Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Grundschule sucht die besten Schüler

$
0
0
Engelbostel. Jetzt wurde an der Grundschule Engelbostel wieder der mittlerweile schon traditionelle Leselöwen-Vorlesewettbewerb veranstaltet. In der Vorwoche fanden in den Klassen Projekttage mit dem Schwerpunkt Lesen statt. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen zwei bis vier stellten während dieser Tage ein selbst gewähltes Buch vor und lasen einen Abschnitt daraus vor. Alle Mitschüler vergaben dabei Punkte nach bestimmten Kriterien, und so wurden pro Klasse zwei Sieger gefunden. Am vergangenen Mittwoch war es dann soweit: Die Spannung war groß, als die Sieger der zweiten, dritten und vierten Klassen gegen ihre Altersgenossen antraten, um vor ihren Mitschülern und einer Jury aus sechs Erwachsenen die Jahrgangssiegerin oder den Sieger zu ermitteln. Die Viertklässler hatten noch eine besondere Hürde zu nehmen: Sie mussten eine unbekannte Textstelle aus dem neu erschienen Buch „Die Händlerin der Worte“ vorlesen. Bewertungskriterien waren zum Beispiel die Lesetechnik, die Textgestaltung sowie die Präsentation der Bücher. Die Entscheidung fiel der Jury gar nicht so leicht, denn alle Kinder hatten sich gut auf diesen Tag vorbereitet. Doch am Ende standen die Sieger fest: In der Klassenstufe zwei siegte Lisa Koch, bei den dritten Klassen gewann Antonia Kastner und im Jahrgang vier setzte sich Sila Nur Sahin durch. Als Preise erhielten alle zwölf Klassensieger Bücher, die von der Buchhandlung Böhnert und dem Förderverein unserer Schule gestiftet wurden. Die Sieger bekamen zusätzlich den so genannten „Leselöwen“ aus Plüsch.

Frauenpower im Westen

$
0
0
Heike Haster (links) und Bettina Auras leiten den CDU-Ortsverband Engelbostel-Schulenburg. Engelbostel-Schulenburg. Zur Mitgliederversammlung des CDU-Ortverbandes begrüßte die Vorsitzende Bettina Auras die Mitglieder und Interessierten. Es folgte ein Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und ein Dank an das Wahlkampfteam mit einem tollem Wahlergebnis zur Kommunalwahl. Es folgten der Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes. Zu Tagesordnungspunkten Neuwahlen trat die Ortverbandsvorsitzende Bettina Auras nicht wieder an. Angesichts ihrer Aufgaben als Ortsbürgermeisterin von Engelbostel sei eine Ämterhäufung zu vermeiden. Zur Vorsitzenden des CDU-Ortverbandes Engelbostel-Schulenburg wurde Heike Haster gewählt. Stellvertreterin wurde Bettina Auras, Kassenwart Charlotte Auras und Schriftführer Eckart Jakob. Im Anschluß der Mitgliederversammlung gab es ein Spargelessen.

