Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Polizeibeamte im Einsatz

$
0
0
Langenhagen. Die CDU diskutiert zum Thema „Polizeibeamte im Einsatz: Wie arbeitet das Kommissariat in Langenhagen?“ Das Stadtgespräch geht am Donnerstag, 20. Juni, ab 20 Uhr in im Paulaner Wirtshaus an der Walsroder Straße in gemütlicher Atmosphäre über die Bühne Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dem Gastredner und Leiter des Polizeikommissariats Langenhagen, Alexander Zimbehl, Fragen zu stellen. Moderiert wird das Stadtgespräch von der Vorsitzenden der CDU Langenhagen, Jessica Golatka.

Seniorencafé

$
0
0
Schwarmstedt. Das nächste Treffendes SoVD Schwarmstedt findet am Freitag, 2. Juli, um 15 Uhr in den Räumen der alten Sozialstation im Bauhof, Werkstraße, statt. Das Team möchte die Besucher mit Kaffee und und Kuchen bewirten. Im Anschluss finden Spiele oder auch nur nette Gespräche statt. Informationen erhalten Interessierte bei Margret Urban unter Telefon (0 51 46) 41 77.

Wohin mit so viel Abfall?

$
0
0
Staunend standen die Kinder vor den riesigen Abfallbergen bei der ARS GmbH. Sie erfuhren vom Mitarbeiter Andreas Rihn, der ihre Fragen geduldig beantwortete, allerlei Wissenswertes über Abfallverwertung. Schwarmstedt. Die Meere drohen im Plastik zu ersticken, die Natur wird zurückgedrängt und zugemüllt, Zeit, endlich zu handeln. Daher beschäftigten sich auch die Grundschüler der Wilhelm-Röpke-Schule Schwarmstedt mit dem Thema „Abfall“. Alle Schüler der ersten bis vierten Klassen versuchten in einer Projektwoche auf unterschiedliche Art und Weise Herkunft, Trennung, Beseitigung, Umgang und Vermeidung von Abfall auf die Spur zu kommen. Die einen sammelten Müll und stellten dabei erschrocken fest, dass zwischen Grundschulhof und Hallenbadparkplatz allein ein halber Müllsack zusammenkam, obwohl dort erst kürzlich der „Grünstreifen“ entlang des Fußweges mit Rindenmulch abgedeckt worden war. Andere Kinder ließen sich bei der Firma ARS Abfall- und Rohstoffrecycling GmbH erklären, was mit den Abfällen passiert und wie damit auch Geld verdient werden kann. Alle Klassen griffen die Thematik von Mülltrennung und Müllvermeidung praktisch auf, sprachen Themen wie Gefahren für Mensch, Natur und Umwelt durch zunehmende Vermüllung sowie Änderung des Einkaufsverhaltens altersgerecht an. Aber auch dem Trend vom „upcycling“ wurde nachgegangen, beispielsweise durch Basteln einer Geldbörse aus gebrauchten und gereinigten Tetrapaks. Die Schüler waren mit großem Interesse bei der Sache, stellten viele Fragen und wurden sensibilisiert für ein wichtiges Thema heutiger Zeit, so dass künftig – hoffentlich – nur noch selten Plastikflaschen im Restmüll-Abfalleimer der Klassenzimmer landen, Apfelkrotzen den Weg auf den Kompost finden und der Pausenhof frei von Tetrapaks und Schokoriegelpapier bleibt.

Rund um die Erdbeere

$
0
0
Schwarmstedt. Am Donnerstag, 27. Juni, um 16 Uhr lädt der Senioren- und Behindertenbeirat Schwarmstedt zum Thema Erdbeere in sein Büro an der Hauptstraße 4 ein. Dieses mal mit Erdbeerbowle (alkoholfrei), Erdbeerkuchen und Wissenswertem über die leckere Frucht. Der Eintritt ist frei.

