Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Martinstag in Engelbostel

$
0
0
Torben, Johanna und Elina freuen sich auf den Martinsumzug in Engelbostel. Engelbostel/Schulenburg. „Wir haben im Kindergarten Laternen gebastelt“, erzählen Torben, Johanna und Elina. Die drei Kita-Kinder aus Engelbostel wollen am Sonntag, 11. November beim Laternenumzug mitlaufen. Der findet am Martinstag nach einem Familiengottesdienst statt.  „In unserer Martinskirche erinnern wir um 17 Uhr an den Namenspatron unserer Kirche und ziehen dann durchs Dorf zur Feuerwehr, wo wir weitere Lieder singen werden“, kündigt Pastor Rainer Müller-Jödicke an. Wieder zurück an der Kirche lade die Jugendgruppe zum Laternenfest mit Kakao-Bar ein. „Ich freue mich, dass der Laternenfest trotz der Bauarbeiten in der Kirchstraße stattfinden kann“, sagt der Theologe und dankt besonders den Bauarbeitern und Mitarbeitern des Ordnungsamtes für ihren Einsatz.

Workshop Familien-Yoga

$
0
0
Wennebostel. Ein Workshop für Familien mit Kindern findet in Wennebostel statt. Die Veranstalterin lädt dazu ein, einmal Yoga mit Mama oder Papa (oder vielleicht auch Oma, Tante) gemeinsam auszuprobieren und in die Welt des Kinderyoga einzutauchen. Mit jeder Menge Spaß, Bewegung und reichlich Fantasie gehen Kinder und Erwachsene gemeinsam auf Entdeckungsreise. Die Yogahaltungen sind Tierfiguren nachempfunden, die spielerisch in Geschichten verpackt werden. Am Ende wird bei einer schönen Fantasiereise gemeinsam gelauscht, gekuschelt und entspannt. Es gibt viel zu entdecken. Die Workshops finden am Sonntag, 25. November, um 15.30 Uhr, und am Mittwoch, 28. November, um 15 Uhr statt. Alle weiteren Informationen zum Workshop und zum umfangreichen Angebot an Yogakursen sind unter www.mayoga.online zu finden.  Bei Fragen können sich Interessierte auch direkt an Heike May, Telefon (01 73) 6 01 88 00 wenden.

Martinsfest

$
0
0
Elze. „Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind…“ so wird es wieder beim jährlichen Martinsfest des Zwergenburg am Freitag, 16. November, zu hören sein. Ab 17 Uhr ziehen die Kindergarten-, Krippen- und Hortkinder in ihren Gruppen mit kreativen, selbst gebastelten Laternen im Sternenmarsch durch Elze. Um circa 18 Uhr wird dann Sankt Martin auf seinem echten Pferd erwartet und die Hortkinder der Zwergenburg führen das Martinsspiel an der Kita Zwergenburg, Am Gutshof 1 auf. Auch für das leibliche Wohl wird mit leckeren Brezeln, Bratwurst, Schinkengrillern, Pommes, Kinderpunsch und Glühwein gesorgt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Fahren ohne Fahrerlaubnis

$
0
0
Elze. Ein 25-jähriger PKW-Fahrer befuhr am Mittwoch gegen 8.20 Uhr mit seinem PKW den Uferweg und wurde dort durch Beamte des Polizeikommissariats Mellendorf kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte die Beamten fest, dass der Fahrer nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.

Von der Fahrbahn abgekommen

$
0
0
Mellendorf. Ein 31-jähriger PKW-Fahrer befuhr am Mittwoch gegen 20.05 Uhr mit seinem PKW die Hermann-Löns-Straße und kam in einer Linkskurve mit seinem PKW von der Fahrbahn ab. Bei der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Beamten fest, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Medikamenten und Alkohol stand. Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt und es wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet.

