Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Neuer Trampolintrainer

$
0
0
Beim Trampolinsport geht es hoch hinaus. (ok). Der SC Langenhagen hat einen neuen Trampolintrainer. Patrick Zeissler kommt aus Laatzen, war selbst aktiver Trampolinturne, turnte Einzel und auch Synchron Der hochqualifizierte und engagierte Übungsleiter hat die entsprechenden Trainerlizenzen erworben. Ihm zur Seite steht Trudy Tertilt, die jetzt in Oldenburg die Lizenz erworben hat. Trampolinturnen soll sowohk als Freizeit- als auch als Leistungssport in Langenhagen wieder attraktiv gemacht werden. Neuzugänge sind herzlich willkommen; ein Probetraining ist jederzeit nach Absprache möglich. Training: dienstags 17.30 bis 19 Uhr, sechs bis neun Jahre; 18.30 bis 20 Uhr, ab zehn Jahre. Infos unter osing@htp-tel.de.

Solarwochen

$
0
0
Langenhagen (ok). Solarwochen in Langenhagen: Der Energieexperte Ludwig Brokering stellt die Schritte zur Planung einer eigenen Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung, die effektive Energienutzung sowie mögliche Erweiterung mit einem Elektrofahrzeug dar. Termin des Vortrags "Autarkie mit Photovoltaik und E-Mobilität?": Donnerstag, 23. Mai, von 18.15 bis 20.45 Uhr. Die Gebühr beträgt zehn  Euro. Eine Anmeldung bei der VHS Langenhagen ist erforderlich, persönlich oder unter info@langenhagen.de. Beratungen zu Solar-Checks zur Nutzung von Sonnenenergie bitte unter der Telefonnummer (0511) 22 00 22-88 oder unter www.guteberatenstarten.de. Solarwärme-Checks bitte unter (0511) 9 11 96-0 vereinbaren. Ein Flyer zu den Solarwochen liegt an vielen öffentlichen Stellen aus.

Zur Wiederwahl gestellt

$
0
0
Björn Gehrs Björn Gehrs stellt sich zur Wiederwahl als Bürgermeister der Samtgemeinde Schwarmstedt. Foto: B. Stache Schwarmstedt (st). Seit 2011 hat Björn Gehrs als Bürgermeister der Samtgemeinde Schwarmstedt im Rathaus das Sagen. Nun will er es noch einmal wissen und stellt sich am Sonntag, 26. Mai, erneut zur Wahl. „Es ist schon sehr wichtig, dass möglichst viele Menschen am Sonntag zur Wahl gehen, weil es um eine Zukunftsentscheidung geht. Es ist aber auch wichtig für das Amt des Bürgermeisters“, betonte Björn Gehrs im Pressegespräch am Freitagmorgen. Ein gutes Wahlergebnis stärke die Verhandlungsposition des Samtgemeindebürgermeisters beispielsweise bei Fragen zur Glasfaserversorgung in der Samtgemeinde, zum Beginn des Radwegebaus entlang der L190 oder zur Verkehrsbelastung in den Ortschaften. Björn Gehrs ist einziger Bewerber für das Bürgermeisteramt in Schwarmstedt. „Es freut mich ganz besonders, dass mich alle Parteien und Wählergemeinschaften vor Ort bei der Wahl zum Samtgemeindebürgermeister unterstützen. Das ist ein sehr großer Vertrauensbeweis.“ Am kommenden Sonntag – in Verbindung mit der Europawahl – hat nun der Wähler das Sagen und kann sich mit einem „Ja“ für die Amtsfortführung des amtierenden Samtgemeindebürgermeisters Björn Gehrs aussprechen. „Eine große Zustimmung sehe ich als Bestätigung meiner bisherigen Arbeit. Ich übe dieses Amt aus Überzeugung und mit großem Engagement aus. Dafür arbeite ich kontinuierlich und nicht nur vor Wahlen.“, erklärte Björn Gehrs, der in seiner Laufbahn umfangreiche kommunale Kompetenzen erworben hat. „Nach meinem Abitur habe ich eine Ausbildung in der Kommunalverwaltung absolviert und an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege erfolgreich das Studium zum Diplom-Verwaltungswirt in der Fachrichtung Kommunales abgeschlossen. Ich war zuvor als Führungskraft bei der Stadt Celle tätig und in der Samtgemeinde viele Jahre Ratsmitglied und ehrenamtlicher Bürgermeister in Buchholz.“ Bei seiner Arbeit als Samtgemeindebürgermeister setzt Björn Gehrs auf Gemeinsamkeit. In den vergangenen Jahren sei in...