Hart umkämpfte Ballwechsel

$
0
0
Erfolgreich: Katerina Tzimouli (von links), Louisa Reyer, Viktoria Pahnke. Jetzt bestritten die Tennis-Juniorinnen C der TG Rot-Gelb Langenhagen das letzte Punktspiel gegen den TSC Hannover-Isernhagen-Süd II. Mit einem 2:1-Sieg qualifizierten sich die Juniorinnen C der Tennisgemeinschaft Rot-Gelb für die Teilnahme an der Endrunde der Regionsliga Hannover. Viktoria Pahnke gewann ihr Einzelspiel mit 6:1 und 6:1. Katerina Tzimouli gewann ihr Einzelspiel mit 6:4, 6:1. Die Siege waren mit großartigen langen Ballwechseln hart umkämpft. Im Doppel erreichten die Juniorinnen C vom TSC Hannover-Isernhagen-Süd II mit einem Sieg eine Resultatsverbesserung.

Zahlreiche Verletzte

$
0
0
Auf der Baustelle war ein Gerüst umgestürzt. Foto: Feuerwehr Essel. Das Heulen der Sirenen und das laute Piepen der Funkmeldeempfänger alarmierte am Freitagabend die Mitglieder der Feuerwehr Essel. Auf der Baustelle an der Autobahnbrücke über die Aller war ein Baugerüst umgestürzt. Bereits auf der Anfahrt erreichte den Einsatzleiter eine weitere Meldung: Anrufer hätten von einer starken Verrauchung und mehreren vermissten Personen berichtet. Ein Mitarbeiter der Baufirma konnte nach Ankunft an der Einsatzstelle das Geschehene näher beschreiben. Durch Schweißarbeiten unterhalb der Autobahn ist es zu einer Gasexplosion gekommen. Im westlichen Baustellenbereich war eine starke Rauchentwicklung festzustellen und hier wurden mehrere Personen vermisst. Damit war klar, dass die alarmierten Kräfte nicht ausreichen würden, so dass die Feuerwehren Bothmer, Buchholz/Aller und Marklendorf sowie die Feuerwehren Thören und Bannetze aus dem Landkreis Celle und die SEG der Johanniter Schwarmstedt nachalarmiert wurden. Was sich dramatisch anhört, war glücklicherweise nur eine Einsatzübung, ausgearbeitet von Christian Draeger, Ortsbrandmeister der Feuerwehr Essel. Sofort rüsteten sich mehrere Trupps mit Atemschutz aus um nach den vermissten Personen im Baustellenbereich zu suchen. Auch von einer Schute, die unter der Brücke auf der Aller festgemacht war, mussten Personen gerettet werden. Hierbei kam auch das Boot der Feuerwehr Schwarmstedt zum Einsatz. Die Brandbekämpfung wurde parallel zur Menschenrettung eingeleitet. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde Wasser aus der Aller entnommen. Erschwerend für die Einsatzkräfte war, neben den warmen Temperaturen, dass sich im Bereich der Baustelle mehrere Gefahrgutfässer und Gasflaschen befanden. Insgesamt 17 Personen konnten die Einsatzkräfte retten und an die SEG der Johanniter übergeben. Diese hatte mittlerweile eine Verletztensammelstelle hergerichtet, um die Personen zu betreuen. Ziele der Übung waren die Zusammenarbeit der Feuerwehren auch kreisübergreifend und im Zusammenspiel mit...

Feldexkursion der Feuerwehr

$
0
0
Die kleinen Blaulichter aus Essel auf dem Erdbeerhof in Nienhagen. Essel. Kürzlich stand für die kleinen Blaulichter von der Feuerwehr Essel mit ihren Betreuern eine Feldexkursion auf dem Dienstplan. Die spannende Frage lautete, woher kommen eigentlich die leckeren Erdbeeren und warum wachsen die in Schalen? Diese Frage wurde jetzt vollumfänglich beantwortet .Es ging gemeinsam zum „Beerenhof Lohse“ nach Nienhagen, dort, so berichteten eingeweihte Kreise, soll es die leckersten Erdbeeren überhaupt geben. Die Erdbeeren haben dann auch sofort den Weg, bei manchem auch „händeweise“ in die Münder der kleinen Blaulichter gefunden. Nachdem dann auch die ursprüngliche Frage geklärt war, den Blaulichtern wurde natürlich auch der Weg der Erdbeere vom Feld über die Verarbeitung bis zur Verpackung gezeigt, durfte sich jedes kleine Blaulicht über eine Schale Erdbeeren „für zu Hause“ freuen. Aus gut unterrichteten Kreisen ist jedoch bekannt geworden, dass es leider nicht jede Schale es nach Hause geschafft hat. Ein großes Dankeschön geht an den Beerenhof Lohse in Nienhagen.

