Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Einbruch in Büro

$
0
0
Mellendorf. In der Nacht zu Sonntag gelangten unbekannte Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Firma in der Eitzer Föhre in Mellendorf. Nach Einschlagen einer Fensterscheibe öffneten die Täter ein Fenster im Erdgeschoss und gelangten anschließend ungehindert in die verschiedenen Räumlichkeiten. In einem Büroraum wurde ein fest installierter Tresor von der Wand gehebelt und entwendet. Im Tresor befanden sich ein geringer Bargeldbetrag, Dokumente und Schlüssel. Mit dem in einem Büro vorgefundenen Schlüssel entwendeten die Täter schließlich noch einen Firmenwagen vom dortigen Gelände. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen weißen VW Caddy mit dem amtl. Kennz. H-KT 2245 ohne Beschriftung. Eine eingeleitete Fahndung nach dem Fahrzeug verlief bislang ergebnislos. Die Polizei Mellendorf bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer (0 51 30) 97 70.

Prib bleibt: Neuer Vertrag bis 2018

$
0
0
Region. Hannover 96 bindet Edgar Prib für ein weiteres Jahr. Der Mittelfeldspieler hat am Montagvormittag einen neuen Vertrag bis zum 30. Juni 2018 unterschrieben. In der Vorsaison war der 27-Jährige mit acht Assists bester Vorlagengeber der 96-Aufstiegsmannschaft. Zudem gelang ihm ein Treffer selbst. Mit der Vertragsverlängerung geht Prib in seine fünfte Spielzeit in Hannover. Im Sommer 2013 war er von der SpVgg Greuther Fürth an den Maschsee gewechselt. Horst Heldt: „Edgar Prib ist ein gestandener Profi, den wir gern auch in der neuen Saison im Kader von Hannover 96 halten wollten. Dass uns das nach sehr guten und offenen Gesprächen gelungen ist, freut mich ungemein.“ Edgar Prib: „In den letzten vier Jahren habe ich viel mit dem Verein erlebt – Positives und Negatives. Nach all dem identifiziere ich mich zu 100 Prozent mit Hannover 96 und bin extrem glücklich darüber, dass es für mich hier weitergeht. In der Endphase der vergangenen Saison habe ich viel Vertrauen des Trainers gespürt und konnte meine Leistung zeigen, so wie ich sie mir vorstelle – daran will ich in der neuen Spielzeit anknüpfen.“ Hannover

96 komplettiert Trainerteam: Stock kommt für Athletik- und Rehabereich

$
0
0
Region. Tobias Stock verstärkt das 96-Trainerteam. Gemeinsam mit Timo Rosenberg und Edward Kowalczuk wird der 37-Jährige künftig im Athletik- und Rehabereich der Profimannschaft arbeiten. Stock hat bereits in der Saison 2015/16 beim FC Schalke 04 sowie zuvor beim SC Paderborn mit 96-Chefcoach André Breitenreiter zusammengearbeitet. Bei Hannover 96 erhält er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018. Das 96-Trainerteam für die Bundesliga-Saison 2017/18, zu dem über die bereits Genannten hinaus auch die Co-Trainer Volkan Bulut und Asif Saric, Torwarttrainer Jörg Sievers sowie Videoanalyst Lars Barlemann zählen, ist mit der Verpflichtung Stocks nun komplett.