Liebe auf den ersten Blick mit dem VW Karmann Ghia

$
0
0
Der 50 Jahre alte Karmann Ghia ist einer der Teilnehmer des Oldtimertreffens. Foto: Privat Resse. Schon mit 14 Jahren „ infizierte“ sich, die Besitzerin und das Vereinsmitglied des Automobil Club Wedemark im ADAC, Ute G., mit dem Karmann Ghia – Fieber. Gesehen hat sie einen Karmann Ghia in ihrer damaligen Nachbarschaft und sie wusste, so ein Karmann Ghia MUSS ich später einmal selbst fahren. Ihr Traum ging in Erfüllung. Mit Ende 20 kaufte sie ihren ersten Karmann Ghia, einen kirschroten mit weißem Dach von 1968 und wurde gleich Mitglied in der „ Interessengemeinschaft Karmann Ghia IG Südheide“. Heute möchten wir den Nachfolger - ihren „ Karl“, wie sie ihn liebevoll nennt, vorstellen. Einen sandbeigen Karmann Ghia, Baujahr 1969. 26 Jahre fuhr „ Schnurrle“, damals von seinem ersten Besitzer so genannt, weil er so schön beim Fahren schnurrte, in Düsseldorf. Danach weitere 6 Jahre mit seinem zweiten Besitzer am Bodensee. Seit 2001 hat er sein Zuhause in der Wedemark. Er hat 1500 Kubik und 44 PS. Im Wageninnern besticht „ Karl“ mit seinem unverwechselbaren klassischen Interieur. Er ist einfach ein Hingucker. Am 8. April ist der Sportwagen stolze 50 Jahre geworden und dass sieht man ihm wahrlich nicht an. Er ist top gepflegt und „ schnurrt „ nach wie vor. Nur einmal musste seine Besitzerin etwas länger Hand anlegen. Der Unterboden war von Flugrost befallen und in mühevoller Handarbeit entfernte sie den Unterbodenschutz mit Heißluftföhn und Coco- Paste, anschließend versiegelte sie ihn neu. Diese zeitaufwendige Arbeit dauerte von September 2002 bis April 2003. Pünktlich zum „ Maikäfer treffen“, das traditionell am 1. Mai in Hannover stattfindet, war sie damit fertig. Der VW Karmann Ghia war zu seiner Zeit ein voller Erfolg. Vorgestellt am 14. Juli 1955 im Casinohotel in Georgsmarienhütte. 1957 folgte das Cabriolet. In der Zeit von 1955 bis 1974 wurden insgesamt 485.983 Fahrzeuge von der Firma Karmann gefertigt.

„Straßenausbaubeiträge auf den Prüfstand"

$
0
0
Wedemark. Zurzeit werde viel über Straßenausbaubeiträge diskutiert. Die hohe finanzielle Belastung der betroffenen Bürger sei dabei nur ein Grund für die heftigen Diskussionen, so der CDU-Gemeindeverband Wedemark in einer Pressemitteilung. Aktuell seien in der Wedemark unter anderem Bürger in Resse betroffen. Die Verantwortung für die Sanierung des örtlichen und gemeindlichen Straßennetzes liege grundsätzlich im Kompetenzbereich der Kommunen. Eine Abschaffung der Möglichkeit der Kommunen, Straßenausbaubeiträge zu erheben durch den Langdesgesetzgeber, würde dazu führen, dass das Land diesen die Einnahmemöglichkeiten ersetzen müssen, erklärt CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Felix Adamchuk. Beim Land würde das jährliche Mehrausgaben von – sehr vorsichtig geschätzt – über 100 Millionen Euro bedeuten. Aus diesem Grund habe die CDU in Niedersachsen eine Konferenz im November letzten Jahres mit Experten durchgeführt, die sich ausführlich mit Lösungsmöglichkeiten befasst habe. Ein Ergebnis der Veranstaltung sei gewesen, dass die Abschaffung der Regelungen zu den Straßenausbaubeiträgen nur im Einvernehmen mit den Kommunen gelingen könne. Das könne ein langfristiges Ziel sein. Kurzfristig habe sich die CDU auf Landesebenemit dem Koalitionspartner SPD auf einige Änderungen des § 6 NKAG verständigt, die den Kommunen mehr Möglichkeiten als bisher geben, die Kosten für die Bürger zu reduzieren und damit für eine höhere Akzeptanz von Straßenausbaubeiträgen zu sorgen. Wegen der sich abzeichnenden Veränderung der Gesetzeslage auf Landesebene in 2018 beziehungsweise des laufenden politischen Prozesses sei die Entwicklung auf Gemeindeebene zunächst abgewartet worden. Die große Koalition im Land habe eine Abschaffung der Straßenausbaubeiträge nicht beschlossen. Im Zuge der Haushaltsplanberatungen Anfang 2019 sei die Verwaltung der Gemeinde Wedemark daher von den Fraktionen der Großen Koalition im Gemeinderat beauftragt worden, eine Vorlage zu erstellen, die Lösungsansätze für die...