SPD lud zum Ortsgespräch

$
0
0
Viele Bürger waren der Einladung der SPD in Plesses Gasthof gefolgt. Buchholz. Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs) – quo vadis? Unter dieser Überschrift hatte die SPD-Ratsfraktion zu einem Ortsgespräch eingeladen. Dieser Einladung folgten, trotz des schönen Wetters, zahlreiche interessierte Bürger. Beim Eintreffen im großen Saal in Plesses Gasthof strahlte bereits symbolisch ein großes Ortsausgangsschild mit der Aufschrift „Straßenausbaubeitragssatzung in der Gemeinde Buchholz/Aller. Ein Thema, das jeden angeht", an der Wand. Zu Beginn folgten die Besucher gespannt der Präsentation über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen zur Abschaffung der Strabs in der Gemeinde Buchholz/Aller. Nachdem der Antrag der SPD-Fraktion zur Abschaffung der Strabs im Gemeinderat im letzten Jahr einstimmig angenommen worden war, ging es an diesem Abend um die Bedeutung und die Folgen der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge für die Grundeigentümer und für die Gemeinde. Die aktuellen Pläne zur weiteren Finanzierung des Straßenausbaus wurden angesprochen. Hierzu hatte Frank Hildebrandt eine fiktive Beispielrechnung aufgestellt, „damit sie ein Gefühl für die Höhe der möglichen Grundsteuererhöhungen bekommen, über die gesprochen werden muss“, so der Fraktionssprecher. Hieran schloss sich die eigentliche Diskussionsveranstaltung an, in der sich zahlreiche Bürger mit konstruktiven Beiträgen und Fragen einbrachten. Es zeigte sich schnell, dass Hintergrundinformationen und Erläuterungen zu der für 2020 beabsichtigten Umstellung notwendig sind. Offene Fragen, wie zum Beispiel „Was ist mit nicht ausgebauten Straßen? Wie verhält es sich mit Eckgrundstücken? Oder was ist mit den Wochenendgebieten, dem Gewerbegebiet?" wurden thematisiert. Auch über mögliche Alternativen zum aktuellen Ratsbeschluss sowie über Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit der Abschaffung der „Strabs“ wurde gesprochen. Außerdem referierte auf Einladung der SPD-Fraktion der Landtagsabgeordnete Sebastian Zinke vor den zahlreichen Zuhörern in Plesses Gasthof. Er erläuterte, wie es...

„Känguru der Mathematik“ an der KGS

$
0
0
Die ausgezeichneten Schüler an der KGS Schwarmstedt zusammen mit ihren Lehrern. Schwarmstedt. Auch dieses Jahr fand der Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ an der KGS Schwarmstedt statt. 130 Schüler haben sich in verschiedenen Altersstufen mit den Aufgaben beschäftigt. Vom Schulleiter Tjark Ommen und dem Fachbereichsleiter Mathematik Herrn Fischer wurden für besondere Leistungen Maree Foorden, Cedric Rothbart, Leonhard Senkel, Marc-Philip Wittenberg, Anna Isabel Labrenz, Jen Jäger, Vivien Kias, Jack Fiedler, Malene Schüler, Leon Overhageböck, Niklas Fischer, Lara Frerking und Yara Marie Marquardt geehrt. Den weitesten „Kängurusprung“, also die größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, absolvierte Lara Nagel, die dafür ganz besonders ausgezeichnet wurde.