Wieder viel los im Mehrgenerationenhaus

$
0
0
Mellendorf. Auch in der nächsten Woche ist wieder viel los im Mehrgenerationenhaus. Am Montag können Interessierte sich vom Kinder- und Jugendlotsen nach telefonischer Rücksprache beraten lassen. Der Dachverband der Selbsthilfegruppen „Kibis“ ist ebenfalls am Montag für Besucher von 14 bis 16 Uhr da. Der Smartphone-Kurs und Tanzen im Sitzen beginnt um 16.30 Uhr und die Sprechstunde der Kontaktstelle „Wege aus der Sucht“ um 17 Uhr. Ab 18.30 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe „Neubeginn“ und die Strickgruppe „Yoga für die Hände“ trifft sich um 19 Uhr. In der Zeit von 19.30 bis 21 Uhr trifft sich die Diabetiker-Gruppe Wedemark zum Thema „Wiederbelebungsmaßnahmen und Defibrillatoren“. Die Formularlotsen helfen beim Ausfüllen von Formularen am Dienstag zwischen 10 und 12 Uhr und am Donnerstag von 17 bis 19 Uhr. Um 16 Uhr beginnt die offene Holzwerkstatt und ebenfalls ab 16 Uhr findet das Treffen der Patientenliga für Menschen mit Atemwegserkrankungen statt. Die Selbsthilfegruppe Zöliakie kommt ab 17.30 Uhr zusammen. Am Mittwoch startet um 16 Uhr der Computer-Stammtisch und ab 16.30 Uhr findet der Smartphone-Kurs statt. Ab 16.45 Uhr trifft sich die Gruppe Harele für spanische Gespräche zur Literatur. Die Sprechstunde des Vereins EinzigArtig zum Thema LGBTQ*I beginnt um 17 Uhr und der orientalische Tanz um 17.30 Uhr. Zum Thema Geschlechtsidentitäten gibt es beim Open Space ab 18 Uhr ein Referat. Ab 18 Uhr näht der Verein Miteinander Wedemark. Spanisch üben kann jeder in der Zeit von 19.45 bis 20.15 Uhr. Donnerstag startet um 12.30 Uhr der beliebte Mittagstisch „Mit großem Hunger“. Anmelden kann man sich bis Dienstag, 13. November, per E-Mail an Freiwilligenagentur@wedemark.de oder unter Telefon (0 51 30) 9 74 45 11. Direkt im Anschluss ab 14 Uhr treffen sich die WedeSenioren für angeregte Gespräche. Die offene Beratungsstunde für Schulanfänger beginnt um 14.30 Uhr und das Café Elternzeit öffnet um 15.30 Uhr seine Türen. Kleine Hände – große Gedanken beginnt um 16...

Gemeinde informiert über Wohnbaulandausweisung in Schwarmstedt

$
0
0
Schwarmstedt. Schwarmstedt ist als Wohnort sehr attraktiv. Dies zeigt sich auch daran, dass es für Neubauten keine verfügbaren Grundstücke mehr gibt und so sollen in naher Zukunft zahlreiche neue Bauplätze für Wohnbauland ausgewiesen werden. „Über diese Planungen möchten wir die Öffentlichkeit frühzeitig informieren“, berichten Gemeindedirektor Björn Gehrs und Bürgermeisterin Claudia Schiesgeries. Die Planungen sollen daher in der Sitzung des Bau-, Wege-, Natur- und Umweltausschuss am Montag, 19. November, umfassend vorgestellt werden. Geplant ist ein Gebiet am nördlichen Ortsrand. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Uhle-Hof Schwarmstedt und die Gemeinde hofft auf eine rege Teilnahme aus der Bevölkerung.

Glasfaser bis ins Haus

$
0
0
Lindwedel. „Für Lindwedel ist dieses Angebot wie ein Sechser im Lotto", sind sich Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs und Lindwedels Bürgermeister Artur Minke einig. Als erster Ort in der Samtgemeinde haben die Lindwedeler die Chance, dass dort Glasfaser bis ins Haus gelegt wird. Und dies kostenfrei und ohne Anschlussgebühren, wenn sie sich jetzt entscheiden. Den Ausbau will das hannoversche Unternehmen htp durchführen und bezahlen und er ermöglicht schnelles und störungsfreies Internet mit höchsten Bandbreiten. Umfassende Informationen zum möglichen Ausbau gibt es am Dienstag, 20. November, um 19 Uhr in der Mensa der Grundschule Lindwedel. Dort stehen htp-Geschäftsführer Thomas Heitmann, der Initator der Glasfaser-Initiative und Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs und Lindwedels Bürgermeister Artur Minke persönlich Rede und Antwort. Eine hohe Bürgerbeiteilung ist sehr wichtig, denn nur wenn 40 Prozent aller Lindwedeler Haushalte mitmachen und einen Vertrag abschließen kommt es auch zum Ausbau. Der Ausbau ist zunächst auf den Ort Lindwedel beschränkt, weitere sollen aber demnächst folgen. „Es kommt jetzt auf die Lindwedeler an", appellieren Björn Gehrs und Artur Minke und rufen zur Teilnahme auf. Informationen gibt es auch im Internet unter www.Glasfaser-Initiative-Schwarmstedt.de.