Aufruf für mehr Engagement

$
0
0
Beim Hygiene-Tag eingebunden waren (von links): Stella Nafziger (Paracelsus-Azubi), Michael Neubauer (ärztlicher Leiter), Andreas Unruh (Paracelsus Küchenchef), Helene Vespermann (Hygienefachfrau), Elke Meyer (stellvertretende Bereichsleitung Chirurgie), Karolin Graf (Krankenhaushygienikerin), Apotheker Carsten Lambrich, Nils Dettmann (Paracelsus-Pflegedienstleitung), Sonja Vorwerk-Gerth (Pflege-Expertin) und Franz Bober (Verwaltungsdirektor der Paracelsus-Klinik). Langenhagen (gg). Jeder hat sie an den Händen, jeder verteilt sie täglich hundertfach: Über Keime Bescheid zu wissen, macht Sinn, nicht nur wegen ihrer resistenten Abordnungen, die Ängste auslösen. Mit einer Aufklärungsaktion waren daher Experten der Paracelsus-Klinik und der City Apotheke an einem Info-Stand im CCL zu finden. Anschaulich gab es dort gezüchtete Keime zu sehen, die auf Nährböden gezielt gezüchtet wurden. Jedermann war eingeladen, die Hände mit einer luminieszierenden Seife zu waschen, um dann unter der Schwarzlicht-Lampe zu überprüfen, ob die Hände wirklich sauber sind, oder ob es Stellen gibt, die beim Waschen gar nicht erfasst werden. Das sorgte bei vielen Passanten für den bekannten Aha-Effekt, aber richtig begeistert waren die Johanniter-Kita-Kinder, die die Aktion als Ausflugsziel nutzten. Zig kleine Hände wanderten in die Lichtboxen und das anschließende Einreiben der Hände mit Desinfektionsmittel machte allen großen Spaß. „Es ist eigentlich ganz einfach, die Keimbelastung zu reduzieren“, sagte Karolin Graf, promovierte Krankenhaus-Hygienikerin an der Paracelsus-Klinik. Sie erklärte: „Nahezu unmöglich ist es, jegliche Oberflächen zu desinfizieren. Viel einfacher ist es, den Überträger der Keime, die Hände keimfrei zu machen.“ Reges Interesse der Passanten gab es auch bei Paracelsus-Küchenchef Andreas Unruh. Er klärte zur Lebensmittelhygiene auf und zeigte, wie viele Keime an Töpfen haften können, die nicht heiß genug gespült wurden. „Es gibt im Krankenhaus-Alltag vieles, für das ein ehrenamtliches Engagement nötig ist“, so die Botschaft vom Michael Neubauer, ärztlicher Leiter der Paracelsus-Klinik und Vorsitzender des Paracelsus-Fördervereins. Gemeinsam mit Apotheker Carsten Lambrich und Pflege-Expertin Sonja Vorwerk-Gerth aus dem Förderverein-Vorstand, war er beim Hygiene-Aktionsstand um neue Mitglieder. Er sagte: „Es gibt viele Möglichkeiten, den Aufenthalt für die Patienten angenehmer zu gestalten. Der Förderverein macht vieles...

Zu pflanzen heißt, an ein Morgen zu glauben

$
0
0
Farbenfrohe Zeichen für die Zukunft wurden beim Kunst-Projekt an der städtische Unterkunft Pfeifengrasstraße von den Bewohnern selbst gesetzt. Kaltenweide (dl). Etliche der großflächig gemalten Blumen- und Pflanzenmotive auf Kunststoffplatten stehen an der Wand und sind schon fertig, an einigen anderen wird noch gearbeitet. Unter der Leitung der hannoverschen Künstlerin Inge-Rose Lippok und mit einer weiträumig, großzügigen Maltechnik, die den Laienkünstlern sicherlich entgegenkommt. Die vorherrschende Farbe dabei ist ein frisches Grün, kontrastierend mit roten, gelben und blauen Blütenfarben. Wie eine Blumenwiese oder ein Garten, welcher gewissermaßen das Leitmotiv darstellt für die Kunstaktion. Ein Garten kann ein Symbol für Heimat sein, für Verwurzelung, für eine Identifizierung mit dem Wohnort. Eine Assoziation, die für die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft, zum großen Teil Kriegsflüchtlinge aus Syrien und dem Irak, durchaus von großer Bedeutung ist. Daher wurde die Aktion, an der sich zwölf der Bewohner mit ihren Kindern aktiv beteiligten, vom städtischen Präventionsrat und der Künstlerin Inge-Rose Lippok in das Leben gerufen und organisiert. Nach ihrer Fertigstellung werden die einzelnen Motivteile zu einem 1,80 Meter hohen und fünf Meter breiten, collageartigen Gesamtkunstwerk zusammengefügt und an der Grundstücksgrenze installiert, wo es seine, von allen Beteiligten erhoffte, plakative Wirkung entfalten kann. Gleichzeitig sei das Bild aber auch, so die Künstlerin, als ein Geschenk der Flüchtlinge an Kaltenweide zu verstehen.

