Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Ausstellung bei Depelmann

$
0
0
Langenhagen. Am Sonntag, 16. Juni, ist von 11 bis 16 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Skulpturensommer – 41 Jahre Galerie Depelmann mit Plastiken und Skulpturen im Skulpturengarten und den Galerieräumen. Der Garten ist nun im 15. Jahr der Begrünung, eine Zierde für die Walsroder Straße in Langenhagen/Krähenwinkel. Es werden Arbeiten der Künstler Wolfgang Binding, Rigo Engler, Karlheinz Oswald, Tamara Suhr, Hans Thomann und Ren Rong im Garten gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Entwürfe, Zeichnungen, Grafik und Malerei der Künstler in den Räumen der Galerie. Familie Depelmann und die Mitarbeitenden der Galerie werden die Besucher mit Vergnügen kompetent und interessiert durch die Ausstellung begleiten. Für musikalische Unterhaltung sorgt das „Swingtown Quartett“ aus Hannover. Tenor Hans-Jürgen Bader wird zum Fest ein kleines Konzert geben. Galerie-Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 18.30 Uhr und Sonnabend von 10 bis 18.30 Uhr. Die Ausstellung ist bis zum 28. Juli zu sehen.

Betriebsausflug

$
0
0
Langenhagen. Am Mittwoch vor Himmelfahrt, 29. Mai, öffnet die Stadtbibliothek aufgrund des Betriebsausflugs der Mitarbeiter der Stadt Langenhagen erst ab 14 Uhr bis 19 Uhr. Ab Freitag ist dann wieder normal geöffnet von 12 bis 19 Uhr.

Tagesfahrt des DRK

$
0
0
Langenhagen. Am Mittwoch, 26. Juni, bietet der DRK-Ortsverein Langenhagen Gelegenheit zu einer Tagesfahrt. Diesmal geht es nach Schwalenberg, um nach der Mittagspause das Schloss Hämelschenburg zu besichtigten. Das Schloss ist ein Hauptwerk der Weserrenaissance und somit ein Kleinod norddeutscher Baukunst. Die historischen Räume sind mit den originalen Möbeln, Gemälden, Kaminen, Waffen-, Porzellan- und Glassammlungen ausgestattet. Um 8.30 Uhr startet die Reise ab der Bushaltestelle Reuterdamm, wobei es auch noch weitere Zusteigmöglichkeiten gibt. Gegen 19 Uhr ist die Rückkehr geplant. Der Fahrpreis beträgt 43 Euro inklusive Schlossführung und Kaffeegedeck. Nähere Auskünfte und Anmeldungen bis zum 19. Juni sind unter Telefon (05 11) 7 69 16 01 möglich.

Kinderkunstführung beim imago Kunstverein

$
0
0
Besonders waren die Kinder fasziniert von dem Bild „Welle“. Foto: Wolfgang Jansen imago Kunstverein. Auch die Ausstellung „Lichtdurchdrungen“ mit dem Künstlerpaar Zipora Rafaelov und Ansgar Skiba endete am 12. Mai mit einer Kinderkunstführung mit Anikó Dworok, zu der neun Kinder kamen. Schon recht schnell hörten die Kinder dem Künstler Ansgar Skiba zu, wie er über seine Arbeiten erzählt und den Unterschied zwischen Ölfarbe und Acrylfarbe erklärt. Besonders waren die Kinder fasziniert von dem Bild „Welle“. Das Bild in Ölfarbe ist mit der Hand bearbeitet. Es entstehen Farbschichten, Farbreliefe. Wenn man als Betrachter unmittelbar vor dem Bild steht, geht es unter in Farbschlieren und Farbschichten, die Motive sind kaum zu erkennen. Aus der Ferne jedoch betrachtet, entdeckt man die klare Konstruktion, die Motive, die gekonnte Farbkomposition. Das sind keine Überbleibsel einer trunkenen Farbschicht, das ist gekonnt gesetzt und komponiert, mit Ölfarben gearbeitet. Diese beiden Acryl-Bilder „Mondnacht-Nebel über dem Rhein – Marksburg“ und „Vollmond über dem Meer“ sind auf Holz gemalt und in der Nacht entstanden. Dafür benutzt Ansgar Skiba eine besondere Brille, an der sich links und rechts kleine LED-Leuchten befinden. Die Bilder wirken ganz anders als die Ölbilder. Deshalb das Holz, das kleine Format, das sich zur Not auf dem Schoß fixieren lässt, die rascher zu verarbeitende Acrylfarbe. Beinahe monochrom, der Nacht entsprechend und geheimnisvoll. Die Maserung des Holzes gestaltet den Himmel und das Meer mit. Die Künstlerin Zipora Rafaelov, so erzählt sie, zeichnet zuerst auf Papier, dann beginnt sie mit dem Skalpell auszuschneiden, lässt Stege stehen, Zeichnungen, nimmt weg und lässt sich in diesem Arbeitsprozess treiben, entworfen – aber nicht bis in den letzten Schnitt geplant. Am Ende werden die Arbeiten vom Glas einige Zentimeter vor der Wand gehalten, so dass die Schatten der Papierstege das Bild erweitern und neue Formen entstehen. Hier entdeckten die Kinder zusammen mit Zipora Rafaelov Details, die sie auch...