Über 80 Teilnehmer am Start

$
0
0
Die jüngsten Teilnehmerinnen des 12-Stunden-Schwimmens: Melissa Wegener (von links), Pia Schiefke, Tabea Butzek und Lea Schiefke, im Hintergrund Hauptorganisatorin Angela Baranowsky. Schwarmstedt. Im Allgemeinen geraten die Schwarmstedter nicht so leicht ins Schwimmen. Doch wenn richtige Wasserratten erst einmal loslegen, sind sie kaum noch zu stoppen. So auch, als die Schwimmsparte des MTV Schwarmstedt anlässlich des 110-jährigen Vereinsbestehens zu einem 12-Stunden-Schwimmen eingeladen hatte. Obwohl die Anmeldung im Vorfeld sehr schleppend lief, war das Organisationsteam um Spartenleiterin Angela Baranowsky und Katy Wolkenhauer am Ende doch sehr zufrieden. Über 80 Teilnehmer gingen zum Teil mehrfach an Start und schwammen insgesamt über 350 Kilometer, also praktisch von Wolfsburg nach Wilhelmshaven, wie die Staffelläufer zum Tag der Niedersachsen auf Trikots und Plakaten verkündeten. Die Strecke auf der 25-Meter-Bahn im Schwarmstedter Hallenbad war zwar nicht so abwechslungsreich, aber viel Spaß hatten die Teilnehmer dennoch, auch dank eines bunten Rahmenprogramms. So sorgten die Feuerwehr Schwarmstedt mit Bratwurst vom Grill und die Landfrauen mit Kuchen für das leibliche Wohl von Teilnehmern und Besuchern. Allerdings hätten sie weit mehr Zuschauer versorgen können als die wenigen, die den Weg zum Hallenbad fanden. Mit Kaffee, Kaltgetränken, belegten Brötchen und allerlei Schnökereien versorgte der Verein, unterstützt von Familie Sill sowie dem Catering von Max von Löwis of Menar, Schwimmer und Helfer. Eine Tombola lockte mit zahlreichen Gewinnen, die am Ende des Tages auch fast alle einen Abnehmer gefunden hatten. Da es auch für die Nieten Trostpreise gab, ging niemand leer aus. Neben Mappen, Taschen, Stiften, Kartenspieln, Blöcken und zahlreichen anderen Kleinpreisen waren auch Powerbank, Kino-Gutscheine, Thermo-Kaffee-Becher, Werkzeugkästen und Aqua-Fitness-Geräte sehr begehrt. Besonders freuen konnte sich, wer einen von drei Gutscheinen vom Fitness-Loft für einen Monat Probetraining oder einen der drei Präsentkörbe vom Edeka Schwarmstedt gewonnen hatte. Der MTV Schwarmstedt dankt allen Spendern herzlich für die großzügige Unterstützung...

Konzert in Düshorn

$
0
0
Ben Lorentzen beim Konzert in der Düshorner Kirche. Heidekreis. Im Rahmen der Konzertreihe Songs & Whispers war kürzlich der Singer-Songwriter Ben Lorentzen in der Düshorner Kirche zu Gast. Der sympathische Norweger, der seit vielen Jahren in der USA lebt, begeisterte sein Publikum mit zahlreichen alten und neuen Songs, zu denen er gerne auch die Geschichte erzählte. In „This is my American Revolution“ bringt er die Situation eines Auswanderers zum Ausdruck. Ebenfalls von seinen Album „America“ stammt das Lied „Bring Home the Angels“, das gerade in der Düshorner Kirche unter dem Taufengel gesungen sehr eindrucksvoll wirkte. Bewegend waren auch das ungewöhnliche Liebeslied „The Ugliest Girl in the World“ und die Tagtraumphantasie „Jesus, John and I (Soli Deo Gloria)“. Doch auch von seinem aktuellen Album „Pains & Pleasures of Intimacy“ brachte er mehrere Stücke zum Vortrag wie „Crows on the Wire“ oder „Lay Down in the Dark“. Nur mit Gesang und zwei Gitarren, die er allerdings mit Loop-Technik zu symphonischer Klangfülle zu erweitern verstand, entführte er seine Zuhörer in seine unverkennbare, etwas melancholische Klangwelt, die er als Acoustic Pop Noir bezeichnet. Die versammelten Musikfreunde bedankten sich mit kräftigem Applaus und nutzen gern die Gelegenheit CDs zu erwerben und signieren zu lassen. Das nächste Konzert der Songs-&-Whispers-Reihe in der Kirchengemeinde findet am Donnerstag, 11. Juli, um 20 Uhr in der Ostenholzer Kirche statt; dort wird der amerikanische Musiker Troy Petty auftreten.