Ausflug zu den Milchkühen

$
0
0
Langenhagen. Wie kommt die Milch aus der Kuh eigentlich in das Glas, und was frisst eine Kuh gerne? Und wie sieht eigentlich so ein richtiger Bauernhof aus? Bei der „Kuh-Tour“, ein Ausflug des Vereins win für Kinder, gibt es Antworten auf diese Fragen. Mit dem Trecker geht es am Montag, 3. Juli, um 10 Uhr vom Quartierstreff in Wiesenau nach Sprockhof in die Wedemark zum Hemme-Hof. Die Kindergruppe wird dann von drei Erwachsenen begleitet. Anmeldungen werden im Quartierstreff, Freiligrathstraße 11, entgegen genommen. Die Anmeldung muss schriftlich mit dem entsprechenden Anmeldeformular erfolgen. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.win-e-v.de.

Delikte im Straßenverkehr

$
0
0
Langenhagen. Am Lohkamp wurde am Freitag um 23.10 Uhr eine 39-Jährige von der Polizei nach einer Fahndung gestoppt. Ein Zeuge hatte zuvor beobachtet, wie ihr Fahrzeug beim Abbiegen mehrfach über einen Bordstein fuhr. Unnötige Fahrspurwechsel folgten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,33 Promille. Zudem wurde festgestellt, dass die 39-Jährige ohne Versicherungsschutz fuhr. Es wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein einbehalten sowie zwei Strafverfahren eingeleitet. Ohne Führerschein unterwegs war ein 18-Jähriger am Sonnabend. Um 19.30 Uhr stoppte die Polizei seinen Fahrt in einem PKW auf der Lohausener Straße. Ihm wurde die Einleitung eines Strafverfahrens eröffnet und das weitere Führen von Kraftfahrzeugen untersagt.

Mit Faustschlag

$
0
0
Langenhagen. Am Sonnabend wurde die Polizei um 21.40 Uhr zur Karl-Kellner-Straße gerufen. Zeugen hatten beobachtet, wie ein Radfahrer mit einem PKW-Fahrer in Streit geriet. Es kam zu einem Faustschlag auf das Ohr des Fahrradfahrers. Beide Beteiligten stürzten zu Boden. Es gab leichte Verletzungen.

Geräte gestohlen

$
0
0
Godshorn. An der Bayernstraße waren Täter in der Nacht von Freitag auf Sonnabend auf einem Firmengelände am Werk. Sie brachen das Vorhängeschloss eines Containers auf dem Hinterhof auf und entwendeten eine zweistellige Zahl an Bohrmaschinen und Akkuschraubern.

Vandalismus

$
0
0
Langenhagen. An der Horner Straße traten Unbekannte in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag gegen ein Gartentor und zertrümmerten es. Der Sachschaden wird auf einhundert Euro geschätzt.

Körper und Schmerz

$
0
0
Langenhagen. Philipp Kremers Kunst-Ausstellung "Soft People" ist im Kunstverein an der Walsroder Straße 91A zu sehen. Am Sonntag, 2. Juli, läuft von 14 bis 17 Uhr ein Gespräch zum Thema "Naheliegende Berufe". Als Expertin ist die Domina Madame Charlotte eingeladen, um die Thematik von physischer Gewalt und Dominanz in den Bildern aus "Soft People" aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Gesprochen wird in Form eines Interviews über Machtverhältnisse zwischen Menschen, die Beziehung zwischen Körper, Schmerz und Freude und der professionellen Ausübung von Dominanz, alles inmitten und mit Bezug zu den Werken Philipp Kremers. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte melden sich per E-Mail mail@kunstverein-langenhagen.de.

