Langenhagen. Am Dienstag, 1. Juli, um 19.15 Uhr sind alle Jugendlichen, die sich zum Konfirmandenunterricht in der Elisabethgemeinde anmelden möchten, zusammen mit ihren Eltern ins Martinshaus (Kirchplatz 7) eingeladen. In der Regel sind das die Mädchen und Jungen, die nach dem Sommer die siebten Klasse besuchen werden und zwölf Jahre alt sind. Bitte Stammbuch oder Taufurkunde mitbringen.
↧
Anmeldung
↧
Auspuff ist weg
Langenhagen. Langfinger haben sich im Zeitraum von Dienstag, 21.30 Uhr, bis Mittwoch, 6.30 Uhr, nach Überklettern eines Zaunes auf das Grundstück eines in Langenhagen an der Europaallee ansässigen Betriebes und entwendeten die komplette Auspuffanlage des dort abgestellten Mercedes Sprinters mit Kastenaufbau. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
↧
↧
Ei "explodierte"
Eine 30jährige Frau aus Krähenwinkel bereitete am Mittwoch gegen 17.30 Uhr in der Küche ein rohes Ei in der Mikrowelle zu, in dem sie das Ei in ein Gefäß mit Wasser legte und erhitzte. Als sie das Ei aus der Mikrowelle nahm „explodierte“ das Ei.
Die Frau erlitt Verbrennungen im Gesicht und Halsbereich. Die Verletzte wurde mit Verbrennungen zweiten Grades in ein hannoversches Krankenhaus eingeliefert und stationär aufgenommen.
↧
Gute Fee will Spenden verdoppeln

↧
Armut als ständige Herausforderung

↧
↧
Mit Alkohol ohne Führerschein
Lindwedel. Mehr Gesetzesverstöße sind fast nicht mehr möglich: bei einer Verkehrskontrolle zwischen Hope und Grindau erwischten die Beamten einen 27-jährigen Lkw-Fahrer, der nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist und unter Alkoholeinfluss stand. Der Lkw, mit dem der junge Mann unterwegs war, war zudem nicht zugelassen und nicht versichert. Nun erwarten den leichtfertigen Fahrer mehrere Strafverfahren unter anderem wegen Trunkenheit, Fahrens ohne
Fahrerlaubnis und wegen Verstößen gegen diverse Zulassungsvorschriften.
↧
Sommertags-Traum
Langenhagen (ok). Posauenchor, Kirchenchor und ein Blockflöten-Ensemble sorgen am nächsten Sonnabend, 21. Juni, ab 17 Uhr in der Matthias-Claudius-Kirche für einen Sommertags-Traum.
↧
Nächster Lunch
Langenhagen (ok). Der nächste Lunch von Cultour & Co. geht am nächsten Mittwoch, 25. Juni, von 12 bis 14 Uhr im chinesischen Restaurant Empire am Hoppegartenring über die Bühne. Anmeldungen bitte unter cultour.und.co.ev@gmail.com. Oder per Fax unter (0511) 7 24 94 22.
↧
Vier Sitzungen
Langenhagen (ok). Vier politische Sitzungen stehen in der nächsten Woche an: Am Dienstag, 24. Juni, trifft sich der Finanz-, Wirtschafts- und Personalausschuss um 17.45 Uhr im Ratssaal, der Ortsrat Kaltenweide um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Zellerie. Der Ortsrat Schulenburg kommt am Mittwoch, 25. Juni, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schulenburg zusammen, und der Jugendhilfeausschuss am Donnerstag, 26. Juni, um 17.45 Uhr im Ratssaal.
↧
↧
Golden und silbern
Godshorn. Der Förderverein „Zum Guten Hirten Godshorn“ lädt nach dem Gottesdienst im Rahmen der goldenen und silbernen Konfirmation alle Konfirmanden, ihre Gäste und alle Mitglieder für Sonntag, 29. Juni, um 11 Uhr zum Großen Förderschoppen des Jahres 2014 an die Jugendscheune der Godshorner Kirche ein.
Der Förderverein sorgt für das leibliche Wohl.
↧
Auf den Spuren von Politik und Geschichte