Bündnis C präsentiert Spitzenkandidaten

$
0
0
Bündnis-C-Europakandidat Arne Gericke (von links), Martin Schönhoff und Emil Weigand von Bündnis C im Gespräch mit einem Wedemärker an ihrem Stand am Rande des Amtshofes. Foto: A. Wiese Bissendorf (awi). „Wir haben interessante Gespräche geführt", freuten sich Bündnis-C-Ratsherr Martin Schönhoff und der Spitzenkandidat der Partei, Arne Gericke, am Donnerstagabend. Erst hatten Gericke und seine lokalen Unterstützer am Rand des Landmarktes das Gespräch mit den Bürger gesucht, abends noch eine Veranstaltung im Bürgerhaus angeboten. „Bündnis C – Christen für Deutschland stehe als einzige christliche Partei in Deutschland auf dem Wahlzettel für die Europawahl – neben CDU/CSU, erklärte Gericke. Für die Europawahl gibt es in Deutschland keine Prozenthürde. 0,6 Prozent der Stimmen reichen für einen Sitz im Europaparlament. Spitzenkandidat Arne Gericke habe als Europaabgeordneter in dieser Legislatur gezeigt, was ein Abgeordneter mit seiner Gruppe im Europaparlament initiieren und erreichen könne, betont Ratsherr Martin Schönhoff. Als Mitglied der ECPM arbeite Bündnis C mit christlichen Parteien in ganz Europa zusammen. Die Abgeordneten der ECPM treten im Europaparlament für christlich fundierte Positionen ein. Gericke kam mit den Wedemärkern insbesondere zum Thema Zukunftsmodell Familie ins Gespräch. Er würde gerne die Erziehzungsverantwortung der Eltern noch weiter stärken, tritt für freien Wettbewerb von Bildung, Forshcung und Lehre und Sozialverantwortung der Generationen füreinander an, wie der betonte.