Räder abmontiert

$
0
0
Langenhagen. An der Flughafenstraße abgestellte PKW sind demontiert worden. Täter entwendeten jeweils die Kompletträder eines BMW der 5er-Reihe und eines Daimler Benz der E-Klasse im Wert von 1.500 und 1.700 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen: Telefon (0511) 109 42 15.

Prügelei im Stau

$
0
0
Godshorn. Zu einem Verkehrsunfall, der sich am 15. Juni zwischen 16.30 und 16:40 Uhr auf der Langenhagener Straße ereignet hat, bittet die Polizei um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer (0511) 109 42 15. Zum Unfallhergang: Der Fahrer eines roten Mercedes Benz Feuerwehr-Lkw, Oldtimer, mit Einachsanhänger, war aus Langenhagen kommend auf der Langenhagener Straße in Richtung Engelbostel unterwegs. Zu dieser Zeit konnte die Langenhagener Straße nach Zeugenangaben wegen des starken Kraftverkehrs überwiegend nur im Schritttempo oder maximal Tempo 30 befahren werden. Der Lkw wurde dann auf der Gegenfahrbahn von einem silbernen BWM Cabrio der dreier-Reihe überholt. Kurz vor der Straße Alt-Godshorn musste der Fahrer des BMW wegen des herannahenden Gegenverkehrs wieder in die rechte Spur - direkt vor den Lkw - wechseln. Der LKW-Fahrer musste stark abbremsen. Wegen des andauernden Staus kam es zu Stopps. Der LKW-Fahrer stieg aus und ging zum BMW. Mit dem Fahrer soll es zum Streit und zur Prügelei gekommen sein.

Unfall am Montagmorgen

$
0
0
Langenhagen. Ein Unfall zwischen einem Taxi und der Stadtbahn hat sich am Montagmorgen um 6.43 Uhr auf der Schützenstraße ereignet. Der Taxifahrer wollte mit seinem VW Touran von der Bothfelder Straße nach rechts in die Schützenstraße abbiegen. Dabei übersah er offensichtlich die nahende Stadtbahn. Zwischen beiden Fahrzeugen kam es zur Kollision. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde das Taxi noch zehn Meter Richtung Osten geschoben und mitgeschleift und kollidierte dann mit einer Straßenlaterne und einem Zaun. Der Pkw war so deformiert, dass die beiden Insassen durch die Feuerwehr befreit werden mussten. Beide, der Fahrer und der Beifahrer des Taxi, trugen Verletzungen davon. Beide wurden zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus gebracht und dort versorgt. Technische Hilfe leisteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Langenhagen. Einsatzleiter Christopher Klein rückte mit dem Hilfeleistungszug, bestehend aus drei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften, aus. Christopher Klein ließ Schere und Spreizer als Rettungsgeräte vornehmen um die deformierten Türen zu öffnen. Die beiden Insassen konnten so zügig befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. Mit leichten Verletzungen wurden beide in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Batterie des PKW wurde sicherheitshalber abgeklemmt. Nach 45 Minuten konnte die ehrenamtlichen Kräfte die Einsatzstelle verlassen, so die Meldung von Feuerwehrsprecher Christian Hasse.

