Langenhagen. Ein ermüdeter Schwimmer wurde am vergangenen Sonntag gegen 16.30 Uhr von den Rettungsschwimmern der DLRG Langenhagen gerettet. Er hatte durch „Hilfe-Rufe“ auf sich aufmerksam gemacht. Durch den sofort eingeleiteten Rettungseinsatz konnte ein Unfall durch Ertrinken verhindert werden. Die beiden jungen Männer wollten den See vom Hundestrand zur Strandbar schwimmend überqueren. Einen der Beiden verließen auf halber Strecke dann die Kräfte, so dass er von seinem Begleiter unterstützt werden musste. Für untrainierte Schwimmer ist das eine sehr kraftraubende Hilfeleistung.
An der Stelle, an der die beiden Schwimmer von den Rettungsschwimmern mit dem Motorrettungsboot aufgenommen wurden, ist der Silbersee circa sechs Meter tief.
Zum Zeitpunkt des Einsatzes war die DLRG mit 20 Wachgängern vor Ort. Unmittelbar an der Bergung beteiligt waren drei Rettungsschwimmer auf dem Boot. Die beiden Männer wurden an ihren Startort am Hundestrand wieder an Land gebracht. Sie lehnten weitere medizinische Untersuchungen ab.
Bis jetzt versorgten die Rettungsschwimmer außerdem in dieser Saison am Silbersee 15 leichte Verletzungen und eine Kopfplatzwunde nach einem Sturz. Bislang wurden 1.500 ehrenamtliche Wachstunden geleistet.
↧
Schwimmer gerettet
↧
Pflicht und Kür für die Johanniter

↧
↧
Familien zweiter Klasse?

↧
Berliner Allee gesperrt
Langenhagen. Wegen einer Asphaltierung wird die Berliner Allee ab Sonnabend, 21. Juni, gesperrt. In dem Abschnitt zwischen Tilsiter und Magdeburger Straße wird von Donnerstag, 19. Juni, bis Freitag, 20. Juni, gebaut. Dafür müssen auch die im Rahmen der Straßen- und Kanalbauarbeiten provisorisch eingerichteten Überfahrten zurückgebaut werden, so dass Anlieger der Berliner Allee mit ihren Fahrzeugen nicht auf ihre Grundstücke gelangen können. Ein Parken an der Straße wird ebenfalls nicht möglich sein.
Um die Asphaltdecke über die gesamte Fahrbahn erstellen zu können, muss die Berliner Allee in der Zeit von Sonnabend, 21. Juni, gegen 7 Uhr bis Montag, 23. Juni, voraussichtlich 6.30 Uhr für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt werden. Die Grundstücke an der Berliner Allee können am Montagmorgen wieder angefahren werden. Die Stadtverwaltung rät den Anliegern, ihre Fahrzeuge für die Dauer der Asphaltierungsarbeiten abseits der Berliner Allee zu parken.
↧
Dritter Platz in der Königsklasse