Gymnasium ehrt Mathematiker-Nachwuchs

$
0
0
Mathelehrer David Thale (von links) mit den ersten Preisträgern Elias Meissner (hintere Reihe), Jonas Drenkow, Piet Ostendorp, Felix Böttcher, Anna Wirth (vordere Reihe von links), die einen zweiten Preis und einen Sonderpreis für den besten Känguru-Preis erhielt, Mia Papke und Adrian Kaulfürst sowie Lehrerin Tina Kolodinsky und Schulleiterin Swantje Klapper. Foto: A. Wiese Mellendorf (awi). Beim weltweiten Känguru-Mathematik-Wettbewerb haben sich am Gymnasium Mellendorf diesmal soviele Schüler eine Auszeichnung verdient, dass es im Klassenraum, in dem die Preisverleihung stattfand, eng wurde. Mathelehrer, der zusammen mit seiner Kollegin Tina Kolodinsky für die Organisation vor Ort verantwortlich zeichnete, gab zu, dass man mit einem so guten Abschneiden gar nicht gerechnet haben, freute sich darüber aber sichtlich. Auch Schulleiterin Swantje Klapper war stolz auf ihre Schüler. „Ihr seid die Besten dieser Schule" betonte sie bei der Urkundenübergabe und meinte: „Ich hoffe, dass euch die Mathematik so begeistert, dass ihr alle den Leistungskurs wählt!" Mathematik brauche man im Leben überall, so die Schulleiterin. Insgesamt waren am Gymnasium 382 Schüler angetreten, für 37 aus Klasse fünf bis zehn gab es Urkunden und erste bis dritte Preise. Zwei Schülerinnen, Anna Wirth aus der 5a und Mia Papke aus der 6d, wurden für besondere Leistungen in ihrem Jahrgang noch mit einem Zusatzpreis ausgezeichnet. Erste Preise verdienten sich Adrian Kaulfürst (5b), Mia Papke (6d), Elias Meissner (7a), Felix Böttcher (9c), Jonas Drenkow (9c) und Piet Ostendorp (9c). Zweite Preise gingen an Charlotte Schimmels, Anna Wirth, Noah Weber, Nina Gähme, Fabian Gärtner, Gabriel Luczyk, Silja Debuan, Helene Kleine-Borgmann, Leon Niemann, Hannes Behling und Simon Hardeweg. Über dritte Preise freuten sich Liska-Riana Büttner, Leni Kakuschke, Finn Mysegades, Lars Hefer, Liam Franke, Mark Müller-Thanisch, Elena Henkel, Matilda Werner, Jamin Sommer, Anton Tepe, Steven Beck, Leo Klipphahn, Reneé Garbe, Matti Edeling, Jonathan Reil, Jette Künnmann, Peter Schröder, Anton Höring, Lucas Bertram und Lennart Robens.

Mit Open-Air-Disco und Kindertag

$
0
0
Torsten Pagel (von links), Andreas Ringat und Carsten Grotzke präsentieren das Banner, das auf die beiden Events am letzten Juni-Wochenende aus Anlass des 20-jährigen Bestehen des Frischmarkts Pagel hinweist. Foto: A. Wiese Resse (awi). Es ist zwar noch ein bisschen hin, aber dem Resser Orga-Team mit Torsten Pagel, Andreas Ringat, Kai Tschentscher, Carsten Grotzke und Dirk Rapke ist wichtig, dass sich alle, die dabei sein möchten, schon mal den Termin vormerken und freihalten. Denn der Frischmarkt Pagel in Resse feiert sein 20-jähriges bestehen am letzten Juni-Wochenende mit zwei besonderen Events: einer Open-Air-Disco am Sonnabend, 29. Juni ab 21 Uhr (Einlass ab 20 Uhr) auf dem Parkplatz vor dem Frischmarkt, und einem Kindertag am selben Ort am Sonntag, 30. Juni, ab 12 Uhr. Karten für die Open-Air-Disco gibt es ab sofort im Vorverkauf im Markt. Fünf Euro kosten die Karten im Vorverkauf ebenso wie an der Abendkasse, aber im Vorverkauf gibt es noch eine Flasche Bier gratis dazu. Am Sonntag stehen dann beim Kindertag die Kleinen im Mittelpunkt. Und dafür hat sich das Orga-Team einiges einfallen lassen: Dabei ist bis auf das Kinderkarussell alles kostenfrei: Das Bungee-Trampolin, Glücksraddrehen, Kinderschminken und der Gokart-Parcours. Es gibt einen Kinderflohmarkt, zu dem sich die kleinen Aussteller an der Kasse im Frischmarkt Pagel ab sofort anmelden können, gegen 14.30 Uhr eine Motorrad-Stunt-Show mit Michael Threin aus Abbensenund gegen 16 Uhr eine Vorführung der Feuerwehr Resse, die dafür ein Auto zerschneidet und die Rettung aus einem verunglückten Pkw zeigt. Für das leibliche Wohl sorgt sowohl bei der Disco am Sonnabend als auch beim Kindertag am Sonntag Uwe Meyerhof mit seinem Bruzzel-Truck, Bratwurst, Pommes Frites, Burgern und anderen deftigen Leckereien.