Einstieg über Fenster

$
0
0
Lindwedel. Unbekannte Täter brachen am Mittwoch, in der Zeit zwischen 15 und 19.20 Uhr, in ein Einfamilienhaus am Blütenweg ein und entwendeten Schmuck im Wert von rund 1.000 Euro.

Ortsrat für Dreiecksfläche

$
0
0
Kaltenweide (ok). Das neue Feuerwehrgerätehaus soll auf die Dreiecksfläche zwischen Walsroder und Wagenzeller Straße kommen, wenn es nach dem Willen des Kaltenweider Ortsrates geht. Die Feuerwehr spricht sich auch mehrheitlich für diesen Standort aus. Für den Baubeginn gibt es noch keinen Termin; ganz oben steht in der Prioritätenliste der Feuerwehr der Neubau in Godshorn. Wie in Engelbostel und Schulenburg präferiert die Stadtverwaltung aus logistischen Gründen ein gemeinsames Gerätehaus der Feuerwehren in Kaltenweide und Krähenwinkel.

Ophelia stellt sich vor

$
0
0
Langenhagen. Vor 100 Jahren haben sich die Frauen in der Weimarer Republik das Wahlrecht erstritten und im Laufe der Jahre weitere, wichtige Rechte erreicht. Aber Frauen sind bis heute noch der öffentlichen Gewalt, auch der häuslichen, ausgesetzt.Seit 28 Jahren arbeitet der Verein Ophelia gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Frauen in Langenhagen, Burgwedel, Wedemark und Isernhagen. Mehrere Mitarbeiterinnen mit Qualifikation in Rechtswissenschaften, Sozialpsychologie und Psychologietherapie beraten und betreuen betroffene Frauen von Gewalt jeglicher Art. Der Beratungsbedarf ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Früher waren es hauptsächlich Jüngere, die Hilfe gesucht haben, heute sind auch ältere Frauen unter den Ratsuchenden. Anita Niclaus vom Vorstand des Langenhagener Ophelia-Vereins wird der Arbeitsgemeinschaft 60 plus des SPD-Ortsvereins Langenhagen und allen Interessierten einen Einblick in die problematische und äußerst schwierige Arbeit geben. Termin: Donnerstag, 15. November, um 15.30 Uhr im Anna-Schaumann-Stift. Natürlich gibt es wie immer Kaffee und Kuchen.

Schlummermünzen für den guten Zweck

$
0
0
Rühren kräftig die Werbetrommel für die Aktion: Jeanette Kruse (links) und Johanna Holze. Langenhagen (ok). Viele DM-Münzen schlummern noch in den Schränken vieler Haushalte. Wer sich von ihnen trennen und dabei noch etwas Gutes tun möchte, kann sie gern beim Langenhagener Hospizverein an der Walsroder Straße 65 abgeben. Oder zu den Öffnungszeiten (montags bis sonnabends zwischen 9 und 20 Uhr) in der Buchhandlung Böhnert im CCL. „Wir unterstützen diese tolle Aktion gern“, sagt Filialleiterin Jeanette Kruse. Johanna Holze wird Markstücke und Pfennige dann nach Abschluss der Aktion – sie läuft bereits seit April am 31. Dezember – zur Deutschen Bundesbank bringen und in Euro umtauschen. Von dem Geld soll auf jeden Fall ein soziales Projekt unterstützt werden.