↧
↧
Auto geklaut
Langenhagen. Ein schwarzer Peugeot 407 ist in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch an der Robert-Koch-Straße geklaut worden. Der Pkw hat einen Zeitwert von circa 7.000 Euro und trägt das Kennzeichen H - JS 1981. Zeugenhinweise bitte an die Wache der Polizei Langenhagen, Telefon (0511) 109 42 15.
↧
Ausflug mit dem Planwagen
Engelbostel/Schulenburg. Die SoVD-Ortsgruppe veranstaltet am Sonnabend, 28. Juni, um 9.30 Uhr eine Planwagenfahrt nach Ibsingen, auf den Hof Rust wird das Mittagessen eingenommen. Alle Mitglieder des SoVD Engelbostel-Schulenburg sind eingeladen aber auch Gäste sind herzlich willkommen. Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder 16 Euro pro Person für Gäste 18 Euro pro Person. Im Preis enthalten sind die Planwagenfahrt, Getränke während der Fahrt und das Mittagessen. Getränke zum Mittagessen muss jeder selbst zahlen. Telefonische Anmeldungen nehmen entgegen:
Hans-Jürgen Giese unter (0511) 78 15 52, Wilhelm Bertram unter (0511) 74 31 02 oder Eric Zerra unter (0511) 74 13 62.
↧
Landfrauen waren unterwegs
Engelbostel. Zu einer Tour in das Aachner Land starteten die Engelbosteler Landfrauen mit ihren Gästen am frühen Morgen. Der fünftägige Ausflug begann mit einem Frühstück am Bus, erstes Ziel war Köln mit dem Dom und der Schatzkammer. Anschließend ging es weiter nach Aachen in ein gemütliches Stadthotel. Am nächsten Tag stand eine interessante Stadtführung durch Aachen auf dem Programm. Sehr
beeindruckt waren die Teilnehmerinnen von der Grabeskirche Karls des Großen und natürlich dem Domschatz. Eine weitere Besichtigung brachte der nächste Tag auf der Reitsportanlage CHIO Aachen und in einer kleinen, aber feinen Printenbäckerei. Es durfte nicht nur geschaut, sondern auch probiert werden. Der vierte Tag führte die Gruppe in das Dreiländereck mit den Städten Vaal, Maastrich und die romantische Abtei Val-Dien in Aubel. An allen Tagen blieb noch genügend Zeit, um das malerische Aachen auf eigene Faust zu erkunden. Die Heimfahrt führte an dem sehenswerten alten Schiffshebewerk Henrichenburg aus dem Jahr 1899 vorbei. Nach einer ausgiebigen Besichtigung ging es auf die letzte Etappe: nach Engelbostel.
↧
Klöntreff fällt aus
Engelbostel. Der DRK-Ortsverein meldet, dass der geplante Klöntreff am 24. Juni ausfällt. Statt dessen geht es am Dienstag, 29. Juli, um 18.30 Uhr in den DRK-Räumen an der Kreuzwippe 1 weiter.
↧
↧
Parkplatz gesperrt
Langenhagen. Die Elisabethkirchengemeinde weist darauf hin, dass der Parkplatz vor der Kirche in der Zeit vom 25. bis 29. Juni wegen des Gemeindefestes abgesperrt
wird.
↧
Ausbau geht voran
Langenhagen. Die Fahrbahn der Bundesstraße 522, Trogstrecke Langenhagen, wird seit April zwischen der Anschlussstelle A2, Langenhagen und der Anschlussstelle B 522, Godshorner Straße, erneuert. Der erste Bauabschnitt ist fertiggestellt. Die Vollsperrung für den Verkehr auf der A2 aus Berlin kommend in Fahrtrichtung Flughafen ist bereits wieder aufgehoben, der Verkehr fließt einspurig an der Baustelle vorbei. Die Ausfahrt „Langenhagen“ von der A2 aus Dortmund kommend zum Flughafen bleibt weiterhin bis voraussichtlich Donnerstag, 3. Juli, gesperrt, ebenso die Ausfahrt aus dem Trog „Godshorner Straße“.
Die Fertigstellung der Fahrbahn ist für Ende 2014 vorgesehen. Technische und witterungsbedingte Verzögerungen der Termine können nicht ausgeschlossen werden. Veranlasser und Kostenträger dieser Baumaßnahme ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Hannover. Es handelt sich hier um ein Kostenvolumen von rund 2,9 Millionen Euro.
↧
Neue GLIEM-Tafel
Krähenwinkel. Die Arbeitsgemeinschaft „GLIEM – Ganz Langenhagen ist ein Museum“ lädt für Freitag, 27. Juni, um 15 Uhr, interessierte Bürger zur Enthüllung der nächsten GLIEM-Tafel am Reit-, Fahr, - und Voltigierverein an der Walsorder Straße ein. Die Tafeltexte zu GLIEM und weitere Informationen stehen im „Virtuellen Museum“ unter www.gliem-langenhagen.de zur Verfügung.
↧
Soirée in der Kirche
Langenhagen. Im Rahmen der nächsten Soirée am Sonntag, 22. Juni, um 17 Uhr sind in der Elisabethkirche Werke von Georg Friedrich Händel, John Rutter und Marcel Tournier zu hören. Außerdem steht die Kantate Otče náš (Vater unser) für Tenor, Chor, Orgel und Harfe des tschechischen Komponisten Leoš Janáček auf dem Programm. Die Mitwirkenden sind Christoph Rosenbaum, Tenor, Martin Löser, Orgel, Amrei Flechsig, Harfe und die Kantorei der Elisabethkirche unter der Leitung von Arne Hallmann. Der Eintritt ist frei - am Ausgang wird um eine Spende zur Deckung der Kosten für dieses Konzert gebeten.
↧
↧
Im Doppeldecker in Hannover