Gottesdienste zwischen Wüste und Meer

$
0
0
Wedemark. In den Schulferien feiern die evangelischen Kirchengemeinden St. Michaelis und Kapernaum gemeinsame Gottesdienste - immer sonntags um 11 Uhr in Bissendorf, Resse, Bissendorf-Wietze oder Scherenbostel. Passend zur Urlaubszeit stehen biblische Orte im Mittelpunkt der Gottesdienste, die von einer wechselnden "Reiseleitung" vorbereitet werden, so dass Abwechslung garantiert ist. Freuen können sich alle Besucher auf eine kleine Erfrischung für unterwegs, die in oder nach den Gottesdiensten gereicht wird. In die Wüste ging es beim ersten Gottesdienst - Pastor Thorsten Buck schilderte die lebensfeindliche Wüste auch als Ort des Neubeginns. Fortgesetzt wird die Reise mit wechselnden Reiseleitungen an den kommenden Sonntagen: Am 2. Juli in Scherenbostel ("Ufer" - Pastorin Wibke Lonkwitz), am 9. Juli in Bissendorf ("Paradies" - Pastor Thorsten Buck und Lektorin Elisabeth Wöbse), am 16. Juli in Bissendorf-Wietze ("Meer" - Lektorin Ira Wilkens und Lektorin Elke Jüngling), am 23. Juli in Resse ("Moor" - Pastorin Wibke Lonkwitz) und schließlich am 30. Juli zum Abschluss in Bissendorf ("Berge" - Prädikantin Karin Ernst).

Lotsen für Schulbusse

$
0
0
Langenhagen. Für mehr Sicherheit im Schulbusverkehr zu sorgen, liege der CDU-Ratfraktion am Herzen, so die Meldung der Vorsitzenden Claudia Hopfe. Nachdem der CDU-Antrag für eine eigene Schulbuslinie für den Grundschulbezirk Kaltenweide/Krähenwinkel (von der Region einzurichten) in der jüngsten Ratssitzung beschlossen wurde, seien Voraussetzungen erfüllt. Die neue Schulbuslinie werde voraussichtlich zum Schuljahr 2018/19 an den Start gehen. Zudem setze sich die CDU-Fraktion dafür ein, dass mit der Hilfe von Elternräten und Schulleitungen ein Schulbus-Lotsendienst aufgebaut wird. „Die Beschwerden von Eltern, Schülern und Lehrern zur Platznot in den Bussen aber auch an den Haltestellen nehmen wir ernst,“ sagt die CDU-Stadtverbandsvorsitzende und Ratsfrau Jessica Golatka. Mit Hilfe der ehrenamtlichen Schulbusl-Lotsen soll das Ein- und Aussteigen der Schüler künftig sicherer sein. „Die Stadtverwaltung ermittelt jetzt, unter welchen Voraussetzungen ein solches Netzwerk von ehrenamtlichen Lotsen in das Leben gerufen werden kann“, sagt Claudia Hopfe. In ihrer Funktion als Regionsabgeordnete überbringt sie noch eine gute Nachricht für die Schüler der weiterführenden Schulen im Zentrum: „Die Regionsversammlung hat in der Sitzuung am 20. Juni beschlossen, von Oktober bis März probehalber für zwei Jahre ein zweites Fahrzeug morgens auf der Linie 611 vom Bahnhof Kaltenweide über die See-Städte in das Stadtzentrum fahren zu lassen.“ Zu hoffen sei, dass Schüler dieses zusätzliche Angebot in der Winterzeit intensiv nutzen, damit es (nach Überprüfung) dauerhaft eingerichtet werden kann.