Verantwortung für den Frieden

$
0
0
Bilder und Nachrichten in Zeitung, Radio, Fernsehen: die Kriege zum Beispiel in Syrien und im Jemen, der Konflikt zwischen Palästina und Israel, viele Menschen auf der Flucht überall auf der Welt, die Verrohung der Sprache und die steigende Zahl von rassistischen und antisemitischen Äußerungen in Deutschland. Manchmal ist das schwer auszuhalten und manch einer ist vielleicht versucht, sich diese schlechten Nachrichten nicht mehr anzutun. Die Gefahr abzustumpfen ist groß. Ich habe letztens das Lied „An Tagen wie diesen“ der Gruppe Fettes Brot im Autoradio gehört. Ein Rap über die Abstumpfung über all diese Nachrichten. Das Lied ist 2005 entstanden, hat aber an Aktualität nichts verloren. Ein paar Zeilen daraus: „Eine Million bedroht vom Hungertod nach Schätzungen der UNICEF Während ich grad gesundes Obst zerhäcksel' in der Moulinex Seh' ein Kind in dessen traurigen Augen 'ne Fliege sitzt Weiß, dass das echt grausam ist, doch Scheiße Mann, ich fühle nix! Was ist denn bloß los mit mir, verdammt wie ist das möglich? Vielleicht hab ich's schon zu oft gesehen, man sieht's ja beinah' täglich.“ Ein Lied, das uns auffordert, unser Mitgefühl zu bewahren, auch wenn es schwer auszuhalten ist. Gestern haben wir der Reichspogromnacht vor 80 Jahren und des Falls der Mauer vor 29 Jahren gedacht. In den kommenden zehn Tagen – vom 12. bis 21.November – rücken die Gebete für den Frieden und das Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und der vielen Kriegen danach in den Mittelpunkt. Es ist wichtig, sich dieser Daten in unserer Geschichte zu erinnern. Es ist wichtig, dass wir die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Verfolgung nicht vergessen, dass wir nicht vergessen, was Menschen anderen Menschen angetan haben. Genauso wichtig ist die Freude über den Erfolg der friedlichen Revolution in der DDR und den Fall der Mauer. Was haben das Gedenken und die Frage, ob die Nachrichten uns noch berühren, miteinander zu tun? Zusammen lässt uns das wach bleiben. Das Gedenken lehrt...

Beratung über Diabetes

$
0
0
Langenhagen. Die DAK-Gesundheit schlägt in ihrem aktuellen Versorgungsreport zur Früherkennung und Prävention von Diabetes ein neues Versorgungskonzept vor. Der Hintergrund: Sechs Millionen Menschen in Deutschland haben bereits Diabetes mellitus Typ 2, etwa zwei Millionen weitere wissen noch nichts von ihrer Diabetes-Erkrankung. Grund genug für die DAK-Gesundheit in Langenhagen, eine spezielle Telefon-Hotline anzubieten. Was sind erste Anzeichen einer Prädiabetes? Welche Gegenmaßnahmen lassen sich bei einem Verdacht ergreifen? Und was tun, wenn bereits ein Diabetes diagnostiziert wurde? Am 15. November geben DAK-Ärzte individuelle Hinweise und Tipps. Das spezielle Serviceangebot ist von 8 bis 20 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer (0800) 1111 841 erreichbar. Kunden aller Krankenkassen können sich beraten lassen.

Schüßlersche Salze

$
0
0
Langenhagen. Die Mineralstofftherapie nach Schüßler ist eine einfache und leicht anwendbare Heilmethode. Die Mineralsalze haben sich bei der Behandlung vieler Beschwerden bewährt und werden häufig zum Beispiel bei entzündlichen Prozessen zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. In einem Seminar der VHS Langenhagen am 23. und 30. November, jeweils von 17.45 bis 20.15 Uhr, im Bildungszentrum Eichenpark stellt die Heilpraktikerin Marikka Oser die zwölf Salze vor, so dass sie im Rahmen einer Selbstbehandlung gezielt angewendet werden können. Anmeldungen: persönlich in der Geschäftsstelle der Volkshochschule oder per e-mail (info@vhs-langenhagen.de), weitere Informationen unter der Telefonnummer (0511) 7307-97 04.

