Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Plattdeutscher Gottesdienst

$
0
0
Düshorn. Am Sonntag, 22. Juni, um 10 Uhr laden die Kirchengemeinden Ostenholz und Düshorn zu einem plattdeutschen Gottesdienst an der Westenholzer Mühle ein. Die Predigt wird der frühere Bommelser Pastor Hermann Rathjens halten. Auch die Gebete, Lesungen und Lieder werden in volksnaher plattdeutscher Sprache gehalten sein. Dieser Open-Air-Gottesdienst vor der Naturkulisse der alten Wassermühle in Westenholz findet traditionell zum Auftakt des dortigen Mahl- und Backtages statt. Musikalisch wird die Feier vom Düshorner Posaunenchor unter Leitung von Peter Schulze begleitet.

Außergewöhnliche Mitgliederwerbeaktion

$
0
0
Die Freiwillige Feuerwehr Essel wirbt mit Eimern um neue Mitglieder. Essel. Wie kann man die Bewohner einer Ortschaft davon überzeugen, dass es notwendig ist sich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren? Diese Frage stellte sich die Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Essel schon seit einigen Jahren. Der in der Presse oft genannte demografische Wandel der Gesellschaft macht sich nun langsam aber sicher auch in den Freiwilligen Feuerwehren bemerkbar. Um das Interesse potenzieller neuer Mitglieder auf die Freiwillige Feuerwehr zu richten, hatte es daher kürzlich ein „Geschenk“ an so gut wie alle Haushalte der Gemeinde Essel gegeben – vornehmlich an solche, die mit der Feuerwehr noch nicht in direktem Kontakt stehen. Ein so genannter „Haushalts-Löschkübel“ ist vor die Haustüren von fast allen Haushalten gestellt worden. In jedem der „Löschkübel“ steckte ein beidseitiges Informationsblatt, das den Hintergrund dieser Aktion näher beschreibt. Dieser Eimer soll mit einem gewissen Witz darauf aufmerksam machen, dass die ehrenamtliche Tätigkeit einer Freiwilligen Feuerwehr wichtig ist. Jeder kann schnell in eine lebensbedrohliche Lage geraten, wenn zum Beispiel das eigene Haus brennt oder man in einen Verkehrsunfall verwickelt wird. Was würden die Menschen dann ohne die Feuerwehr tun? Die Feuerwehr Essel möchte mit dieser Werbeaktion die Dorfbewohner ein bisschen wachrütteln und zum Nachdenken anregen. Ein Erfolg, wie Ortsbrandmeister Heinz Schicke jetzt vermelden konnte. Bislang freut sich die Feuerwehr Essel über zwei neue aktive Kameraden und 15 passive Mitglieder, die durch diese Aktion gewonnen werden konnten.

Toller Aalfang

$
0
0
Heiko Dannenberg zeigt seinen Fang. Schwarmstedt. Letzte Woche ist dem Aalexperten Heino Dannenberg in den späten Abendstunden ein kapitaler Raubaal an den Haken gegangen. Nachdem er auch im letzten Jahr viele Großaale gefangen hatte, begann er seine diesjährige Aalsaison mit einem 1,07 Meter langen und 2038 Gramm schweren Breitkopfaal. Der Schwarmstedter Fischereiverein wünscht seinem Kameraden weiterhin viel „Petri Heil“.

