Lindwedel. Der Vorstand der Fußballsparten des SV Lindwedel-Hope lädt alle Mitglieder und auch Freunde der Sparte herzlich ein zur Spartenversammlung am Donnerstag, 8. Februar, um 20.30 Uhr im Sportheim des SV Lindwedel-Hope. Auf der Tagesordnung steht die Begrüßung und Eröffnung, die Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Anzahl der Stimmberechtigten, das Protokoll der letzten Spartenversammlung, Berichte aus der Sparte, Nachwahlen, Beitragsanpassung, schriftliche Anträge und Verschiedenes. Anträge sind schriftlich bis zum 25. Januar an den Spartenvorstand (Jürgen Minke, Im Nettelfelde 17, 291690 Lindwedel) zu richten.
↧
Spartenversammlung
↧
Das erste eigene Turnier

↧
↧
Große Freude über Erfolg

↧
"Jugend muss zur Sprache kommen"

↧
Kuchen beim DRK
Langenhagen. Im DRK-Treffpunkt an der Kastanienallee öffnet am Sonntag, 21. Januar, das Kaffeestübchen. Es wird wieder leckeren selbstgebackenen Kuchen geben. In der Zeit zwischen 14.30 und 16.30 Uhr freut sich das DRK-Team auf Gäste.
↧
↧
Bürgerstammtisch 2018 der CDU Buchholz/Marklendorf
Buchholz. Auch in diesem Jahr hält die CDU Buchholz/Marklendorf an ihrem bewährten Bürgerstammtisch fest. Am Sonntag, 28. Januar, findet der erste CDU-Bürgerstammtisch diesen Jahres in Plesses Gasthof statt. Ab 10.30 Uhr wird dann der Vorsitzender des CDU-Samtgemeindeverbandes und Kreistagsabgeordneter Henrik Rump über die aktuellen Sachstände zu den Themen Schutzgebietausweisungen, Bücherbus und Heidekreisklinikum informieren. „Wir freuen uns sehr, dass Henrik Rump bei diesem Stammtisch bei uns zu sein wird und unsere Gäste zu den verschiedenen Themen auf den neuesten Stand bringen wird“, erklärt Joachim Plesse (Vorsitzender der CDU Buchholz/Marklendorf). „Durch seine aktive Mitarbeit in den entsprechenden Ausschüssen im Kreistag ist Henrik der perfekte Ansprechpartner und Referent hierfür“, so Plesse weiter. Hierzu sind alle interessierten Mitbürger herzlich eingeladen.
„Wir haben im letzen Jahr viele positive Erfahrungen mit unserem Bürgerstammtisch gesammelt und möchten auch in Zukunft unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus Buchholz und Marklendorf die Möglichkeit geben, bei diesen Stammtischen ihre Wünsche, Ideen und Anregungen einzubringen!“, erläutert Plesse noch einmal die Idee des CDU-Bürgerstammtisches.
Der CDU-Bürgerstammtisch findet in regelmäßigen Abständen in Buchholz und in Marklendorf statt. Über die weiteren Termine wird jeweils rechtzeitig informiert. Die CDU freut sich auf viele Teilnehmer und gute Gespräche in gemütlicher Runde.
↧
Friedrich-Werner zieht fort
Langenhagen (ok). Die sozialen Themen waren immer ihr Ding. "Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Langenhagen muss einen personellen Wechsel einer anerkannten Sozialfachfrau verkraften", sagt der Fraktionsvorsitzende Reinhard Grabowsky. Renate Friedrich-Werner zieht aus der Flughafenstadt fort; ihren Sitz im Rat der Stadt übernimmt das frühere Ratsmitglied Heinz Schaper. Renate Friedrich-Werner gehörte dem Stadtparlament seit 2001 an, hatte sich zuletzt unter anderem für eine Sozialfachschule in Langenhagen eingesetzt. Darüber hinaus war Renate Friedrich-Werner nicht nur Vorsitzende des Jugendhilffeausschusses, sondern auch stellvertrtetende Fraktionsvorsitzende und stellvertretende Bürgermeisterin.
↧
Kultur-historischer Spaziergang im Heidekreis