Künstlerstädtchen

$
0
0
Langenhagen. Für Sonntag, 26. August, bietet das DRK Langenhagen Gelegenheit zu einer Tagesfahrt. Diesmal geht es nach Schwalenberg um nach der Mittagspause das Schloss Hämelschenburg zu besichtigten. Das Schloss ist ein Hauptwerk der Weserrenaissance und somit ein Kleinod norddeutscher Baukunst. Die historischen Räume sind mit den originalen Möbeln, Gemälden, Kaminen, Waffen-, Porzellan- und Glassammlungen ausgestattet  Um 8.30 Uhr startet die Reise ab der Bushaltestelle Reuterdamm, wobei es auch noch weitere Zusteigmöglichkeiten gibt. Gegen 19 Uhr ist die Rückkehr geplant. Der Fahrpreis beträgt 43 Euro inklusive Schlossführung und Kaffeegedeck. Nähere Auskünfte und Anmeldungen bis zum 19. Juni sind unter der Telefonnummer (0511) 7 69 16 01 möglich.

Spargelessen und Museumsbesuch

$
0
0
Für alle Teilnehmer war es wieder eine unvergessene Muttertagstour. Treckerclub Engelbostel. Für viele Mitglieder des Treckerclub Engelbostel (TCE) ist die Muttertagstour schon zu einem wichtigen Ereignis in ihrer Jahresplanung geworden. Ziel der Muttertagstour des TCE war die alte Kornbrennerei in Brelingen. Die angemeldeten Teilnehmer trafen sich jetzt zur Abfahrt am Clubhaus und fuhren mit Trecker durch die Wedemark Richtung Brelingen. Auf dem Hof der Familie Martens angekommen wurde den Teilnehmern die Geschichte der alten Kornbrennerei im Rahmen einer Führung nähergebracht. Wissenswertes wurde dort entdeckt: Bereits 1732 wurde hier aus eigenen Rohstoffen Schnaps gebrannt. 1887 wurde dafür dann eigens zwei Backsteingebäude zur Produktion und Lagerung errichtet. Zur Blütezeit des Brennereibetriebes arbeiteten während der Ernte bis zu 16 Saisonarbeiter in der Brennerei, um den damals überregional bekannten „Brelinger Korn" zu brennen. Im Anschluss ging es wieder zurück nach Engelbostel zur „Satttelkammer“. Dort erwartete die Teilnehmer ein leckeres Mittagsmenü mit Schnitzel und Spargel in gemütlicher Atmosphäre. Für alle Teilnehmer war es wieder eine unvergessene Muttertagstour des Treckerclubs Engelbostel.