Reptilien und Amphibien im Wasserturm

$
0
0
Reptilien-Experte Josef Bruns zeigte beim NVL-Treffen die Kornnatter. Langenhagen. Josef Bruns aus Neustadt ist Besitzer eines Freilandterrariums und berichtete beim NVL-Treffen im Wasserturm mit 35 Teilnehmern von den Lebensweisen, Lebensräumen, der Zucht und Ernährung mehrerer Schlangenarten. Fragen wurden ausführlich und informativ beantwortet. Alle Tiere wurden nicht der Natur entnommen, da dies verboten ist. Entweder hat Josef Bruns seine Tiere selbst gezüchtet oder von anderen Züchtern erworben, um so Inzucht zu vermeiden. Bei der Ringelnatter handelt es sich um die größte in Deutschland lebende Schlange. Sie kann bis zu 1,70 Meter lang und 35 Jahre alt werden. Ihren Namen hat sie von den beiden auffälligen gelben Nackenflecken, die fast einen vollständigen Halsring bilden. Im Gegensatz zu der Kreuzotter handelt es sich bei der Ringelnatter um eine ungiftige Schlange, die ihre Beutetiere erwürgt. Da sie sich überwiegend von Erdkröten und Fröschen ernährt, ist sie meist in Gewässernähe anzufinden. Für den Menschen ist sie ungefährlich. Auch die Schlingnatter ist ungiftig, sie ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Schlangenart. Die hier gezeigte Milchnatter stammt aus Texas und war früher bei den Indianern wegen ihrer auffälligen Farbgebung ein beliebtes Tier. Im Gegensatz zur Korallschlange, die eine sehr ähnliche Färbung aufweist, ist die Milchnatter aber ungiftig. Bei der Äskulapnatter handelt es sich um die größte Schlangenart Europas. Früher lebte sie auch in Norddeutschland, heute ist es ihr hier zu kalt. Auf Grund des Klimawandels ist es durchaus möglich, dass auch diese Schlangenart wieder bei uns heimisch wird. Bekannt ist diese Schlange, benannt nach dem griechischen Gott Äskulap, auch vom Äskulapstab, dem Symbol der Human- und Tiermediziner und ebenso ist die im Logo der Apotheker zu finden. Feuersalamander leben überwiegend in Laubwäldern. Durch Drüsen an Kopf und Rücken wird ein giftiges Sekret ausgeschieden, dass Fressfeinde abwehren soll. Für den Menschen ist es in der Regel ungefährlich aber für...

Königswürde in Schulenburg

$
0
0
Die Schulenburger Schützenjugend bot einen spannenden Wettkampf. SSV Schulenburg. Hoch her ging es beim Schützenverein (SSV) beim Schießen um die Schüler- und Jugendkönigswürde. Insgesamt nahmen acht Kinder mit dem Lichtpunktgewehr und elf Jugendliche mit dem Luftgewehr teil. Alle zeigten großen Ehrgeiz und erhofften, den Königstitel zu erlangen. Aber die Konkurrenz ist groß und es Bedarf schon einer Top-Leistung um in Schulenburg den Königstitel zu gewinnen. Schülerkönigin in diesem Jahr ist Paula Wildhagen. Sie konnte sich mit 50 Ringen gegenüber Emilia und Lisa Koch durchsetzen. Den Lehmann-Pokal errang ebenfalls Paula Wildhagen, wiederum vor Emilia und Lisa Koch. Besonders spannend machten es die Jugendlichen. Hier konnte sich Melanie Rosenthal mit 50 Ring und einem 12,5 Teiler gegenüber Jana Behrla mit ebenfalls 50 Ring und einem 51,5 Teiler behaupten. Auf den dritten Platz kam Jennifer Bruns mit 49 Ring und dem besseren Teiler vor Tom Döpke. Auch den Nägler/Wichmann-Pokal sicherte sich Melanie Rosenthal mit einem 55,2 Doppelteiler vor Jana Behrla und Jennifer Bruns.

Eine fabelhafte Krähenwinkeler Kita

$
0
0
Packten gemeinsam an: Stadtbaurat Carsten Hettwer (von links), Bürgermeister Mirko Heuer, Maud Lehmann-Musfeldt, Architektin Susanne Hoffmann, Abteilungsleiterin Heidi v.d. Ah, stellvertretender Ortsbürgermeister Hannes Milatz und Ortsbürgermeister Andreas Hartfiel. Krähenwinkel (ok). In Krähenwinkel gibt es schon die Fexe, Trolle und Querkse, jetzt kommen noch Mucklas und Pixies hinzu – in der Kita Krähenwinkel geht es bald mit den drei Kindergarten- und den zwei neuen Krippengruppen mit insgesamt 105 Kindern auf rund 1.500 Quadratmetern Nutzfläche wirklich fabelhaft zu. Dazu kommen noch Parkplätze in Verlängerung der Wiesenstraße. „Wir hoffen so, den Verkehr aus dem Ernst-Hugo-Weg rauszuhalten“, sagte Stadtbaurat Carsten Hettwer in seiner kurzen Rede beim Spatenstich. Der sei da aber natürlich ohnehin unzulässig. Die Kosten liegen laut Hettwer laut Planung bisher bei 4,492 Millionen Euro und damit etwa 135.000 Euro unter der bisher angesetzten Summe. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2018 vorgesehen. Das Besondere unter dem Holzdach: Durch eine so genannte bewegte Dachlandschaft und unterschiedlich reflektierendes Licht entsteht ein Raum, der sich immer wieder verändert. In die alte Kita in der Wiesenstraße zieht die Ganztagsschule ein; auf der Wiese gegenüber stehen die beiden Hortgruppen.