Europaabgeordneter hautnah

$
0
0
Kommt am Sonnabend nach Langenhagen: Bernd Lange. Langenhagen. Am Sonntag, 26. Mai, ist Europawahl. Für Niedersachsenund Langenhagen steht für die SPD Bernd Lange auf dem Wahlzettel. Er war bereits von 1994 bis 2004 Europaabgeordneter und ist seit 2009 erneut im Parlament vertreten. Er ist ferner Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments. Am Sonnabend 25. Mai, ist er auf dem Infostand der SPD Langenhagen in der Zeit von 9 bid 9.30  Uhr zu Gast und stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Der Infostand ist auf dem Marktplatzvor der Sparkasse beim CCL zu finden.

Spannung und Spaß in Godshorn

$
0
0
Siegerehrung beim Godshorner Maibockschießen: Horst-Dieter Soltau (von links), Oliver Tuntke, Wilhelm Koch, Ute Biehlmann-Sprung, Barbara Sieker, Ralf Mahlberg und Berthold Schatz. Foto: K.Raap Godshorn (kr). „Sich kennen lernen, alte Bekannte treffen, sich austauschen und Netzwerke bilden und den Bürgern, die sich jetzt und in der Vergangenheit ehrenamtlich für unseren Ort einbringen, Danke sagen“, so definierte Ortsbürgermeisterin Ute Biehlmann-Sprung den Leitspruch des vom Ortsrat veranstalteten „Maibockschießens 2019“ vor über 100 Teilnehmern im Dorfgemeinschaftshaus. Unter den Gästen begrüßte die Ortsbürgermeisterin den CDU-Landtagsabgeordneten Rainer Fredermann, den stellvertretenden Regionspräsidenten Michael Dette, Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer, den langjährigen Chef des Kulturrings Detlef Euscher, Sportring-Präsidentin Michaela Henjes, den Macher der Jazz-Matineen Horst-Dieter Soltau, „Fahrkultur“-Veranstalterin Gabi Spier, den Vorsitzenden von Pro-Airport Andreas Eilers, den Langenhagener Ratsvorsitzenden Andreas Friedrich, Ortsbrandmeister Karsten Habermann, AWO-Vorsitzenden Friedhelm Schulz, Pastor Falk Wook, den Vorsitzenden des Godshorner Musikvereins Michael Heese sowie die Ortsbürgermeister von Engelbostel und Schulenburg, Bettina Auras und Dietmar Grundey. Ein ganz besonderes Dankeschön von Ute Bielmann-Sprung galt „Uralt-Bürgermeister Rainer Godorr, „den Erfinder dieser wunderbaren Veranstaltung, die nach wie vor nichts von ihrer Attraktivität verloren hat“. Eine wesentliche Voraussetzung zum Gelingen dieser Veranstaltung, so betonte die Ortsbürgermeisterin, sei die großartige Unterstützung durch den Schützenverein. Und der zeichnete natürlich auch verantwortlich für die Durchführung des Schießens. Bei der mit Spannung erwarteten Siegerehrung tauschte zunächst Vorjahresbester Heinz Mahlberg den Wanderpreis gegen einen Pokal aus. Riesenbeifall dann für die aktuellen Sieger: Barbara Sieker gewann vor Ralf Mahlberg und Berthold Schatz. Geehrt wurde auch Horst-Dieter Soltau für Platz 7. Die Zahl soll an die alte Godshorner Postanschrift Langenhagen 7 erinnern. Auch Oliver Tuntke für seinen 88er-Schnapsteiler und Wilhelm Koch für...

Ausflug nach Schloss Corvey

$
0
0
Landfrauenverein Krähenwinnkel-Godshorn. Jetzt startete der LandFrauenverein Krähenwinkel-Godshorn zu seinem letzten Ausflug vor der Sommerpause nach Schloss Corvey. Die Fahrt durch die grünen Hügel des Weserberglandes bei strahlendem Sonnenschein an blühenden Rapsfeldern vorbei , begeisterte schon alle, die Besichtigung des Schlosses Corvey, der Besuch der Oelmühle in Boffzen,unterbrochen durch ein tolles Mittagsbuffet und eine Kaffeetafel mit Blick auf die Weser taten ein übriges, um den Tag unvergesslich zu machen. Nun freuen sich alle auf ein tolles Programm nach den Sommerferien.