Mit Trauer und Verlust umgehen

$
0
0
Ingrid Graebe (von links), Carla Schäfer, Annette Rauch, Johanna Holze, Marianne Storbeck, Susanne Bräuer und Margit Piegsa vom Hospizverein Langenhagen haben die Befähigung, das Projekt „Hospiz macht Schule“ durchzuführen. Langenhagen (lo). Bereits vor vier Jahren begleiteten Johanne Holze und Margit Piegsa vom Hospizverein Langenhagen das Projekt „Hospiz macht Schule“ an der Grundschule Godshorn. Es folgten Projektwochen an Grundschulen in Bothfeld, Stöcken oder auch der List. „In Hannover wird das Projekt sehr gut angenommen. Daher haben wir uns überlegt, dass es toll wäre, wenn es dieses auch für die Grundschulen in Langenhagen geben würde“, sagt Holze. Aus diesem Grund absolvierten insgesamt 14 Ehrenamtliche des Hospizvereins Langenhagen, darunter auch die beiden Koordinatorinnen Elke Kruse und Michaela Gerhartz, den Befähigungskurs „Hospiz macht Schule“ der Bundes-Hospiz-Akademie. „Es ist schön, dass sich so viele bereit erklärt haben“, sagt Holze und erklärt weiter: „Diese Ausbildung ist notwendig, um das Projekt durchzuführen.“ Denn nur durch diesen Kurs erhalten sie die spezifische Befähigung dazu, im Unterricht von Grundschulen eine Projektwoche zum Thema Sterben, Tod und Trauer mit Kindern durchzuführen. An insgesamt fünf Tagen sind mindestens sieben Ehrenamtliche an der Grundschule, um mit den Dritt- oder Viertklässlern das Projekt „Hospiz macht Schule“ durchzuführen. Dabei widmet sich jeder Tag einem anderen Thema. So geht es am Montag um „Werden und Vergehen“, am Dienstag um „Krankheit und Leid“, sowie am Mittwoch um „Sterben und Tod“. Am Donnerstag geht es hingegen ums traurig-sein und den Abschluss bildet am Freitag das Thema „Trost und trösten“. „Für jeden Tag gibt es eine extra Kiste“, sagt Holze. Darin befinden sich unterschiedliche Materialien, die alle auf das jeweilige Thema abgestimmt sind. Mit dabei haben die Ehrenamtlichen in den Kisten auch verschieden Bücher zu den Themen. „Wir lesen den Kindern auch kindgerechte Geschichten vor“, erläutert Holze. Neben dem Lesen wird aber auch viel gebastelt und gemalt sowie ein Film gezeigt. Des Weiteren ist am zweiten Tag immer ein Arzt anwesend, dem die Kinder ihre Fragen stellen können. „Es werden auch jeden Tag...

Ein sehr gelungener Wettkampf

$
0
0
Erfolgreiche Aktive: Nora Kennich (von links), Leon-Maurice Waldeck, Tim Blichenberg und Anisa Sabovic. In Potsdam fanden die Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften für die Jahrgänge 2007 im Schwimm-Mehrkampf und 2008 im Jugend-Mehrkampf statt. Für den Schwimm-Mehrkampf hatten sich Anisa Sabovic und Nora Kennich sowie für den Jugend-Mehrkampf Leon-Maurice Waldeck und Tim Blichenberg qualifiziert, da sie alle auf der 200-Meter-Lagen-Strecke aktuell zu den besten 100 der DSV-Bestenliste für die Region Norddeutschland gehören. Der Schwimm-Mehrkampf für Anisa und Nora bestand aus fünf Starts: 200 Meter Lagen und 400 Meter Freistil, kombiniert mit 50 Meter Beineschwimmen sowie 100 Meter und 200 Meter einer gewählten Gesamtschwimmart. Leon und Tim starteten in sieben Disziplinen. Diese setzten sich ebenfalls aus 200 Meter Lagen und 400 Meter Freistil sowie drei technischen Disziplinen (50 Meter Kraul-, 15 Meter Delphinbeinschwimmen und 7,50 Meter Gleiten) und zwei frei gewählten 100-Meter-Strecken zusammen. Während bei den Schwimmwettkämpfen normalerweise die Leistung jeweils über einzelne Strecken gewertet wird, besteht die besondere Herausforderung beim Mehrkampf darin, alle Disziplinen ohne Fehler zu überstehen, da nur die Gesamtwertung zählt und eine Disqualifikation in einer Disziplin eine Null-Punkte-Wertung zur Folge hat. Von den acht zur Region Norddeutschland gehörenden Bundesländern war der Landesschwimmverband Niedersachsen mit 84 gemeldeten Schwimmern am stärksten vertreten, gefolgt vom Berliner Schwimmverband mit 63 und dem Schleswig-Holsteinischen Schwimmverband mit 48 Teilnehmern. Anisa war für den Schwimm-Mehrkampf mit ihrer Paradedisziplin Schmetterling gemeldet. Von den 87 Teilnehmerinnen des Jahrgangs 2007 entschieden sich nur zwölf für die anspruchsvolle Schmetterlingslage. Über die 200-Meter-Distanz schlug Anisa in einer Zeit von 2:53,54 Minuten als Dritte, nach den Delphinbeinen als Sechste und auf  100 Meter Schmetterling als Achte an. Die 400 Meter Freistil beendetet sie in 5:14,50 Minuten als 28. der 87 Teilnehmer. Auf Grund einer Disqualifikation...