Wie funktioniert das Stadtarchiv?

$
0
0
Stadtarchivarin Heike Brück-Winkelmann führt die Besucher durchs Siechenhaus. Langenhagen. Die Besichtigung des Stadtarchivs Langenhagen an der Stadtparkallee 33 steht am Freitag, 19. Mai, um 19.30 Uhr auf dem Programm des LieZaTreff Kultur. Die Stadtarchivarin Heike Brück-Winkelmann führt die Teilnehmer durch das denkmalgeschützte Siechenhaus im Eichenpark und erklärt die Arbeitsweise des Archivs. Dabei werden die Besucher sicher die eine oder andere historische Urkunde der Stadt zu sehen bekommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Neues Theaterstück an KGS

$
0
0
An der KGS wird schon fleißig für die Aufführung des Theaterstückes geprobt. Schwarmstedt. Am Dienstag, 16. Mai, um 18 Uhr präsentiert die Theatergruppe der fünften und sechsten Klasse der KGS ihr neues Theaterstück „Ella“ in der Mensa der KGS. Bereits ab 17 Uhr ist die Kaffeestube geöffnet. Das Stück selbst dauert 45 Minuten. „Eine kleine Spende bitte“, bekommt man immer wieder zu hören, wenn man durch die Stadt geht. Obdachlosigkeit ist das aktuelle Thema der Theatergruppe unter der Leitung von Gabriele Karpp-Homeyer und Katrin Hagedorn. Das Leben auf der Straße ist verdammt hart, besonders wenn man erst 14 Jahre alt ist. Ella (Mariella Weiß/Luka Franzen) lebt zusammen mit ihrem Hund Fluffy (Robin Molz) in der Fußgängerzone und wird von vielen angesprochen, warum sie denn eigentlich nicht zu Hause bei ihren Eltern lebt. Aber das will sie nicht verraten. Einige beschimpfen sie, andere bieten spontan Hilfe an, die sie aber meistens ablehnt. Lea (Zoe Poromka) jedoch lässt nicht locker. So entscheidet Ella sich schließlich, zu dem jungen Mädchen mit nach Hause zu gehen. Ob das gut geht? Das Jugendamt und Leas strenge Mutter wollen auch ein Wort mitreden. Aber manchmal gibt es ja ganz unerwartete Lösungen. Mit Schwung, Musik, frechen Dialogen, aber auch nachdenklichen Momenten setzen die Schüler sich mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinander. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird für ein soziales Projekt gebeten, dem auch der Erlös aus Kaffee und Kuchen zugute kommen soll. Die Schüler freuen sich auf viele Besucher.

Sonntagsführung

$
0
0
Wietze. Durch die Welt des Erdöls werden die Besucher am Sonntag, 14. Mai,um 10.30 Uhr geführt und bekommen einen interessanten Einblick in die Entstehung, Suche, Förderung und Verarbeitung des schwarzen Goldes. Der Rundgang führt auch zu Objekten, die schon auf dem alten Wietzer Ölfeld im Einsatz waren und vermittelt Wissenswertes über die Entstehung in längst vergangener Zeit.