↧
Straßensperrung
Langenhagen. Die Angerstraße wird am Sonnabend, 21. Juni, im Bereich der Hausnummer 14 von etwa 6 Uhr bis voraussichtlich 18 Uhr für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Grund dafür sind Arbeiten, für deren Durchführung ein Autokran eingesetzt werden muss. In dieser Zeit kann die Angerstraße nicht als Verbindungsstrecke von Walsroder Straße und Kastanienallee genutzt werden.
↧
Müll lockt Ratten an
Langenhagen. Ärger habe es unter Anwohnern zum Thema Müllsäcke gegeben, meldet die Stadtverwaltung: Die Säcke sind sehr dünn, so dass sie leicht zerreißen können und zudem suchen Vögeln oder Ratten darin Futter. Der Inhalt verteilt sich dann weiträumig, was wiederum Ratten anlockt. Die Nager leben normalerweise in der Kanalisation, wo die Stadtverwaltung halbjährlich an neuralgischen Punkten eine Schädlingsbekämpfung durchführen lässt. Sie kommen zu Tage, wenn der Müll als Futter lockt.
Die Stadtverwaltung bittet daher die Bevölkerung darum, Müllsäcke erst morgens kurz vor den jeweiligen aha-Abholungsterminen an die Straße zu stellen und weist darauf hin, dass die Verantwortung für den eigenen Müll nicht mit dem Absstellen am Straßenrand endet. In ihrer Funktion als Gefahrenabwehrbehörde kündigt die Stadtverwaltung strengere Kontrollen an.
↧
Silbern und golden
Godshorn. Am Sonntag, 29. Juni, um 10 Uhr feiert die Kirchengemeinde Zum Guten Hirten ihre silbernen und goldenen Konfirmationen. Eingeladen sind alle, die 1989 und 1964 konfirmiert wurden. Herzlich willkommen sind auch deren Familien, Freunde, Bekannte und natürlich alle Gemeindeglieder. Nach dem Gottesdienst lädt der Förderverein alle Besucher zu einem Förderschoppen ein. Je nach Wetterlage wird im Garten oder im Gemeindehaus ein schöner Rahmen für ein geselliges Zusammentreffen bereitet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
↧
↧
Partizipation im Online-Zeitalter
Langenhagen. Der Verein Bürger für Kaltenweide (BfK) wirbt zur Zeit nicht nur aktiv für den Bürgerhaushalt Langenhagen, sondern „fühlt sich ohne parteipolitische und konfessionelle Bindung einem politischen Bildungsauftrag verpflichtet“ - eine Zielsetzung, die auch so in der Vereinssatzung formuliert ist.
Aus diesem Grund veranstaltet der BfK am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Niet Hus“ in Kaltenweide einen Vortrag zum Thema
„Zwischen analog und digital: Partizipation im Online-Zeitalter.“
Mit Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung wurde Lennart Ziebarth vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung als Experte gewonnen. Anschließend erläutert BfK-Gründungsmitglied Marco Rösler die Arbeitsweise des Vereins unter dem Titel “Parteiunabhängig Politik vor Ort mitgestalten.“
Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung wird unter info@30855.de erbeten.
↧
Versammlung mit Grillen
Langenhagen. Der DRK-Ortsverein Langenhagen lädt seine Mitglieder für 2. Juli zum Grillen im SCL-Clubheim ein. Dieses Jahr findet das beliebte Grillen an einem Mittwoch und nicht an einem Donnerstag statt. Dies geschieht aus organisatorischen Gründen, denn am Mittwoch ist im SCL-Clubheim der große Saal frei. Nachdem es bei der Jahreshauptversammlung doch etwas sehr eng geworden ist, hat sich der Vorstand für eine Verschiebung auf Mittwoch, 2. Juli, entschieden. Nun hofft der Ortsverein auf den Besuch von zahlreichen Mitgliedern, damit gemeinsam ein paar fröhliche Stunden verlebt werden können. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, und es werden Kosten von drei Euro erhoben.
↧
In 20-Minuten-Abständen

↧