Ab 14 Uhr

$
0
0
Langenhagen. Am Mittwoch vor Himmelfahrt, 29. Mai, öffnet die Stadtbibliothek auf Grund des Betriebsausflugs der Mitarbeiter der Stadt Langenhagen zwischen 14 und 19 Uhr. Ab Freitag ist dann wieder normal geöffnet von 12 bis 19 Uhr.

Themencafés

$
0
0
Scherenbostel. Das Seminaraktionszentrum Wedemark lädt zu den ersten beiden Themencafes rund um die Themen „PC, Smartphone & Co“ im Vereinsraum, Am Husalsberg 7 in Scherenbostel ein. Axel Behnke bietet künftig individuelle Beratung in diesem Themenbereich an. Vom Kauf über die Einrichtung bis zur Bedienung wird er bei Bedarf künftig zur Seite stehen. Alternativ gibt es zunächst zwei Termine: Freitag, 24. Mai, um 17 Uhr sowie am Sonnabend, 25. Mai, um 10 Uhr. Es geht zunächst um die individuelle Bedarfsermittlung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, das Angebot ist kostenfrei. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich telefonisch vorab unter (0 51 30) 6 01 13 zu informieren.

Fährtermin

$
0
0
Heidekreis. Auch im Jahr 2019 möchten die Fährmänner aus Eickeloh die historische Gierseilfähre für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Der nächste Fährtermin ist Donnerstag, 30. Mai, von 10 bis 18 Uhr.

Heide-Gartenparty mit Live-Musik

$
0
0
Essel. Eine Heide-Gartenparty mit Live-Musik gibt es an Himmelfahrt, 30. Mai, beim Hotel Heide Kröpke, Esseler Damm 1. Besuchte können Spezialitäten vom Grill und aus der Brauerei Landskron genießen.

Barrierefreiheit als wichtiges Thema

$
0
0
Die Beiratsmitglieder machten auf die Belange und Interessen der behinderten Menschen aufmerksam. Langenhagen. Auf Einladung ihrer SPD-Bundestagsabgeordneten Caren Marks waren die Mitglieder des Langenhagener Beirats für Menschen mit Behinderung nach Berlin gereist und besuchten den Deutschen Bundestag. Neben einem Informationsvortrag über die Arbeitsweise des Parlaments und dem Besuch der Reichstagskuppel stand auch ein Gespräch mit ihrer Abgeordneten auf dem Programm der Gruppe. Allerdings war es Caren Marks nicht möglich, ihre Gäste selbst zu empfangen, da sie als Parlamentarische Staatssekretärin die Bundesregierung auf der G7-Gleichstellungskonferenz in Paris vertreten hat. Dankenswerterweise übernahm ihre hannoversche Kollegin Kerstin Tack, die arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, das Gespräch. Fachlich fundiert fand ein guter Austausch statt. Ein wichtiges Thema war die Barrierefreiheit im privaten und öffentlichen Raum. Caren Marks betont: „Ich freue mich sehr, dass es nun auch in Langenhagen einen Beirat für Menschen mit Behinderung gibt. Als SPD-Bundestagsfraktion ist es uns ein wichtiges Anliegen die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung weiter zu stärken und auf deren aktive Teilhabe in der Gesellschaft hinzuwirken. Den Mitgliedern des Beirats wünsche ich alles Gute für die zukünftige Arbeit und viele weitere Partner an der Seite.“ Aufgabe des Beirats, der in diesem Jahr auf Beschluss des Rats der Stadt Langenhagen gegründet wurde, ist es, Rat und Stadtverwaltung sowie Öffentlichkeit auf die Interessen und Belange von Menschen mit Behinderung – unter Berücksichtigung aller Bereiche – aufmerksam zu machen.