Fahrradturnier aller fünfter Klassen

$
0
0
Projektleiterin Claudia Macke (ganz rechts) ist den Damen und Herren vom Touring Club aus Celle für die alljährliche Unterstützung der Fahrradprüfung dankbar. Schwarmstedt. Neben Schreiben, Lesen und Rechnen lernen Schüler viele weitere Dinge in der Schule, die sie befähigen sollen, möglichst gut in ihrem weiteren Leben klar zu kommen. So gehört die sogenannte Mobilitäts- und Verkehrserziehung unbedingt dazu, die insbesondere verhindern soll, dass die Kinder und Jugendlichen in Verkehrsunfälle verwickelt werden. Aber auch ein verantwortungsbewusstes rücksichtvolles Verhalten und die Aspekte der Umweltbildung sollen auf Empfehlung der Kultusministerkonferenz immer wieder thematisiert werden. Dies beginnt in Kindergärten und Grundschulen, wo dann zum Ende der vierten Klasse eine sogenannte „Fahrradprüfung“ gemacht wird. Das dort auch im Rahmen des Sachunterrichts gelernte Verhalten und die Sicherheit beim Fahrradfahren auf einem Parcours und im Straßenverkehr werden in der fünften Klasse wieder aufgegriffen. Alle Schüler aus diesem Jahrgang absolvieren klassenweise den Fahrradparcours, den sie schon in der Grundschule geübt haben. An der KGS Schwarmstedt wird dieses Projekt seit vielen Jahren von den beiden Lehrerinnen Claudia Macke und Janine Wittenburg betreut, die gemeinsam mit den jeweiligen Klassenlehrkräften dafür sorgen, dass die Kinder verkehrstechnisch wichtige Situationen noch einmal trainieren. Die beiden erfahren eine hervorragende Unterstützung durch den Touring Club Celle im ADAC. Mit dem üblichen Equipment für Kreisparcours, Wippe, Brücke unter anderem reisen die ehrenamtlichen Mitglieder dieses Vereins Jahr um Jahr nach Schwarmstedt und sorgen mit strengem Auge und dem nötigen Mut machen dafür, dass die Prüfung reibungslos abläuft. Aus jeder Klasse werden Klassensieger ermittelt, die nach der umfassenden Auswertung Urkunden und sogar Medaillen erhalten. Lina aus der 5G1 startet als zweite in ihrer Klasse und natürlich ist sie auch ein wenig aufgeregt und vergisst ständig nach hinten zu schauen, so wie es sich gehört. Lina hat das selbst gemerkt und sich ein bisschen darüber geärgert, denn sonst ist ihr...

Noch freie Plätze für Landtagsfahrt

$
0
0
Heidekreis. Zu einer Informationsfahrt zum Niedersächsischen Landtag lädt die CDU-Landtagsabgeordnete Gudrun Pieper für Dienstag, 16. Mai, ein. Nach der Ankunft in Hannover beginnt der Tag mit einer Führung durch das Neue Rathaus und anschließendem Mittagessen im Gartensaal. Gegen 14 Uhr ist der Besuch des Landtages mit einer Filmvorführung geplant. Die Gäste erfahren wie der Landtag während der Umbauphase des Plenarsaalbereiches tagt. Der Besucherdienst des Landtages informiert umfassend über das Haus und die Arbeit des Landesparlamentes. In einem Livestream kann die Plenarsitzung am Bildschirm verfolgt werden. Die nachfolgende Diskussionsrunde ermöglicht es den Besuchern mit Gudrun Pieper über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen. Die Rückfahrt vom Landtag ist für 17.30 Uhr geplant. Die Kosten pro Teilnehmer betragen, aufgrund des umfangreicheren Programms, 20 Euro, inklusive Transfer, Rathausführung und Mittagessen. Abfahrtszeiten: 8.30 Uhr Bad Fallingbostel Raiffeisen Tankstelle, 8.45 Uhr Walsrode Klostersee, 9 Uhr Hodenhagen Heerstraße (Griechisches Restaurant), 9.20 Uhr Buchholz BP-Truckstop. Weitere Informationen und verbindliche Anmeldungen sind erbeten im Wahlkreisbüro von Gudrun Pieper, Hauptstraße 9, 29690 Schwarmstedt, unter Telefon (0 50 71) 8 00 25 25 sowie per E-Mail an info@gudrunpieper.de. Es sind noch einige Plätze frei.

Sitzung

$
0
0
Schwarmstedt. Die nächste Sitzung des Sport-, Jugend-, Kultur- und Sozialausschusses der Gemeinde Schwarmstedt findet am Dienstag, 23. Mai, um 16 Uhr im Uhle-Hof Unter den Eichen 2 statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der Pflichtenbelehrung und Verpflichtung der wählbaren Bürger gemäß § 43 NKomVG Fragen der Einwohner zu Beratungsgegenständen und anderen Gemeindeangelegenheiten sowie das Spielplatzkonzept für den Spielplatz am Beu (gemeinsame Beratung mit dem Bau-, Wege-, Natur- und Umweltausschuss).