↧
Flüchtlinge: Stadt lehnt Unterstützung ab
Langenhagen. Die Stadt Langenhagen hat gemeinsam mit den anderen Umlandstädten ein Unterstützungsangebot der Region Hannover für die Beratung und Betreuung von Flüchtlingen abgelehnt. Die Region hatte angeboten, ein dezentrales und unabhängiges Beratungsangebot zu finanzieren, mit dem Asylsuchende bei der Integration in die Gesellschaft unterstützt und bei aufenthaltsrechtlichen Fragen beraten werden sollten. Es war geplant, in Langenhagen einen von fünf Beratungsstützpunkten einzurichten und vom Verein Kargah betreiben zu lassen. Die Region war bereit, dafür 300.000 Euro jährlich aufzuwenden. Dieses Angebot wurde nach mehrmonatiger positiver Diskussion auf Fachebene im März von den Städten und Gemeinden abgelehnt.
„Ich finde es schwer nachvollziehbar, dass die Stadt versucht, Willkommenskultur zu gestalten und dafür auch Personalstellen neu einrichten möchte, dass aber gleichzeitig eine Unterstützung durch die Region abgelehnt wird“, so Dirk Musfeldt, Fraktionsvorsitzender der Grünen. „Es war vorgesehen, jeweils vor Ort die vorhandenen Strukturen aufzunehmen und zu ergänzen. Einen Sachgrund für die Ablehnung kann ich nicht erkennen“, stellt Musfeldt fest.
Üblicherweise verweise die Stadt gerne auf fehlende Gelder von anderen Ebenen. Hier werde eine Maßnahme von der Region angeboten, aber von der Stadt dankend abgelehnt.
Pressesprecherin Juliane Stahl: "Auch die Stadtverwaltung hat sich wie die anderen Kommunen ablehnend positioniert, da sich nicht erschloss, wie sich das von der Region vorgestellte Angebot mit dem von ihr genannten finanziellen Betrag in Höhe von 50.000 Euro (nicht 300.000 Euro) für alle Regionskommunen fachlich sinnvoll und gerecht verteilt umsetzen ließe. Zudem entstünde ein hoher Abstimmungsbedarf zwischen dem von der Region vorgeschlagenen Verein Kargah und den professionellen und ehrenamtlichen Akteuren vor Ort, der einen deutlichen zeitlichen Aufwand bedeuten würde.Stattdessen wurde ein anderer Einsatz der bereitgestellten Mittel,zum...
↧
140.000 Euro mehr

↧
↧
Politisch kräftig engagiert

↧
Herausragende Zeit auf einhundert Meter

↧
„Wunderbare Kombination von Musik und Theater“

↧
Neuer Lebensabschnitt für 35 junge Menschen

↧
↧
Brunotte empfiehlt EU-Programm
Langenhagen (gg). Der umgangssprachliche lange Arm der Europäischen Union reicht nun den Langenhagener Grundschülern Äpfel und Möhren. Hintergrund ist das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm, an dem sich die Niedersächsische Landesregierung beteiligt: Ab Juni 2014 können sich Grundschulen, Förderschulen und Landesbildungszentren (bis Klasse sechs) für die Teilnahme am Programm der Europäischen Union bewerben. „Damit können viele Schülerinnen und Schüler in Langenhagen in den Genuss gesunder Ernährung kommen und vor allem frühzeitig lernen, dass ausgewogenes Essen mit viel Obst und Gemüse auf dem Speiseplan besonders wichtig ist. Sie lernen so saisonale Obst- und Gemüsesorten aus regionaler Produktion sowie Bioware kennen und genießen“, so die Beschreibung. „Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz stellt Fördermittel für bis zu 800 Bildungseinrichtungen in Niedersachsen bereit. Somit können insgesamt circa 100.000 Kinder am Schulobst- und Gemüseprogramm teilnehmen“, empfiehlt der Landtagsabgeordnete im hiesigen Wahlkreis Marco Brunotte.
Den Schülerinnen und Schülern soll für drei Tage in der Woche Obst und Gemüse bereitgestellt werden. Der Lieferant der gesunden Kost wird von der Schule ausgewählt. Somit wird sichergestellt, dass regionale Produkte in den Schulen verteilt werden und ernährungspolitische Bildung gestärkt wird. Weitere Informationen dazu gibt es auf der entsprechenden Internetseite des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter www.ml.niedersachsen.de.
Die Stadtverwaltung teilt auf Brunottes Anfrage hin mit, dass sich die Grundschule Engelbostel, die Grundschule Krähenwinkel, eventuell die Adolf-Reichwein-Schule, die Brinker Schule und die Pestalozzischule beteiligen wollen. Die anderen Schulen wollen nach derzeitigem Stand nicht daran teilnehmen. Die Schulen seien über das Programm informiert und stimmen intern das weitere Vorgehen ab. Bisher ist nicht...
↧
Mobil sein und Gefahren erkennen

↧
Kai Stoll hatte das ganz große Los gezogen

↧