Wenn man erstmal drin ist, geht`s

$
0
0
Obligatorisches Gruppenfoto im Wasser. Dem Anlass entsprechend. Langenhagen (dl). Mit dem Beginn der Badesaison beginnt für die DLRG-Ortsgruppe Langenhagen auch wieder die Zeit der Wachdienste. Im Interesse der Sicherheit aller Badegäste am Silbersee sind die ehrenamtlichen Wasserretter an den Wochenenden von 10.oo Uhr an im Einsatz. Unter der Woche spontan ab 17 Uhr, wenn es personell machbar ist. „Eigentlich sitzen wir den ganzen Tag am See und schauen aufs Wasser und hoffen im Grunde, dass sich daran auch nichts wesentliches ändert.“ fasst DLRG-Chef Torsten Semmler den insgeheimen Wunsch aller Rettungsdienste zusammen. Aber irgendwas ist ja immer. „Wenn wir morgens kommen und sehen Kleidung am Strand liegen und niemanden, der dazu gehören könnte, werden wir schon mal leicht nervös. Falls niemand im Wasser ist oder anderweitig infrage kommt, rufen wir gegebenenfalls die Polizei an, um uns über eventuell vermisste Personen zu informieren“ erkläst Semmler. Das alljährliche Anschwimmen im Mai markiert für die DLRG den offiziellen Saisonstart, hat sich mittlerweile aber auch zu einem Familienfest entwickelt, das mit dazu beiträgt, das Gemeinschaftsgefühl und den inneren Zusammenhalt unter den Mitglieder zu fördern. So ist das Anschwimmen für die Jugendabteilung gleichzeitg die Gelegenheit, das Wochenende zu einem gemeinsamen Schlaffest in der Wachstation zu nutzen. Tagsüber stehen für die Jugendlichen fachspezifische Übungen aus der Praxis rund um das Thema Wasserrettung auf dem Plan, am Abend werden Filme gezeigt oder man schaut sich gemeinsam, wie jetzt aktuell, die Übertragung des Eurovision Song Contest an. Ansonsten lassen die Aktiven, wenn nichts dazwischen kommt, den Tag ruhig angehen. „Um 16.oo gehen wir kurz ins Wasser, machen das obligate Gruppenfoto und begeben uns zum Aufwärmen mit dem üblichen Duschbier direkt unter die Dusche“, beschreibt Semmler kurz den üblichen Ablauf. „Danach ist Zeit zum Klönen mit Bratwurst vom Grill und selbstgemachten Salaten.“

Bauarbeiten in Bissendorf: Busse werden umgeleitet

$
0
0
Bissendorf. Von Montag, 20. Mai, Betriebsbeginn, bis voraussichtlich Mittwoch, 5. Juni, Betriebsschluss, werden die regiobus-Linien 692 und 698 aufgrund von Bauarbeiten auf der Scherenbosteler Straße in Bissendorf umgeleitet und in diesem Zuge Haltestellen verlegt beziehungsweise aufgehoben. regiobus-Linie 692: Die Haltestellen Bissendorf/Scherenbosteler Straße und Bissendorf/Müdener Weg können nicht bedient werden. Als Ersatz dient die Haltestelle Bissendorf/Bahnhof der regiobus-Linie 690. Weiterhin wird die Haltestelle Scherenbostel/Am Husalsberg ersatzlos aufgehoben. Als Ausweichmöglichkeit dienen die Haltestellen Bissendorf/Bahnhof und Schlage-Ickhorst. regiobus-Linie 698: Die Haltestellen Mellendorf/Krausenstraße, Mellendorf/Bunzlauer Weg, Wennebostel, Bissendorf/Schule, Bissendorf/Mellendorfer Straße, Bissendorf/Am Mühlenberg werden nicht bedient. Ersatzweise können Fahrgäste mit den regiobus-Linien 690 und 692 nach Fahrplan zwischen Mellendorf und Bissendorf fahren. Weiterhin werden die Haltestellen Bissendorf/Scherenbosteler Straße und Bissendorf/Müdener Weg aufgehoben. Als Ersatz dient die Haltestelle Bissendorf/Bahnhof der regiobus-Linien 690 und 692. Für die Haltestelle Scherenbostel/Am Husalsberg, die ebenfalls entfällt, wird eine Ersatzhaltestelle auf der Langenhagener Straße (L190), auf Höhe der Straßen Im Winkel und Fuhrenkamp eingerichtet. Zusätzlich wird die Haltestelle Mellendorf/Bahnhof bedient. regiobus bittet um Verständnis für die baubedingten Änderungen.