Teilnehmer trotzen der Hitze

$
0
0
Erwartungsvoll stellen sich die Teilnehmer dem Fotografen. Langenhagen. Bei strahlendem Sonnenschein fand am Pfingstsonnabend unter der bewährten Leitung von Sport­wart Dieter Müller mit seinem Helfer „Pico“ Kasimir das traditionelle Kuddel-Muddel-Turnier statt. Bei zunächst noch gemäßigten Temperaturen gingen die jeweils neu ausgelosten Paarungen tatkräftig in die ersten beiden Runden. Für die folgende Mittagspause hatten dann Jutta Renger und Linde Lauterbach die notwendige Stärkung vor­be­reitet. Nachdem sich alle etwas erholt und mit genügend Flüssigkeit erfrischt hatten, konn­ten anschließend die nächsten drei Runden gestartet werden. Bedingt durch die steigenden Temperaturen und kleinere Ermattungs­er­scheinungen wurden diese allerdings etwas verkürzt. Nach den fünf Runden und einer erfrischenden Dusche fand für die Teilnehmer die Siegerehrung statt. Bei den Frauen belegten nach einem spannenden Stechen Rosemarie Lackner vor Marianne Rustenbach und Barbara Buth die ersten drei Plätze. Bei den Herren lautete die Reihenfolge Wolfgang Richter vor Helmut Lindthaler und Joachim Neubauer. Neu war diesmal, dass nicht nur einzelne Sieger und Platzierte einen Preis bekamen, sondern es war für jeden ein kleines Präsent vorhanden. Gudrun Kasimir hatte die Preise liebevoll verpackt und eine Tombola vorbereitet. So war also nicht der belegte Platz maßgeblich, sondern das Glück, das vielleicht bei den Spielen gefehlt hatte, bestimmte den Preis. Beim gemütlichen Ausklang konnten sich die Teilnehmer schließlich noch bei gespendetem Kuchen und Kaffee von den „Strapazen“ erholen und mit einem kühlen Getränk den Tag in Ruhe ausklingen lassen.

A-Jugend flog nach Spanien

$
0
0
Die Mannschaften des SV Lindwedel und Union Dena. Lindwedel. Zu Ihrem zweiten Antrittsbesuch (nach 2012) bei ihren Freunden in Spanien ist die A-Jugend des SV Lindwedel-Hope jetzt wieder nach Galicien in den Nord-Westen Spaniens aufgebrochen. Mit viel Vorfreude auf ein Wiedersehen mit alten und neuen Bekannten ging es per Flugzeug von Hamburg über Frankfurt nach Porto. Dort wurden die Leihwagen in Empfang genommen und es ging endlich Richtung Dena. Am Sonnabend nach relativ kurzer Nacht kamen schon die ersten Fragen beim gemeinsamen Frühstück auf: Wann haben wir das erste Training? Die Betreuer hatten da schon den ersten geplanten Ausflug im Sinn, sodass das Training bis zum Abend warten musste. Die Fahrt ging nach Vigo der größten Hafenstadt in Galicien. Verbunden war diese Fahrt mit einer Stadtbesichtigung, mit einem Besuch am Stadion inklusive Fanshop und Museum. Am Abend wurde dann unter Begutachtung der sportbegeisterten Spanier das erste Training abgehalten. Nach dem Abendessen ging es noch zu einem Weinfest. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Sports. Der Ball rollte bereits recht früh, sodass das Turnier in den Nachmittagsstunden mit der Siegerehrung beendet wurde. Auch hier war das Interesse von offiziellen Vertretern aus Gemeinde, Region und Sportverein beachtlich. Nicht die Medienvertreter von den örtlichen Zeitungen, sondern auch der lokale Radiosender waren sehr Interessiert über das weitere gelingen der Freundschaftsbeziehung und deren Weiterentwicklung in den Vereinen. Die Wertschätzung für das, was die Jugendlichen hier mit Ihrem Besuch vor zwei Jahren und dem Gegenbesuch der Spanier letztes Jahr ins Rollen gebracht haben, wurde entsprechend gewürdigt. Nicht nur dass die Bürgermeisterin des Ortes recht stolz war auf das was hier für die Zukunft geplant wird und auch schon von Jugendlichen bis dato so praktiziert wird. Am Nachmittag fand dann ein gemeinsames Essen, organisiert von den Verantwortlichen des Vereins, statt. Der Ausklang, an der reichlich gedeckten Tafel, fand dann bei Eis,...