Sitzung des Gemeinderates

$
0
0
Schwarmstedt. Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarmstedt findet am Donnerstag, 18. Mai, um 20 Uhr im Uhle-Hof, Unter den Eichen 2 statt. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten und Mitteilungen des Gemeindedirektors Fragen der Einwohner zu Beratungsgegenständen und anderen Gemeindeangelegenheiten, die Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Haushalts- und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2017, die 6. Satzung zur Änderung der Kindertagesstättensatzung der Gemeinde Schwarmstedt vom 24.06.2008 / Verlängerung der Betreuungszeiten im Kindergarten Bothmer sowie die Umwandlung einer Kindergartengruppe in eine Krippengruppe in der Kindertagesstätte Schwarmstedt. Weiterhin geht es um den Bebauungsplan Nr. 32 „Neue Gärten“, Aufstellungsbeschluss und die 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 21 „Hinter dem Mönke“, Aufstellungsbeschluss.

Einweihung

$
0
0
Schwarmstedt. Am Freitag, 19. Mai, wird die Beleuchtung der ehemals von Siegfried Steege geschaffenen Skulptur „PaarPferd“ am Schwarmstedter Leinehafen eingeweiht. Die Veranstaltung findet ab 19.30 Uhr im Vereinshaus des Angelvereins statt. Die Installierung der Beleuchtungsanlage geht zurück auf eine Idee von Manfred Nordmeyer, dem Inhaber der Schwarmstedter Firma Fillpack. Bei der Einweihung wird auch der Kunstschmied Hilko Schomerus anwesend sein; er hat das „PaarPferd“ im Jahr 2004 neu gestaltet. Friedrich Lühmann, ein Freund Siegfried Steeges, wird Gedanken zu der Skulptur vortragen. Zu der Veranstaltung sind Gäste herzlich willkommen. Ein Bratwurst- und Getränkestand wird übrigens nicht fehlen.

Spargelessen

$
0
0
Schwarmstedt. Das Spargelessen des SoVD Schwarmstedt findet am Mittwoch, 17. Mai, um 12.30 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“ in Bothmer statt. Anmeldungen sind noch möglich bei Margret Urban unter Telefon (0 51 46) 41 77.

Die Waldkinder im Mini-Mathematikum in Soltau

$
0
0
Im Mini-Mathematikum konnten die Kinder viel ausprobieren. Buchholz. Anfang Mai haben die Kinder des Waldkindergarten Buchholz und deren Erzieher das Mini-Mathematikum in Soltau besucht. Hier wurde den Jüngsten eine neue Tür zur Welt der Mathematik geöffnet, in der sie sich Ihr spielerisch nähern können. Ob Puzzles legen, Brücken bauen, sich unendlich oft gespiegelt sehen, experimentieren am Knobeltisch, malen im Spiegel oder eine Stadt bauen. Verstehen funktioniert nicht, indem Lernende passiv Wissen aufnehmen, sondern dadurch, dass sie Wissen aktiv erleben. In der Ausstellung wurden Formen, Zahlen, Muster entdeckt. Indem die Kinder bekannte Formen zusammensetzten, entstanden neue Muster. Ein besonderes Erlebnis war die Riesenseifenhaut, die die Kinder sogar über mehr als eine Person ziehen konnten. Schon jetzt sehen Sie Mathe aus einem ganz anderen Blickwinkel.