18. Mai war Gründungsdatum

$
0
0
Die Tour ging bei schönstem Wetter über die Bühne. Krähenwiinkel. Die Feuerwehrkameraden begegneten dem kleinen Jubiläum mit einem Familiennachmittag für alle aktiven Mitglieder und deren Familien. Auf dem Plan stand ein Ausflug mit vier Oldtimer Treckern und Planwagen des Kaltenweider Treckerclubs über Kaltenweide, rund ums Flughafengelände, nach Engelbostel und wieder zurück nach Krähenwinkel. Bevor es aber losging, begrüßte der Ortsbrandmeister Kai Jüttner alle Teilnehmer. Anschließend zitierte er einige Passagen aus dem Protokoll der Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krähenwinkel vom 18. Mai 1934. Am Anfang bestand die Wehr aus 27 Mitgliedern und zwei „Spezialwagen“, angefertigt als Leiter- und Hydrantenwagen, zusammen organisiert als ein so genannter Halblöschzug. Viele weitere interessante und kuriose Fakten konnten aus dem „Bericht über die Übergabe der Feuerwehrgeräte“ sowie dem Protokoll der „ersten Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krähenwinkel“ vom 30. Juni 1934 vorgetragen werden. Nach dem kurzen, historischen Rückblick ging es dann aber, bei schönsten Sonnenwetter, auf die Reise. Der erste Teil der Tour endete mit einer Pause auf dem malerisch gelegenen Alpaka-Hof am Rande von Kaltenweide. Von da ging es weiter zum Gerätehaus nach Engelbostel, wo man bereits zu einer großen Kaffeepause mit Kuchen und Getränken von den Engelbosteler Kameraden erwartet wurde. So gestärkt begab sich der Trecker-Convoy zu dem neuen, schon fast fertigen Gerätehaus Engelbostel / Schulenburg, wo der Neubau zumindest von außen ausführlich begutachtet werden konnte. Von da ging es schließlich zurück nach Krähenwinkel, wo der Jubiläumstag am Abend mit einem gemütlichen Beisammensein zu Ende ging.

Kurs Nähmaschinenführerschein bei vhs

$
0
0
Bissendorf. Am Sonnabend, 1. Juni, bietet die vhs Hannover Land einen Kurs „Nähmaschinenführerschein“ (V.-Nr. X831546), in Bissendorf, VHS, Am Mühlenberg 15, an. Für Interessierte, die noch keine oder sehr wenig Näherfahrung haben, ist der Kurs genau das Richtige. Die Teilnehmer erhalten hier eine perfekte Einweisung in die Handhabung, so dass zukünftigen Nähprojekten nichts mehr im Wege steht. Zum Schluss werden die Teilnehmenden einen Loop nähen. Die Kursleiterin bittet darum, eine Nähmaschine, ein Verlängerungskabel sowie Schere, Nähgarn, Stoffreste und zweimal Stoff (30x150 Zentimeter) mitzubringen. Der Kurs findet von 12 bis 15 Uhr statt und kostet 22,50 Euro. Eine Anmeldung ist unter www.vhs-hannover-land.de, per Telefon unter (0 50 31) 97 10 72, per E-Mail an info@vhs-hannover-land.de und in den VHS-Geschäftsstellen möglich.

Verkehrsunfall

$
0
0
Bissendorf. Ein 70-jähriger Wedemärker hatte seinen VW-Transporter ordnungsgemäß am Mittwoch gegen 16.30 Uhr am rechten Fahrbahnrand am Johannisgraben geparkt. Als er am nächsten Tag  gegen 10 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, musste er eine frische Beschädigung an der vorderen rechten Fahrzeugseite feststellen. Der Verursacher ist bislang unbekannt, es wird um Zeugenhinweise an die Polizei Mellendorf (0 51 30) 97 70 gebeten.