Vorwurf bestritten

$
0
0
Bissendorf. Eine 51-jährige Tiguan-Fahrerin stieß am Montag gegen 17.30 Uhr beim Öffnen der Fahrertür ihres Pkw gegen einen daneben am Knibbeshof geparkten Skoda. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro am rechten hinteren Kotflügel des Skoda. Die 51-Jährige entfernte sich vom Unfallort ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Der Vorfall auf dem Parkplatz wurde jedoch von dem Besitzer des Skoda beobachtet, der sich das Kennzeichen des Tiguan notierte. Die Verursacherin wurde schließlich ermittelt und konnte an ihrer Wohnanschrift angetroffen werden. Auf Vorhalt bestritt sie den Schaden verursacht zu haben.

Unfallflucht

$
0
0
Mellendorf. Eine 44-jährige Tiguan-Fahrerin hatte am Montag zwischen 11.30 und 11.40 Uhr ihren Pkw nur kurzfristig auf dem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie eine Beschädigung an der linken hinteren Tür fest. Der Unfallverursacher hatte sich vom Ort entfernt, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Die geschätzte Schadenshöhe beträgt rund 400 Euro. Hinweise auf den Schadensverursacher beziehungsweise das Fahrzeug liegen bislang nicht vor. Es wird um Zeugenhinweise an die Polizei Mellendorf unter Telefon (0 51 30) 97 70 gebeten.

Viel Programm zur Neubau-Eröffnung

$
0
0
Engelbostel/Schulenburg. Das Feuerwehrhaus Engelbostel-Schulenburg ist fertig. Das wird groß gefeiert am Sonnabend, 22. Juni, ab 11 Uhr am Stadtweg 15. Nachbarn, Freunde der Einsatzkräfte sowie alle kleinen und großen Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Zur Feier des Tages gibt es ein abwechslungsreiches Programm bis etwa 17 Uhr. Die offizielle Eröffnungsfeier beginnt um 11 Uhr, gegen 12 Uhr wird der Neubau feierlich an die Ortsfeuerwehren Engelbostel und Schulenburg übergeben. Im Anschluss daran gibt es diverse Angebote: Auf dem Vorplatz können verschiedene Feuerwehr-Fahrzeuge erkundet werden. Durch die neue Wehr werden Gruppenführungen angeboten. Es gibt eine Kinderhüpfburg, Livemusik von der Band Zeitlos und Speisen vom Grill sowie Getränke. In das Feuerwehrhaus für die beiden Ortsfeuerwehren hat die Stadt Langenhagen etwa 5,23 Millionen Euro investiert. Das Gebäude verfügt über eine Nutzfläche von mehr als 1.700 Quadratmetern. Es ist unterteilt in eine eingeschossige Fahrzeughalle und einen Sozialtrakt, in dem sich Büro-, Aufenthalts- und Schulungsräume sowie Sanitär- und Umkleideräume befinden. Im Erdgeschoss sind die Seiten des Sozialtrakts gespiegelt, sodass jede Wehr ihren eigenen Bereich mit identischem Grundschnitt erhält – inklusive eigener Terrasse an der Stirnseite.

Zwei waren 88 Jahre alt

$
0
0
Start mit vielen jungen Rennsportler des RC Blau-Gelb Langenhagen. 