Die eigene Zukunft gestalten

$
0
0
Langenhagen. Ein Unfall, eine Krankheit oder eine seelische Krise: Jeder kann auf fremde Hilfe angewiesen sein. Wer aber hat dann die rechtliche Befugnis, in Vertretung Dokumente zu unterschreiben oder Rechnungen zu begleichen? Wer muss Entscheidungen treffen, die die Gesundheit, das Vermögen, den Wohnort oder die Lebensqualität betreffen? Am Donnerstag, 26. Juni, informiert Bernd-Joachim Schmidt von der Betreuungsstelle der Region Hannover in Langenhagen über Möglichkeiten der privatrechtlichen Vorsorge durch Vollmachtserteilung und zur Betreuungsverfügung. Von 14 Uhr bis 16 Uhr steht der Berater im Rathaus, Marktplatz 1, Sitzungsraum I, für Fragen zur Verfügung. Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Da es sich um Einzelgespräche handelt, können Wartezeiten entstehen. Weitere Informationen unter Telefon (0511) 616-22228. Weitere Beratungen 2014 in Langenhagen: Donnerstag, 28. August, 15 bis 17 Uhr; Dienstag, 11. November, 10 bis 12 Uhr.

Taufe am Waldsee

$
0
0
Krähenwinkel. Am Sonntag, 29. Juni, um 11 Uhr veranstaltet die Matthias-Claudius-Kirchengemeinde einen Taufgottesdienst am Waldsee in Krähenwinkel. Begleitet wird der Gottesdienst durch den Posaunenchor der Gemeinde. Bis zum 23. Juni nimmt die Gemeinde noch Anmeldungen für Täuflinge, gleich welchen Alters, entgegen. An diesem Sonntag fällt der Gottesdienst in der Kirche aus.

Gemeindefahrt

$
0
0
Krähenwinkel. Am Mittwoch, 2. Juli lädt die Matthias-Claudius-Gemeinde zu einer Gemeindefahrt ein. Ziel ist das Künstlerdorf Fredelsloh, das vor allem für seine (bunzlauer) Töpferwaren bekannt ist. Um 12 Uhr soll die Fahrt an den üblichen Haltestellen (Kirche und Dorfgemeinschaftshaus) losgehen, und gegen 16 Uhr wollen wir in Fredelsloh Kaffee trinken. Nach der Rückfahrt durch den Solling werden wir gegen Abend wieder zu Hause sein. Die Kosten betragen 30 Euro pro Person.

Für die Vorkonfirmanden

$
0
0
Krähenwinkel. Alle Jugendlichen, die in diesem Jahr zwölf Jahre alt werden und im Sommer in die siebte Klasse kommen, laden wir ein, sich im Frühjahr 2016 in der Matthias-Claudius-Kirche konfirmieren zu lassen. Auch Ungetaufte können am Konfirmandenunterricht teilnehmen; sie werden dann während der Konfirmandenzeit getauft. Für erste Auskünfte zum Unterrichtsablauf läuft am Mittwoch, 16. Juli, um 19 Uhr einen Elternabend in der Kirche an, zu dem die zukünftigen VorkonfirmandInnen und Vorkonfirmanden auch mit eingeladen sind. Soweit vorhanden, wird darum gebeten, die Stammbücher und Taufurkunden Ihrer Kinder mit zum Elternabend zu bringen. In einem Anschreiben werden die betroffenen Familien zusätzlich Informationen über die Möglichkeiten der Anmeldung bekommen. Der Begrüßungsgottesdienst für die neuen VorkonfirmandInnen findet am Sonntag, 28. September, um 11 Uhr statt.

Sommerfest

$
0
0
Langenhagen (ok). Ein Sommerfest mit Musik, Show, Spiel und Spaß sowie natürlich Kaffee und Kuchen. Der Zirkus Hermine darf natürlich auch nicht fehlen. Beginn der Feier der Elisabethgemeinde ist am Sonnabend, 28. Juni, um 15 Uhr mit einer Andacht.