↧
Leidenschaftlich gekämpft
Langenhagen (ok). Ein Nachwuchsturnier im Rollstuhlbasketball hatte jetzt die Heiner-Rust-Stiftung ausgerichtet. Die Teams von Blau-Weiß Buchholz, Hannover United und der RSG Langenhagen kämpften leidenschaftlich; das Spielverständnis wuchs mit jeder Partie.Am Ende setzte sich Hannover United durch.
↧
↧
Vortrag im Erdölmuseum
Wietze. Am Mittwoch, 24. Januar, um 19 Uhr berichtet Franz Tessensohn über die Tiefbohrungen vom Meereis der Antarktis im Deutschen Erdölmuseum Wietze. Im Meer bohrt man in der Regel zu Forschungszwecken von Bohrschiffen oder zur Kohlenwasserstoffgewinnung von Bohrplattformen aus in die Sedimentfolge am Meeresboden. Als Nebenprodukt wurde erkannt, dass die wasserbedeckten, oft ungestörten Sedimentfolgen im Meer auch als Klima-Archive von Bedeutung sind.
Der eisbedeckte Kontinent Antarktis bildet einen Klimafaktor, der über lange Zeit vor allem durch kalte Meeresströmungen viele Regionen der Erde beeinflusste. Leider war nur wenig über die Dauer und Art der antarktischen Vereisung bekannt, zum Beispiel ob permanent oder episodisch. Entsprechende Sedimente des Tertiärs oder Quartärs wurden in randlichen Meeresbecken seismisch nachgewiesen, aber Bohrungen von Schiffen oder gar Plattformen aus waren wegen driftender Eisberge sehr riskant. Das ließ den Gedanken entstehen, im antarktischen Winter vom Meereis aus zu bohren. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde von sechs Ländern gemeinsam eine solche Bohrkampagne in Angriff genommen.
Es wird über das technisch aufwändige Bohrverfahren, die schwierige Logistik und naturbedingte Zwischenfälle berichtet. Die geologischen Rahmenbedingungen werden diskutiert und dann die Ergebnisse vorgestellt. Es gelang, bei 500 Meter Wassertiefe einen circa 1.000 Meter langen Kern zu erbohren. Die Sedimente im Kern umfassen eine Zeitspanne von der Warmzeit zu Beginn des Tertiärs (34 Millionen Jahre) über zahlreiche Relikte von Eisvorstößen bis heute.
Der Referent Franz Tessensohn gehörte zum Team, das die Bohrung wissenschaftlich steuerte. Der Eintritt für den Vortrag beträgt vier Euro, Mitglieder haben freien Eintritt.
↧
Laufen, Stabilität und Kräftigung