 Langenhagen. Etwa 350 Radfahrerrinnen und Radfahrer begaben sich am vergangenen Sonntag auf die gut 20 Kilometer langen Strecke rund um den Flughafen zum 48. HAJ Volksradfahren, darunter auch viele Nachwuchsrennfahrer der „Radsportfördergruppe Blau-Gelb Team SWISS-O-PAR“, die keinen Renntermin hatten. Die gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegene Teilnehmerzahl war sicher dem idealen Radfahrwetter zu verdanken, so der Organisator Walter Euhus vom örtlichen Radsportclub. Und es kamen nicht nur RadfahrerInnen aus Langenhagens Stadtteilen und den nahe gelegenen Ortschaften, sondern auch Teilnehmer aus Bückeburg, Hameln und Bielefeld. Für die älteste Teilnehmerin oder dem ältesten Teilnehmer stellte der Flughafen einen Sonterpreis zur Verfügung. Keine Chancen hatten die 21 70-Jährigen und auch bei den zwölf 80-Jährigen wurde es knapp, denn es gab zwei, die 88 Jahre alt waren. Und obwohl ein Teilnehmer aus der Wedemark sieben Monate älter war, siegte der Krähenwinkeler Helmut Körner, und gewann einen Brunch für zwei Personen im Maritim-Airport-Hotel, weil der Wedemarker seinen Namen nicht auf der Startkarte vermerkt hatte und somit unbekannt ist. Unter den vielen startenden Kindern war zehn Zehnjährige. Den Preis der Bücherei Böhnert für den jüngsten selbstfahrenden Teilnehmer errang die vierjährige Hannah Geveke, die in Godshorn an den Start ging. Der letzte Sonderpreis, einen Erlebnisflug Airbus A320 oder Boeing B 737 wurde ausgelost und von Annette Hänigsen aus Langenhagen gewonnen. Bürgermeister Mirko Heuer, der mit seiner Familie unterwegs war, kam gerade noch trocken über die Runde, denn zum Schluss der Veranstalgung begann es leicht zu regnen, was aber nicht weiter störte. Bleibt noch zu vermerken, daß der Pannendienst von Zweirad-Küger ebenso wenig eingreifen mußte wie die Johanniter-Unfallhilfe. Nun freuen sich sicher viel TeilnehmerInnen und der Radsportverein Blau-Gelb auf das 49. Volksradfahren 2020.

"Sie ist ein Hoffnungsschimmer"

$
0
0
Herzlich willkommen: Klinik-Chef Stefan Bartusch (links) und Superintendent Holger Grünjes nehmen Heike Merzyn in ihre Mitte. Langenhagen. Die Langenhagener Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie hat mit Heike Merzyn wieder eine Krankenhaus-Seelsorgerin. Die 44 Jahre alte Pastorin hat dort bereits im Mai ihren Dienst angetreten. Wie Superintendent Holger Grünjes nun bei der Vorstellung der verheirateten Theologin und Mutter von zwei Söhnen berichtet, sei er sehr froh, dass die halbe Stelle nach Weggang von Pastorin Karin Borchers-Schmidt als Vorgängerin in der Klinik vorerst wiederbesetzt werden konnte. Nicht nur das. Merzyn sei für die Aufgabe auch besonders qualifiziert, habe entsprechende Weiterbildungen sowie Seminare absolviert und arbeitet bereits seit viereinhalb Jahren als Krankenhaus-Seelsorgerin im Klinikum Siloah in Hannover, führt Grünjes weiter aus. „Ob Psychiatrie oder normales Krankenhaus, seelisch verwundet sind dort alle Menschen“, betont auch Merzyn. Für Grünjes ist die Pastorin nun ein „Hoffnungsschimmer“. Denn ursprünglich sollte nach dem Weggang von Borchers-Schmidt die Stelle in der Klinik komplett gestrichen werden. „Dagegen habe ich Protest erhoben“, berichtet der Superintendent des Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen. „Denn die Arbeit dort ist unheimlich wichtig.“ Doch diese endet wohl im Jahr 2021. „Ich werde als Superintendent aber alles dafür tun, dass die Stelle erhalten bleibt“, betont Grünjes. „Das wäre mein Wunsch.“ Doch worin besteht eigentlich die Arbeit einer Seelsorgerin in einer Psychiatrie? Eine Antwort darauf gibt Chefarzt Stefan Bartusch: „Eine Krankheit bedeutet immer auch eine Lebenskrise.“ Das gelte im Besonderen in einer Psychiatrie. Denn wenn es dort normalerweise zu menschlichen Begegnungen komme, diene das nur einem Zweck, der Gesundung des Patienten. Seelsorge dagegen sei etwas ganz eigenständiges, was neben der Behandlung ablaufe. Diese Tätigkeit habe auch keine therapeutische Funktion, sondern basiert allein auf Vertrauen, erläutert der Chefarzt. Zudem werde dort auch den Angehörigen seelsorgerisch bei Nöten und Sorgen...