Kopfzerbrechen im Betriebsausschuss

$
0
0
Ein 50-Meter-Becken wie im Kasseler Auebad wird in Langenhagen nicht – die laufenden Energiekosten seien einfach zu hoch.Foto: O. Krebs Langenhagen (ok). Jens Mommsen bleibt auch als BBL-Mann nach dem Wahlkampf seiner Linie treu, hakt kräftig nach und erwartet von der Stadtverwaltung Klartext. Jüngstes Beispiel: Zum wiederholten Male zweifelte Mommsen an, dass die Kostengrenze von 27 Millionen Euro fürs neue Schwimmbad an der Theodor-Heuss-Straße eingehalten werden; gerade, weil die Heizungsanlage noch nicht mit eingerechnet sei. Stadtbaurat und Betriebsleiter Carsten Hettwer versuchte zu verdeutlichen, dass es noch genügend Puffer gebe – es sei mit "süddeutschen Preisen" kalkuliert worden und auch das Saunahaus sei lediglich optional. Außerdem kritisierte der Hainhäuser, dass es keine "Risikoanalyse" gegeben habe; eine Bauverzögerung könne ja richtig Geld kosten. Hettwer antwortete leicht genervt, dass es nicht für jeden verzögernden Zeitraum einen Plan B gebe könne. Nachgefasst wurde auch in Sachen wasserrechtlicher Genehmigung und trotz der geäußerten Bedenken – gerade aus dem anliegenden Gebiet Neue Bult – sieht Hettwer in der Genehmigung keine Probleme. Für Juli istv ein so genanntes Hearing geplant. Einiges Kopfzerbrechen bereiteten den Mitgliedern des Betriebsausschusses des Eigenbetriebes Bad die Bohrrechte des Flughafens, die Auswirkungen bis auf das Gelände an der Theodor-Heuss-Straße haben könnte. Auf Nachfrage des CDU-Fraktionsvorsitzenden Mirko Heuer machte Hettwer deutlich, dass die Stadt Langenhagen darüber vom Landesbergbauamt nicht infomiert. werden müsse. Der designierte Bürgermeister Mirko Heuer nahm schon einmal eine moderierende Funktion ein, versuchte die Prüfung regenerativer Energien noch einmal in den Vordergrund zun stellen. Die Investitionskosten könnten durchaus noch steigen, wenn im Gegenzug die laufenden Kosten sinken würden. Heuer: "Deckungsbeitrag eins steigt, Deckungsbeitrag 2 sinkt:" Jens Mommsen pflichtete ihm bei; Matthias Gleichmann (SPD) dagegen sieht das Ende der Fahnenstange erreicht.

Leben mit der Energiewende 2

$
0
0
Thomas Link (links) vom Filmteam Schwarmstedt. Fußballweltmeisterschaft oder Energiewende? Diese Frage stellten sich am Donnerstag viele Bürger Schwarmstedts und Umgebung – knapp 60 Zuschauer entschieden sich für den Kinofilm des TV-Regisseurs Frank Farenski „Leben mit der Energiewende 2“. Thomas Link vom Filmteam nahm die Zuschauer am Eingang des Uhlehofs in Empfang und forderte 0,9 Cent Eintritt. Dieser Betrag sollte die Erhöhung der EEG-Umlage deutlich machen. Gewechselt wurde in halbierten Cent Münzen, was die Stimmung gleich etwas auflockerte. Nach der Begrüßung der Zuschauer durch Willi Runne vom Verband Wohneigentum Schwarmstedt stellte Torsten Mantz, Pressesprecher vom Landesverband Niedersachsen, diesen kurz vor und berichtete von der Arbeit für die bundesweit rund 360.000 Mitglieder. Entstanden aus den Siedlern vergangener Tage, die sich zusammenschlossen und in Nachbarschaftshilfe ganze Siedlungen entstehen ließen, hat sich der Verband mit 47.000 Mitgliedern allein in Niedersachsen zum heutigen Verband weiter entwickelt. Da, wo der Einzelne alleine machtlos ist, setzt sich der Verband ein, denn auch Haus- und Wohnungseigentümer brauchen heute eine Lobby. Dass jeder Einzelne die Energiewende mit gestalten kann, war nach dem Film allen klar. Besonders die Wende im großen Stil, in der ganze Baugebiete (Siedlungen) vernetzt werden können und autark eigene Energie erzeugt und verbraucht werden kann, ist ein großes Thema und für einen einzelnen Bauwilligen kaum zu bewältigen. Hier setzt die Kompetenz des Verbandes ein und führt so Entscheidungsträger, Geldgeber, Kommunen und Bauherren zusammen. Das Beispiel der „Energieautarken Siedlung" in Norderstedt fand dann auch großes Interesse! Da nur wenige örtliche Kommunalpolitiker anwesend waren, sprang Thomas Link, der auch Bürgermeister der Gemeinde Rehborn ist, ein und erläuterte die Vorgehensweise der Projektverantwortlichen. Speziell wurde die straßenweise Versorgung mit Energie untereinander und die Nachrüstung hinterfragt. Zu dieser...