Aufgefahren

$
0
0
Gailhof. Eine 43-jährige Passat-Fahrerin befuhr am Donnerstag gegen 16 Uhr die Celler Straße in Fahrtrichtung Mellendorf. An einer Bedarfsampel musste sie verkehrsbedingt halten. Ein nachfolgender 28-Jähriger fuhr aus bislang ungeklärter Ursache mit seinem Lkw auf den Passat auf. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden in Höhe von circa 2.000 Euro. Die Passat-Fahrerin wurde durch den Unfall leicht verletzt, ihre mit im Fahrzeug sitzende dreijährige Tochter blieb augenscheinlich unverletzt.

Eingedrungen

$
0
0
Kaltenweide. Einbrecher drangen nach Auskunft der Polizei zwischen Mittwoch, 20 Uhr, und Freitag, 18.30 Uhr, durch Einschlagen oder Einwerfen eines Fensters am Osterberg in Kaltenweide gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein. Das Diebesgut und die Höhe des verursachen Schadens steht noch nicht abschließend fest. Zeugenhinweise bitte unter der Telefonnummer (0511) 109-42 17.

Kindergottesdienst

$
0
0
Bissendorf. Die Kirchengemeinde St. Michaelis in Bissendorf lädt am Sonntag, 26. Mai, von 10 bis 12 Uhr zum Kindergottesdienst ins Gemeindehaus, Am Kummerg 4a ein. Kinder im Alter ab fünf Jahre und bis zur dritten Klasse sind ganz herzlich eingeladen. Unter dem Motto: „Nach Ostern... und es geht weiter" werden die Kinder mit einigen Freunden von Jesus eine „Reise auf dem Wasser" unternehmen. Und was die Freunde da erleben ist wahrlich wundersam und bringt ihnen die verlorengegangene „gute Laune“ wieder zurück. Für Eltern, die gerne um 9.30 Uhr in den Gottesdienst in die Kirche gehen möchten und für „Frühaufsteherkinder“, bietet die Kirchengemeinde ab kurz vor 9.30 Uhr eine „Willkommensphase“ für Kinder an, bevor um 10 Uhr dann der Kindergottesdienst mit allen gemeinsam startet.

Start in die Saison

$
0
0
Amedorf. Am Himmelfahrtstag, 30. Mai, ab 11 Uhr heißt es im Naturbad Franzsee in Mandelsloh/Amedorf „Lunchen (wahrscheinlich) ohne Planschen“. Seit 20 Jahren stellt die Franzsee Initiative den Badebetrieb am Franzsee sicher. Mit der Neugestaltung der Spundwand, des Ufer- und Eingangsbereiches sollte auch für die nächsten 20 Jahre die Attraktivität und die Nutzbarkeit des Bades gewährleistet werden. Diese umfangreichen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wurden möglich durch die Aufnahme der Franzsee Initiative in das Leader-Programm „Meer und Moor“ und einer damit verbundenen finanziellen Förderung. Durch ganz viel ehrenamtliches Engagement konnten die Arbeiten pünktlich zum Saisonstart abgeschlossen werden. Nun will die Initiative allen Franzsee-Fans die Neuheiten beim Start in die Badesaison präsentieren. Das war der Plan – aber manchmal kommt es anders als man denkt! Die einen freuten sich über einen Jahrhundertsommer 2018 – die anderen kämpfen jetzt mit seinen Folgen, dem fehlenden Wasser. Dazu gehören unter anderem die Franzsee Initiative, der Angelverein, die Kinder und alle Bürger der Umgebung, die den Franzsee als Freizeit- und Naturerlebnis über viele Jahrzehnte schätzen gelernt haben. Alle treuen Badegäste, die Bewohner der umliegenden Ortschaften, die Unterstützer, die ehrenamtlichen Helfer und alle naturverbundenen Interessierten sind eingeladen, am Himmelfahrtstag einen Abstecher an den Franzsee zu machen und einen informativen und unterhaltsamen Tag verbringen. Besucher können sich beim leckeren „Franzsee-Büfett“, bei Steaks, Würstchen vom Grill oder hausgemachtem Kuchen stärken. Zur Erfrischung gibt es Bier vom Fass, Mai-Bowle, Wein und Softdrinks. Für die musikalische Unterhaltung wird die Gruppe 80proof mit Live-Musik sorgen: Sie spielen Rock-, Soul- und Blues-Klassiker.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>