Turmbau zu Babel

$
0
0
Langenhagen. Für Sonnabend, 25. Mai, lädt die Matthias-Claudius-Gemeinde wieder zur Kinderkirche ein. Von 10 bis 12 Uhr treffen sich Kinder ab vier Jahren zum Singen, Erzählen, Spielen und Basteln. Dieses Mal heißt es: „Wir bauen unseren Turm“. Erzählt und gespielt wird die Geschichte vom Turmbau zu Babel. Jüngere Kinder sind in Begleitung von Erwachsenen ebenfalls willkommen.

Tag des offenen Ateliers

$
0
0
Heidekreis. Alljährlich bietet der Verein Farbpalette sein Sommerfest zum Tag des offenen Ateliers an. Der Verein präsentiert sich in diesem Jahr am Sonntag, 2. Juni, von 11 bis 15 Uhr in seinen Räumlichkeiten in Tietlingen 7. Die Mitglieder zeigen ihre neuen Werke, wobei auch neue Mitglieder mit neuen Ideen dabei sein werden. Christiane Eichler bietet für Interessierte in kurzen, circa 20-minütigen Sitzungen Portraitzeichnungen in Bleistift oder Rötel an. Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen, diesen Tag mit den Mitgliedern der Farbpalette zu begehen. Der Verein Farbpalette hat seinen Sitz in Tietlingen 7 in der ehemaligen Kunstscheune. Er ist entstanden aus den ehemaligen Teilnehmern der Malgruppen um Monika Bittner. Unter ihrer fachlichen Anleitung finden 14-tägig und einmal monatlich am Samstag Malgruppen statt. Generell geöffnet ist das Atelier jeden Montag bis Mittwoch und einmal monatlich samstags. Infos dazu unter Telefon (0 51 61) 7 19 35.

Neuer Motor für klimaschonende Wärme

$
0
0
Zuerst musste das alte Modul vom Typ Jenbacher JMS320 ausgebaut und auf einen Laster verladen werden. Langenhagen. 16 Zylinder und fast 50 Liter Hubraum hat der Erdgasmotor, der diese Woche in die Energiezentrale Schildhof am Schulzentrum geliefert wurde. Damit ist er einer der größten in Langenhagen. Das Aggregat ersetzt ein Modul, das seit 2003 Wärme für Langenhagens zentrales Nahwärmenetz lieferte. Der neue Motor sorgt auch für mehr Effizienz. Der Gasmotor ist das Herzstück eines neuen Moduls des Blockheizkraftwerks (BHKW). Hier wird mit sogenannter Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Diese Art der Energienutzung ist besonders effizient und damit klimaschonend. Über das Nahwärmenetz liefert die Energie-Projektgesellschaft Langenhagen (EPL) die Wärme zu den Kunden; den Strom speist sie in das öffentliche Elektrizitätsnetz ein. Fingerspitzengefühl war beim Abtransport des alten Moduls und bei der Anlieferung des neuen erforderlich: Zwischen der Energiezentrale und dem D-Trakt der IGS (alte Mensa)war kaum mehr Platz als für einen Sattelschlepper und einen Mobilkran benötigt wurde. Doch nach rund vier Stunden war der alte Motor auf dem Weg zu seinem neuen Besitzer und der neue rund 14 Tonnen schwere stand an seiner Stelle. Von der Walsroder Straße auf Höhe der Elisabeth-Kirche im Norden bis zum Graneweg im Süden reicht das Nahwärmenetz, das von dem BHKW in der Energiezentrale Schildhof versorgt wird. Auch große Teile des Stadtzentrums beliefert EPL von hier mit klimaschonender Nahwärme. Bereits 2017 tauschte EPL das mit Biomethan betriebene Modul aus. Jetzt erreichte auch der zweite Motor mit 68.000 Betriebsstunden – in einem Auto würde das für eine Fahrtstrecke von rund drei Millionen Kilometer reichen – den Punkt, an dem ein Austausch sinnvoll wurde. „Wir haben die Energiezentrale nun runderneuert und für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht“, freut sich EPL-Geschäftsführer Manfred Schüle. Für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage ist neben dem höheren Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung auch die neuerliche Förderung durch das...