↧
Damen-Fitnessgruppe auf großer Fahrt

↧
Verbesserung auf fünf Wegen
Langenhagen. Wege auf dem Friedhof Grenzheide werden in den nächsten Wochen ausgebessert. Südlich des Hauptwegs wird es daher Sperrungen geben. Auf einer Gesamtfläche von etwa 500 Quadratmetern wird das 40 Jahre alte Beton-Rechteckpflaster aufgenommen, gereinigt und, nachdem der Unterbau des Weges verstärkt wurde, wieder eingebaut. In den Unterbau wird zusätzlich ein Schutz eingebracht. Dieser verhindert, dass Tiere die Wege untergraben, wodurch Pflastersteine langfristig wieder absacken könnten.
Die Stadtverwaltung plant mit Kosten in Höhe von etwa 38.000 Euro.
↧
↧
Börse rund um das Kind
Langenhagen. Am Sonntag, 11. März, von 14 bis 16.30 Uhr öffnet die" Börse rund um das Kind" im Mehr-Generationen-Haus an der Konrad-Adenauer-Straße 15d. Bei Kaffee und Kuchen können Spielsachen, Autositze und vieles mehr gekauft werden. Der hauseigene Second-Hand-Shop lädt zum Stöbern ein.
↧
Wanderung
Langenhagen. Die Tennisgemeinschaft Rot-Gelb lädt zur Wanderung mit anschließendem Grünkohlessen für Sonntag, 21. Januar, um 11 Uhr ein. Treffpunkt ist das Parkplatz des Vereinsgeländes an der Leibnizstraße. Um Anmeldung unter der Telefonnummer (0511) 77 83 80 wird gebeten.
↧
Fortbildung bei PINX
Schwarmstedt. Die Kunstschule PINX bietet in diesem Jahr wieder die kompetenzorientierte Qualifizierung „Fachkraft Ästhetische Bildung“ für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich an.
Ab dem 1. Juni werden die Kunstschuldozentinnen Heike Runge und Hildegard Strutz in drei aufeinander aufbauenden Modulen die Grundlagen und Methoden ästhetischer Bildung vermitteln und gemeinsam mit den Erziehern die praktische Anwendung im Alltagsbetrieb der Kindertagesstätten erproben. Neu im Programm der Schulung wird hierbei das Aufbaumodul „Ästhetische Bildung und Medien“ sein.
Ästhetisches Lernen ist das erste Lernen überhaupt und Voraussetzung für alle weiteren Lernprozesse. Ästhetische Bildung hat das Ziel, das Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen. Seine sensorischen, motorischen, emotionalen, ästhetischen, kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten werden geschult und es wird in der Entwicklung von Selbstbewusstsein, Kreativität, Eigenständigkeit und Identität bestärkt. Dafür brauchen Kinder kreative Erwachsene, die mit den vielfältigen Methoden der ästhetischen Bildung vertraut sind.
Im Orientierungsplan des niedersächsischen Kultusministerium für Bildung und Erziehung im Elementarbereich, ist ästhetische Bildung daher sogar als eigener Lernbereich definiert. Die Qualifizierung „Fachkraft Ästhetische Bildung“ wurde gemeinsam von Kunstschulen im Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelt und wird im Rahmen einer Modellerprobung vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Die Fortbildung umfasst einen Zeitrahmen von 100 Stunden mit theoretischen und vielen praktischen Anteilen.
Mehr Informationen zum Aufbau, Inhalt und Kosten der Qualifizierung, sowie zu den Anmeldemodalitäten und den Fortbildungsterminen bekommen Interessierte auf der Homepage der Kunstschule unter www.kunstschule-pinx.de oder auch gerne telefonisch (0 50 71) 40 26. Die Teilnehmerzahl der...
↧
Schüler helfen Senioren
Region. „Ran an den Computer“ heißt es jetzt für Senioren: Die Anna-Siemsen-Schule, Berufsbildende Schule der Region Hannover, bietet kostenlose Computereinführungskurse für Menschen im Alter ab 50 Jahre an. Das Projekt findet bereits zum achten Mal statt. Das Besondere: Keine Lehrkräfte oder IT-Spezialisten, sondern Schüler der Berufsfachschule Altenpflege vermitteln den teilnehmenden Senioren einen verständlichen Einstieg in die Nutzung der elektronischen Medien.
Der erste Kursus hat bereits begonnen, ein zweiter beginnt am Donnerstag, 8. Februar, und endet am 1. März. Die Kurse finden im wöchentlichen Rhythmus vier Wochen lang statt und laufen immer in der Zeit von 10 bis 12.30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 22 Personen begrenzt, eine Anmeldung ist daher gewünscht.
Für weitere Informationen und die Anmeldung ist das Sekretariat der Anna-Siemsen-Schule, Im Moore 38, unter der Telefonnummer (0511) 168 44012 erreichbar.
↧
↧
Blutspende des DRK Schwarmstedt
Schwarmstedt. Der DRK-Ortsverein Schwarmstedt ruft zur Blutspende auf am Donnerstag, 25. Januar, von 15 bis 19.30 Uhr in den Räumen der Schule an der Alten Leine, Am Schloonberg 11. Etwa 80 Prozent der Menschen brauchen mindestens einmal im Leben Blut.
Ein Drittel der Deutschen könnte Blut spenden, aber es tun gerade mal drei Prozent. Für Gesunde ist es nur ein kleiner Aufwand um zum Beispiel Krebspatienten oder Unfallopfern zu helfen. Grundsätzlich kann jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren (Erstspender von 18 bis 64 Jahren) Blut spenden. Mehrfachspender können nach individueller Entscheidung des Arztes vom DRK-Blutspendendienst bis zu einem Alter von 72 Jahren (bis 73.Geburtstag) spenden. Frauen können viermal, Männer sechsmal, innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Spender sollten den Unfallhilfe- und Blutspendepass sowie einen gültigen Personalausweis mitbringen. Eine Blutspende, inklusive kostenlosem Gesundheitscheck, einschließlich Ruhezeit und einem Imbiss dauert knapp eine Stunde: eine Stunde, in der jeder zum Lebensretter werden kann. Der DRK-Ortsverein Schwarmstedt würde sich über eine gute Beteiligung freuen.
↧
Ehrungen
Krähenwinkel (ok). Der Schützenverein Krähenwinkel lädt zu seiner Jahreshauptversammlung für Freitag, 19. Januar, um 19.30 Uhr ein. Im Schützenhaus stehen unter anderem Ehrungen auf dem Programm.
↧
Treffen beim Seniorenbeirat
Schwarmstedt. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Brauche ich das wirklich?Wie schreibe ich das am besten? Diese und andere Fragen sollen auf einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 25. Januar, um 15 Uhr im Büro des Seniorenbeirates in Schwarmstedt, Hauptstraße 4, beantwortet werden. Referentin ist Kristina Homann-Kümmel,Ärztin für Allgemeinmedizin. Der Eintritt ist frei.
↧