Zu den Quellen des Mekong

$
0
0
Abenteuer Mekong: Die spannende Geschichte einer mehr als 5.000 Kilometer langen Reise. Langenhagen. Die Veranstaltungsreihe „Planetview“ am Flughafen gibt spannende Berichte und Fotos von Abenteurern, Buchautoren und Fotografen. Am Dienstag, 13. November, ist einer der außergewöhnlichsten Abenteurer unserer Zeit zu Gast: „Globerolli“ Andreas Pröve! Er präsentiert seine spannende Geschichte einer mehr als  5.000 Kilometer langen Reise zu den Quellen des Mekong. Andreas Pröve ist immer auf der Suche nach den Grenzen des Machbaren und hat sich ein hohes Ziel gesetzt: eine Rollstuhlreise an den Ufern des heiligen Stroms. Der Mekong verbindet buddhistische Länder miteinander, ist Lebensgrundlage von Millionen von Menschen und zählt mit seiner einzigartigen Flora und Fauna zu den biologisch reichsten Flussläufen der Erde. Rund 120 Gäste haben die Gelegenheit, den Planeten Erde aus ganz neuen Blickwinkeln kennenzulernen. Die Eventlocation „Cockpit“ befindet sich direkt gegenüber des Skylight in der Ebene fünf zwischen Terminal A und B. Beginn der Veranstaltungen ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 13,50 Euro. Ermäßigt 11,50 Euro. Tickets gibt es online auf www.planetview.de und im Erlebnis-Shop auf der Airport Plaza, Abflugebene zwischen Terminal A und B. Die weiteren Vorträge entführen die Besucher nach Kuba, Namibia, Neuseeland und Schottland. Informationen zu den Vorträgen und Terminen finden Sie auf www.hannover-airport.de . Die Termine im Überblick: 13. November: Von Vietnam nach Tibet – Andreas Pröve; 3. Dezember: Kuba – Bruno Maul; 15. Januar: Namibia – Beppo Niedermeier; 12. Februar: Neuseeland – Petra & Gerhard Zwerger; 7. März:  Schottland – Gereon Roemer.

Wenn der Puck über den Boden geflickt wird

$
0
0
(ok). Hockey unter Wasser? Wie soll das denn eigentlich funktionieren? Wer sich davon überzeugen möchte, sollte am Sonnabend, 17. November, in der Wasserwelt in Langenhagen vorbeikommen. Zwischen 10 und 17 Uhr läuft dann im Sportbad ein Bundesligaspieltag, an dem auch das Team der Unterwasserhockeymannschaft des Tauch-Clubs Hannover am Start ist. Zu den Regeln von Unterwasserhockey, intenational auch Octopush genannt: Gespielt wird sechs gegen sechs in zwei Meter Tiefe am Beckenboden mit Mundschuh, Handschuh, Flossen und kurzem Schläger. Der 1.200 Gramm schwere Puck wird auf dem Boden geschoben oder auch geflickt, das heißt er hebt vom Boden ab und fliegt bis zu fünf Meter weit unter Wasser. Das Tor ist eine etwa drei Meter breite Rinne mit einer etwa 18 Zentimer hohen Rückwand. Der Puck darf dabei ausschließlich mit dem Schläger gespielt werden, der Gegner nicht festgehalten oder weggeschoben werden. Teamspiel und Taktik sind gefragt genauso wie eine gute Kondition. Es wird fliegend gewechselt. Vier Schiedsrichter – zwei im und zwei unter Wasser – sorgen dafür, dass es bei diesem an sich „kontaktlosen“ Sport keine Missverständnisse gibt. Der Eintritt ist frei. Hockey unter Wasser: Eine Sportart, die vielen in Deutschland noch unbekannt ist, aber Wasserbegeisterten so einiges zu bieten hat: Spiel und Spaß, Schnelligkeit und Taktik und eine Herausforderung für die Fitness. Zum Hintergrund: Die Zahl der aktiven Vereine steigt jährlich. Insbesondere das Interesse der Tauchvereine nimmt kontinuierlich zu, denn Unterwasserhockey bietet eine ideale Abwechslung zum normalen Tauchtraining. Die Verletzungsgefahr ist gering, und viele der normalen Schwimmbecken eignen sich ohne Probleme.