3.000 Euro für „Satt & Schlau“

$
0
0
20 Kinder werden von montags bis freitags bei Godshorn (ok). Satte Geldspende für "Satt & Schlau", den pädagogischen Mittagstisch mit Hausaufgabenbetreuung in Godshorn. Der Rotary Club Langenhagen-Wedemark, der regelmäßig soziale Einrichtungen unterstützt, hat jetzt 3.000 Euro spendiert. Besonders imponiert Präsidentin Swantje Klapper und ihrem Stellvertreter Joachim Schmidt die Vernetzung und die Nachhaltigkeit sowie die engagierte Arbeit und das starke ehrenamtliche Engagement der zehn Mitarbeiter. Ein generationsübergreifendes Gemeinwesen-Projekt eben. „Satt & Schlau“ sei kein Durchlauferhitzer, die Kinder mindestens ein Jahr in der Einrichtung, in der auch die Zeit für Bewegung nicht zu kurz komme. Seit etwa neun Jahren existiert „Satt & Schlau“, betreut werden montags bis freitags zwischen 13 bis 16.30 Uhr. Pastor Falk Wook von der Trägerkommune „Zum Guten Hirten“ und die hauptamtliche Kraft Yvonne Lippel freuen sich über den Geldsegen, der in die laufende Arbeit mit den Grundschulkindern aus Godshorn gesteckt werden soll. So müssen zum Beispiel ein Trecker als neues Spielgerät für die 20 Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren her. Und Fortbildungen für die Mitarbeiter stehen ebenfalls an.

Klöntreff

$
0
0
Engelbostel. Am Dienstag, 28. Mai, findet der nächste Klöntreff des DRK-Ortsvereins Engelbostel wieder ab 17.30 Uhr im Raum des DRK in der Kreuzwippe 1 statt. Alle Mitglieder des DRK, aber auch Gäste sind – wie immer – herzlich willkommen.

Spieler gesucht

$
0
0
Langenhagen (ok). Gesucht werden Spieler der Jahrgänge 2001, 2002 und 2003, denn Sparta Langenhagen meldet eine A-Jugend. Das erste Kennenlern-Training findet am Dienstag, 28. Mai, um 18.30 Uhr bei Sparta Langenhagen an der Emil-Berliner-Straße statt.Rückfragen bitte bei Trainer Steven Franke unter der Telefonnummer (0152) 22 70 33 59.

„Elternabend“ in Langenhagen

$
0
0
Die lieben Kleinen sind dann doch nicht so lieb, wie beim Elternabend gedacht. Langenhagen. Schonungslos, ehrlich und einfach saukomisch: Am 29. Mai, 20 Uhr, gastiert das Theater für Niedersachsen mit der Musical-Komödie „Elternabend“ im Theatersaal Langenhagen. In der Regie von Musicaldirektor Craig Simmons und unter der musikalischen Leitung von Andreas Unsicker müssen die Eltern beim obligatorischen Elternabend feststellen, dass ihre lieben Kleinen nicht so lieb sind, wie gedacht. Mit „Erwin Kannes“ gewann das Theater für Niedersachsen in drei Kategorien den Deutschen Musical-Theater-Preis. Nun steht ein weiteres Musical des Erfolgsduos Thomas Zaufke und Peter Lund auf dem Spielplan: „Elternabend“. In der Komödie spielen die Mitglieder der MusicalCompany nicht nur die zum Elternabend geladenen Eltern – sondern auch zugleich deren Kinder. Während bei den lieben Kleinen die Rollenverteilung eindeutig ist, bröckeln bei den Erwachsenen erst im Laufe des Abends die mühselig aufgebauten Fassaden und es kommen schonungslos ehrlich tiefe Konflikte auf den Tisch. Karten für die Vorstellung am 29. Mai im Theatersaal Langenhagen kosten zwischen elf und 28 Euro und sind im TfN-ServiceCenter (Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), unter (05121) 16 93 16 93, online unter www.tfn-online.de sowie bei der HAZ/NP-Geschäftsstelle im City Center Langenhagen erhältlich.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>