Neue Majestäten ermittelt

$
0
0
Den ersten Platz beim Werbeschießen erreichte Frank Wink mit einem Doppelteiler von 15,4 vor Udo Radke  und Angela Schleufe. Lindwedel. Am vergangenen Wochenende wurden beim Königsschießen in Lindwedel die neuen Majestäten für das nächste Schützenjahr ermittelt. Neue Schützenkönigin wurde hierbei Uta Witte, die gleichzeitig auch die Würde der Damenbesten trägt. Schützenbester ist Ralf Rollfing und König der Könige Michael Pradel. Bei den Junioren setzte sich Jannik Minke durch und neuer Kinderkönig wurde Sebastian Böttcher. Den Titel der Kidsbesten erlangte Vanessa Klenke. Ebenso wurde an dem Wochenende um die Scheibe des Bürgerkönigs geschossen. Hierbei konnte sich Sven Hagelstein durchsetzen. Das lindwedeler Schützenfest beginnt am Samstag, den 28.06. um 13.30 Uhr mit dem Ausmarsch zur Abholung der noch amtierenden Königin Karin Steinbach. Im Anschluss ab etwa 15.00 Uhr ewartet dann alle Besucher des Schützenfestes eine große Kaffeetafel mit selbstgebackenen Kuchen und Unterhaltung durch Musik und Tanz. Am Abend des Samstages wird dann das DJ Team der Burning Chips für gute Stimmung sorgen. Am Sonntag,29. Juni, findet um 12 Uhr das Schützenessen mit Proklamation auf dem Festzelt statt. Hierbei werden alle alten Majestäten aus ihrem Amt entlassen und für die neu ermittelten Würdenträger beginnt die Amtszeit. Anschließend erfolgt dann der Ausmarsch zum Annageln der Scheiben des Kinderkönigs und der Schützenkönigin. An beiden Tagen wird der Umzug von der Paradegarde Neustadt begleitet. Am Nachmittag gibt es dann wieder auf dem Festzelt eine Tafel mit Kaffee und Kuchen für alle und DJ Berni wird für die Musik sorgen. Essensmarken für das Schützenessen sind bis zum 26. Juni beim Festausschuss Manuela und Eberhard Borrmann, Telefon (0 50 73) 92 65 11, dem Tanktreff Marquardt und im Schützenhaus erhältlich. Weiterhin findet am Freitag vor dem Schützenfest die mittlerweile dritte Bauernsause statt. Der Einlass für die Zeltparty ist ab 21. Uhr und der Eintritt kostet drei Euro. Die Musik an dem Abend macht das DJ Team der Burning Chips. Ebenfalls fand am vergangenen Sonntag das alljährliche...

Ins Museumsdorf

$
0
0
Krähenwinkel. Am Mittwoch, 25 Juni, unternimmt der LandFrauenverein Krähenwinkel-Godshorn einen Ausflug zum Museumsdorf Hösseringen. Abfahrt ist um 8 Uhr in Godshorn und 8.15 Uhr in Krähenwinkel. Im Anschluss geht es weiter nach Müden (Örtze). Gegen 18 Uhr erfolgt die Rückfahrt. Es sind noch wenige Plätze frei. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Renate Moderow unter der Telefonnummer (0511) 74 27 48.