Ausbildungsdienst der besonderen Art

$
0
0
Die Mellendorfer Atemschutzgeräteträger in der Strecke in Salzgitter. Foto: Feuerwehr Mellendorf. Kürzlich konnte ein Teil der Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Mellendorf einen Ausbildungsdienst der besonderen Art absolvieren. Den 17 Feuerwehrfrauen- und männern bot sich die Möglichkeit eine Atemschutzübungsstrecke in Salzgitter nutzen zu können. Die Besonderheit dieser Übungsstrecke ist die, dass hier Teile eines Bergwerkstollens nachgebildet wurden. Hierdurch konnten die Geräteträger mit besonderen Herausforderungen konfrontiert werden. Bei völliger Dunkelheit musste der richtige Weg durch die Strecke gefunden und diverse Hindernisse überwunden werden. Zum Teil waren die Gänge so eng, dass die Atemschutzgeräte vom Rücken genommen und vorweg durch die Gänge geschoben werden mussten. Als zusätzliche Schwierigkeit wurden in einigen Durchgängen eine gefüllte Schlauchleitung oder eine Puppe mit einem Gewicht von 25 Kilogramm durch die Strecke transportiert. Während der Übungen konnten die Zweier- oder Dreierteams die Kommunikation untereinander, die Orientierung unter Nullsicht und die Bewältigung nicht alltäglicher Hindernisse trainieren. Nach einem anstrengenden Tag konnten alle Teilnehmer ein positives Fazit ziehen und hoffen auf eine Wiederholung.

Ausbildungslotse für IGS

$
0
0
Wedemark. Die IGS Wedemark soll zum kommenden Schuljahr einen Ausbildungslotsen erhalten. Das berichtet die SPD-Regionsabgeordnete Nadine Becker: „Durch Ausbildungslotsen sollen Schüler intensiver im Übergang von der Schule in eine Ausbildung begleitet werden.“ Ziel sei es, die Berufsorientierung zu verbessern und zu verhindern, dass junge Menschen nach der Schule ohne Anschlussperspektive dastehen. „Feste Ansprechpartner an den Schulen sollen den Jugendlichen bei der Berufswahlentscheidung helfen und bei Bedarf Kontakte zu Betrieben herstellen“, so Becker. Zurzeit gibt es an 23 weiterführenden Schulen in der Region Hannover Ausbildungslotsen. Zum neuen Schuljahr sollen vier Schulen, die jeweils einen Ausbildungslotsen als Vollzeitstelle erhalten, dazukommen. Neben der IGS Wedemark sind dies die IGS Bothfeld, die IGS Linden und die Oberschule Barsinghausen. Ein entsprechender Beschluss ist für die Sitzung der Regionsversammlung am 20. Juni vorgesehen. Die Gesamtkosten für alle 27 Schulen in Höhe von 1,2 Millionen Euro jährlich teilen sich die Region Hannover und die Agentur für Arbeit.

Alternativen zum Altern aufgezeigt

$
0
0
Medizier und Autor Michael Prang motivierte seine Zuhörer in der Buchhandlung Böhnert. Langenhagen (gg). Für Michel Prang ist alles ganz einfach. Zwar ist der promovierte Mediziner und Buchautor vom Leben schon gebeutelt worden, hat schwere gesundheitliche Probleme zu überwinden gehabt, doch seine Geisteshaltung ist seit dem eine andere. Bei einer Lesung aus seinem Buch „Not too old to Rock`n Roll“ bei der Buchhandlung Böhnert im CCL (in Kooperation mit der VHS) sagte er: „Altern ist abhängig von der persönlichen Einstellung.“ Viele Worte machte er darum nicht, sondern zeigte Fotos von Persönlichkeiten, die aus seiner Sicht den Beweis für seine These liefern. Die Rolling Stones mit ihren durchschnittlich 72 Jahren füllen immer noch die Konzertarenen. Die Unternehmerin Heidi Hetzer, bekannt als zahlreichen Talkshows, fährt auch mit 78 Jahren in ihrem Oldtimer weiter um die Welt. „Persönlich beeindruckt war ich von Udo Jürgens“, berichtete Michael Prang. So habe er ein Konzert des 80-Jährigen besucht und sei geradezu gefangen gewesen von seiner Ausstrahlung und seiner Bühnenpräsenz. „Das zeigt, es geht noch ganz viel, wenn man nur will“, sagt der Autor. „Ich merke mir neue Vokabeln beim Spanischlernen nur ganz schlecht“, sagt eine Zuhörerin. „Wie wäre es, wenn Sie nach Spanien fahren und dort Spanisch üben? Ich glaube, dann geht das Lernen ganz schnell“, entgegnet Michael Prang mit Überzeugung. Gerne beantwortete er weitere Fragen aus dem Publikum Er motivierte und argumentierte logisch, um Zweifel an den Vorzügen des Alterns zu zerstreuen. Eine klare Absage erteilte er den Standard-Diagnosen: „Verwirrtheit beispielsweise kann in Einzelfällen mit dem Altern auftreten, es muss aber nicht. Sicher ist, dass sich das Gehirn anpassen kann, ich jedem Alter.“ Dasselbe gelte für die Sinne. So sei es unbestritten, dass eine Mutter selbst bei leisen Geräuschen ihres Neugeborenen aus dem Schlaf aufwacht, aber selbst bei heftigem Baulärm durchschlafen kann. "Ich hatte eine Hörsturz, das Piepen im Ohr wird niemals aufhören, aber ich habe gelernt, das Geräusch nicht...

