
Abfahrtszeiten: 8.30 Uhr Bad Fallingbostel Raiffeisen Tankstelle, 8.45 Uhr Walsrode Klostersee, 9 Uhr Hodenhagen Heerstraße (Griechisches Restaurant), 9.20 Uhr Buchholz BP-Truckstop. Weitere Informationen und verbindliche Anmeldungen sind erbeten im Wahlkreisbüro von Gudrun Pieper, Hauptstraße 9, 29690 Schwarmstedt, unter Telefon (0 50 71) 8 00 25 25 sowie per E-Mail an info@gudrunpieper.de. Es sind noch einige Plätze frei.
↧
Sitzung
Schwarmstedt. Die nächste Sitzung des Sport-, Jugend-, Kultur- und Sozialausschusses der Gemeinde Schwarmstedt findet am Dienstag, 23. Mai, um 16 Uhr im Uhle-Hof Unter den Eichen 2 statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der Pflichtenbelehrung und Verpflichtung der wählbaren Bürger gemäß § 43 NKomVG Fragen der Einwohner zu Beratungsgegenständen und anderen Gemeindeangelegenheiten sowie das Spielplatzkonzept für den Spielplatz am Beu (gemeinsame Beratung mit dem Bau-, Wege-, Natur- und Umweltausschuss).
↧
Sitzung des Gemeinderates
Schwarmstedt. Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarmstedt findet am Donnerstag, 18. Mai, um 20 Uhr im Uhle-Hof, Unter den Eichen 2 statt. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten und Mitteilungen des Gemeindedirektors Fragen der Einwohner zu Beratungsgegenständen und anderen Gemeindeangelegenheiten, die Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Haushalts- und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2017, die 6. Satzung zur Änderung der Kindertagesstättensatzung der Gemeinde Schwarmstedt vom 24.06.2008 / Verlängerung der Betreuungszeiten im Kindergarten Bothmer sowie die Umwandlung einer Kindergartengruppe in eine Krippengruppe in der Kindertagesstätte Schwarmstedt. Weiterhin geht es um den Bebauungsplan Nr. 32 „Neue Gärten“, Aufstellungsbeschluss und die 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 21 „Hinter dem Mönke“, Aufstellungsbeschluss.
↧
Einweihung
Schwarmstedt. Am Freitag, 19. Mai, wird die Beleuchtung der ehemals von Siegfried Steege geschaffenen Skulptur „PaarPferd“ am Schwarmstedter Leinehafen eingeweiht. Die Veranstaltung findet ab 19.30 Uhr im Vereinshaus des Angelvereins statt. Die Installierung der Beleuchtungsanlage geht zurück auf eine Idee von Manfred Nordmeyer, dem Inhaber der Schwarmstedter Firma Fillpack. Bei der Einweihung wird auch der Kunstschmied Hilko Schomerus anwesend sein; er hat das „PaarPferd“ im Jahr 2004 neu gestaltet. Friedrich Lühmann, ein Freund Siegfried Steeges, wird Gedanken zu der Skulptur vortragen. Zu der Veranstaltung sind Gäste herzlich willkommen. Ein Bratwurst- und Getränkestand wird übrigens nicht fehlen.
↧
↧
Spargelessen
Schwarmstedt. Das Spargelessen des SoVD Schwarmstedt findet am Mittwoch, 17. Mai, um 12.30 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“ in Bothmer statt. Anmeldungen sind noch möglich bei Margret Urban unter Telefon (0 51 46) 41 77.
↧
Die Waldkinder im Mini-Mathematikum in Soltau

↧
Ausbildungsdienst der besonderen Art

↧
Ausbildungslotse für IGS
Wedemark. Die IGS Wedemark soll zum kommenden Schuljahr einen Ausbildungslotsen erhalten. Das berichtet die SPD-Regionsabgeordnete Nadine Becker: „Durch Ausbildungslotsen sollen Schüler intensiver im Übergang von der Schule in eine Ausbildung begleitet werden.“ Ziel sei es, die Berufsorientierung zu verbessern und zu verhindern, dass junge Menschen nach der Schule ohne Anschlussperspektive dastehen. „Feste Ansprechpartner an den Schulen sollen den Jugendlichen bei der Berufswahlentscheidung helfen und bei Bedarf Kontakte zu Betrieben herstellen“, so Becker. Zurzeit gibt es an 23 weiterführenden Schulen in der Region Hannover Ausbildungslotsen. Zum neuen Schuljahr sollen vier Schulen, die jeweils einen Ausbildungslotsen als Vollzeitstelle erhalten, dazukommen. Neben der IGS Wedemark sind dies die IGS Bothfeld, die IGS Linden und die Oberschule Barsinghausen. Ein entsprechender Beschluss ist für die Sitzung der Regionsversammlung am 20. Juni vorgesehen. Die Gesamtkosten für alle 27 Schulen in Höhe von 1,2 Millionen Euro jährlich teilen sich die Region Hannover und die Agentur für Arbeit.
↧
↧
Alternativen zum Altern aufgezeigt

↧
Elf Musikstücke zeigen ganze Bandbreite

↧
Verschmutzung am Bahnhof

↧