SCL-Athleten starten beim Peiner-Triathlon

$
0
0
Siegerehrung in Peine. Volkstriathlon (Swim: 500m-Bike: 21km-Run: 5km): drei SCL-Athleten starten auf der Volksdistanz. Fjordor Weiß kann trotz Sprühregen und Neopren-Verbot sein Ergebnis vom 3. Platz im Vorjahr verbessern. Er gewinnt die Gesamtwertung in 1:01:12h (Swim: 6:09min. - Bike: 35:22 min. - Run: 19:40 min.). Diana Ringwelski erreicht Platz 12 im gut besetzten Frauenfeld in 1:19:19h (Swim: 11:11 min. - Bike: 44:28 min. - Run: 23:40 min.). Dirk Bockisch erreicht Platz 74 von 231 Männern in 1:16:30h (Swim:10:40min. - Bike: 43:07 min. Run: 22:44 min.). Kurztriathlon (Swim: 1,5km - Bike: 40km - Run: 10km): Beim 3. Wettkampf der LemonSports-Tour starten mit den FSH-Athleten acht Sportler. Beim Start der Kurzdistanz zeigte sich das Wetter wieder von der besseren Seite. Der Start erfolgte jedoch auch mit Neoprenverbot im Eixer See. Schnellster ist der SCL-Athlet Sascha von der Hellen in 2:21:02h (Swim: 28:59min. - Bike: 1:11:20h - Run: 40:42min.) auf Platz 116. Ihm folgt FSH-Athlet Felix Stephan in 2:26:18h (Swim: 30:59min. - Bike: 1:10:48h - Run: 44:30min.) auf Rang 173. Volker Fortströer (ebenfalls FSH) erreicht in 2:33:34h (Swim: 29:29min. - Bike:1:17:20h - Run:46:43min.) das Ziel. Jochen Stephan (FSH) folgt seinem Sohn in 2:34:53h (Swim: 26:51min. - Bike: 1:16:13h - Run: 51:49min.) auf Rang 280 beim Zieleinlauf. Michael Feustel (SCL) schafft die Distanz in 2:39:09h (Swim: 39:27min. - Bike:1:10:58h - Run: 48:43min.). Bojan Ristic (FSH) - Rang 330 in 2:43:18h (Swim: 34:24min. - Bike:1:22:36h - Run: 46:17min.); Francisco Cabanillas (SCL) - Rang 332 in 2:43:32h (Swim: 32:48min. - Bike: 1:19:50h - Run: 50:53min.); Rasmus Neuhaus (FSH) - Rang 362 in 2:52:27h (Swim: 30:00min. - Bike: 1:26:44h - Run: 55:42min.).

Xander landete Schulterwurf

$
0
0
Die Godshorner freuten sich über den Podestplatz. Erst gingen die Jungs über die Waage, und zwei Stunden später durften sie endlich auch Kämpfen. Dann ging es auch Schlag auf Schlag weiter und es gab viele spannenden Kämpfen für Tim Winnefeld, Jannis Gädtke und Xander Pulow. Alle kämpften auf Matte 3, sodass sie sich auch gegenseitig anfeuern konnten. Tim kämpfte im Pool Hund. Er siegte dreimal und verlor eine Begegnung. Tim belegte den zweiten Platz. Jannis, der bei diesem Turnier der jüngste Jahrgang ist, zeigte keine Angst und siegte gleich im ersten Kampf. Danach musste er sich zweimal geschlagen geben. Seinen letzten Kampf gewann Jannis weil sein Gegner durch eine Verletzung nicht mehr antreten konnte. Jannis belegte den vierten Platz im Pool Strauß. Xander musste am längsten seine Nerven unter Kontrolle halten. Im ersten Kampf hatte er viel Respekt für seinen erfahrenen Gegner und konnte sich nicht mehr aus dem Haltegriff befreien. Danach explodierte er. Im nächsten Kampf siegte er mit Hüftwurf, und im dritten Kampf besiegte er den stärksten Kämpfer aus dem Pool Adler mit Ippon für einen Schulterwurf. Seinen letzten Kampf gewann Xander durch Kampfrichterentscheid. Xander belegte den dritten Platz.