Elf Musikstücke zeigen ganze Bandbreite

$
0
0
Rühren kräftig die Werbetrommel für Langenhagen (ok). Filmmusik, Modernes, Chartmusik und auch Klassik – die Bandbreite, die die Jugendlichen in der IGS-Bläserklasse 10.6 seit der fünften Klasse gelernt haben, ist ziemlich groß. Etwa 30 bis 35 Musikstücke waren es in den vergangenen sechs Jahren insgesamt; elf sind jetzt auf einer CD verewigt worden. "We like to move it", so lautet der Titel der CD, die die Schüler unter professionellen Bedingungen im Tonstudio aufgenommen haben. Denn so hieß das erste Musikstück, das die damaligen Fünfklässler geprobt haben. Weitere Beispiele für das breite Spektrum: Highway to Hell, Atemlos und Purple Rain. Erhältlich ist die CD für nur fünf Euro im Sekretariat der Schule, im Musiklehrerzimmer, in der Cafeteria, bei Böhnert im CCL und bei der Bäckerei Hartmann in Godshorn.

Verschmutzung am Bahnhof

$
0
0
Der stellvertretende Ortsbürgermeister Larbi Amerouz (linksI) und der neue Abteilungsvorsitzende Jean Pascal Schramke wollen die Verschmutzung des Mellendorfer Bahnhofs nicht länger dulden und fordern die Einrichtung eines runden Tisches. Mellendorf. Die starke Verschmutzung und der Vandalismus am Mellendorfer Bahnhof sind seit langem ein Dauerärgernis. Die SPD Mellendorf/Gailhof möchte nun alle Beteiligten an einen „Runden Tisch“ holen und so Lösungen erarbeiten. „In der Vergangenheit war es immer wieder ein Problem, dass nicht klar war, wer für welchen Bereich des Bahnhofes zuständig ist. Es müssen die Region Hannover, die Deutsche Bahn und die Gemeinde Wedemark als beteiligte Parteien an einen Tisch geholt werden“, so Jean Schramke, Vorsitzender der Abteilung Mellendorf/Gailhof. Dem stimmt Daniela Mühleis, die für die SPD im Orts- und Gemeinderat sitzt, zu: „Seit Jahren kommt es immer wieder zu heftigen Problemen am Mellendorfer Bahnhof. Zum Teil wird der Bahnhof so stark verschmutzt, dass es niemanden zuzumuten ist, diesen als Wartebereich zu nutzen. Vorfälle wie der zerstörte Kartenautomat sind dabei nur der traurige Höhepunkt.“ Um eine langfristige Lösung für die anhaltenden Probleme am Bahnhof zu finden, wird die SPD nun über einen Antrag an den Ortsrat Mellendorf/Gailhof einen runden Tisch initiieren. An diesem sollen gleichberechtigt Vertreterinnen und Vertreter aller Parteien des Ortsrates, der Gemeindeverwaltung, der Deutschen Bahn AG, der Region Hannover und des Polizeikommissariats Mellendorf sitzen. „Wir hoffen, dass wir so eine gute Lösung erarbeiten können, um den Müll am Bahnhof schneller und effizienter entsorgen zu können und weitere Fälle von schwerem Vandalismus zu verhindern“, schließt der stellvertretende Ortsbürgermeister Larbi Amerouz die Ausführungen der SPD.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>