Über Honigbienen

$
0
0
Langenhagen (ok). Spannendes über Honigbienen und Imkerei gibt es beim Tag der offenen Tür des Imkervereins Langenhagen zu erfahren. Termin, 7. Juli, zwischen 11 und 17 Uhr am Alten Wasserturm im Eichenparkan der Stadtparkallee. Es laufen Führungen am Bienenstand. Vorträge über Bienen und Imkerei finden um 11.30, 13 und 15 Uhr statt. Es laufen Kinderaktionen, Honigverkostung und Honigverkauf. Honigwaffeln, Würstchen und Getränke werden verkauft.

Dritter Aufsteiger gesucht

$
0
0
(ok). Der jeweilige dritte Aufsteiger in den Bezirk muss noch bei den A-, B- und C-Junioren ermittelt werden. Die Spiele laufen am Sonnabend, 22. Juni,  ab 11 Uhr auf der Anlage des MTV Engelbostel-Schulenburg am Stadtweg.

Kreismeister gesucht

$
0
0
(ok). Die Kreismeisterschaft der D-Junioren findet am Freitag, 21. Juni, ab 18 Uhr beim TSV Havelse statt. Gespielt wird einmal 18 Minuten. Der TSV Krähenwinkel/Kaltenweide spielt in Gruppe B zusammen mit VfL Eintracht Hannover, TSV Havelse und Hannover 96. In der anderen Gruippe starten der HSC Hannnover, JFV Calenberger Land und TuS Ricklingen.

Ein tolles Erbe hinterlassen

$
0
0
Das erfolgreiche Nachwuchsteam der Krähen. (ok). Von der Kreis- in die Bezirksliga: Die C 1 des TSV Krähenwinkel/Kaltenweide hat die ganze Saison über die Tabelle angeführt und der zukünftigen C 1 somit ein tolles Erbe hinterlassen. Ziel erreicht. Trainiert haben die Mannschaft Heiko Ferdömnez und Andre Pigors mit Unterstützung von Jens Wilkening. Nun übernimmt Fabrizio Ingrosso das Team in der nächsten Saison als B 1. Sie müssen zwar wieder in der Kreisliga antreten, könnten aber mit der Qualität im Kader durchaus auch gegen den älteren Jahrgang den direkten Aufstieg schaffen. Nach dem abschließenden deutlichen 6:0 gegen SCL/Arminia wurde ausgiebig gefeiert, nachdem die Trainer natürlich standesgemäß im Waldsee gelandet waren. Eine Herausforderung wartet aber noch auf die Jungs. Am Sonntag, 23. Juni, wird in Kirchrode der Kreismeister aus  zwei Staffeln ausgespielt. Es geht gegen die dritte Mannschaft von Hannover 96. Zur Mannschaft gehören: Finn Bräutigam, Carlo Lopandic, Carl Wegener, Finn Jadischke, Christian Kammerer, Lenn Wilkening, Julian Ferdönmez, Lennart Kohlhoff, Kevin Grünig, Jordan Weiss, Sinan Acar, Sanei Kasumovic, Carlos Cabanillas Marei, Kai Henneke, Aladin El Sein, Thore Steinmetz. Unterstützt haben aus dem jüngeren Jahrgang: Paul Jung, Timon Assassi, Nick Seegers, Leo Leiphold und Jordy Biester.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>