Fahrt des SoVD

$
0
0
Schwarmstedt. Im August veranstaltet der Sozialverband der Samtgemeinde Schwarmstedt eine fünftägige Fahrt in das Salzburger Land mit vielen Ausflugsfahrten (Wolfgangsee, Dachstein, Salzburg, Salzkammergut). Zu dieser Fahrt sind noch einige Plätze frei. Informationen erhalten Interessierte bei Margret Urban, Telefon (0 51 46) 41 77. Gäste sind herzlich willkommen.

Leuchtturmprojekt und Alltagsarchitektur

$
0
0
Führungen laufen am 25. Juni im Erweiterungsbau des Schulzentrums. Langenhagen. Nach dem Motto „Leuchtturmprojekt und Alltagsarchitektur“ beim diesjährigen „Tag der Architektur“ wird am Sonntag, 29. Juni, der M-Trakt vom Schulzentrum Langenhagen vorgestellt. Jeweils um 11, 13 und 15 Uhr werden Führungen durch das im Oktober vorigen Jahres fertiggestellte Gebäude angeboten. Gezeigt werden unter anderem die acht Unterrichtsräume und der Mensabereich mit seinem lichtdurchfluteten Speiseraum, welcher sich über zwei Etagen erstreckt und auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Im Alltag besticht das von den Architekten Maria Pfitzner, Hubertus Pfitzner und Serge Moorkens entworfene Gebäude zudem durch Kommunikationsräume und Lernnischen. Die Errichtung im Passivhausstandard ist einer der Gründe, warum der Erweiterungsbau zudem auch als Leuchtturmprojekt bezeichnet werden kann.

Turniererfolge RFV Aller-Leine

$
0
0
Anna Lindenau auf Likocido nach ihrem gemeinsamen Sieg in der Dressurprüfung Kl. L**. Essel. Wieder gibt es Erfolge des Reitvereins zu vermelden. In Celle Scheuen wurde Anna Lindenau vom RFV Aller-Leine auf Likocido mit 71,4 Prozent Erste in der Dressurprüfung Kl. M*. In Beedenbostel belegte Carmen Lohmann auf Bente den dritten Platz in der Springprüfung Kl. A**. Außerdem wurde sie in Schillerslage mit H Pia Zweite in der Springprüfung Kl. M*. Doch sie blieb nicht das einzige erfolgreiche Vereinsmitglied auf diesem Turnier: In der Dressurprüfung Kl. M** belegte Carla Reimers auf Dondolo den vierten Platz. Lena Peters wurde auf A Pretty Surprise Vierte in der Springpferdeprüfung Kl. A*. In Hellendorf erritt sich Yvonne Förster auf Wirbelwind gleich zwei Schleifen. In der Dressurprüfung Kl. L* auf Trense wurde sie Fünfte, in der L-Dressur auf Kandare Sechste. Auch Janina Lubach wurde zweimal platziert. Auf Gracia Lou belegte sie sowohl in der Dressurprüfung Kl. A* als auch in der Dressurprüfung Kl. E den zweiten Platz. Eine weitere Silberschleife erritt Hanna Peper auf Amber im Führzügelwettbewerb. Auch gegen die starke Konkurrenz in Isernhagen konnten sich die engagierten Reiter des RFV durchsetzten. Carla Reimers belegte auf Dondolo in der Dressurprüfung Kl. M* den sechsten Platz. Anna Lindenau wurde auf Likocido in derselben Prüfung Zweite und nicht nur das: Die Dressurprüfung Kl. L** auf Kandare verließ sie als Siegerin.

Ratssitzung

$
0
0
Nienhagen/Gilten. Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gilten findet am Dienstag, 24. Juni, um 20 Uhr in Nienhagen, Rodewalder Straße 9, im Dorfgemeinschaftshaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte und Mitteilungen des Gemeindedirektors, Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Samtgemeinde Schwarmstedt (Gemeinde Gilten Teil II), Anstrich- und Bodenbelagsarbeiten Kindergarten Gilten sowie Grundstücksübertragung der Realgemeinde Nienhagen auf die Gemeinde Gilten.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>