Staffelübergabe im Forellenstübchen

$
0
0
Hellendorf. Am Sonnabend, 1. Juli, wird das bekannte Fischrestaurant Forellenstübchen an der Meitzer Straße 61 in Hellendorf in neue Hände gegeben – die Staffelübergabe wird mit einem bunten Programm gefeiert. Nach über 20 erfolgreichen Jahren übergeben Petra Seitz- Pflüger und Renate Pflüger ihr Forellenstübchen in die Hände von Marco Stichnoth und seinem Team. „Es ist uns wichtig, uns bei all unseren Gästen, Freunden und der Familie für die jahrelange Treue und Herzlichkeit, die uns entgegengebracht wurde, zu bedanken. Viele Freundschaften haben sich über die Jahre entwickelt, die wir selbstverständlich weiter pflegen werden. Wir legen das Forellenstübchen jetzt in die Hände von Marco Stichnoth", so Renate Pflüger und Petra Seitz-Pflüger. Vor allem im Eventbereich wird es spannende neue Angebote geben, sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen, die nach außergewöhnlichen Incentives suchen. Die perfekte Kombination aus dem Forellenhof von Hartmut Pflüger und seinen Zucht- und Angelteichen, der Räucherei und den Gästezimmern, bietet hervorragende Möglichkeiten. Absolute Neuheit und die Spezialität des Hauses wird neben den Forellen und Lachsforellen aus der hauseigenen Zucht und den weiteren Fischspezialitäten das Fischfondue sein. Das Angebot wird auch um Frühstück am Wochenende und Kuchenvariationen erweitert. Das absolute Highlight wird die Windbeutelkarte sein – sozusagen ein alter Klassiker neu „gepimpt“. Am Sonnabend, 1. Juli, werden um 9.30 Uhr die Türen für die Frühstücksgäste geöffnet. Ab 12 Uhr gibt es dann neben dem „Á la carte“ auch frischen Räucherfisch aus dem Räucherofen. Von 14 bis 17 Uhr wird es ein buntes Kinderprogramm mit Kinderschminken und Spielen für die Kids geben. Um 18 Uhr können die Gäste die Küchenspezialitäten vom Flying Büfett genießen. Daneben wird neben dem Räucherfisch auch frischer Fisch vom Grill angeboten. Für die musikalische Abendbegleitung ab 19 Uhr sorgen James "Leo" Steiner und...

Mobiler Pflegestützpunkt

$
0
0
Mellendorf. Am Freitag, 30. Juni, ist die Firma KernCare als mobiler Pflegestützpunkt in der Sparkasse Mellendorf von 10 bis 12Uhr vertreten. Die Beratung rund um Pflege und Betreuung ist wie immer kostenlos und jeder Interessierte kann sich fragend an das KernCare-Team wenden.

Soziales Kaufhaus hat Ferien

$
0
0
Mellendorf. Vom 3.Juli bis zum 6. August hat das Soziale Kaufhaus in Mellendorf geschlossen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gönnen sich eine wohlverdiente Sommerpause. Sie wünschen allen Kunden und Spendern eine schöne Urlaubszeit und sind ab dem 7. August in altbewährter Weise wieder für sie da.

Repair Café in Resse

$
0
0
Resse. Die nächste Veranstaltung des Repair Café Wedemark findet am Sonnabend, 1. Juli, in Resse statt, dieses Mal wieder im Moorinformationszentrum, Altes Dorf 1b, von 14 bis 17 Uhr. Fachleute werden sachkundig und kostenlos helfen, technische Probleme zu lösen. Kaffee und Kuchen werden wie immer ebenfalls angeboten. Wer defekte Elektro-Kleingeräte, PC's, Handies und Smartphones, Textilien, Nähmaschinen, Gartengeräte, Spielzeug und Ähnliches hat, kann sie zu der Veranstaltung bringen, um sie gemeinsam zu reparieren. Kleinmöbel und andere Holzteile sollten im Voraus angemeldet werden, damit sich die Reparateure hinsichtlich der erforderlichen Werkzeuge vorbereiten können. Verbrauchsmaterial und Ersatzteile werden zum Selbstkostenpreis berechnet, jedoch werden Spenden gern angenommen. Neue Interessenten zur Mitarbeit sind jederzeit herzlich willkommen. Wer Kenntnisse in den genannten Bereichen hat oder in den Bereichen Organisation und Service helfen möchte, kann mitmachen. Lediglich für den Elektrobereich wird eine einschlägige Berufsausbildung vorausgesetzt. Während der Veranstaltung gibt es Gelegenheit, sich über den Hintergrund, Zweck und weitere Einzelheiten zu informieren. Weitere Informationen bei Bernd Wilts, Telefon (01 72) 4 15 32 17 oder Nachfragen unter bernd.freerk.wilts@t-online.de.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>