Boden wird untersucht

$
0
0
Langenhagen. Der große Parkplatz zwischen Konrad-Adenauer-Straße und Waggumer Hof wird von Mittwoch, 14. November, bis Donnerstag, 15. November, gesperrt. Dort laufen an den zwei Tagen von der Stadt beauftragte Fachfirmen Bodenuntersuchungen. Dafür muss die Fläche geräumt sein. Die Untersuchungsergebnisse sind Grundlage für ein Baugrundgutachten. Dieses benötigt die Stadt im Zuge des geplanten Rathaus-Anbaus auf dem Parkplatz. Auf Grund der derzeitigen regen Bautätigkeit und der guten Auslastung von Firmen, die Bodenuntersuchungen übernehmen, konnten die Arbeiten nicht zu einem früheren Zeitpunkt – etwa während der Herbstferien – laufen. Die Stadt bittet alle Menschen, sich auf die geänderte Parksituation an diesen zwei Tagen einzustellen und entweder auf einen der anderen zentrumsnahen Stellplätze auszuweichen oder die Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzufahren.

Augustin

$
0
0
Godshorn. Das DRK Godshorn hat noch Restkarten für das Operettenmobil. Aufgeführt wird am Dienstag, 20. November, im Dorfgemeinschaftshaus Krähenwinkel das Stück "Der liebe Augustin". Beginn der Veranstaltung 15 Uhr, Kaffee und Kuchen gibt es ab 14 Uhr. Anmeldungen telefonisch unter (0511)  78 13 92.

„Müssen uns daran erinnern, was uns stark gemacht hat“

$
0
0
Rund vier Wochen ist es her, als die TSV Hannover-Burgdorf im Pokalachtelfinale beim 23:17 gegen den TBV Lemgo Lippe die beste Deckungsleistung der noch jungen Saison zeigte. Am Sonntag stehen sich beide Teams erneut gegenüber, dieses Mal in Ostwestfalen, wo es um wichtige Punkte in der DKB Handball-Bundesliga geht. „Das Spiel ist sehr wichtig für uns. Es geht darum, wieder in die Erfolgsspur zu kommen, denn es stehen sehr wichtige Wochen vor uns“, sagt Linksaußen Cristian Ugalde. Der Spanier, der in seiner Karriere ausschließlich für den FC Barcelona und Telekom Veszprem auf Torejagd ging, gehört zu den RECKEN-Profis, die aufgrund ihrer Erfahrung aktuell sehr wichtig für die Mannschaft sind. „Wir haben jetzt in zwei Spielen sehr viele Gegentore bekommen. Das gilt es mit aller Macht zu verbessern. Uns fallen über die ganze Saison schon sehr viele Spieler aus, aber wir haben einen breiten Fundus an jungen, talentierten Spielern, die wie Rohdiamanten noch ein wenig geschliffen werden müssen. Als erfahrener Akteur sehe ich mich da auch als Ansprechpartner und Förderer“, so Ugalde, der sich mit seiner Familie bestens in der niedersächsischen Landeshauptstadt eingelebt hat. „Wir fühlen uns hier sehr wohl und sind in Hannover angekommen.“ Für RECKEN-Trainer Carlos Ortega stand in dieser Woche vor allem Defensivarbeit im Trainingsbetrieb an. „Wir müssen uns daran erinnern, was uns stark gemacht hat. Das war in vielen Spielen die gute und konsequente Deckungsarbeit. Das müssen wir schnellstmöglich verbessern, idealerweise schon am Sonntag in Lemgo“, erklärt der 47-Jährige. Verzichten muss Ortega weiterhin auf zahlreiche Leistungsträger. So werden Pavel Atman, Fabian Böhm, Torge Johannsen und Mait Patrail sicher ausfallen. Zudem gibt es angeschlagene Akteure, bei denen sich ein Einsatz erst kurz vor dem Spiel entscheidet. „Wir bewegen uns momentan ein wenig auf dem Drahtseil. Wir brauchen die Trainingseinheiten, um wieder mehr Sicherheit in unserem Tun und ein anderes...
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>